Törggelen in Südtirol: Herbstliche Genusserlebnisse
Wenn sich die Südtiroler Landschaft im Herbst in ein goldgelbes und rotes Paradies verwandelt und die Landwirte an den zahlreichen Hängen mit der Wein- und Apfelernte beschäftigt sind, ist die beste Zeit für eine Genussreise zum Törggelen in die Regionen rund um Meran, Brixen und den Vinschgau. Wer eine Radtour entlang der Südtiroler Weinstraße oder eine Wanderung auf einem der zahlreichen Waalwege unternimmt, sollte gerade im Herbst in eine der teilweise urigen Buschenschenken oder Bauernstuben einkehren. Hier kann man sich an den Köstlichkeiten aus lokalen Produkten erfreuen, die im Rahmen des Törggelen − der „fünften Jahreszeit“ der Südtiroler − angeboten werden. Doch was genau versteht man eigentlich unter Törggelen? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und stellen ausgewählte Hotels vor.
Das Wort „Törggelen“ hat, entgegen verbreiteter Annahme, nichts mit dem Wort „Torkeln“ zu tun, sondern leitet sich ursprünglich ab vom lateinischen Wort „torquere“, was so viel wie „drehen“ oder „pressen“ bedeutet. Das lateinische Wort „torkulus“ bedeutet demnach auch „Weinpresse“, ein Werkzeug, das für die Weinherstellung unerlässlich ist. Ursprünglich besuchten im Spätherbst Städter und Wirte die Winzer, um im sogenannten Presshaus die neuen Weine zu verkosten beziehungsweise deren Qualität zu prüfen. Bereits im Jahr 1428 ist in einer Terlaner Urkunde vom „torkcheller“ (Torggeler) die Rede, dem erst teilweise vergorenen Wein. Mit dem jahrhundertealten Brauch, der seine Ursprünge im Eisacktal hat, wird in den Weinregionen Südtirols das Ende der Weinlese gefeiert. Heute findet das Törggelen in Buschenschänken statt und gehört zu den größten Touristenattraktionen Südtirols.
Wann ist Törggele-Zeit?
Die Törggele-Zeit in Südtirol beginnt traditionell Anfang Oktober und dauert bis zum Beginn der Adventszeit an. In diesem Zeitraum steht nicht nur die Wein- und Apfelernte an, daneben färbt sich die Südtiroler Landschaft in den schönsten Gold- und Rottönen. Ideale Voraussetzungen also, um zum Ende des Sommers noch einmal per Rad oder bei einer Wanderung aktiv zu werden. Was gibt es dann Schöneres, als sich bei einer Einkehr mit den regionalen Produkten zu stärken.
Was isst und trinkt man beim Törggelen?
Traditionell werden zur Törggelezeit in den Buschenschänken und auf den Höfen regionale Produkte angeboten, aus denen typische Südtiroler Gerichte gezaubert werden. Als Vorspeise verkostet man eine gesunde und nahrhafte Gerstensuppe. Anschließend werden meist Schlutzkrapfen (Schluzer) und Südtiroler Knödeltris (Dreierlei) gereicht.Als Hauptgang wird eine Schlachtplatte mit Fleisch und Wurstsorten serviert. Ein Muss zum krönenden Abschluss des Törggele sind süße Bauernkrapfen (Kropfn). Diese bestehen aus einem hauchdünnen Teig und werden mit hausgemachten Marmeladen oder Mohn gefüllt. Niemals fehlen dürfen die über offenem Feuer gerösteten Kastanien (Keschtn) und Nüsse (Nussn).
Nicht selten erhält der Gast im Rahmen des Törggelen eine sogenannte Marende, eine typische Südtiroler Brotzeit, die nach 16.00 Uhr gereicht wird. Dabei werden meist urige Holzplatten, reich bestückt mit Speck, Kaminwurz und Almkäse, in die Mitte des Tisches gestellt.
Da die Einheimischen in den Weinregionen Südtirols mit dem Törggelen dasEnde der Weinlese feiern, wird selbstverständlich zu den köstlichen Speisen ein süßer Traubenmost getrunken, der sogenannte Sußer und/oder der Nuie, der erste Wein des aktuellen Jahres getrunken.
Insbesondere die Geselligkeit beim Törggelen lockt jährlich zahlreiche Touristen in die Südtiroler Weinregionen, die hier von den Wirten und Winzern herzlich begrüßt werden.
Wo kann man authentisches Törggelen erleben?
In zahreichen Törggele-Stuben im Eisacktal, im Süden Südtirols und rund um Meran ist das originale Törggelen zu Hause: unverfälscht, urgemütlich und echt südtirolerisch. Wer das Törggelen richtig traditionell betreiben will, lässt dabei das Auto zu Hause und wandert gemütlich auf einem der vielen Waalwege zum nächsten Buschenschank.
Schöner Spaziergang durch die nördlichsten Weinberge des Eisacktals, dabei immer Brixen und die umliegenden Wälder, Dörfer und Gipfel im Blick. Viele Einkehrmöglichkeiten bei Weinbauern oder im Stiftskeller des Augustiner Chorherrenstiftes.
Der Keschtnweg ist ein etwa 90 Kilometer langer Fernwanderweg und kann in mehreren Etappen zurückgelegt werden. Er führt durch eine malerische Landschaft aus Weinreben und Kastanienhainen vom Augustiner Chorherrenstift bei Brixen längs der Hänge des Eisacktals bis zum Rittner Hochplateau und hinunter nach Terlan und Vilpian. Zahlreiche Buschenschänken entlang des Weges laden zum traditionellen Törggelen ein.
Der Kastanien-Erlebnisweg beginnt im kleinen Dorf Völlan oberhalb der Ortschaft Lana. Entlang des Weges gibt es zehn Stationen mit Informationstafeln, Fotos und Installationen, die alles Wissenswerte rund um die Edelkastanie vermitteln.
Diese besondere Familienwanderung bietet wunderbare Ausblicke auf das gesamte Meraner Land. Sie führt durch bunt gefärbte Wälder, Wiesen und Kastanienhaine, vorbei an historischen Sehenswürdigkeiten und traditionellen Bauernhöfen, die auch zum Törggelen einladen.
Eine sehr schöne Wanderung im Rahmen des Törggelens in Südtirol ist auch die Rundwanderung am Schnalser und Stabener Waalweg. Sie führt vom idyllischen Dörfchen Tschars im Vinschgau zum Schloss Juval, oberhalb von Naturns. Die Rundwanderung gehört zu den schönsten Waalwanderungen und verläuft durch Birkenwälder, Kastanienhaine sowie durch Sonnenhänge mit herrlichen Blicken auf den Tschirlander Schwemmkegel.
Unsere Hotel-Empfehlungen für die Törggele-Zeit:
Einige Hotels in Südtirol aus der Mein Tophotel-Community haben speziell für die Törggele-Zeit besondere Angebote im Programm.
Prantach 3 , I-39015 St. Leonhard in Passeier (Südtirol)
Lässiger Luxus herrscht in dem 5*-Wellness- und Aktivhotel in direkter Lage am Golfplatz Passeier. Ausgesuchte Designelemente, ein umfangreiches Aktivangebot und die überschaubare Größe machen die Golf Lodge zu einem echten Refugium in Südtirol.
Die Andreus Golf Lodge am Talschluss des Passeier Tals bei Meran veranstaltet beispielsweise ab Ende September beziehungsweise im Oktober einmal wöchentlich ein eigenes Törggelen. Juniorchef Michael Fink lässt es sich dabei nicht nehmen, die Kastanien selbst zu rösten. Dazu werden Neuwein, Krapfen und viele weitere Köstlichkeiten am Teich der Golf Lodge gereicht. Für die musikalische Unterhaltung sorgen Ziehharmonika-Spieler aus der Region. Auch die Gäste des Andreus Golf & Spa Resort sind dabei herzlich willkommen.
Im Südtiroler 5*-Wellnesshotel Weinegg schwimmen die Gäste im 60 Meter-Außenpool geradezu hinein in die Reben- und Apfelbaumlandschaft von Eppan a.d. Weinstraße. Hinzu kommen echte Gaumenfreuden in den beiden Gourmetrestaurants und die 1.700 qm große Wasser- und Spa-Welt.
Passeierstraße 28/29 , I-39015 St. Leonhard in Passeier (Südtirol)
Über 9.000 qm Wellnessanlagen mit mehreren Pools und einem eigenen Saunadorf erwarten die Gäste in diesem familiengeführten Resort im Passeiertal. Der Adults only-Spa auf dem Dach ist mit Sky Sauna und Sonnendeck ein echtes Highlight. Familien und Ruhesuchende kommen sich in dem weitläufigen Resort nicht in die Quere und genießen das umfangreiche Aktivprogramm.
Das Luxus-Wellnesshotel im sonnenverwöhnten Naturns in Südtirol lädt zu Erholgung, Bewegung und Genuss ein. Der traumhaft schöne Spa Tower gehört zu den Highlights des Dolce Vita Hotels.
Ausnahme-Familienhotel am idyllischen Talschluss des Pflerschtals direkt hinter dem Brenner mit an Maria Montessori angelehnter Naturpädagogik. Kreativität und Entspannung stehen hier für Klein und Groß gleichermaßen im Fokus: ob im Adults only-Spabereich, in der Familienwasserwelt, in der Holzwerkstatt, im Malatelier, im Indoor-Matschraum oder in den sehr guten Restaurants.
Der Herbst ist für viele Menschen die schönste Jahreszeit. Angenehme Temperaturen, wunderschöne Farben und Naturschauspiele. Wir haben für Sie die besten Reiseziele im Oktober zusammengestellt. Lassen Sie sich inspirieren!
Südtirol verbindet das Alpine mit dem Mediterranen und gehört zu den beliebtesten Urlaubszielen im deutschsprachigen Raum. Wir stellen die besten Wellnesshotels in Südtirol vor – von Experten empfohlen.
/* Custom Archives Functions Go Below this line */
/* Custom Archives Functions Go Above this line */
Adventure Sports: Diese Abenteuersportarten gibt es
Egal ob auf dem Wasser, zu Lande oder in schwindelerregender Höhe: Adventure Sports gibt es in vielfältigen Formen und Varianten und sorgen während des Urlaubs für einen einmaligen Adrenalinkick. Wir stellen in diesem Beitrag die bekanntesten Abenteuersportarten vor, die mit jeder Menge Action verbunden sind: von Downhill Biking über Bodyboarding bis hin zu Cliff Diving.
Da Adventure Sports mit einem gewissen Maß an Risiko verbunden sind, sollte bei der Ausführung immer auf ausreichend Sicherheit geachtet werden. Es ist immer empfehlenswert, sich Hilfe und Unterstützung von Profis zu holen. Zusätzlich ist die passende Sicherheitsausrüstung unverzichtbar.
Tandemsprung
Beim Tandemspringen springt man mit seinem Fallschirm aus einem Flugzeug und wird dabei von einem erfahrenen Tandempiloten begleitet. Sobald das Flugzeug eine bestimmte Höhe erreicht hat, springen der Tandempassagier und der Tandempilot aus einer seitlichen Flugzeugöffnung heraus. Für circa 45 bis 55 Sekunden geht es im freien Fall mit circa 200 Kilometern pro Stunde senkrecht Richtung Erde. Sobald man eine sichere Höhe erreicht hat, wird der Fallschirm geöffnet. Nach weiteren 5 bis 10 Minuten erfolgt die Landung auf einem Sprungplatz. Einen Tandemsprung kann man ohne spezielle Vorkenntnisse und ohne eine Ausbildung absolvieren.
Downhill Biking
Downhill-Biking ist eine sehr aufregende Art des Mountainbikens, bei der es vorrangig bergab geht. Dabei wird mit einem speziellen Mountainbike in der freien Natur oder in angelegten Bikeparks bergab über Stock, Stein und steiles Gefälle gefahren. Es gibt oft enge Kurven und es werden weite Sprünge gemacht. Ziel bei diesem Adventure Sport ist es, eine bestimmte Strecke möglichst schnell zu meistern.
Rafting
Rafting ist ein Wildwassersport, bei dem mit einem Schlauchboot Flüsse und Gewässer befahren werden. Zur Bewertung der Schwierigkeit eines Wildwassers können sich die Rafter an einer Wildwasser-Schwierigkeitsskala orientieren. Jeder Teilnehmer einer Raftingtour bekommt ein Paddel, so kann das Boot gemeinsam gesteuert werden. Die meisten Rafting-Boote können mit 4 bis 12 Personen besetzt werden. Beim Adventure Sport Rafting spielt das Teamwork eine entscheidende Rolle.
Gleitschirmfliegen (Paragliding)
Gleitschirmfliegen ist eine Luftsportart des Gleitsegeln mit einem Gleitschirm. Die Gleitschirme werden von Bergen und Hügeln aus gestartet. Beim Gleitschirmfliegen steuert ein speziell ausgebildeter Pilot das Fluggerät. Der Pilot sitzt in einem Gurt unter dem Gleitschirm und ist durch Leinen mit diesem verbunden. Der Passagier sitzt dabei vor dem Piloten. Gestartet wird mit offen ausgelegtem Schirm in der Regel durch Fußstart vom Berg aus. Der Pilot lenkt den Schirm über zwei Bremsleinen.
Canyoning
Beim Canyoning begeht man eine Schlucht mithilfe verschiedener Techniken. In aller Regel starten die Teilnehmer so, dass die „Eroberung der Schlucht“ bergab erfolgt. Es werden verschiedene sportliche Techniken, wie Schwimmen, Rutschen, Springen, Tauchen, Klettern und Abseilen kombiniert. Gelegentlich wird eine Seilrutsche oder Seilbrücke gespannt. Beim Canyoning klettern die Teilnehmer an Wasserfällen und Schluchtwänden entlang, seilen sich ab oder rutschen hinunter. In flachen Passagen wird eher gewandert und in Wasserbecken gesprungen, geschwommen und getaucht. Dieser Adventure Sport wird heutzutage hauptsächlich in von Berg- oder Schluchtenführern geleiteten Touren betrieben. Canyoning ist eher eine Gruppenaktivität.
Trekking
Beim Trekking wird eine längere Strecke mit Gepäck zurückgelegt. Das Ziel von Trekking sind abgelegte, gering erschlossene Gebiete in möglichst unberührter Natur und mit traditioneller Kultur. Trekkingreisen werden meistens für mehrere Tage geplant. Übernachtet wird beim Trekking meistens in Hütten oder im eigenen Zelt.
Bungee-Jumping
Beim Bungee-Jumping springt man von einem hohen Bauwerk – wie Brücken oder Türmen – meist kopfüber in die Tiefe. Nervenkitzel pur! Der freie Fall wird von einem Gummiseil, das an den Füßen des Springers und der Absprungplattform befestigt ist, abgebremst. Nach Erreichen des tiefsten Punktes, in einem genau berechneten Sicherheitsabstand über dem Untergrund, wird der Springer vom Gummiseil wieder nach oben gezogen.
BMX
BMX ist eine Sportart, bei der Sportler auf einem speziell dafür geeigneten Fahrrad, dem sogenannten BMX-Bike, verschiedene Tricks und Stunts ausführen. Es gibt dabei unterschiedliche Disziplinen des Sports, unter anderem Rennen. Beim BMX-Rennen starten die Teilnehmer von einer Rampe und müssen über verschiedene Hindernisse fahren, um das Ziel in kürzester Zeit zu erreichen.
Bodyboarding
Bodyboarding ist eine spezielle Art des Surfens. Der Hauptunterschied zum normalen Surfen besteht darin, dass man dabei auf dem Board liegt und nicht auf dem Board steht. Das Bodyboard ist eine verkürzte Form des Surfbrettes und wird hauptsächlich im Liegen genutzt. Bodyboarding zu lernen ist einfacher als Surfen, da das aufwändige „Stehen lernen“ entfällt. Mit mehr Übung ist es auch möglich, auf dem Bodyboard zu knien oder zu stehen. Beim Bodyboarden können Flossen benutzt werden.
Klippenspringen (Cliff Diving)
Beim Klippenspringen springen Wagemutige von einer Klippe aus ins Wasser. Dabei spielt die Landung eine große Rolle. Es ist wichtig, so in das Wasser einzutauchen, dass der Aufprall auf dem Wasser minimal ist. Sobald man die Landung beherrscht, kann man verschiedene Tricks ausprobieren und von Objekten aus springen. Man sollte jedoch alle Flips und Variationen des Adventure Sports üben, bevor man diese aus großer Höhe macht. Vor dem Klippenspringen sollte man sich körperlich und geistig auf einen großen Sprung vorbereiten, um das Risiko für Verletzungen zu minimieren.
Deep Water Soloing
Unter Deep Water Soloing versteht man das ungesicherte Klettern über tiefem Wasser. Für das Deep Water Soloing braucht man weder viel Ausrüstung noch einen Partner, der einen sichert. Die Wände sollten senkrecht oder leicht bis stark überhängend sein. Vor einer Route muss das Wasser überprüft werden, sodass es zu keinen Verletzungen kommt. Beim Deep Water Soloing sollte man immer zu zweit sein.
Wasserski
Bei den Wasserskiern handelt es sich um zwei schmale Skier, die vorn gebogen sind und auf der Wasseroberfläche schwimmen. Sie sind über eine Bindung mit den Füßen des Fahrers verbunden. Für die Geschwindigkeit wird der Fahrer von einer Leine gezogen, die entweder an einem Boot oder einer automatischen Anlage befestigt ist. Es ist sinnvoll, einen Neoprenanzug, eine Schwimmweste und einen Helm zu tragen. Der Start bei diesem Adventure Sport erfolgt für den Fahrer meist vom Land aus. Hier wird er über eine Rampe direkt ins Wasser geschleppt. Eine andere Möglichkeit ist der Start direkt aus dem Wasser, der jedoch etwas anspruchsvoller ist. In beiden Fällen nimmt der Fahrer eine gehockte Haltung ein. Beim Start aus dem Wasser müssen die Skispitzen möglichst nach oben zeigen. Beim Start ist es wichtig, dass beide Arme, mit denen der Fahrer sich am Zugseil hält, ganz durchgestreckt sind. Beim Fahren wird eine stehende Position eingenommen.
Felsklettern
Für das Felsklettern werden Kletterschuhe, Klettergurt, Kletterseil, Sicherungsgerät, Karabiner, Expressen, Helm und Chalk benötigt. Es wird immer ein Partner benötigt, der einen sichert. Beide Kletterpartner sollten das Sichern beherrschen. Hierfür können verschiedene Kurse absolviert werden. Außerdem sollten beide bereits im Vorstieg geklettert sein. Beim Klettern gibt es verschiedene Schwierigkeitsgrade. Es empfiehlt sich, das Klettern in einer Kletterhalle zu lernen. Das erleichtert den Einstieg.
Parkour
Beim Parkour werden Hindernisse wie Geländer, Mauern und Häuser überwunden. Hierfür werden unterschiedliche Bewegungsformen, wie Klettern, Springen und Laufen kombiniert. Ziel ist es, den Endpunkt der Route möglichst effizient und kraftsparend zu erreichen. Parkour-Laufen kann mitten in der Stadt, aber auch in speziellen Parkour-Hallen ausgeführt werden.
Surfen
Surfen ist eine Sportart, bei der man sich stehend auf einem Surfbrett auf dem Wasser fortbewegt. Hierfür wird der Schwung und die Form der Welle genutzt. Um das Surfen zu lernen, sollte ein Surfkurs absolviert werden. Es gibt verschiedene Surfstile. Je nachdem, wie und wo man surfen will, benötig man unterschiedliche Surfboards.
Kiten
Kitesurfen ist eine Sportart, bei der man auf einem Brett stehend von einem Lenkdrachen über das Wasser gezogen wird. Das Kitesurfen ist komplex und vielseitig. Es ist nicht leicht zu lernen und birgt einige Risiken. Deswegen ist es sinnvoll, einen Kitesurfkurs zu absolvieren. Häufig wird das Kitesurfen in Stehrevieren gelernt. Stehreviere sind große Flächen mit hüfthohem Wasser. Dort lernt man, wie man das Kite steuert und wie man landet und lenkt. Gelenkt wird beim Kitesurfen mit der sogenannten Bar. Zieht man an einer Seite der Bar, verkürzt sich die Steuerleine und das Kite lenkt in die entsprechende Richtung. Beim Kitesurfen sollte die Ausrüstung gut sitzen und auch aufeinander abgestimmt sein. Für diesen Adventure Sport wird ein Board, ein Drachen und eine entsprechende Sicherheitsausrüstung benötigt.
Quadfahren
Ein Quad ist ein vierrädriges Kraftfahrzeug mit einer Sitzbank. Auf einem Quad können normalerweise zwei Personen mitfahren. Quads kann man nicht mit Fahrrädern oder PKWs vergleichen, da Quads besondere Fahreigenschaften besitzen. Für das Quadfahren wird ein Führerschein der Klasse B benötigt. Zum eigenen Schutz sollte man beim Quadfahren eine angemessene Schutzausrüstung tragen. Dazu gehören Stiefel, eine Schutzbrille, Handschuhe und ein Helm.
Wild River Tubing
Beim Wild River Tubing sitzen die Teilnehmer in einem großen, aufblasbaren Gummireifen und lassen sich durch die Kurven und Stromschnellen eines Flusses über das Wasser treiben. Mit einem Doppel-Paddel wird dabei gelenkt. Es ist sinnvoll eine Schutzausrüstung, wie einen Neoprenanzug, Neoprensocken, einen Helm und eine Schwimmweste zu tragen.
Tarzaning
Tarzaning kann man als Extremvariante des Begehens eines Hochseilgartens bezeichnen. Beim Tarzaning führt der Weg in den Bergen von Felsen zu Felsen. Es geht über den Abgrund im freien Flug, über ein Seil oder einen Baumstamm. Für diesen Adventure Sport ist es dringend notwendig, eine Schutzausrüstung wie einen Helm und entsprechende Schuhe zu tragen.
Packrafting
Ein Packraft ist ein robustes, aufblasbares Schlauchboot. Dieses ist sehr leicht und lässt sich so ganz leicht im Rucksack transportieren. Mit dem Packraft ist es möglich, Wandern und Paddeln zu kombinieren. Das Packraft wird aufgeblasen, indem man einen sehr leichten Nylonsack mit Luft füllt und dann die Luft in das Packraft presst. So wird das Packraft schneller und einfacher aufgeblasen als mit einer Luftpumpe. Beim Kauf sollte man sich im Vorhinein entscheiden, ob man alleine oder zu zweit paddeln möchte oder ob man hauptsächlich auf Seen und ruhigen Flüssen oder auf Wildwassern packraften möchte. Je nach dem sollte man ein passendes Modell erwerben. Beim Packrafting benötigt man mindestens eine Ausrüstung bestehend aus Packraft, Paddel und einer Schwimmweste. Für Packrafting im Wildwasser wird zusätzlich noch ein Helm, die passende Kleidung, wie ein Neoprenanzug benötigt.
Sport im Urlaub – das hört sich für viele stressig an. Doch sportliche Aktivitäten haben eine große Auswirkung auf unser Wohlbefinden. Sport macht glücklich, das beweisen viele Studien. Deshalb lohnt es sich, auch im Urlaub sportlich aktiv zu sein. Eine Übersicht der besten Sporthotels in Österreich.
Der Gardasee ist zweifellos eines der Lieblingsurlaubsziele der Deutschen. Wir geben Tipps zu beliebten Sportarten und verraten Ihnen tolle Locations für Ihren Aktivurlaub am Gardasee.
Ob Wandern, Klettern, Biken, Skifahren, Paragleiten oder Segeln: Österreich bietet durch seine topografische Vielfalt, sechs Nationalparks und zahlreiche Urlaubsregionen ideale Voraussetzungen für einen abwechslungsreichen Sporturlaub.
/* Custom Archives Functions Go Below this line */
/* Custom Archives Functions Go Above this line */
Die besten Sporthotels in Südtirol
Mein Tophotel stellt in diesem Beitrag die besten Sporthotels in Südtirol vor, in denen zum Teil auch schon Nationalmannschaften residierten. Alle hier vorgestellten Hotels wurden von unserem Autorenteam persönlich besucht und empfohlen. Lassen Sie sich von den abwechslungsreichen Angeboten für Ihren Sporturlaub in Südtirol inspirieren.
Täglich geführte Wanderungen und regelmäßig geführte E-Biketouren
Tägliches Bewegungsprogramm mit Yoga, Pilates, Wassergymnastik und Faszientraining
Sunrise-Whirlpool und privat buchbarer Panorama-Sky-Pool
Für Adrenalinjunkies: Gleitflug am Gitschberg
Shuttle-Bus zum Skigebiet Gitschberg Jochtal mit 55 Pistenkilometern
Weiterlesen
Ein Genuss für Körper, Geist und Seele: Das active lifestyle hotel Terentnerhof in Terenten, Südtirol bietet eine perfekte Mischung aus Wellness- und Aktivurlaub. Der großzügige Wellnessbereich „Torrentes Spa“ auf drei Ebenen verwöhnt mit Panorama-Pools, Saunen und Ruheräumen mit Bergblick.
Für Aktive gibt es geführte Wanderungen, Biketouren und ein vielfältiges Bewegungsprogramm inklusive Yoga und Pilates. Der Fitnessraum und die Outdoor-Fitnesslounge runden das Angebot ab. In familiärer Atmosphäre erleben Gäste Südtirols Natur, regionale Kulinarik und herzliche Gastfreundschaft.
Mindestens fünf geführte Wander- und Biketouren pro Woche
Spektakulärer Rooftop-Spa zum Entspannen
Am Fuße des traumhaften Fanes-Sennes-Prags-Naturpark
Kletterwand an der Hausfassade mit Kletterschule für Anfänger
Perfekt für Wintersportler: nur wenige Meter bis zur Kabinenbahn Pedagá – Piz de Plaies
Mehr erfahren
Das Excelsior Dolomites Life Resort und die Umgebung in St. Vigil in Enneberg eignen sich nicht nur für einen Aktivurlaub, sondern sind dafür regelrecht geschaffen. Die hervorragende Lagedes Sporthotels am Rande der Dolomiten drängen einen nahezu in die Wander-, Ski- oder Schneeschuhe.
Ob in den verschiedenen Kursen wie Qi Gong oder Aqua Gym, mit den hauseigenen E-Bikes oder beim Golf – jeder findet im Excelsior die passende Sportart. Am Abend belohnen Sie sich von den Anstrengungen am besten im spektakulären Rooftop-Spa und lassen dabei den Blick über die nahen Dolomiten schweifen.
Vor der beeindruckenden Kulisse der Dolomiten begeistert das familiengeführte Fünf-Sterne-Hotel Alpen Tesitin im Gsieser Tal durch eine perfekte Kombination aus Wellness und Aktivität. Im Sommer laden die Dolomiten zu Wanderungen, Nordic Walking und Mountainbiken ein. Für Adrenalinjunkies stehen zudem aufregende Sportarten wie Paragliding, Canyoning, Rafting und Kajakfahren auf dem Programm.
Im Winter verwandelt sich die Region in ein El Dorado für Wintersportler. Wer das Besondere sucht, kann sogar einen Helikopterflug über die Gipfel der Dolomiten buchen. Der luxuriöse Wellnessbereich sorgt mit sieben verschiedenen Pools und fünf Saunen für viel Abwechslung während des Aufenthalts.
Hoteleigene Tennisplätze mit Tennisschule für Anfänger und Profis
Drei Skigebiete im Umkreis von 20 Kilometern
Spektakuläre Sky-Sauna auf dem Dach mit Panoramablick
25 Meter-Sportpool mit modernster Messanlage
Hoteleigene Pferderanch mit Haflingern
Weiter Infos
In St. Leonhard schmiegt sich das Stroblhof – Active Family Spa Resort in den Talschluss des Passeiertals. Die Region nördlich von Meran hält abwechslungsreiche Wandertouren, spannende Biketrails und unvergessliche Golferlebnisse bereit.
Aber auch für Wintersportler lohnt sich der Aufenthalt in diesem Sporthotel. Mit den Skigebieten »Pfelders«, »Jaufen-Ratschings« und »Meran 2.000« warten gleich drei hervorragende Skigebiete im Umkreis von 20 Kilometern darauf, entdeckt zu werden.
Wer außerdem Wert auf eine bewusste Ernährung legt, kann sich mit Gerichten mit Karotten, Kartoffeln und Co. von den hoteleigenen Feldern lecker und gesund verwöhnen lassen, bevor er in der spektakulären Sky-Sauna entspannt.
Nur zwei Kilometer bis zur Liftanlage des Skigebiets »Kronplatz«
Yoga am Kronplatz mit traumhaftem Blick auf die Dolomiten
Für Kletterfans: Indoor-Kletter- und Boulderwand
Optimale Sportbetreuung durch angestellte Physiotherapeuten und Personal Trainer
Lage neben dem Golfclub Pustertal – Greenfee für Gäste inklusive
Details
Kaum ein Sporthotel in Südtirol schafft es so gut, Wellness- und Aktivurlaub zu vereinen: Wer im Hotel Winkler in St. Lorenzen bei Bruneck zu Gast ist, muss keine Angst vor Langeweile haben. Das umfangreiche Aktiv- und Vitalprogramm des Hauses lässt keine Wünsche offen und bietet im Sommer sowie im Winter ausgezeichnete Optionen.
Der 3.500 Quadratmeter große Spa ist im Hotel Winkler in zwei Bereiche unterteilt. Zusätzlich zum großzügigen Indoor- und Outdoorwellnessbereich mit seinen zahlreichen Pool- und Saunaoptionen wurde auf dem Dach ein spektakuläres Adults only-Rooftop Spa installiert. In beiden Arealen können die Gäste nach einer Biketour, einer Wanderung oder im Anschluss an die vielen angebotenen Kurse ausgiebig entspannen.
Die Möglichkeiten dafür sind in diesem Südtiroler Sporthotel zahlreich: Im grenzenlos wirkenden Infinitypool ins Pustertal gleiten, Ayurveda-Treatments genießen oder im Saunabereich regenerieren. Im Hotel Winkler gehen Wellness- und Aktiv-urlaub Hand in Hand.
Überdimensionaler 60 Meter-Pool für alle Sportschwimmer
Hauseigener Tennisplatz
Fitnessraum mit Personal Trainer
Ermäßigungen in neun Südtiroler Golfclubs
E-Bike-Verleih und hauseigene Vespa
Für Naturschwimmer: nur wenige Kilometer zum großen Montiggler See
Weiterlesen
In der Eppaner Umgebung scheinen die Möglichkeiten für Aktivurlauber grenzenlos – und inmitten von Apfelplantagen und Weinreben im Südtiroler Süden liegt das Sporthotel Weinegg Wellviva Resort. Auch die deutsche Fußball-Nationalmannschaft schätzte das Resort als eines der besten Sporthotels in Südtirol und residierte vor dem Weltmeistertitel 1990 und vor der Weltmeisterschaft in Russland 2018 in Eppan.
Wer Tennis spielen, wandern, biken, golfen oder schwimmen möchte, der ist in der vielfältigen Region bei Bozen genau richtig. Vor allem Bikefans kommen voll auf ihre Kosten: Rund um das Hotel Weinegg lassen sich Wälder, Gipfel und Weinterrassen am besten auf zwei Rädern entdecken.
Und wenn die Oberschenkel am Abend brennen, dann können die Gäste im Erlebnisfreibad mit weißem Sandstrand, im Outdoor-Schwimm-Kneippbecken, in der Kräutersauna oder in der Event-Panoramasauna regenerieren. An Wellnessoptionen mangelt es wahrlich nicht.
Rund-um-die-Uhr-Betreuung: 40 Stunden in der Woche betreute Fitnesseinheiten
Hauseigener Tennis-Sandplatz mit renommiertem Tennislehrer für alle Level
Langlaufparadies Martell in nur 30 Kilometern Entfernung
Einzelheiten
Im Fünf-Sterne-Preidlhof Luxury DolceVita Resort stehen Anspannung und Entspannung im perfekten Verhältnis zueinander. Im Adults only-Sporthotel in Naturns – westlich von Meran – können sich die Gäste fernab vom Alltag auf sich, die Zweisamkeit und ihren Körper konzentrieren.
Und das mit professioneller Hilfe: Eine diplomierte Nordic Walking-Trainerin, eine diplomierte Yogalehrerin, eine Personal Fitness-Trainerin und ein renommierter Tennislehrer stehen dem Gast mit Rat und Tat zur Seite.
Eines der vielen weiteren Highlights ist der 5.000 Quadratmeter große Wellnessbereich, in dem man beispielsweise im »Deep Sea Relaxraum«, umgeben von 12.500 LED-Elementen, quasi in die Tiefsee tauchen kann. Oder Sie nehmen beispielsweise im »Preidl Medical Spa« an visionären Transformations-Wellnessprogrammen teil.
Outdoor-Sportarea mit Beachvolleyballfeld, Fussball- und Basketballplatz
Riesiger Fitnessbereich:400 Quadratmeter auf vier Etagen
Fünf Tennis-Sandplätze mit Tennisschule
Lage direkt am 18-Loch-Golfplatz Passeier Meran
33,33 Meter langes, beheiztes Sportbecken mit Zeitmessung
Weitere Infos
Mehr geht eigentlich nicht: Wer sich gerne in neuen Sportarten ausprobiert oder wessen Herz für mehrere Sportarten schlägt, der ist im Andreus Golf & Spa Resort in St. Leonhard in Passeier gut aufgehoben. Auf dem riesigem Hotelareal können die Gäste so ziemlich jeder Sportart nachgehen, die man sich vorstellen kann.
Diese Sportvielfalt sucht unter den besten Sporthotels in Südtirol ihresgleichen und hat auch die deutsche Nationalmannschaft überzeugt, die sich hier 2014 auf die anstehende Weltmeisterschaft in Brasilien vorbereitet hat. Als Belohnung folgte der Weltmeistertitel. Nach der Anstrengung lockt schließlich der sehr großzügige Wellnessbereich mit seinen 8.000 Quadratmetern, auf den sich die Gäste schon am Morgen freuen.
Indoor-Golfanlage mit Putting Green, Bunker und Golf Simulator
Näher geht’s nicht: Direkt am 18-Loch-Golfplatz Passeier Meran
Green-Fee-Spezialpreise für Hotelgäste
Hoteleigene Golfschule
Reitschule sowie Reitstall mit Koppel direkt am Hotel
Details
Direkt neben dem Andreus Golf & Spa Resort liegt die Andreus Golf Lodge ebenfalls in St. Leonhard in Passeier. Und »wo Golf draufsteht, da ist auch Golf drin«. Einmalig ist die neue »Boom Boom Boom« Indoor-Golfanlage, die Golffans das ganze Jahr über begeistert.
Aber natürlich steht das Sporthotel Andreus Golf Lodge noch für viel mehr. Das Fünf-Sterne-Domizil überzeugt in allen Hotelbereichen: Der Wellnessbereich mit seinen Whirl-, In- und Outdoorpools, die Treatments inklusive Jetpeel-Methode oder das Kursangebot mit TRX und Yoga.
Modernes Reitcenter mit Reithalle, Koppel und Reitschule
Kostenfreier Verleih von mehr als 100 Bikes der Marke CUBE
Hauseigener Vier-Loch-Golfplatz
Acht Tennis-Sandplätze mit Tennis Academy
Olympisches Sportbecken mit Inneneinstieg und Zeitmessung
Weitere Einzelheiten
Das Fünf-Sterne Quellenhof Luxury Resort Passeier ist ein Sporthotel der Superlative. Das Haus gehört zu den größten Arbeitgebern der Region rund um Meran, besitzt ein eigenes Medical Center für Prävention und Frühdiagnostik und verfügt mit 10.500 Quadratmetern über die größten Wellness- und Spawelten Südtirols.
Selbstverständlich kommt in diesem Ausnahmeresort auch das Sport- und Aktivangebot nicht zu kurz: Das wie ein kleines Dorf angelegte Domizil besitzt eigene Schwimmbäder, Tenniscourts, einen Reitstall, einen Golfplatz, eineeigene Joggingstrecke und vieles mehr. Im Quellenhof – das zweifellos zu den besten Sporthotels in Südtirol zählt – findet jeder Gast garantiert seinen perfekten Wohlfühlfaktor.
Es gibt viele Gründe für einen Sporturlaub in Südtirol: Einer der wichtigsten ist wohl das außergewöhnliche Klima in der Region. Mit mehr als 300 Sonnentagenim Jahr gehört die autonome Provinz zu den sonnigsten in ganz Europa. Die Alpenkette schützt das Gebiet vor den kalten Luftmassen aus dem Norden, während warme, feuchte Strömungen vom Gardasee und vom Mittelmeer den Weg nach Südtirol finden.
Durch die mediterrane Landschaft und das submediterrane Klima, das ganzjährig für ein schönes Wetter sorgt, gilt Südtirol nicht nur als Eldorado für Bikefans – auch Wanderer, Golfspieler, Tennisspieler und viele andere Sportler fühlen sich bei den milden Temperaturen wohl. Im Winter bieten die zahlreichen Südtiroler Skigebiete unvergessliche Wintersporterlebnisse, da der Winter in der Region ab 400 Metern Höhe oft sehr schneereich ist.
Diese Beiträge könnten Sie ebenfalls interessieren
Vor dem Winterurlaub geht es zunächst einmal ans Kofferpacken. Das kann manchmal ganz schön stressig sein. Damit Sie den Überblick behalten, haben wir für Sie eine kompakte Packliste für den Skiurlaub zusammengestellt – ganz praktisch zum Ausdrucken und Abhaken.
Sport im Urlaub – das hört sich für viele stressig an. Doch sportliche Aktivitäten haben eine große Auswirkung auf unser Wohlbefinden. Sport macht glücklich, das beweisen viele Studien. Deshalb lohnt es sich, auch im Urlaub sportlich aktiv zu sein. Eine Übersicht der besten Sporthotels in Österreich.
Südtirol verbindet das Alpine mit dem Mediterranen und gehört zu den beliebtesten Urlaubszielen im deutschsprachigen Raum. Wir stellen die besten Wellnesshotels in Südtirol vor – von Experten empfohlen.
/* Custom Archives Functions Go Below this line */
/* Custom Archives Functions Go Above this line */
Skifahren in Österreich: Top Skigebiete mit Hotelempfehlungen
Moderne Seilbahnen, gemütliche Hütten sowie bestens ausgebaute Skipisten: Dafür steht Skifahren in Österreich. Genießen Sie die wärmende Wintersonne, den Panoramablick auf die umliegenden Bergketten und die herrlich frische Luft, die Ihren Körper wieder mit Energie versorgt. Egal ob sanfte Familienhänge, weite Carvingpisten, Buckelpisten, schwarze Weltcupabfahrten, sportliche Routen oder Übungsstrecken für die Kleinsten: Österreichs Skigebiete punkten mit einer enormen Vielfalt, die für jeden Skifahrer das passende Angebot bereithält. Wir stellen Ihnen in diesem Beitrag einige ausgewählte Skigebiete in Österreich sowie unsere ganz persönlichen Hotelempfehlungen aus der Mein Tophotel-Community vor, die Ihren Winterurlaub garantiert zu einem unvergesslichen Erlebnis machen.
Skifahren in Österreich: Seefeld in Tirol
Im Herzen der Tiroler Alpen liegt die Region Seefeld in einer optimalen Verkehrslage zwischen Innsbruck und Telfs sowie München und Garmisch-Partenkirchen. Die fünf idyllischen Ortschaften Seefeld, Leutasch, Mösern, Reith und Scharnitz bilden gemeinsam die „Ski Arena Seefeld“. Aufgrund der Schneesicherheit der Region und der Lage am Hochplateau auf rund 1.200 Metern können sich Skifahrer auf sonnige Wintertage inklusive Bergpanorama freuen. Mit einer Gesamtfläche von mehr als 600.000 Quadratmetern sowie 26 Pistenkilometern und rund 34 Seilbahnen und Lifte ist für jeden die passende Route dabei. Ein Highlight ist der zweimal wöchentlich stattfindende Nachtskilauf, welcher auf einer beleuchteten Piste zum Skifahren unterm Sternenhimmel einlädt.
Als Mitglied des Verbands „Best of the Alps“ steht die Seefeld in Tirol für eine ausgezeichnete Infrastruktur, eine internationale Gästeklientel sowie eine gehobene Hotellerie und Gastronomie. Zusätzlich gilt die traditionsreiche Region, in der bereits drei Mal die nordischen Disziplinen der olympischen Winterspiele ausgetragen wurden, als offizieller Botschafter des Alpenraums.
Eine Auswahl der Skigebiete:
Skigebiet Rosshütte Seefeld: Das größte Skigebiet der Region auf den Sonnenhängen der Rosshütte wurde 2015 von Skiresort.de als Testsieger der Kategorie „Geheimtipp führender Skigebiete bis 20 Kilometer“ ausgezeichnet. Hier finden Gäste zahlreiche Pisten mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden, urige Hütten sowie „Sportis Kinderland“ für die kleinen Skifahrer.
Skigebiet Gschwandtkopf Seefeld: Ganz oben angekommen erwartet Sie ein sonnenverwöhntes „Platzl“ mit Ausblick bis ins Inntal. Die Pisten sind nicht nur bei Wintergästen beliebt, selbst Ski-Profimannschaften trainieren jährlich am unteren Steilhang. Auch für Kinder gibt es passende Routen.
Birkenlift und Geigenbühel Seefeld: Diese kleinen, aber feinen Skigebiete sind ein ideales Übungsgelände für Kinder und Anfänger. Sie befinden sich auf je einer Seite des Hügels und bilden zusammen eine Skischaukel.
Skigebiet Katzenkopf Leutasch: Das Skigebiet am Katzenkopf liegt sonnenreich unweit des Leutascher Ortskerns und ist mit dem öffentlichen Regionalverkehr der Region Seefeld gut erreichbar. Auf die Skifahrer warten abwechslungsreiche Abfahrten über circa zehn Kilometer. Abseits der Pisten können Sie den Katzenkopf auch über die Naturrodelbahn erleben.
Klosterstraße 30 , A-6100 Seefeld in Tirol (Tirol)
Seit über 200 Jahren führt Inhaberfamilie Seyrling das 5*-Hotel mitten im Olympiaort Seefeld in Tirol mit viel Gespür für den Erhalt der klösterlichen Historie in Kombination mit moderner Ausstattung.
Dr.-Hans-Liebherr-Alpenstraße I , A-6410 Telfs-Buchen (Tirol)
Ein »Zauberberg« im positivsten Sinne des Wortes ist das zu den Leading Hotels of the World gehörende Fünf-Sterne-Superior-Domizil in exponierter Lage nahe Seefeld in Tirol. Nicht nur die Wellnessangebote sind von erster Güte, sondern auch die 2-Hauben-Küche von Marco Döring.
Geigenbühelstraße 203 , A-6100 Seefeld in Tirol (Tirol)
Das 4*-Hotel thront hoch oben über dem Ort Seefeld in Tirol und bietet wohltuenden, modernen Komfort. Das zur Marcati-Gruppe gehörende Haus bietet authentische ayurvedische Treatments.
Für alle, die »Casual Luxury« in den Bergen suchen, ist das 4*S-Hotel in Seefeld in Tirol die perfekte Adresse. Insbesondere das Sport- und Aktivangebot in- und outdoor ist außergewöhnlich.
Geigenbühelstraße 185 , A-6100 Seefeld in Tirol (Tirol)
Legendäres Luxus-Wellnesshotel in der Olympiaregion Seefeld in Tirol. Inmitten eines 20.000 qm großen Hotelparks und mit traumhaftem Blick auf das Seefelder Hochplateau bietet das 5*S-Hotel exklusiven Wellnessgenuss gepaart mit exzellenter Kulinarik.
Das familiengeführte 4*S-Hotel punktet mit seiner Lage mitten im Ortskern von Seefeld in Tirol und mit seinem 2.500 qm großen Wellnessbereich in den oberen Stockwerken. Von hier genießen Gäste ab 16 Jahren nicht nur einen atemberaubenden Blick auf das Karwendelgebirge, sondern auch auf das fröhliche Treiben des beliebten Ortes.
Ski unlimited – das gilt im wahrsten Sinne des Wortes von Anfang Dezember bis Ostern im Skicircus Saalbach-Hinterglemm-Leogang-Fieberbrunn. Das schneesichere, rund 270 Pistenkilometer umfassende Wintersportgebiet erstreckt sich über die Orte Saalbach, Hinterglemm und Leogang im Salzburger Land sowie Fieberbrunn in Tirol und ist das größte zusammenhängende Skipisten-Revier Österreichs. Insgesamt 70 Bergbahnen und Lifte sorgen für den ultimativen Fahrspaß: egal ob sanfte Hänge, weite Carvingpisten, Funparks, Buckelpisten oder schwarze Weltcupabfahrten. Speziell die Weitläufigkeit und die optimal präparierten, breiten Pisten werden laut einer Umfrage der Region von den Gästen besonders geschätzt.
Ein Ticket, drei Regionen: Der Skicircus Saalbach-Hinterglemm-Leogang-Fieberbrunn, die Schmittenhöhe in Zell am See und das Kitzsteinhorn Kaprun bieten mit dem „ALPIN CARD Ticketverbund“ ein schier unendliches Skivergnügen. Der Skipass ist als Saisonkarte oder als Tages- und Mehrtagesticket erhältlich. Damit stehen den Gästen insgesamt 408 Pistenkilometer zur Verfügung, darunter Themenpisten, die sogenannten Skicircus-Runden, Kinderländer und Snowparks. Inhaber der Karte können die Skibusse, die in regelmäßigen Abständen verkehren, kostenlos nutzen.
Skicircus-Runden:
Saalbach-Runde: Die Runde für jedermann ist ideal, um am Urlaubsbeginn in Saalbach anzukommen. Mit Genuss fährt man auf den sonnigen, blauen Pisten der Runde.
Hinterglemm-Runde: Die Tour mit vielen Höhenmetern und wunderschönen langen Abfahrten eignet sich besonders für den sportlichen Skifahrer. Man kann diese Route in zwei Richtungen fahren. Die sportlichere Variante, in der mehr rote Pistenkilometer inkludiert sind, fährt man im Uhrzeigersinn. Es bieten sich zahlreiche Gelegenheiten für den einen oder anderen Einkehrschwung in Skihütten.
Leogang-Runde: Auf den flachen Osthängen in der Asitzmulde zaubert man die ersten Schwünge in den Schnee, bevor man auf den sanften Südhängen von Schönleiten und Kohlmais Richtung Saalbach fährt. Im Anschluss kehrt man über den Schattberg wieder zurück nach Leogang – stets begleitet vom atemberaubenden Ausblick auf die Leoganger Steinberge.
Tiroler-Runde: Die Tirol-Runde steht für absoluten Pistenspaß, spricht mit ihren roten Pisten aber eher den ambitionierten Wintersportler an. Die Runde ist ideal, um die Tiroler Bergwelt im Skicircus kennenzulernen und bietet dabei sagenhafte Ausblicke.
Vielfach ausgezeichnetes Wellnesshotel in Leogang in herrlicher Alleinlage mit einem Top-Aktivangebot: von Ski-in, Ski-out über ein ausgefeiltes Bikeprogramm bis zu umfangreichen Yoga-Specials.
Unter dem Motto »Urban soul meets the alps« bietet das mama thresl in Leogang aktiven Gästen, die Berge und Natur ebenso lieben wie eine gesellige Zeit mit Freunden, den perfekten Rahmen. Hier trifft heimische Handwerkskunst auf modern in Szene gesetzte Naturmaterialien.
In der Riederalm genießen Gäste auf mehr als 2.000 qm Erholung und Entspannung das ganze Jahr über. Highlights sind unter anderem der großzügige Mountain SPA mit Leogangs erstem Thermalpool und die Lage direkt an der Skipiste. Auch für Familien geeignet.
Das luxuriöse Vier-Sterne-Superior-Hotel und Chaletdorf in der Leoganger Bergwelt mit Ski In/Ski Out glänzt mit seinem Aktivprogramm für die ganze Familie. Die Chalets gruppieren sich um einen Bio-Schwimmteich inmitten des Resorts. Absolute Highlights sind der Bio-Bauernhof und das haubengekrönte Restaurant »ESS:ENZ«.
Skifahren in Österreich: Tannheimer Tal
Das 16 Kilometer lange Tannheimer Tal ist ein Hochtal auf 1.100 Metern Höhe und liegt in den Tannheimer Bergen, einem Teil der Allgäuer Alpen, im Tiroler Bezirk Reutte. Es gilt als schneesicher und ist zudem ganz bequem ohne Vignette erreichbar. Gäste finden hier eine große Auswahl an Pisten für jedes Alter und Können, egal ob gemütliche Familienpiste, steile Abfahrt oder FIS-Rennstrecke.
Das Tal ist der ideale Ausgangspunkt für einen im wahrsten Sinne des Wortes „grenzüberschreitenden“ Skiurlaub. Denn mit den angebotenen Verbund-Skipässen „Superschnee“ und „Vitales Land“ wird den Gästen eine kostengünstige Möglichkeit geboten, in verschiedenen Regionen in Tirol und dem angrenzenden Allgäu Ski zu fahren. Der erstgenannte Skipass zum Beispiel dient als Eintrittskarte für insgesamt 500 Pistenkilometer, 35 Bergbahnen und 200 Liftanlagen in ausgewählten Skigebieten Tirols, des Kleinwalsertals und des Allgäus.
Entlang des Tannheimer Tals befinden sich unterschiedliche Skigebiete, die sowohl zu Fuß, als auch mit dem Auto oder dem Skibus zu erreichen sind. Darunter:
Die Skigebiete im Überblick:
Skigebiet Tannheim Neunerköpfle: Wintersportler können zwischen Pisten in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden wählen. Besonders schön ist die 3,5 Kilometer lange, rot markierte Talabfahrt nach Tannheim, die mit 700 Metern Höhendifferenz jede Menge Abwechslung bietet. Auf dem Übungsgelände „Gigge-Hi“ an der Talstation wird der Pistennachwuchs von überdimensionalen Figuren aus dem Film „Ice Age“ begrüßt.
Skigebiet Grän-Füssener Jöchle: Die 8er-Godelbahn bringt Sie in nur neun Minuten auf eine Seehöhe von rund 1.800 Metern aufs Füssener Jöchle. Von der Bergstation aus geht es über rot markierte Pisten zum 6er-Sessellift Jochalpe oder über die vier Kilometer lange Talabfahrt zurück zur Talstation. Für Anfänger gibt es daneben in Neu-Grän zwei Schlepplifte mit blau markierten Pisten.
Skigebiet Schattwald-Zöblen: Das 1.907 Meter hohe Wannenjoch in Schattwald und die Rohnenspitze in Zöblen bieten im Winter 15 Kilometer Pisten und wunderschöne Hänge. Beliebt ist die 8er-Runde – eine Skirunde in Form einer liegenden Acht, die Skifahrer und Snowboarder an den Nordhängen in Zöblen und Schattwald fahren können. Wintersportlern stehen vom Anfängerhang bis hin zu zwei FIS-Rennstrecken auf der Rohnenspitze alle Schwierigkeitsgrade zur Verfügung. Zudem finden Familien am Ortsrand von Zöblen einen Parcours und ein Skikarussell an einem sehr flachen Skihang, den sogenannten „Pumucklhang“.
Skigebiet Nesselwängle: Das Skigebiet ist mit seinen insgesamt 12,5 Pistenkilometern überschaubar, aber abwechslungsreich. Abfahrten sind in allen Schwierigkeitsgraden möglich. Auch Freerider und Pulverschneefans kommen hier auf ihre Kosten. In regelmäßigen Abständen wird auch ein Nachtskilauf angeboten. Für Schneespaß abseits der Piste sorgt die 3,6 Kilometer lange Rodelbahn, die an der Bergstation der Doppelsesselbahn startet und bis zur Talstation führt. Abends kann man auf dem Haldensee bei Flutlicht und Musik Schlittschuhlaufen.
Familiengeführtes Wellnesshotel der Extraklasse im Tannheimer Tal mit 7.900 qm großem Spa, unzähligen Aktivitätsangeboten und eigener Kosmetikmarke.
Skifahren in Österreich: Gasteinertal
Das Gasteinertal im Pongau im Salzburger Land bietet Skifahrern, egal ob Anfängern oder Fortgeschrittenen, vier abwechslungsreiche Skigebiete mit einer Vielzahl an blauen, roten und schwarzen Pisten. Das Winterparadies gilt seit jeher als Mekka für Skifahrer und Snowboarder und besteht aus den drei Orten Dorfgastein, Bad Hofgastein und Bad Gastein.
Insgesamt verfügen die Pisten über eine Gesamtlänge von circa 200 Kilometern. Zusätzlich ist Gastein Teil des Skiverbunds Ski amadé und innerhalb dessen das höchstgelegene Skigebiet. Laut Tourismusangaben können Sie ab einem Zwei-Tages Skipass in allen Ski amadé-Skigebieten skifahren und snowboarden.
Im Anschluss an einen sportlichen Tag können Lebensgeister in wohltuenden Thermalbädern wieder zur Ruhe gebracht werden. Sowohl die Felsentherme in Bad Gastein als auch die Alpentherme in Bad Hofgastein locken Skifahrer mit müden Waden, um die Akkus wieder aufzuladen.
Die Skigebiete im Überblick:
Skigebiet Schlossalm-Angertal-Stubnerkogel: Das Skigebiet liegt zwischen 860 und 2.300 Metern Seehöhe und ist für einen Skiurlaub mit der Familie optimal geeignet – mit Skipisten in allen Schwierigkeitsgraden sowie dem großen Übungsgelände „Gasti Schneepark„. Ein Highlight ist die Funslope auf der Schlossalm, die Wintersportlern auf einer Länge von 900 Metern einen mit vielen Elementen gespickten Parcours bietet.
Skigebiet Sportgastein: Adrenalinsuchende, Freerider und Offpiste-Skifahrer kommen hier auf ihre Kosten – mit einem grandiosen Pistenpanorama auf das Gasteinertal. Sportgastein ist mit einer Seehöhe von 1.590 bis 2.650 Metern das höchstgelegenste Skigebiet in Ski amadé und bietet insgesamt 24 Pistenkilometer, die als mittel bis schwer einzustufen sind.
Skifahren am Graukogel: Mit seinen langen, schweren Abfahrten über insgesamt 14 Kilometern ist das Skigebiet eine Herausforderung für Top-Skifahrer. Wintersportler sollten eine gute Skitechnik und Kondition mitbringen. Der Großteil der Abfahrten liegt im Waldbereich, ist dadurch besonders windgeschützt und erlaubt auch bei schlechter Sicht eine gute Orientierung.
Skischaukel Dorfgastein-Großarl: Hierbei handelt es sich um ein weiteres Familienskigebiet mit abwechslungsreichen Abfahrten für Anfänger und Könner. Mit der Gipfelbahn Fulseck gelangen Sie in einem Zug auf den höchsten Punkt der Skischaukel. Dort erwartet Sie ein herrlicher Panoramablick auf die umliegenden Berge, der vom Großglockner bis hin zum Dachstein reicht. Abseits der Piste werden weitere Winteraktivitäten angeboten.
Haltestellenweg 23 , A-5630 Bad Hofgastein (Salzburger Land)
Stadlholz, Glas, Stein und Leder wurden im Natur- und Designhotel im Gasteiner Tal zu einem traumhaft schönen Gesamtkunstwerk kombiniert. Ein echtes Highlight ist der »Gold.Stollen« im Wellnessbereich mit Gestein aus dem Tauernmassiv.
Grünlandstraße 5 , A-5630 Bad Hofgastein (Salzburger Land)
Gesundheit und Wellness stehen in diesem 4*S-Kurhotel im Fokus. Jeder zweite Gast kommt zum Kuren mit dem radonhaltigen Gasteiner Thermal- und Heilwasser. Ein Alleinstellungsmerkmal: das Künstleratelier des Gastgebers direkt im Haus.
Sonnleitenstraße 6 , A-5640 Bad Gastein (Salzburger Land)
Eine spannende Spielhalle für Groß und Klein lädt zu actionreichen Indoortagen ein. Aber auch draußen gibt es viel zu Entdecken, zum Beispiel bei Wanderungen im Nationalpark Hohe Tauern oder in der riesigen Gartenanlage. Die Bibliothek und das Thermalbad sorgen für den ruhigen Ausgleich.
4*S-Aktivhotel in Hanglage am Achensee zwischen Karwendel- und Rofangebirge. Wintersportler schätzen das Ski in/Ski out und den Loipeneinstieg mitten im Skigebiet Christlum, Wanderer und Biker die Naturlage und die Trails. 2.500 qm SPA mit In-/Outdoorpool und Saunabereich sorgen für die nötige Regeneration.
Seepromenade 26 , A-6213 Pertisau am Achensee (Tirol)
Unmittelbar am See und vor der atemberaubenden Kulisse des Karwendelgebirges sorgt das Fürstenhaus am Achensee für fürstliche Erholung und aktive Auszeiten mit Bike, Golf und Langlauf.
Im familiengeführten 4*S-Hotel in Alpbach, dem schönsten Dorf Österreichs, wurde der Familienbereich gekonnt vom Adults only-Spa getrennt. Nach Süden bietet sich der unverbaute Blick über Blumenwiesen bis zu den Bergen. Der perfekte Ausgangspunkt für Wander-, Bike- und Skiurlaub.
Inmitten der traumhaften Natur von Alpbach in Tirol finden Sportbegeisterte im Fünf-Sterne-Resort Böglerhof ihre innere Mitte. Ob beim Yoga, beim Wandern, bei einem Spaziergang mit Lamas, im Gourmetrestaurant oder in den beiden großzügigen, getrennte Spas für Familien und Erwachsene.
Das 2021 eröffnete SeeMOUNT – Active Nature Resort bietet Fans des Wintersports, des Wanderns und Kletterns unzählige (wilde) Abenteuer vor traumhaftem Bergpanorama. Gastgeberin Sabrina Mallaun hat nicht nur ein Faible für Wildnis und Freiheit, sondern auch für kulinarischen Hochgenuss.
Das einzige 5*S-Wellnesshotel im Alpenraum mit insgesamt 7 Hauben und 2 Lilien in beiden Restaurants. Die Sterneküche von Martin Sieberer ist weit über die Grenzen Österreichs bekannt. Zudem verfügt das Luxushotel über eine 2.500 qm große Wellness- und Vitalwelt.
Familiengeführtes 4-Sterne-Superior-Hotel in Tirol mit Infinity-Dachpool und 3.000 qm Wellnessbereich. Durch die Lage direkt am Skilift ist das Hotel Schwarzbrunn eine Top-Adresse für Wintersportler – im Sommer natürlich auch für Wanderer und Radsportfans.
Topmodernes, trendiges Vier*-Ski- und Wanderresort auf 1.200 m mit drei Häusern und 42 Design-Appartements im Alpinstil in Schröcken. Slowtravel, Action und Inspiration für Familie, Bergfreunde und Tagungsgäste zwischen Bregenzerwald und Arlberg. Überzeugend ist die ungezwungene Openhouse-Mentalität.
Designhotel im Tiroler Ötztal mit 2.200 qm »SkySpa« mit Blick auf die umliegenden Berge. Die Kulinarik ist geprägt von regionaler Bodenständigkeit und Kreativität; im Treatmentbereich dreht sich alles um »Slow Aging«.
Familiengeführtes Wellnesshotel im Zillertal mit atemberaubender Architektur. Echte Highlights sind der Rooftoppool auf zwei Ebenen sowie die durch Brücken verbundenen Spabereiche. Das Tüpfelchen auf dem i ist die 3-Haubenküche im Gourmetrestaurant »Rocky7«.
Kaiserweg 1 , A-6353 Going am Wilden Kaiser (Tirol)
Im legendären 5*-Resort in Going am Wilden Kaiser trifft Luxus auf Lässigkeit, Naturverbundenheit auf internationale Hotelstandards. Auch für Aktivurlauber ist der »Stangl« prädestiniert: Reiten, Golf, Tennis, Wintersport uvm.
Im 5* Schlosshotel Kitzbühel unweit der legendären „Streif“ ist für jeden Wellness-Liebhaber das Richtige dabei. Aber auch Sportler kommen mit dem hauseigenen 9-Loch-Golfplatz und umfangreichem Sportprogramm auf ihre Kosten.
Hochkönigstraße 27 , A-5761 Maria Alm (Salzburger Land)
Das familiengeführte Mountain Resort in Maria Alm besticht durch seine einzigartige Lage direkt am Steinernen Meer, durch sein Top-Wellnessangebot auf 2.500 qm und die perfekte Anbindung an Wintersport- und Bergsportgebiete zum Biken, Wandern und Skifahren. Das 4*S-Hotel verfügt zudem über eine eigene Rinderzucht und eine Alm.
»Schlemmness«: Die Küche von 3-Hauben-Koch Thomas Strasser in diesem 4*S-Wellnesshotel ist ein absoluter Genuss. Hinzu kommen der imposante Ausblick auf das Wettersteingebirge und die Signature Treatments mit Zirbe & Co.
4*S-Resort in exponierter Lage auf 800 m Höhe inmitten Europas erstem grenzüberschreitenden Golfplatz. Zahlreiche Angebote für Aktivurlauber (mit Kindern): von Tennis, Skifahren, Reiten, Langlauf, Yoga bis hin zu Golf. Der Panoramablick lässt sich auch herrlich vom Wellnessbereich aus genießen.
Diese Beiträge könnten Sie ebenfalls interessieren
Vor dem Winterurlaub geht es zunächst einmal ans Kofferpacken. Das kann manchmal ganz schön stressig sein. Damit Sie den Überblick behalten, haben wir für Sie eine kompakte Packliste für den Skiurlaub zusammengestellt – ganz praktisch zum Ausdrucken und Abhaken.
Sport im Urlaub – das hört sich für viele stressig an. Doch sportliche Aktivitäten haben eine große Auswirkung auf unser Wohlbefinden. Sport macht glücklich, das beweisen viele Studien. Deshalb lohnt es sich, auch im Urlaub sportlich aktiv zu sein. Eine Übersicht der besten Sporthotels in Österreich.
Ob Wandern, Klettern, Biken, Skifahren, Paragleiten oder Segeln: Österreich bietet durch seine topografische Vielfalt, sechs Nationalparks und zahlreiche Urlaubsregionen ideale Voraussetzungen für einen abwechslungsreichen Sporturlaub.
/* Custom Archives Functions Go Below this line */
/* Custom Archives Functions Go Above this line */
Die besten Sporthotels in Österreich
Sport macht glücklich – wieso eigentlich? Durch körperliche Aktivitäten werden die Glückshormone Dopamin, Serotonin und Endorphin ausgeschüttet. Dabei muss das Training kein Ganzkörper-Power-Workout sein.
2015 wurde eine großangelegte Studie über den Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und Glück veröffentlicht, bei der Daten von rund 11.600 Menschen aus 15 europäischen Ländern ausgewertet wurden. Das Ergebnis: Auch schon kleine Sporteinheiten, wie ein Spaziergang, können einen Effekt auf unser Wohlbefinden und unsere Gefühlswelt haben. Sie können Ihr Glück im Urlaub durch kleine oder große Sporteinheiten also noch potenzieren.
Und dazu der ein oder anderen süßen Verlockung mehr – mit gutem Gewissen – erliegen.
Sporturlaub im Sommer und Winter
Wer an Sporturlaub denkt, hat wahrscheinlich sofort Bilder von wandern, klettern oder Fahrrad fahren im Kopf. Die Möglichkeiten, sich im Sommerurlaub sportlich zu betätigen, sind zahlreich.
Aber auch im Winter gibt es etliche Optionen. Die kalte Jahreszeit eignet sich mindestens genauso gut, um den Kreislauf in Schwung zu bringen. Vor allem das im Winter reichlich schneebedeckte Österreich ist für Wintersportler ein wahres Paradies.
Ideen für Ihren Aktivurlaub
Wer einen Aktivurlaub plant, der weiß vielleicht noch nicht ganz genau, wie er diesen gestalten soll. Dafür haben wir hier die sportliche Vielfalt für Sommer- und Winteraktivitäten einmal zusammengefasst:
Sommer
Wandern
Radfahren
Mountainbike
Rennrad
Tennis
Inline Skates
Surfen
Segeln
Stand-Up-Paddling
Yoga
Klettern
Nordic Walking
Reiten
Canyoning
Bogenschießen
Rafting
Tauchen
Schwimmen
Zumba
Joggen
Winter
Skifahren
Snowboard
Langlaufen
Schneeschuhwandern
Schlittenfahren
Reiten
Schwimmen
Eislaufen
Eisstockschießen
Snowbiken
Tourenski
Joggen
Fackelwanderung
Curling
Hundeschlittenfahren
Eisklettern
Snowkiten
Skijöring
Airboarding
Schneegolf
Sporthotels in Österreich
Die Redaktion von Mein Tophotel stellt Ihnen die schönsten Sporthotels in Österreich vor – von Tirol über das Salzburger Land und Vorarlberg bis Oberösterreich. Alle Hotels werden von unserem Experten-Team empfohlen. Lassen Sie sich von den Angeboten für Ihren Sporturlaub im Sommer oder Winter inspirieren.
Für alle Familienmitglieder ist gesorgt: „Ladies‘ Spa“, Familien-Textilsauna, „Tipsi-Club“, Jugend Lounge
Mit Power-Treatments den Körper in Topform bringen
5.300 Quadratmeter großer Spa-Bereich
In Alleinlage mitten in den Wäldern auf einem Hochplateau gelegen können Sie sich im Interalpen-Hotel Tyrol, losgelöst vom Alltagstrubel, auf sich, Ihre Liebsten und Ihren Körper konzentrieren. Ob beim Fußball, beim Skifahren oder beim Fahrradfahren. Jeder kann sich auf seine Weise auf dem Seefelder Hochplateau auspowern oder ganz neue Sportarten ausprobieren. Das umfangreiche Kursangebot des Sporthotels bietet etliche Möglichkeiten, sich zu verausgaben, bevor man sich im großen Spa-Bereich bei Massagen oder Beauty-Behandlungen regeneriert.
Dr.-Hans-Liebherr-Alpenstraße I , A-6410 Telfs-Buchen (Tirol)
Ein »Zauberberg« im positivsten Sinne des Wortes ist das zu den Leading Hotels of the World gehörende Fünf-Sterne-Superior-Domizil in exponierter Lage nahe Seefeld in Tirol. Nicht nur die Wellnessangebote sind von erster Güte, sondern auch die 2-Hauben-Küche von Marco Döring.
Der Böglerhof befindet sich in Alpbach am Ende des gleichnamigen Alpbachtals. Das Sporthotel überzeugt sportbegeisterte Gäste unter anderem mit einem Tennis-Sandplatz, einem Fitnessraum und einem umfangreichen Kursangebot. Ein besonderes Highlight sind Wanderungen, bei denen die Gäste mit Lamas oder Alpakas wandern können. Da Sport und Ernährung unweigerlich zusammengehören, ist die Küche in den sieben Restaurants des Böglerhofs facettenreich und an jeden Ernährungstyp angepasst.
Inmitten der traumhaften Natur von Alpbach in Tirol finden Sportbegeisterte im Fünf-Sterne-Resort Böglerhof ihre innere Mitte. Ob beim Yoga, beim Wandern, bei einem Spaziergang mit Lamas, im Gourmetrestaurant oder in den beiden großzügigen, getrennte Spas für Familien und Erwachsene.
Im Winter: vier Skigebiete in unmittelbarer Nähemit insgesamt 557 Pistenkilometern sowie traumhaft schöne Langlaufloipen
Fitnessstudio mit neuesten Hightech-Geräten
Im Sommer: perfekte Lage für Radfahrer (am Innradweg und der Via Claudia Augusta), Wanderer und Outdoor-Sportler (Outdoor-Zentrum gegenüber)
Kostenloser Mountainbike-Verleih
Physiotherapie oder EMS-Training in Kooperation mit MAX Gesundheitsmanagement und Pfunds Vital (Massagepraxis im Tiroler Oberland)
Im Hotel Traube ist nicht nur das mehr als 400 Jahre alte WIRTS.haus traditionsreich, sondern auch der langjährige Familienbesitz − bereits seit über 100 Jahren ist Familie Fuchs stolzer Gastgeber. Neben dem historisch geprägten Haus, nur wenige Schritte von der Sonnenterrasse entfernt, liegt das neue AKTIV.haus. Im Fokus steht hier die Stärkung von Körper und Geist, sei es im Fitnessstudio, bei einer ausgiebigen Massage, im 15 Meter langen, ganzjährig beheizten Outdoorpool oder in einer der Saunen im Wellnessbereich. Sportbegeisterte finden in der Umgebung des Örtchens Pfunds ideale Bedingungen für Outdooraktivitäten in der imposanten Bergwelt des Dreiländerecks Österreich, Schweiz, Italien − umgeben von Klammen, Zirbenwäldern, Almen und romantischen Hochtälern.
4-Sterne-Hotel mit über 400 Jahre altem Wirtshaus, kombiniert mit zeitgemäßer Tiroler Architektur. Harmonische Verbindung aus historischer Gemütlichkeit und modernem Komfort im Tiroler Oberland. Ideale Ausgangslage für Wanderer und Biker im Sommer sowie Skifahrer und Langläufer im Winter.
Ski in/Ski out direkt an der Piste des Skigebietes Christlum (30 Pistenkilometer und 200 km Loipennetz)
im Sommer fantastisches Wander- und Bikegebiet mit Blick auf den Achensee
Kooperation mit dem R1 Health & Sports Club München mit ganzheitlichem Ansatz bestehend aus Bewegung, Ernährung und Regeneration
regelmäßig stattfindende Kurse sowie Yoga- und Breathwork-Retreats
2.500 qm großer natur(e) spa mit In- und Outdoorpool sowie vier Saunen
Umrahmt von der majestätischen Kulisse des Karwendel- und Rofangebirges liegt das Vier-Sterne-Superior-Hotel DAS KRONTHALER in idyllischer Alleinlage am Waldrand, unweit des Achensees. Das Adults only-Hotel ist ein Paradies für Aktivurlauber – von Wintersport im direkt angrenzenden Skigebiet Christlum und dem weitläufigen Loipennetz bis hin zu Wander- und Bike-Erlebnissen im Sommer. Auch im Hotel selbst erwartet Gäste ein vielseitiges Sportangebot, darunter exklusive Kleingruppen-Workouts, Yoga– und Breathwork-Retreats sowie Kräuterwanderungen für mehr Achtsamkeit. Wer seinem Körper nach den vielen aktiven Stunden etwas Gutes tun möchte, findet im 2.500 Quadratmeter großen natur(e) spa pure Entspannung und wohltuende Regeneration.
4*S-Aktivhotel in Hanglage am Achensee zwischen Karwendel- und Rofangebirge. Wintersportler schätzen das Ski in/Ski out und den Loipeneinstieg mitten im Skigebiet Christlum, Wanderer und Biker die Naturlage und die Trails. 2.500 qm SPA mit In-/Outdoorpool und Saunabereich sorgen für die nötige Regeneration.
In Going, am Fuße des Wilden Kaiser, wird sportliche Vielfalt großgeschrieben. Das Bio- und Wellnessresort Stanglwirt bietet alles, was das Sportlerherz begehrt – und das sowohl im Sommer, als auch im Winter. Für Anfänger gibt es eine Golf-Akademie, eine Tennisschule, Reitkurse und ein persönliches Box-Coaching. Aber auch für gemütliche Stunden nach den Sporteinheiten ist gesorgt. Das Sporthotel in Österreich verfügt über einen 12.000 Quadratmeter großen Wellnessbereich mit großem Saunabereich sowie mehreren Bademöglichkeiten und bietet verschiedenen Treatments für Körper und Geist an.
Kaiserweg 1 , A-6353 Going am Wilden Kaiser (Tirol)
Im legendären 5*-Resort in Going am Wilden Kaiser trifft Luxus auf Lässigkeit, Naturverbundenheit auf internationale Hotelstandards. Auch für Aktivurlauber ist der »Stangl« prädestiniert: Reiten, Golf, Tennis, Wintersport uvm.
Ein Paradies für Wasserratten: Neun Innen- und Außenpools
Fitness-Bereich mit Personal Trainer
Tennis, Reiten oder Mountainbiken mit spektakulären Aussichten
Golfplatz (Alpines Golfparadies mit 27 Fairways)
Der Wellnessbereich mit 5.500 Quadratmetern eignet sich zum Entspannen nach den Sporteinheiten
Sport und Wellness lässt sich kaum besser verbinden als im Alpenresort Schwarz in Obermieming. Die riesige Hotelanlage verfügt über einen 27-Loch-Golfplatz, aber auch über einen über einen der größten Wellnessbereiche des Alpenraums. Eine ausgezeichnete Möglichkeit also, um die verschiedensten Outdoorsportarten mit erholsamen und aktivierenden Treatments zu verbinden. Auch Feinschmecker kommen im Alpenresort nicht zu kurz. In den „Genusswelten“ können Sie auf verschiedenen Ebenen unterschiedliche kulinarische Stuben entdecken und die regionalen Lebensmittel im hauseigenen Shop kaufen.
5*-Wellnesshotel am Mieminger Plateau mit stylischem Saunadorf und traumhafter Poollandschaft.
Alpines Golfparadies mit 27 Fairways und zugleich entspanntes Familienresort mit exklusiven Gesundheitsprogrammen.
Die Lage im Dorf See in der Region Paznaun-Ischgl könnte für Das SeeMOUNT Hotel mit Aktivschwerpunkt nicht besser sein. Umgeben von den Felsen der Silvretta-Gruppe und direkt am Skilift lässt sich im SeeMOUNT Sport und Spaß mit vielfältigen Aktivitäten wie Kegeln, Reiten oder Klettern im Hochseilgarten kombinieren. Im großzügigen Wellnessbereich auf dem Dach des Hotels mit Pool, Fußkneippbecken, Infrarotlounge und verschiedenen Relaxbereichen kann sich der Körper danach optimal erholen.
Das 2021 eröffnete SeeMOUNT – Active Nature Resort bietet Fans des Wintersports, des Wanderns und Kletterns unzählige (wilde) Abenteuer vor traumhaftem Bergpanorama. Gastgeberin Sabrina Mallaun hat nicht nur ein Faible für Wildnis und Freiheit, sondern auch für kulinarischen Hochgenuss.
Das Skigebiet Stans ist für Anfänger perfekt geeignet
Für Hotelgäste von vier bis zwölf Jahren ist der Skikurs samt Liftpass kostenlos
Die spektakuläre Wolfsklamm-Wanderung
Kostenloser Zutritt zum benachbarten Freibad
Beleuchtete Naturrodelbahn direkt am Hotel
In kaum einem Hotel lassen sich Familien- und Aktivurlaub so gut verbinden wie im Hotel Schwarzbrunn in Stans. Wanderungen, wie die Wolfsklamm-Wanderung, die direkt ab der Hoteltür beginnt, der kostenfreie Zutritt zum nahegelegenen Freibad mit Riesenrutsche und eine Sporthalle zum Toben sind nur drei von vielen verlockenden Aktivitäten. Im Winter steht alles im Zeichen des Pisten- und Loipensports. Vor allem für Anfänger ist das Skigebiet Stans perfekt geeignet. Der Skikindergarten, zwei Zauberteppiche und der vom Hotel betriebene Burglift bieten ideale Lernbedingungen.
Familiengeführtes 4-Sterne-Superior-Hotel in Tirol mit Infinity-Dachpool und 3.000 qm Wellnessbereich. Durch die Lage direkt am Skilift ist das Hotel Schwarzbrunn eine Top-Adresse für Wintersportler – im Sommer natürlich auch für Wanderer und Radsportfans.
Europas erster grenzüberschreitender Golfplatz zwischen Deutschland und Österreich
Indoor-/Outdoor-Tennis 365 Tage
Eines der größten Langlaufgebiete der Alpen mit Einstieg direkt ab Hotel
650-Quadratmeter–Fitnesswelt „Fit-Well Chalet“ auf zwei Etagen mit Panoramablick
Reiten auf dem hoteleigenen Reitplatz, in der Halle oder im Kaiserwinkel
An der Grenze zwischen Tirol und Bayernim Kaiserwinkel liegt das Peternhof Wohlfühlresort in exponierter Lage auf 800 Metern oberhalb vom Kössen. Das Haus bietet eine (Berg-)Sportwelt der Superlative: Ski-Sport mit Alpinski im Tiroler Skigebiet Hochkössen oder im bayerisch tirolerischen Skigebiet „Winklmoosalm/Steinplatte“, Wandern und Biken im Kaisergebirge und den Chiemgauer Alpen, Golfen und Reiten an der Ländergrenze. Auspowern können sich Sportler auch Indoor im hypermodernen „Fit-Well Chalet“ mit Cardio- & Kraftsportbereich oder Bewegungsphilosophie im Yogaraum üben.
4*S-Resort in exponierter Lage auf 800 m Höhe inmitten Europas erstem grenzüberschreitenden Golfplatz. Zahlreiche Angebote für Aktivurlauber (mit Kindern): von Tennis, Skifahren, Reiten, Langlauf, Yoga bis hin zu Golf. Der Panoramablick lässt sich auch herrlich vom Wellnessbereich aus genießen.
Ideale Lage direkt am Fuße des Ski- und Wandergebiets „Hahnenkamm“
Im Winter: Langlaufloipe direkt ab Haus, Shuttle zum nahe gelegenen Skigebiet
Naturparkregion Reutte: Facettenreiche Landschaft mit einem der letzten ungezähmten Wildflüsse Europas
Im Sommer: Zahlreiche Bergseen warten auf Wassersportfans und Badenixen
Relaxen am Outdoor-Infinitypool des Hotels, dazu ein Sonnengarten mit Platz für Beachvolleyball & Co.
Highline179: die längste Fußgänger-Hängebrücke im Tibet-Stil (mit der Aktiv-Card sogar umsonst!)
Als eines der schönsten Urlaubsgebiete Tirols eignet sich die Naturparkregion Reutte sowohl im Winter, als auch im Sommer hervorragend für einen Aktivurlaub. Egal ob Wandern, Klettern, Biken, Skifahren oder Langlaufen: Fernab touristischer Ströme bietet die vielfältige Landschaft Erholung pur. Im LechLife Travelhouse kommen gleichgesinnte Aktivurlauber in ungezwungener Atmosphäre zusammen. In 42 modern gestylten sowie top ausgestatteten Studios und Appartements lässt sich der Aufenthalt maximal flexibel gestalten. Ein hotelnahes Angebot gehört zu dem Sporthotel in Österreich dazu, darunter die coole „BiBar“, der Wellnessbereich, ein No-waste-Frühstückskorb und der hauseigene Shop (Tipp: unbedingt die frisch eingekochten „Tiroler Schmankerl“ probieren).
Im LechLife Travelhouse im Tiroler Außerfern erwarten Sie flott gestylte Studios und Appartements. Ideale Unterkunft für junge und junggebliebene Urlauber, die Wert auf eine ungezwungene Atmosphäre legen. Perfekte Ausgangslage für Outdooraktivitäten jeglicher Art. Highlight: der Outdoor-Infinitypool.
Wassersport in allen Facetten: Segeln, Stand Up Paddling, Kajak fahren & Co
Die Gegend um das Travel Charme Fürstenhaus am Achensee in Pertisau gilt als Langlauf-Eldorado. Auf den teils vierspurigen Loipen kann sich jeder Anfänger ausprobieren und jeder Fortgeschrittene auspowern. Das Alleinstellungsmerkmal des Travel Charme Fürstenhaus ist die direkte Lage am Achensee, die eine Vielzahl an Wassersportarten ermöglicht. Gäste können direkt vor dem Hotel die Wanderschuhe schnüren, die Langlaufski anschnallen oder in den See springen. Eine Sportvielfalt, die unter den besten Sporthotels in Österreich seinesgleichen sucht.
Seepromenade 26 , A-6213 Pertisau am Achensee (Tirol)
Unmittelbar am See und vor der atemberaubenden Kulisse des Karwendelgebirges sorgt das Fürstenhaus am Achensee für fürstliche Erholung und aktive Auszeiten mit Bike, Golf und Langlauf.
Das Trofana Royal Resort in Ischgl gehört zu den besten Sporthotels in Österreich. Die Lage und die großzügige Sportvielfalt suchen ihresgleichen. Direkt an der Silvretta-Seilbahn gelegen ist man im Winter direkt auf der Piste und kann sich als Anfänger von Ski- und Snowboardlehrern das Skifahren beibringen lassen. Für Aktivurlauber im Sommer bieten sich vor allem Wanderungen an, wie beispielsweise der „Erlebniswanderweg Idalp“ über zwei spektakuläre Hängebrücken oder Radtouren mit den hauseigenen Mountain- oder E-Bikes.
Das einzige 5*S-Wellnesshotel im Alpenraum mit insgesamt 7 Hauben und 2 Lilien in beiden Restaurants. Die Sterneküche von Martin Sieberer ist weit über die Grenzen Österreichs bekannt. Zudem verfügt das Luxushotel über eine 2.500 qm große Wellness- und Vitalwelt.
Nur wenige Meter neben der Talstation des Ski- und Wandergebietes »Bergbahnen Rosshütte«
250 Quadratmeter großes Fitnessstudio
Der 3.500 Quadratmeter große Wellnessbereich eignet sich zum Entspannen nach den Sporteinheiten
Kostenloser Mountainbike- und Wanderstöcke-Verleih
Rund um Seefeld 45 Pistenkilometer zum Skifahren und 279 Loipenkilometer zum Langlaufen
Das Krumers Alpin ****s in der Sportregion Seefeld in Tirol kann mit einem umfangreichen Kursprogramm und einer großen Sportausstattung aufwarten. Für seine Gäste bietet das Krumers Alpin mit geführten Wanderungen und Radtouren, Aquafit, Yoga, Gymnastik- und Meditatioskurse zahlreiche Aktivitäten an. Mit Sporteinheiten unzertrennlich verbunden sind aber auch Entspannung und Regeneration. Auch hier ist das Sporthotel erstklassig ausgestattet. Mit Pools, verschiedenen Schwitz- und Wärmeräumen sowie unterschiedlichen Treatments kommt der Körper schnell wieder in Schuss.
Für alle, die »Casual Luxury« in den Bergen suchen, ist das 4*S-Hotel in Seefeld in Tirol die perfekte Adresse. Insbesondere das Sport- und Aktivangebot in- und outdoor ist außergewöhnlich.
Großzügiges Fitnessstudio mit eigenem Cross-Fit-Bereich und neuen Cardiogeräten
Hoteleigenes Yogastudio mit Yoga-Lehrerin
Mit dem SUP-Board auf dem nahegelegenen Schwarzsee fahren
Auf Ski die Kitzbüheler Alpen abfahren
Hauseigener 9-Loch-Golfplatz
Das Schlosshotel Kitzbühel liegt unweit von der legendären „Streif“, an dem das jährliche Hahnenkammrennen stattfindet. Aber auch wer selbst gerne auf Ski steht, kann von dem Sporthotel aus die Kitzbüheler Alpen entdecken. Die Yogakurse im Haus eignen sich für Anfänger sowie Fortgeschrittene. Ob Guten Morgen-Yoga zum Start in den Tag, Rücken-Yoga für einen gesunden und schmerzfreien Rücken oder Vinyasa Flow. Dazu kommt ein 9-Loch-Golfplatz, der das das prächtige Resort umgibt. Drei weitere Golfplätze sind innerhalb weniger Minuten zu erreichen.
Im 5* Schlosshotel Kitzbühel unweit der legendären „Streif“ ist für jeden Wellness-Liebhaber das Richtige dabei. Aber auch Sportler kommen mit dem hauseigenen 9-Loch-Golfplatz und umfangreichem Sportprogramm auf ihre Kosten.
mehr als 20 offizielle MTB-Touren, 23 Rennradtouren sowie zwei Etappen des Bike Trail Tirol
Österreichisches Wandergütesiegel
1.600 Quadratmeter Spa und 7.000 Quadratmeter große Panoramawiese
umfangreiches Aktivprogramm mit geführten Wander- oder (E-)Bike-Touren, Yoga-Einheiten, Waldbaden, Rückenschule u.v.m
Die Liebe zur Natur spürt man in jedem Detail des von Familie Margreiter geführten Sporthotel in Österreich. Durch die Randlage am idyllischen Dorf Alpbach im Alpbachtal profitieren die Gäste von den kurzen Wegen zum Skibus im Winter oder zu den Bike- und Wandertouren im Sommer. Die Region ist wie gemacht für Aktivurlauber, die sich am liebsten in intakter Natur bewegen. Die Gäste des Mounatin & Spa Resort Alpbacherhof profitieren mit der Alpbachtal Card zudem von vielen Vergünstigungen bei den Bergbahnen und erhalten Gratis-Eintritt zu den Attraktionen der Umgebung.
Im familiengeführten 4*S-Hotel in Alpbach, dem schönsten Dorf Österreichs, wurde der Familienbereich gekonnt vom Adults only-Spa getrennt. Nach Süden bietet sich der unverbaute Blick über Blumenwiesen bis zu den Bergen. Der perfekte Ausgangspunkt für Wander-, Bike- und Skiurlaub.
Für Wasserspaß ist durch einen Badeteich sowie Whirl-, Indoor- und Outdoor-Pool gesorgt
279 Loipenkilometer
Das Fünf-Sterne-Superior Luxushotel Alpin Resort Sacher in Seefeld – Tirol verfügt mit seinem 22.000 Quadratmeter großen Hotelpark über alles, was man für einen Aktiv- und Erholungsurlaub braucht. Die umfangreichen Möglichkeiten im Nass- und Trockenbereich des Sporthotels in Österreich bieten alles, was das Wellness-Herz begehrt, und eignen sich bestens, um dem Körper auf vielfältige Art und Weise etwas Gutes zu tun. In der Olympiaregion Seefeld findet jeder Sportler beste Voraussetzungen zum Wandern, Klettern, Biken, Langlaufen oder Golfen, egal ob Amateur oder Profi.
Geigenbühelstraße 185 , A-6100 Seefeld in Tirol (Tirol)
Legendäres Luxus-Wellnesshotel in der Olympiaregion Seefeld in Tirol. Inmitten eines 20.000 qm großen Hotelparks und mit traumhaftem Blick auf das Seefelder Hochplateau bietet das 5*S-Hotel exklusiven Wellnessgenuss gepaart mit exzellenter Kulinarik.
Ski-in/Ski-out mit Direkt-Einstieg in den „Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn“
Mountain SPA mit Leogangs erstem Thermalpool
neu seit Dezember 2023: exklusives Fitnessstudio und Indoor-Trampolinanlage
Aktivprogramm: Yoga, geführte E-/Bike-, Wander- und Schneeschuh-Touren
Bike-in/Bike-out, Hike-in/Hike-out: Lage direkt am „Bikepark Leogang“ und an den „Leoganger Steinbergen“
Inmitten des Salzburger Landes auf 2.000 Metern oberhalb vom Ski-, Wander- und Bikeparadies Leogang liegt das Good Life Resort Riederalm. Die Bergwelt dominiert das vielfältige Sportangebot: Im Winter lockt die Lage direkt an der Asitzbahn-Talstation in einem der größten Skigebiete Österreichsmit über 270 Pistenkilometern, im Sommer die Lage am weltmeisterlichen „Epic Bikepark Leogang„, auf 720 Kilometern Mountainbike- und 480 Kilometern Talradwegen. Abseits von Pisten und Bikewegen erstrecken sich die Leoganger Steinberge als idealer Ausgangspunkt für Bergwanderungen und -touren.
In der Riederalm genießen Gäste auf mehr als 2.000 qm Erholung und Entspannung das ganze Jahr über. Highlights sind unter anderem der großzügige Mountain SPA mit Leogangs erstem Thermalpool und die Lage direkt an der Skipiste. Auch für Familien geeignet.
Wander- und Radwege beginnen direkt vor der Haustüre
Mit der „Flachau Sommer Card“ kostengünstig auf den Berg
Aktiv-Programm für die ganze Familie
Skilift ist in wenigen Minuten erreichbar
Hoteleigene Fahrräder in allen Größen, Anhänger, Helme, Bobbycars sowie Kettcars
Die Ferienanlage Sonnberg in Flachau ist perfekt für einen Aktivurlaub mit der ganzen Familie. Das großflächige Areal mit sieben Appartement-Häusern, Biotop, Ententeich, Trampolin, Spielplätzen und riesiger Liegewiese ist im Sommer autofrei: Kinder können sich unbeschwert bewegen. Für Teenies stehen Minigolf, Frisbee-Bemalen oder Escape-Games auf dem Programm. Und einmal pro Woche dürfen beim Familientag auch die ganz Großen mitmachen und nach einer gemeinsamen Kräuterwanderung eigenes Kräutersalz herstellen oder mit dem Nachwuchs auf die Torwand schießen.
Die idyllische Sonnberg Ferienanlage mit ihren Appartements & Ferienwohnungen im wunderschönen Flachau-Reitdorf inmitten der Bergwelt des Salzburger Landes bietet ideale Familien-Ferien im Sommer wie im Winter.
Zwei Gehminuten bis zur Asitzbahn und dem Bikepark Leogang
Verleih von E-Bikes & Mountainbikes
Kletterhalle mit Indoor-Kletterwand und verschiedenen Kletterevents
Tägliche Yogakurse mit qualifizierten Yogalehrern
Jedes Zimmer hat einen abschließbaren Skispind im Ski- und Bikekeller
Biken, Klettern, Wandern, Yoga, Golfen, Langlaufen, Snowboarden oder Skifahren. Noch Wünsche? Im mama thresl in Leogang ist man ganzjährig gut aufgehoben, wenn man einen Aktivurlaub plant. Der Einstieg in die Actionwelt liegt direkt vor der Türe mit dem Skicircus Saalbach Hinterglemm und dem Bikepark Leogang. Zu den vielen Besonderheiten zählen auch die Yogakurse auf den Yoga-Plattformen mitten im Wald und die haushohe Indoor-Kletterwand mit Klettersteig.
Unter dem Motto »Urban soul meets the alps« bietet das mama thresl in Leogang aktiven Gästen, die Berge und Natur ebenso lieben wie eine gesellige Zeit mit Freunden, den perfekten Rahmen. Hier trifft heimische Handwerkskunst auf modern in Szene gesetzte Naturmaterialien.
Flying Fox Leogang in nur zwei Kilometer Entfernung
Wanderungen und Bike Touren mit Hotel-Guide
Massage-Treatments mit Klangschalen und auf eigenen Bedürfnisse angepasste hausgemachte Kräuteröle und Edelsteine
Direkt gegenüber vom Hotel: Bike Park Leogang
In Leogang, am Rande des Salzburger Landes, liegt das Holzhotel Forsthofalm. Auf über 1.000 Metern Höhe taucht man sprichtwörtlich in die Leoganger Steinberge ein. Ab hier kann man selbst entscheiden: Eine knackige Wanderung mit Muskelkater-Garantie oder eine sanfte Yoga-Einheit für die Seele. Alles ist erlaubt und die Möglichkeiten zahlreich. Auch der Nass- und Trockenbereich des Sporthotels lässt mit seinen verschiedenen Treatments keine Wünsche offen und hilft allen Sportlern, nach der Anstrengung wieder richtig zu regenerieren.
Vielfach ausgezeichnetes Wellnesshotel in Leogang in herrlicher Alleinlage mit einem Top-Aktivangebot: von Ski-in, Ski-out über ein ausgefeiltes Bikeprogramm bis zu umfangreichen Yoga-Specials.
Hauseigener 9-Loch-Golfplatz mit Blick auf die Bergwelt des Salzkammergutes
In Fuschl am See, direkt am Ufer des Fuschlsees, liegt das Waldhof Fuschlsee Resort. Der Fokus des Hotels liegt auf dem Golfsport. Das einzigartige Golferlebnis des Hotels gehört zu den besten im Salzburger Land. Nach dem hauseigenen 9-Loch-Platz kann man sich per Schiffstransfer zum 9-Loch-Platz von Schloss Fuschl transportieren lassen. Aber nicht nur Platzreife und Handicaps spielen in dem Sporthotel in Österreich eine Rolle. Das Sportangebot ist weitaus umfangreicher und sorgt auch bei jedem Wasser-, Kletter-, Ball-, Ski- oder Radsportler für Begeisterung.
Seestraße 30 , A-5330 Fuschl am See (Salzburger Land)
Familiengeführtes Wellness- und Golfresort im Salzkammergut direkt am Fuschlsee mit 4.000 qm Wellnessbereich, hauseigenem Elektro-Holzboot und familiärer Atmosphäre.
Trend-Bergsportarten wie Klettern, Biken, Canyoning, Skifahren und Fit-Wandern, etwa um den Körbersee, einen der schönsten Orte Österreichs
Highlight: Freeride-Pisten mit Pulverschnee
Begleitung durch hoteleigene, professionelle Guides, je nach Wunsch und Kondition
Bergfreunde-Zusammensein am Lagerfeuer oder an der hippen Bar
hoteleigener Beachvolleyballplatz und Bocciafeld
Auf 1.200 Metern zwischen Bregenzerwald und Arlberg liegt das Berghaus Schröcken idyllisch im namensgebenden Bergort. Das sympathische Slowtravel-Konzept des 4*-Base-Camps mit drei Häusern und 42 Design-Appartements eröffnet ein El Dorado für trendige Bergsportarten wie Klettern, Biken, Canyoning und natürlich Skifahren, etwa auf Freeride-Pisten. Vom Hotel aus direkt zu besteigen sind die Spitzen der sieben umgebenden Berge Künzelspitze, Rothorn, Hochberg, Braunarlspitze, Mohnenfluh, Juppenspitze und Höferspitze. Entsprechend der freien Openhouse-Mentalität führen hauseigene Guides Gruppen ungezwungen zum Skifahren oder Klettern zusammen, je nach Wunsch und Kondition.
Topmodernes, trendiges Vier*-Ski- und Wanderresort auf 1.200 m mit drei Häusern und 42 Design-Appartements im Alpinstil in Schröcken. Slowtravel, Action und Inspiration für Familie, Bergfreunde und Tagungsgäste zwischen Bregenzerwald und Arlberg. Überzeugend ist die ungezwungene Openhouse-Mentalität.
Ob Wandern, Klettern, Biken, Skifahren, Paragleiten oder Segeln: Österreich bietet durch seine topografische Vielfalt, sechs Nationalparks und zahlreiche Urlaubsregionen ideale Voraussetzungen für einen abwechslungsreichen Sporturlaub.
Vor dem Winterurlaub geht es zunächst einmal ans Kofferpacken. Das kann manchmal ganz schön stressig sein. Damit Sie den Überblick behalten, haben wir für Sie eine kompakte Packliste für den Skiurlaub zusammengestellt – ganz praktisch zum Ausdrucken und Abhaken.
Der Gardasee ist zweifellos eines der Lieblingsurlaubsziele der Deutschen. Wir geben Tipps zu beliebten Sportarten und verraten Ihnen tolle Locations für Ihren Aktivurlaub am Gardasee.
/* Custom Archives Functions Go Below this line */
/* Custom Archives Functions Go Above this line */
Packliste für den Wanderurlaub
Bei aller Vorfreude auf den bevorstehenden Wanderurlaub, kommt natürlich immer die Frage auf: Haben wir alles dabei? Gerade, wenn es um den Wanderurlaub geht, sollte man am besten nichts übersehen, denn sonst fällt eine geplante Tour vielleicht genau deshalb „ins Wasser“. Um böse Überraschungen zu vermeiden, finden Sie anbei eine Packliste für den Wanderurlaub, mit der Sie garantiert nichts vergessen. Hier gelangen Sie direkt zum kostenlosen Download der Packliste.
Kleidung:
Die richtige Kleidung ist für den Wanderurlaub immens wichtig. Man möchte ja schließlich nicht völlig verschwitzt am Gipfel ankommen und dann keine Wechselgarnitur dabei haben. Doch auch plötzlich eintretende Kälte, Regen oder gar Gewitter können einem in den Bergen zum Verhängnis werden. Wie man das mithilfe der richtigen Kleidung umgehen kann, sehen Sie hier:
(Funktions-)Unterwäsche
(Funktions-)Shirts kurz/lang
Outdoor-Hemd/-Bluse
Wanderhosen für jede Witterung
Wandersocken
Dünne Jacke (im Frühjahr und Sommer)
Dickere Jacke/Fleecejacke (im Herbst und Winter oder für extreme Höhen)
Wasser- und winddichte Oberjacke
Mütze und Handschuhe
Freizeitkleidung und -schuhe
Pyjama
Wanderausrüstung:
Nachdem nun ersteres geklärt wäre, kommen wir zum ausschlaggebendsten Punkt: Was nehme ich tatsächlich für den Ausflug mit? Hier ein paar Ideen von uns:
Passende Wanderschuhe (am besten schon eingelaufen, um Blasen zu vermeiden)
Wander-Rucksack (am besten wasserabweisend oder mit Schutzhülle)
Wechsel-Shirts (für nach dem Aufstieg)
(Verstellbare) Wanderstöcke
Trinkflaschen
Thermoskanne (bei Bedarf)
Brotboxen mit Tagesverpflegung entsprechend der Tour
Energieriegel, Traubenzucker, Obst
Sonnencreme
Kappe/Hut
Sonnenbrille
Taschenmesser
Notfallnummer der Bergrettung
Wanderkarte oder -app
Regenschirm oder -cape
Bandana
Taschentücher
Medikamente/Apotheke:
Wenn man einen Wander- oder Bergausflug plant, muss man auch mit leichten Verletzungen rechnen. Um darauf entsprechend vorbereitet zu sein, sind Sie mit diesen „Helfern“ auf der sicheren Seite:
Wundcreme
(Blasen-)Pflaster
Verbandsmaterial und Tape
Schmerztabletten
Durchfalltabletten
Wasser (ist ein sehr wertvoller Helfer in der Not)
Desinfektionsmittel
Zeckenzange
Mückenschutz
Persönliche Medikamente
Unser Tipp: Stellen Sie sich einmalig ein kleines Notfallset mit den oben genannten Komponenten zusammen, so sind Sie immer auf der sicheren Seite und haben den Wanderrucksack schneller gepackt.
Beauty & Kosmetik:
Auf die Packliste für den Wanderurlaub gehören auch folgende Kosmetikartikel, die im Wanderurlaub nicht fehlen sollten:
Feuchtigkeitscreme
Deo
Zahnbürste/Zahnpasta
Rasierer
Duschgel/Seife
Shampoo
Damen-Hygieneartikel
Haarbürste und -gummi
Lippenbalsam
Papiere & Unterlagen:
Damit Sie im Urlaub nicht in Verlegenheit geraten, weil Sie ein Dokument zu Hause vergessen haben, finden Sie hier eine praktische Liste mit allen Unterlagen, die Sie bei sich haben sollten:
Hotelunterlagen/Reservierungsbestätigung und Anfahrtsbeschreibung
(Auslands-)Krankenversicherungskarte
Impfnachweis (falls erforderlich)
Personalausweis oder Reisepass
Führerschein
Zugticket/Bahncard/Flugticket
Bargeld/EC-Karte/Kreditkarte
Vignette/Mautticket (falls erforderlich)
Nützliches für den Wanderurlaub:
Weitere nützliche Dinge, die für einen erfolgreichen Wanderurlaub sorgen:
Zeitschriften und Bücher
Handy und Ladekabel
Adressliste für Postkarten
Kamera
Gesellschaftsspiele
Steckdosenadapter (falls erforderlich)
Ersatzschnürsenkel für die Wanderschuhe
Spikes für die Wanderschuhe (bei Bedarf)
Fernglas
Höhenmesser
Stirnlampe/Taschenlampe (mit Ersatzbatterien)
Für den Wellnessbereich:
Falls Ihre Unterkunft über einen Wellnessbereich verfügt, in dem Sie nach dem Wandern entspannen können, sollten diese Dinge in Ihrem Gepäck nicht fehlen:
Bikini/Badeanzug/Badehose
Körperlanges Handtuch für die Sauna
Handtuch zum Abtrocknen
Bademantel
Badeschuhe/Flipflops
Download: Packliste für den Wanderurlaub
Jetzt zum kostenlosen Mein Tophotel Newsletter anmelden und Packliste für den Wanderurlaub herunterladen.
Diese Beiträge könnten Sie ebenfalls interessieren
Wer sich im Urlaub sportlich betätigt, ist hinterher mehr erholt als jemand, der nur am Strand gelegen ist. Dies zeigt eine Studie der Deutschen Sporthochschule Köln. Diverse Ideen für Ihren Aktivurlaub und eine Übersicht der besten Sporthotels in Deutschland.
Ob Wandern, Klettern, Biken, Skifahren, Paragleiten oder Segeln: Österreich bietet durch seine topografische Vielfalt, sechs Nationalparks und zahlreiche Urlaubsregionen ideale Voraussetzungen für einen abwechslungsreichen Sporturlaub.
Sport im Urlaub – das hört sich für viele stressig an. Doch sportliche Aktivitäten haben eine große Auswirkung auf unser Wohlbefinden. Sport macht glücklich, das beweisen viele Studien. Deshalb lohnt es sich, auch im Urlaub sportlich aktiv zu sein. Eine Übersicht der besten Sporthotels in Österreich.
/* Custom Archives Functions Go Below this line */
/* Custom Archives Functions Go Above this line */
Checkliste für den Urlaub: zum Downloaden und Abhaken
Es ist doch immer das Gleiche: Endlich Urlaub, endlich Erholung. Doch kaum schließt man die Haustür ab, drängt sich die Frage auf, ob man nicht irgendetwas Wichtiges vergessen hat. Sind zum Beispiel alle Fenster geschlossen? Ist der Personalausweis noch gültig? Ist das Ladekabel fürs Smartphone im Koffer? Damit Sie ganz entspannt in Ihre Auszeit starten können, haben wir eine kompakte Checkliste für den Urlaub erstellt. Hier finden Sie die wichtigsten Punkte, an die Sie vor Ihrem Urlaub unbedingt denken sollten: von der Vignette über die Autoinspektion bis hin zum Einschalten des Anrufbeantworters. Am Ende des Beitrags gibt es die Checkliste für den Urlaub auch zum kostenlosen Download. Einfach ausdrucken, abhaken und die Erholung genießen.
Vorab erledigen
Gültigkeit von Ausweis/Reisepass und Führerschein prüfen
Einreisebestimmungen des Urlaubslandes prüfen: Visum oder Impfungen nötig?
Vignette bei Bedarf und falls möglich schon vorab besorgen
Der Wellnessurlaub ist gebucht, die Vorfreude ist da, aber das Kofferpacken steht noch an? Mit unserer Packliste für den Wellnessurlaub laufen die Vorbereitungen ganz entspannt.
Saunieren = Schwitzen, Abkühlen, fertig? Von wegen! Wir stellen Ihnen 25 außergewöhnliche Hotelsaunen vor, bei denen jeder Schwitzgang zu einem ganz besonderen Erlebnis wird!
Bevor es endlich in den Urlaub geht, steht zunächst das Kofferpacken an. Das kann manchmal ganz schön stressig sein. Damit Sie den Überblick behalten, haben wir für Sie eine kompakte Packliste für den Strandurlaub zusammengestellt – ganz praktisch zum Ausdrucken und Abhaken.
/* Custom Archives Functions Go Below this line */
/* Custom Archives Functions Go Above this line */
Packliste für den Strandurlaub
Wer freut sich nicht auf den Strandurlaub? Auf Sommer, Sonne, Sand und Meer? Um vor lauter Freude nicht zu vergessen, was man alles in den Koffer packen sollte, haben wir für Euch eine praktische Checkliste mit allen nötigen Dingen zusammengestellt. Am Ende des Beitrags gibt es die Packliste für den Strandurlaub auch zum kostenlosen Download. Einfach ausdrucken, abhaken und ab in den Urlaub!
Kleidung & Accessoires
Der Großteil Eures Kofferinhaltes sollte aus sommerlichen, kurzen und luftigen Kleidungsstücken bestehen. Vermutlich wird es am Abend etwas kühler, deswegen ist ein warmer Pullover oder eine leichte Jacke sicherlich von Vorteil.
Bikini, Badehose, Badeanzug, Tankini
Pareo, Strandbekleidung, Sarong
Hut, Strohhut, Bandana, Basecap
Hosen kurz/lang
Shirts, Tops, Blusen
Kleider, Röcke
Jeansjacke, Strickjacke, Regenjacke
Pullover, Sweatshirt
Socken
Pyjama
Unterwäsche
Sportbekleidung, Sportsocken, Sportunterwäsche
Sandalen, Flipflops, Badeschuhe, High Heels
Feste/geschlossene Schuhe, Sportschuhe
Schmuck, Sonnenbrille
Strandtasche, Rucksack, Abendtasche
Beauty & Kosmetik:
Im Koffer dürfen Beauty- und Kosmetikartikel natürlich nicht fehlen. Aber Achtung: Bei der Anreise mit dem Flugzeug dürfen pro Flüssigkeit nur jeweils maximal 100 ml im Handgepäck mitgenommen werden. Die Produkte müssen alle in einen Ein-Liter-Plastikbeutel passen. Für beim Check-In aufgegebene Koffer gilt diese Regel nicht.
Sonnencreme, Bräunungscreme
Shampoo, Spülung, Duschgel, Lotion
Lippenbalsam
Deo, Parfüm
Bürste, Kamm, Haargummis, Haarspray
Zahnpasta, Zahnbürste, Zahnseide
Handtücher
Föhn, Glätteisen, Lockenstab
Schminktasche, Schminkutensilien
Gesichtsreinigung, Abschminksachen, Creme
Rasierer, Pinzette
Wattepads, -stäbchen
Damenhygieneartikel
Desinfektionsmittel
Nagellack
Nützliches:
Folgende Utensilien sind ebenfalls notwendig für einen reibungslosen und einwandfreien Strandurlaub:
Sie planen einen Strandurlaub in Deutschland? Wir präsentieren Ihnen 16 besondere Orte von den ostfriesischen Inseln im Wattenmeer der Nordsee bis nach Usedom an der Ostsee.
Jetzt lesen!
Der Nachwuchs ist da und Sie möchten zum ersten Mal mit Baby in den Urlaub fahren? Hier finden Sie zahlreiche Tipps zum Thema Reisen mit Baby: Wie die Autofahrt gelingt, was alles in die Reiseapotheke gehört und welche Urlaubsziele in Deutschland lohnenswert sind.
Der Gardasee ist zweifellos eines der Lieblingsurlaubsziele der Deutschen. Wir geben Tipps zu beliebten Sportarten und verraten Ihnen tolle Locations für Ihren Aktivurlaub am Gardasee.
/* Custom Archives Functions Go Below this line */
/* Custom Archives Functions Go Above this line */
Packliste für den perfekten Skiurlaub
Habe ich alles dabei? Oder habe ich beim Kofferpacken etwas Wichtiges vergessen? Diese Fragen stellt sich jeder, kurz bevor es in den Urlaub geht. Damit Sie den Überblick behalten, haben wir für Sie eine praktische Packliste für den Skiurlaub zusammengestellt – ganz einfach zum Abhaken. So starten Sie ganz entspannt in Ihren Winterurlaub. Die Packliste finden Sie am Endes des Beitrages auch zumkostenlosen Download.
Kleidung & Accessoires
Um im Skiurlaub auf der Piste nicht zu frieren, ist es wichtig, mit der passenden Kleidung ausgestattet zu sein. Von Kopf bis Fuß muss es warm sein, um den Tag so richtig genießen zu können. Am besten eignet sich dafür natürlich funktionale Skikleidung. Zu empfehlen ist auch der altbekannte Zwiebellook.
Skikleidung (Jacke, Hose, Anzug)
warme Socken/Skisocken
Skiunterwäsche
T-Shirts
Pullover/Hoodie
Fleecepullover/-jacke
lange Hosen
Unterwäsche
Schlafanzug/Pyjama
Outdoorjacke
Schal/Schlauchtuch
Handschuhe
Mütze
Sonnenbrille
Gürtel
Schuhe, u.a. Hausschuhe, Abendschuhe
Winterausrüstung / Skiausrüstung
Neben der richtigen Kleidung zum Ski- oder Snowboardfahren, darf auch das entsprechende Equipment für den Skiurlaub nicht fehlen. Jedes Detail ist dabei wichtig – denn vergessene Skistöcke können einem schnell den Spaß verderben.
Ski/Snowboard
Tasche für Skier oder Snowboard
Ski-/Snowboardschuhe
Ski-/Snowboardhelm
Ski-/Snowboardbrille
Skistöcke
Skipasshalter
Medikamente / Apotheke
Egal für welchen Urlaub: Wenn man seine eigene kleine Hausapotheke dabei hat, ist man für fast jedes Ereignis gerüstet. Hier finden Sie unsere Empfehlungen für die Grundausstattung:
Erste-Hilfe-Set inkl. Pflaster, Verbandspäckchen, etc.
Blasenpflaster
Wundcreme
Muskelcreme
Bandagen
Tape
Schmerztabletten
Persönliche Medikamente
Desinfektionsmittel und Masken
Beauty & Kosmetik
Um beispielsweise Ihre Haut vor den Sonnenstrahlen zu schützen oder nach einem aktiven Tag eine erfrischende Dusche nehmen zu können, dürfen die Kosmetikprodukte natürlich nicht im Gepäck fehlen.
Gesichtscreme
Bodylotion
Deo
Zahnbürste und Zahnpasta
Haarbürste
Shampoo, Spülung etc.
Lippenbalsam
Rasierer für die Reise
Schminkutensilien/Abschminktücher
Damenhygieneartikel
Sonnencreme
Parfüm/Aftershave
Schmerztabletten
Desinfektionsmittel und Masken
Papiere & Unterlagen
Um einen reibungslosen Urlaub genießen zu können, sind wichtige Unterlagen unerlässlich. Gerade in Zeiten von Corona muss man an einige zusätzliche Dokumente denken. Damit der Skiurlaub gelingt, haben wir die wichtigsten Unterlagen für Sie zusammengestellt.
Hotelunterlagen/Reservierungsbestätigung
Krankenversichertenkarte
Personalausweis
Führerschein
Wegbeschreibung
Zugticket/Bahncard/Flugticket
EC-Karte/Kreditkarte
Auslandswährung, falls erforderlich
Vignette/Mautticket, falls erforderlich
Impfnachweis oder Testnachweis, falls erforderlich
Nützliches
Folgende nützliche Reiseutensilien sorgen für einen unbeschwerten Skiurlaub:
Rucksack (evtl. wasserabweisend)
Zeitschriften und Bücher
Handy und Ladekabel
Adressliste für Postkarten
Bargeld für Trinkgeld und Erfrischungen
Kamera
Taschenmesser
Gepäckanhänger mit Namen und Zieladresse
Spiele (Karten)
Steckdosenadapter, falls erforderlich
Schneeketten, falls erforderlich
Thermoskanne
Für den Wellnessbereich
Neben einem Pistenurlaub mit viel Bewegung und körperlicher Anstrengung, tut auch mal eine Auszeit im Wellnessbereich gut. Um auch hier nichts zu vergessen, haben wir für Sie die wichtigsten „Must-haves“ zusammengestellt:
Bikini/Badeanzug/Badehose
Körperlanges Handtuch für die Sauna
Weiteres Handtuch zum Abtrocknen
Bademantel
Badeschuhe/Flipflops
Dicke Socken
Haarshampoo, Duschgel, Kamm, Pflegeprodukte
Buch, Zeitschrift
Download: Packliste für den Skiurlaub
Jetzt zum kostenlosen Mein Tophotel Newsletter anmelden und Packliste für den Skiurlaub herunterladen.
/* Custom Archives Functions Go Below this line */
/* Custom Archives Functions Go Above this line */
Strandurlaub in Deutschland: 16 Orte an Nord- und Ostsee
Ferien an Nord- und Ostsee bedeuten Entspannung, Strand und frische Seeluft. Die meist kurze Anreise und das Meer locken jedes Jahr viele deutsche Urlauber an die Küste und in die Ferienorte auf den Inseln. Während die Nordsee das Schauspiel der Gezeiten bietet, bleibt das Wasser der Ostsee da, wo es ist – schließlich handelt es sich um ein Binnenmeer. Einige ausnehmend schöne Strände und besonders empfehlenswerte Urlaubsziele für den Strandurlaub in Deutschland stellen wir Ihnen vor.
Fünf Fakten zu Deutschlands Küsten:
Deutschlands Küste (Festland) ist 1.585 Kilometer lang, 621 Kilometer an der Nordsee und 964 Kilometer an der Ostsee
Addiert man die Küstenlänge der Inseln hinzu, sind es sogar 2.389 Kilometer
92 Inseln gehören zu Deutschland
Nur 19 dieser Inseln sind bewohnt
Die größte Nordseeinsel ist Sylt (99 km²), die größte Ostseeinsel (und größte deutsche Insel insgesamt) ist Rügen (926,5 km²)
Von den ostfriesischen Inseln im Wattenmeer der Nordsee bis nach Usedom an der Ostsee schlagen wir im Folgenden einen Bogen entlang der deutschen Küste. Wir starten mit den schönsten Destinationen für Strandurlaub an der Nordsee.
Strandurlaub in Deutschland: die schönsten Destinationen an der Nordsee
Traumhafte Inseln mit weitläufigen Dünen, romantische Leuchttürme, quirlige Häfen und natürlich die einzigartige Naturlandschaft des UNESCO-Welterbes Nationalpark Wattenmeer – dafür steht die Nordseeküste. Ob für Familien mit Kindern und/oder Hund, ob mit Freunden oder als Paar, ob Wassersportler oder Wellnessfans – die Nordsee bietet viel Raum zum Entdecken, Entspannen und Genießen. Frische Brise inklusive!
Urlaub auf Norderney: Endlose Strände
Die endlosen Strände und weiten Dünenlandschaften ziehen jeden Norderney-Urlauber in ihren Bann. Wahrzeichen der zweitgrößten ostfriesischen Insel ist der historische Leuchtturm von 1874, der mitten auf der Insel auf einer Düne steht. Ein wahres Paradies ist Norderney für Familien. Sie sind am Weststrand bestens aufgehoben. Hier wartet ein Piratenspielplatz mit vielen spannenden Attraktionen auf Kinder und Eltern. Am Nordstrand tummeln sich vorzugsweise sportliche Surfer, Beachvolleyballer und Sonnenanbeter, während die Weiße Düne die perfekte Bühne für Lifestyle und Chillen am Strand bietet. Nudisten genießen Ihren Strandurlaub in Deutschland im FKK-Bereich des Ostbads „Oase„.
Mein Tophotel-Tipp: ein Cocktail zum Sonnenuntergang in der „Milchbar“, dem legendären Strandlokal am nordwestlichen Zipfel von Norderney
Spiekeroog: Grüne Nordseeinsel mit Geschichte
Spiekeroog hat eine beeindruckende Geschichte: Früher war die Insel von unbefestigtem Sand überdeckt und es war weit und breit kein Baum zu sehen. Im 19. Jahrhundert bepflanzte die Inselbevölkerung dann ihre Insel und die Pflanzenwelt wurde nach und nach immer üppiger. Heute stehen auf Spiekeroog einzigartige Wäldchen mit uraltem Baumbestand. Wer gerne in idyllischen und romantischen Dörfern und Gassen schlendert, ist auf Spiekeroog genau richtig. Das kleine Inseldorf mit der malerischen alten Inselkirche im Mittelpunkt lädt zum Flanieren und Entdecken ein. Aber auch ein ausgedehnter Spaziergang am 15 Kilometer langen, von Dünen gesäumten Sandstrand ist zu empfehlen, sorgt Wellenrauschen doch nachweislich für positive Energien!
Mein Tophotel-Tipp: Im „Kuriosen Muschelmuseum“ werden über 3000 Muschelarten auf lustige und interessante Weise präsentiert.
Strandurlaub in Deutschland: Seehunde in Norddeich
Den Duft des Meeres in der Nase, prickelnd feiner Sand unter den Füßen: Der acht Hektar große Sandstrand ist – nicht nur farblich – das Goldstück an Norddeichs Küste. Zwischen Wellen und Dünen ducken sich gemütliche Strandkörbe, toben Kinder ausgelassen im Sand. Auf dem Hundestrand direkt nebenan können große und kleine Fellnasen ungezwungen miteinander toben, während sich Herrchen und Frauchen derweil die Sonne auf den Pelz scheinen lassen und ihren Strandurlaub in Deutschland in vollen Zügen genießen. Doch das Nordseeheilbad bietet noch mehr als Sand und Meer und gute Luft: Hier gibt es die Seehundstation Nationalparkhaus, die „einzige in Niedersachsen staatlich anerkannte Betreuungsstation für Meeressäuger“, sprich: ein Waisenhaus für Seehunde, die hier großgezogen und später zurück in die Nordsee gebracht werden.
Mein Tophotel-Tipp: Wer mehr über Seehunde (und Fischkutter!) wissen will, fährt mit Kapitän Heiner und seinem Fischkutter zu den Seehundbänken und beobachtet die Tiere aus sicherer Entfernung. Anmeldung unter 0152-51836286
Büsum: Familienlagune Perlebucht
Der Name sagt es bereits: Bei der Familienlagune Perlebucht vor der Nordseegemeinde Büsum ist man ganz auf Familien und deren Bedürfnisse eingestellt. Aber natürlich kommen auch andere Urlauber hier nicht zu kurz. Bei der Perlebucht handelt es sich um eine künstlich angelegte Insel, die durch eine Seebrücke mit dem Festland verbunden ist. Zwischen der Insel und Büsum entstand so eine geschützte Lagune mit rund 100.000 Quadratmetern Wasserfläche – die im Gegensatz zur Nordsee nicht von Ebbe oder Flut beeinflusst ist. Zu beiden Seiten der Brücke erstrecken sich zwei riesige Innenbecken, von denen eines für Wassersport und das andere zum Baden reserviert ist. In der Perlebucht können Sie also unabhängig von den Gezeiten jederzeit schwimmen, windsurfen oder kiten.
Mein Tophotel-Tipp: Sie wollten schon immer einmal am Strand schlafen, haben aber kein Zelt dabei? Kein Problem: In der Perlebucht gibt es Schlafstrandkörbe für Ihre Nacht am Meer!
Sankt Peter-Ording: Der Nordsee-Urlaub-Klassiker
Enthusiasten vergleichen den Strand von Sankt Peter-Ording gerne mit dem von Miami Beach. Zweifellos gehört der zwölf Kilometerlange und (bei Niedrigwasser) bis zu zwei Kilometer breite Strand nicht nur zu den breitesten Sandstränden Europas, sondern auch zu den schönsten. Neben einem atemberaubenden Dünenpanorama prägen markante Pfahlbauten sein Bild – die Holzbauwerke erfüllen wichtige Versorgungsfunktionen.
Erholung pur ist an diesem Nordseestrand angesagt – es ist genügend Platz für alle, ob Wassersportler, Strandwanderer oder Sonnenanbeter. Am gesamten Strand von Sankt Peter-Ording sind übrigens Hunde erlaubt. Die Dünen und Salzwiesen eignen sich außerdem perfekt für einen Ausritt zu Pferd. Gehören Sie zu den Freunden der Freikörperkultur, können Sie sich an einem gesonderten Strandabschnitt hüllenlos bewegen. Bei Familien besonders beliebt sind die Badestellen Böhl und Bad. Die Badestellen sind außerdem als barrierefrei angegeben. So können auch Menschen mit Handicap in den Genuss eines Nordseebades kommen.
Mein Tophotel-Tipp: Klootstockspringen! Dabei handelt es sich um Stabhochsprung über Wassergräben. Klootstockspringen ist ein beliebter Sommerspaß, bei dem die Stimmung mit jedem Pechvogel steigt, der ausrutscht und in den Graben fällt.
Am Deich 31 , D-25826 St. Peter-Ording (Schleswig-Holstein)
Das Lifestyle-Motel im Stil der Strandhäuser der US-Ostküste liegt unmittelbar am zwölf Kilometer langen Nordseestrand von St. Peter-Ording und ermöglicht Aktivurlaubern sowie Familien erholsame Auszeiten.
Das privat geführte Wellnesshotel mit seinen 25 Zimmern ist eine echte Perle in einzigartiger Alleinlage direkt am Wattenmeer. Das Leuchtturm-Spa ist das einzige seiner Art an der gesamten Nordsee – genauso einzigartig wie die Watt-Erlebnisse mit dem Gastgeber.
Amrum: Strandurlaub auf dem Kniepsand
Die nordfriesische Insel Amrum ist für ihren einmaligen Kniepsand bekannt. Dabei handelt es sich um eine extrem langsam wandernde Sandbank, die an der Westküste dem eigentlichen Strand von Amrum vorgelagert ist und in diesen übergeht. Sie ist etwa 15 Kilometer lang und 1,5 Kilometer breit. Feinster weißer Sand und eine wunderschöne Dünenlandschaft fügen sich zu einer hochromantischen Kulisse. Kein Wunder, dass der Amrumer Strand zu den schönsten für einen Strandurlaub in Deutschland gehört. Und dank des seichten, flach abfallenden Strandes ist das Bad in der Nordsee selbst für Kinderungefährlich.
Ein echter Hingucker und beliebtes Fotomotiv sind die Strandhütten auf dem Kniepsand. Der Künstler Otfried Schwarz sammelte Strandgut und alles was er finden konnte und baute daraus die erste Strandhütte. Heute werden sie von den Behörden geduldet, weil sie ein touristisches Highlight darstellen. Allerdings dürfen sie nur aus dem gebaut werden, was man am Strand findet und sie dürfen nicht als Übernachtungsstätte genutzt werden.
Mein Tophotel-Tipp: Sie brauchen ein wenig Kontrastprogramm zum Dösen am Strand? Dann entdecken Sie auf Amrum den größten Leuchtturm an der Nordsee – natürlich stilecht in Rot und Weiß gestreift. Kulturfreunde suchen das „Maritur“ auf. In dem Museum stehen naturkundliche Themen mit maritimem Bezug im Mittelpunkt.
Strandurlaub in Deutschland: Karibik-Flair in Wyk auf Föhr
Der weiße Sandstrand der Nordseeinsel Föhr wartet mit nahezu karibischem Flair auf. Ein besonders mildes Klima unterstreicht diese Assoziation. Der Strand von Föhr ist rund 15 Kilometer lang und fällt auf seiner gesamten Länge flach ins Wasser ab. Als Familie mit Kindern finden Sie hier Ruhe und Entspannung und ein sicheres Badeumfeld. Der Strand ist unterteilt in die Abschnitte Wyk, Nieblum, Goting und Utersum. An allen Stränden können Sie Strandkörbe mieten, außerdem behalten Rettungsschwimmer der DLRG alles im Auge. In Nieblum, Goting und Wyk finden Sie FKK-Strände und Abschnitte für Hunde. Da Föhr inmitten des Nationalparks Wattenmeer liegt, können Sie dort nicht nur herrlich schwimmen, sondern bei Ebbe auch Spaziergänge durch das Watt unternehmen.
Mein Tophotel-Tipp: Als besondere Mitbringsel eignen sich die ausschließlich von der Insel stammenden, handgemachten Produkte der FÖHR Green Manufaktur, beispielsweise Föhrer Inselkäse, Saft von Streuobstwiesen oder handgesponnene und handgefärbte Wolle.
Sylt: Traum-Insel mit vielen Gesichtern
Schnieke, schickimicki, ländlich, traditionell – kaum eine andere deutsche Insel ist von solcher Vielfalt wie die Frieseninsel Sylt. Von Morsum über das Kapitänsdorf Keitum bis hin zum Inselzentrum Westerland hat jede Region ihren individuellen Reiz und ist von einzigartiger Schönheit. Als historische Sehenswürdigkeit gilt das steinzeitliche Hünengrab Denghoog, das über 5.000 Jahre alt sein soll. Auf der Wattseite der Insel lässt sich gut das Inselleben vergangener Zeiten nacherleben. Hier können Sie beispielsweise in Keitum zwischen altfriesischen Häusern mit Originalreetdächern aus dem frühen 18. Jahrhundert bummeln.
Für Wind- und Kitesurfer ist Sylt die Trauminsel schlechthin. Sie finden ihr Paradies vor allem am Lister Ellenbogen, dem nördlichsten Punkt Deutschlands. Der breite Sandstrand bietet sich auch für Familien an, denn hier können Kinder Sandburgen bauen oder über den Strand toben. Auf das Baden sollten Sie hier verzichten; da am Lister Ellenbogen das offene Meer und das Wattenmeer aufeinandertreffen, entstehen hier starke Strömungen. Besuchen Sie während Ihres Strandurlaubs in Deutschland auch die Hörnum-Odde, eine unter Naturschutz stehende Dünen- und Heidelandschaft an der Südspitze von Sylt. Die Hörnum-Odde ragt rund zwei Kilometer in die Nordsee. Die Gezeiten sind hier stark und man kann Ebbe und Flut gut beobachten, ebenso wie niedliche Schweinsrobben. Ein Anblick, den man so schnell nicht wieder vergisst.
Mein Tophotel-Tipp: eine Sylt-Führungmit der Diplom-Geografin, Autorin und zertifizierten Gästeführerin Silke von Bremen. Sie gehört zu den profundesten Kennerinnen der Sylter Geschichte und weiß ihre Kenntnisse lebendig, humorvoll und unterhaltsam weiterzugeben.
Am Tipkenhoog 18 , D-25980 Keitum/Sylt (Schleswig-Holstein)
Moderne und friesische Elemente verbinden sich in diesem Luxus-Resort direkt am Wattenmeer auf harmonische Weise mit der sanften Natur in Keitum auf Sylt. Das Fünf-Sterne-Superior-Wellnesshotel verfügt über eine breite Vielfalt an Wellness- und Aktivitätsangeboten, die die Region auf luxuriöse Weise ehren.
Das entspannte Landhaus in idyllischer Alleinlage direkt am Morsumer Kliff ist ein Wohlfühlort für alle, die Ruhe abseits des Sylter Trubels suchen. Besonders geeignet für Urlaub mit Hund.
5 Nordsee-Tipps für Ihren Strandurlaub in Deutschland
Wellness: Gönnen Sie sich eine ordentliche Portion Wellness – besonders die regionalen Anwendungen mit Schlick, Algen und Mineralien sind ein echtes Wohlfühlprogramm für Körper und Geist.
Radfahren: Eine Fahrradtour entlang der Deiche bietet die wunderbare Gelegenheit, im Urlaub an der Nordsee mal gründlich den Kopf durchzulüften.
Reiten: Pferdefreunde können sich wahrscheinlich nichts Schöneres vorstellen als einen Ritt entlang der Wasserkante über den weiten Strand.
Sightseeing: Wer auf Sylt Urlaub macht, sollte sich das Rote Kliff in Kampen nicht entgehen lassen. Zur Abendstunde erscheint die Steilküste durch das einfallende Licht der untergehenden Sonne in blutroter Farbe – ein eindrucksvolles Naturschauspiel für ihren Strandurlaub in Deutschland.
Social Media: Leuchttürme bieten sich ganz besonders als stimmungsvolles Nordsee-Urlaub-Fotomotiv an. Zum Beispiel der Leuchtturm auf Amrum oder der am Lister Ellenbogen.
Strandurlaub in Deutschland: die schönsten Destinationen an der Ostsee
Was die Strände an der Ostseeküste auszeichnet: Sie sind alle flach abfallend und haben durchgängig eine sehr gute Wasserqualität. Die Strände im Osten sind etwas feinsandiger als die im Norden. Steine aus der letzten Eiszeit, Muscheln und Algen gehören zum Ostseestrand wie die Strandkörbe, die das charakteristische Bild des Ostseestrandes kennzeichnen. Packen Sie sich einen Picknickkorb, eine Kuscheldecke und genügend Lesestoff ein – ein Strandkorb ist der perfekte Platz, um einen Tag am Meer entspannt zu verdösen!
Fehmarn: Die Sonneninsel
Mit ihren kleinen urigen Dörfern und charmanten Küstenorten ist die Sonneninsel Fehmarn der perfekte Ort, um sich abseits der Touristenströme ein paar Tage Erholung zu gönnen. Auf der drittgrößten deutschen Insel gibt es alles, was den Strandurlaub in Deutschland schön macht: 2.200 Sonnenstunden im Jahr, abwechslungsreiche Strände und viel Natur, idyllisches Landleben, romantische Fischerdörfchen und natürlich jede Menge zu erleben und zu genießen. Der Inselname geht übrigens auf „fe mer“, slawisch für „am Meer gelegen“, zurück. Für Tagesausflüge eignen sich vor allem die Orte Burg und Burgstaaken. Mit ursprünglichen Backsteingebäuden, gepflasterten Straßen, eindrucksvollen Speicherhäusern und spannenden Museen. Am Ende des Tages immer ein Genuss: fangfrischer Fisch in einem der Restaurants am Hafen.
Mein Tophotel-Tipp: Über 100 Ferienhöfe gibt es auf der Sonneninsel. Das bedeutet pure Freiheit für Kinder, ein herzliches Miteinander und Erholung für die ganze Familie. Denn wenn der Tag mit selbstgemachter Erdbeermarmelade und frischen Eiern von den Hofhühnern beginnt, ist die Welt mehr als in Ordnung.
Ein in jeder Hinsicht beeindruckender Sehnsuchtsort an der Ostsee mit eigenem Strand und 75 ha großer Parkanlage. Mehrfach ausgezeichnet wurde das Ausnahmeresort nicht nur wegen seines erstklassigen Wellnessangebotes, sondern auch wegen seiner Sterneküche.
Das Vier-Sterne-Haus ist Teil des Freizeitparks Weissenhäuser Strand und besticht durch seine direkte Lage an der Ostsee und unzähligen Aktivitäten. Highlights sind unter anderem das Subtropische Badeparadies, das Abenteuer Dschungelland mit echten Reptilien und das Dünenbad mit Saunalandschaft und Fitness.
Scharbeutz: Der schönste Sandstrand der Ostsee
Die Lübecker Bucht an der südwestlichen Eckeder Ostsee ist die bekannteste Bucht der deutschen Ostsee. Beliebt sind vor allem die Strände Scharbeutz und der Timmendorfer Strand. Am Strand von Scharbeutz finden Sie ein vielfältiges Urlaubs-Angebot. Der schöne Sandstrand an der Ostsee bietet beispielsweise die Möglichkeit, sich im Surfen zu versuchen oder einmal Stand-up-Paddeln auszuprobieren. Oder Sie mieten sich einfach einen Strandkorb, genießen den Ausblick aufs Wasser und beschränken die Bewegung auf einen entspannten Strandspaziergang. Für Familien eignet sich der Strand von Scharbeutz sehr gut: Er ist feinsandig und fällt seicht ins Wasser ab. Auch Urlauber mit Hund werden hier fündig: Überall gibt es Strandabschnitte, wo Hunde erlaubt sind. In der Nebensaison sogar in der gesamten Lübecker Bucht.
Mein Tophotel-Tipp: Innere Ruhe geht nicht zwingend mit äußerem Stillstand einher. In der Lübecker Bucht gibt es ungewöhnliche Angebote zur sogenannten „achtsamen Bewegung“ – wie geführte Lama-Wanderungen am Strand oder „Silent Walks“ durch die Küstenlandschaft.
Timmendorfer Strand: Strandzauber und Promenadenfeeling
Blau in allen Nuancen, tiefes Grün und dazwischen der weiße Strandgürtel mit Tausenden von Strandkörben – Farben gibt es in Timmendorfer Strand im Überfluss. Der feinsandige, gelegentlich als „berühmtester Strand Deutschlands“ bezeichnete Küstenabschnitt glänzt mit sieben Kilometern feinstem Ostseesand und seichtem, kristallklarem Ostseewasser. Auf Meer und Sand folgen eine flache, aber breite Düne mit tiefgrünem Waldsaum; dazwischen lassen sich einige Villen bestaunen. Hier machen die Hamburger gerne Urlaub! Dahinter erstreckt sich das sanfte Ostholsteinische Hügellandmit tiefen Wäldern und glitzernden Seen. Das Stadtbild der Gemeinde prägen stilvolle Restaurants, in denen Sie maritime Köstlichkeiten probieren können. Egal, ob für einen Wochenendtrip oder für den Sommerurlaub mit der Familie – hier lässt es sich definitiv aushalten. Vielleicht nutzen Sie Ihren Besuch am Timmendorfer Strand für einen Abstecher in die wunderschöne Hansestadt Lübeck.
Mein Tophotel-Tipp: Die Trinkkurhalle gehört seit 1989 zu den denkmalgeschützten, besonderen Gebäuden in Timmendorfer Strand. Wegen seiner gläsernen, runden Bauweise ist das Bauwerk im Ort unter dem Namen „Rotunde“ bekannt und bietet viel Platz für außergewöhnliche Kunst und Kultur.
Kühlungsborn: Willkommen im Ostseeurlaub
Kühlungsborn im Sommer, das ist eine milde Brise am Meer, lauschige Strandkorbatmosphäre und abendliche Spaziergänge am Ostseestrand, bei denen Sie neue Energie tanken können. Sport und Erholung gehören für Sie zusammen? Dann sind Sie im Ostseebad Kühlungsborn genau richtig: Ob Radfahren, Joggen, Wandern, Beachvolleyball, Wind- und Kitesurfen oder Stand-Up-Paddeln – hier gibt es viele Möglichkeiten aktiv zu sein. Frische Meeresluft und sauberes, klares Wasser, dazu noch eine Prise Sonnenschein und ein kühlendes Wäldchen: Das Kühlungsborner Klima hält gesund und macht den Kopf frei für neue Ideen.
Mein Tophotel-Tipp: eine Fahrt mit der legendären „Molli-Bahn“. Dieses Transportmittel ist rund einhundert Jahre alt. Romantisches Dampfen und Zischen gehört zur Fahrt ab Bad Doberan an Heiligendamm vorbei einfach dazu.
Vier-Sterne-Wellnesshotel im Ostseebad Kühlungsborn mit Traumlage direkt am Ostseestrand und Zimmern mit Meerblick. Der perfekte Ort zum Durchatmen und für Stranderlebnisse in Kombination mit Wellness.
Strandurlaub in Deutschland: Thalasso-Seebad Warnemünde
Warnemünde ist neben Markgrafenheide, Diedrichshagen und Hohe Düne das bekannteste der insgesamt vier Seebäder. Aus dem ehemaligen Fischerdorf und „Kapitänskiez“ Warnemünde wurde ein Hotspot für Badeurlauber, Kreuzfahrer, Wassersportler und Thalasso-Anwender. Warnemünde bietet noch mehr: frischen Ostseefisch, majestätische Kreuzfahrtschiffe und den Warnemünder Strand, die Krönung eines jeden Urlaubstages. Der 14 km lange und breiteste Sandstrand der deutschen Ostsee (teilweise bis zu 100 Meter!) punktet souverän: mit Größe, optischen Reizen oder seiner Lebendigkeit auf der Promenade. Das Wasser eignet sich perfekt für Kitesurfer. Seichte Wellen und gute Windkonditionen bieten optimale Voraussetzungen auch für hohe Sprünge mit dem Board.
Schiffe und die Bummelmeile am Alten Strom, Backsteingotik und historische Fischerhäuser stehen für das typisch hanseatische Küstenflair von Warnemünde. Hier warten vielfältige Erlebnisse für alle Gäste: Familien mit Kindern, junge oder auch aktive Paare. Am Strand von Warnemünde kann es vor allem in der Hochsaison sehr voll werden. Das gleiche gilt für die Warnemünder Woche und die Hanse Sail – Großveranstaltungen, die wahre Publikumsmagneten sind.
Mein Tophotel-Tipp: Schon die alten Griechen setzten auf die heilende Kraft des Ozeans. Von ihrem Wort „thalassa“ für Meer leitet sich ab, was Sie in Warnemünde erleben können: die Thalasso-Therapie.
Am Yachthafen 1 , D-18119 Rostock-Warnemünde (Mecklenburg-Vorpommern)
Kombination aus Kongresszentrum und Freizeitresort, das an einen Oceanliner erinnert. Besonderer USP: Der Blick aufs Wasser ist aus wirklich jedem Raum möglich. Aber auch die gastronomische Vielfalt einschließlich der Sterneküche von André Münch im Gourmetrestaurant »Der Butt« kann sich sehen lassen.
Die Halbinsel Fischland Darß-Zingst: Ferien in unberührter Natur
Ein Geheimtipp unter den schönsten Stränden Deutschlands ist der Weststrand auf der Halbinsel Darß. Er liegt inmitten des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft und wurde schon mehrfach als einer der schönsten und romantischsten Strände Deutschlands und Europas gekürt. Geheimtipp deshalb, weil man den Weststrand nicht mit dem Auto erreichen kann, sondern nur zu Fußoder mit dem Rad. Die abgeschiedene Lage direkt am Darß-Wald macht das besondere Flair dieses Strandes aus. Auf dem feinen, rund 14 Kilometer langen Sandstrand lässt es sich wunderbar entlangwandern, aber auch sonnenbaden oder schwimmen. Das Erscheinungsbild des Weststrandes wird nicht zuletzt von den Bäumen geprägt, die direkt am oder auf dem Strand zu finden sind. Sie zeigen sich teilweise bizarr verformt und wachsen schräg mit dem Wind, der unaufhörlich über das Wasser bläst. Nutzen Sie die „Windflüchter“ als besondere Fotoobjekte auf einem ausführlichen Strandspaziergang.
Mein Tophotel-Tipp: Auch im Herbst ist die Halbinsel ein lohnenswertes Ziel. Auch und vor allem, weil Sie dann die Gelegenheit haben, die dort rastenden Kraniche zu beobachten und zu fotografieren. Mit etwas Glück bekommen Sie auch Kegelrobben und Seehunde vor die Linse.
Rügen: Urlaub auf der größten Insel Deutschlands
Ob Kreideküste oder Rasender Roland, ob Bäderarchitektur oder Backsteingotik: Rügen ist so facettenreich wie reizvoll. Mit einer Fläche von 926 Quadratkilometern ist Rügen die größte Insel Deutschlands. Während die Seebäder an der Küste mit imposanter Bäderarchitektur beeindrucken, sind die ländlichen Orte geprägt von kleinen Häusern mit Reetdächern im traditionellen Stil. Rund 60 Kilometer Strand schmiegen sich an die Küstenlinien der Insel. Zahlreiche Strände mit glasklarem Wasser bieten für Urlaubsmomente die perfekte Kulisse. Die Auswahl ist endlos. Sie reicht von familien- oder hundefreundlichen Stränden über FKK- oder Textilstrände bis hin zu ruhigen Stränden und solchen, an denen das Strandleben pulsiert.
Auch sportlich aktive Urlauber werden fündig, denn an vielen Orten der Insel gibt es Sportangebote wie Windsurfen, Kiten, Beachvolleyball, aber auch Yoga oder Pilates mit Traum-Ausblick. Auf Rügen gibt es mindestens zwei Musts: Im Nordosten der Insel unternehmen Sie eine Wanderung zu den Kreidefelsen bei Sassnitz. Und im Seebad Binz spazieren Sie über die weltberühmte Seebrücke. Erlebniswelten wie Karls Erdbeerhof unterhalten Groß und Klein, ebenso wie der Baumwipfelweg, der Sie durch die Natur in luftige Höhe bringt und einen tollen Ausblick bietet.
Mein Tophotel-Tipp: Mit dem „Koloss von Prora“ sollte hier einst das längste Gebäude der Welt entstehen. Die nationalsozialistische Organisation „Kraft durch Freude“ wollte in den 1930er Jahren in Prora ein Feriendomizil für bis zu 20.000 Menschen erbauen. Der Besuch eines der aufsehenerregendsten Architektur- und Sanierungsprojekte Deutschlands lohnt sich!
Urlaub auf Usedom: Deutsche Küste trifft auf polnische Ostsee
Wir beschließen unsere (Halb-)Rundreise der deutschen Küsten auf Usedom. Die Insel liegt an der Pommerschen Bucht in der südlichen Ostsee und teilt sich einen kleinen Part mit unseren polnischen Nachbarn. Usedom zählt zu den sonnenreichsten Regionen unserer Heimat und ist ein beliebtes Ziel für Strandurlaub in Deutschland. Bei einem Strandurlaub auf Usedom gehen unberührte Natur und idyllische Badeorte Hand in Hand. Egal wo Sie sich auf der Insel befinden: Der nächste Strand ist niemals weit und mit Sicherheit wunderschön. Atmen Sie tief die salzige Seeluft ein und entspannen Sie beispielsweise am weißenPuderzuckersandstrand von Trassenheide. Mit seinem flachen Wasser eignet sich dieser perfekt für den Urlaub mit Kind und auch die FKK-Liebhaber unter Ihnen können im gekennzeichneten Bereich in einer Traumkulisse die Hüllen fallen lassen. Im Achterland paddeln Sie beispielsweise mit einem Boot über das Wasser und beobachten dabei Seeadler, Kraniche und Graureiher. Für romantische Sonnenuntergangs-Spaziergänge bieten die weiten Strände ein zauberhaftes Panorama – Usedoms Strände sind über 40 Kilometer lang.
Mein Tophotel-Tipp:Räucherfisch auf Usedom ist eine Delikatesse. Ob Schwarzer Heilbutt, Räucheraal oder Buttermakrele: Die Usedomer Fischer räuchern Fisch aus eigener Zucht und frischem Fang – nach alter Tradition, mit Buchen- und Erlenholz aus heimischen Wäldern, über offenem Feuer in traditionellen Altona-Öfen. Köstlich!
Das familiengeführte Wellnesshotel auf der Insel Usedom punktet mit seinem MEERness®-Spa und der Verwendung regionaler Produkte wie Sanddorn, Honig und Heilkreide. Einzigartig ist die Lage direkt am Ostseestrand. Das Meer spielt in allen Bereichen des Hauses die Hauptrolle und ist allgegenwärtig.
Nur einen Steinwurf vom weißen Ostseestrand entfernt, direkt hinter der Düne, an der längsten Promenade Europas befindet sich das Vier-Sterne-Superior-Hotel und punktet mit seinem Open-Air-Infinity-Pool und dem Saunabereich mit unverbautem Meerblick.
5 Ostsee-Tipps für Ihren Strandurlaub in Deutschland
Wellness: Lassen Sie sich so richtig pflegen und verwöhnen – die Rügener Heilkreide beispielsweise zieht Schadstoffe aus der Haut und pflegt sie streichelweich.
Sightseeing: Weiße Balkone und ziselierte Veranden, filigrane Türmchen und geschwungene Giebel – staunen Sie über die vielfältigen Baustile der Bäderarchitektur, besonders eindrucksvoll zu erleben in den Kaiserbädern auf Usedom und Rügen.
Erleben: Ob mit dem „Molli“ oder dem „Rasenden Roland“ – die Fahrt mit einer der dampflokbetriebenen Schmalspureisenbahnen weckt nostalgische Gefühle und macht der ganzen Familie Spaß.
Souvenirs: Sonne und Sand machen nicht nur Urlauber, sondern auch den Sanddorn glücklich. Kein Wunder also, dass er an der Küste besonders oft wächst. Die kleine Vitaminbombe gibt es beispielsweise als Saft, Marmelade und Tee, aber auch als Gummibärchen und Body Butter. Das perfekte Mitbringsel für die Daheimgebliebenen!
Casino: Holen Sie sich Ihr Urlaubsgeld zurück – das Casino Travemünde ist eine der ältesten Spielbanken Deutschlands und in puncto Atmosphäre einzigartig. Sogar die Kronleuchter von 1914 hängen immer noch an der Decke.
Diese Beiträge könnten Sie ebenfalls interessieren
Wer sich im Urlaub sportlich betätigt, ist hinterher mehr erholt als jemand, der nur am Strand gelegen ist. Dies zeigt eine Studie der Deutschen Sporthochschule Köln. Diverse Ideen für Ihren Aktivurlaub und eine Übersicht der besten Sporthotels in Deutschland.
Der Gardasee ist zweifellos eines der Lieblingsurlaubsziele der Deutschen. Wir geben Tipps zu beliebten Sportarten und verraten Ihnen tolle Locations für Ihren Aktivurlaub am Gardasee.
Ob Wandern, Klettern, Biken, Skifahren, Paragleiten oder Segeln: Österreich bietet durch seine topografische Vielfalt, sechs Nationalparks und zahlreiche Urlaubsregionen ideale Voraussetzungen für einen abwechslungsreichen Sporturlaub.