Gastfreundschaft, die echt und herzlich wirkt und dennoch unaufdringlich bleibt
der Außensaunabereich mit privatem Whirlpool und Kugl-Sauna – beide mit wunderbarem Blick ins Tal
trotz der Überschaubarkeit des Wellnessbereichs findet jeder Gast, der für sich sein möchte, hier seinen Platz
Sanft blubbert das körperwarme Wasser um uns herum, ein Wölkchen zieht über den blauen Himmel, von weitem kräht ein Hahn. Du und ich, wir prosten uns mit dem Sektglas zu, und unser Lächeln reicht von einem Ohr zum anderen. Uns erfüllt buchstäblich ein Hochgefühl, wellen sich vor uns doch Hügel, Wiesen und Wälder bis tief in die Ebene. »An klaren Tagen können Sie von hier bis zum Wendelstein schauen«, erzählt Volker Thum, Inhaber des Thula Wellness Resorts, uns später. Und fügt hinzu, dass die einstündige private Nutzung des exklusiven Außenwhirlpools in Verbindung mit einer Massage zum beliebtesten Wellnesspaket des Hauses gehört.
Eine gute Idee von vielen, mit denen der charismatische Hotelier das familiäre Ferienhotel aus den 1960er Jahren zielstrebig und konsequent in ein feines, kleines Hideaway verwandelt hat. Verbunden mit mehreren Umbauten und Erweiterungen, sodass das Hotelchen nun geschmeidig den Hang hinaufklettert und sich dort an den Waldrand schmiegt. 21 Zimmer für maximal 45 Gäste, darunter neun Suiten mit Whirlpool oder Dampfbad und Infrarotsauna, die meisten mit traumhaftem Südblick ins Tal. Die sehr private Form der Thula-Gastlichkeit schätzen überwiegend Paare, die im Sommer gerne aktiv unterwegs sind, im Winter aber vor allem für eine Wellnessauszeit ins niederbayrische Lalling kommen.
Der geschmackvolle Schwimmbad- und Saunabereich – jüngstes Highlight: die Außensauna-»Kugl« – ist dafür ebenso prädestiniert wie die wohltuenden Treatments des Spa-Duos Monika Marxt und Albert Kufner. Die gute, unkomplizierte Küche des Hotels trägt ein Übriges dazu bei, sich hier rundum wohlzufühlen. »Unsere Gäste sollen als Freunde gehen«, summiert Volker Thum, der jeden Gast persönlich verabschiedet. Dich und mich natürlich auch. Grund für ein weiteres breites Lächeln und ein »Tschüss Volker, bis zum nächsten Mal!«
/* Custom Archives Functions Go Below this line */
/* Custom Archives Functions Go Above this line */
Allegria Resort Stegersbach
Leistbarer Luxus
das neue Adults only-»Yin Yang Spa« mit Pool aus Kalt- und Warmwasser, wunderbarer Sonnenterrasse und Saunalandschaft
Aquafloating: auf Luftpolstern gebettet die Wirkung des Heilwassers genießen
Preis-Leistung ist in Kombination mit dem großen Freizeit- und Wellnessangebot und der Vollverpflegung unschlagbar
Das Allegria Resort Stegersbach bietet Ruhe und Erholung neben fröhlichem Familienleben. Durch die clevere Aufteilung in Erwachsenen- und Familienbereiche kommen alle auf ihre Kosten. Der »Yin Yang Spa« und die »Flüstertherme« des Hotels sind Erwachsenen vorbehalten. Für Kinder und Jugend gibt es eigene Spiel- und Freizeitbereiche. Golfer spielen 45 Loch in Stegersbach direkt ab der Hoteltüre. Golfschnuppern für Kinder und Erwachsene ist gratis. Wem das breite Sportangebot nicht reicht, der kann die Burgen und Buschenschanken des Südburgenland erkunden.
Die preisgünstigen, modern und freundlich eingerichteten Zimmer mit Balkon machen den Luxus sogar für kleinere Budgets leistbar. Von morgens bis abends gibt es ein umfangreiches Buffet mit köstlichen hausgemachten Gerichten, viele davon vegetarisch oder vegan. Fleischesser können mit gutem Gewissen genießen, denn das Steak stammt aus der eigenen Landwirtschaft mit Hofschlachtung.
Das Allegria Resort verfügt über mehrere große Wellnessbereiche. Reiters Thermalbad Stegersbach bietet 14 verschiedene Pools, Spielbereiche, Ruhezonen, eine großzügige Saunawelt sowie Innen- und Außenbereiche und ist direkt mit dem Hotel verbunden. Kinder können sich bei einem Schwimmkurs für alle Altersgruppen, in Erlebnisbecken oder an der langen Speedrutsche austoben. Im »Bäder Spa« werden Massagen, Beauty-Behandlungen und Heilbäder für Körper und Geist angeboten. Neu ist der schöne FKK-Bereich im »Yin Yang Spa«. Die überaus freundlichen und zuvorkommenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tragen mit ihrer großen Gastfreundschaft einen großen Teil zu einem entspannten Urlaub bei. Erholung garantiert!
/* Custom Archives Functions Go Below this line */
/* Custom Archives Functions Go Above this line */
Hotel Jungbrunn – Der Gutzeitort
Ein wahrer Jungbrunnen
Stadelholz und Granit, Schafwolle, Loden und Filz, Hirschleder und Heu – alpine Naturmaterialien schaffen moderne Behaglichkeit, auch in den neuen Landhaussuiten
Wer Bier liebt, kommt am hauseigenen Jungbrunn Bier (4 Sorten) nicht vorbei
Exklusiv, regional, vegan – die »Jungbrunn Skin Care«, made in Austria
Es war einmal ein Brunnen im Tannheimer Tal, dessen Wasser dem Trinkenden ewige Jugend und Schönheit versprach. Nein, diese Geschichte über die Namensgebung des Hotel Jungbrunn stimmt natürlich nicht. Aber ein Körnchen Wahrheit steckt durchaus darin. Denn nach einer Auszeit in dem familiengeführten »Gutzeitort« fühlt man sich tatsächlich wie neugeboren. Dafür sorgen allein schon 7.900 Quadratmeter Wellness mit Naturteich, Solefreibad und 3D-Panoramasauna (um nur einige der Highlights zu nennen), die im Zuge des Umbaus 2024 noch ein paar Glanzlichter mehr bekommen haben: eine Höhle als Rückzugsort, eine Bergsauna, einen zweistöckigen Relaxpool, eine Salzinfrarotkabine, ein Tepidarium und ein Kneippbecken.
Mit Glanzlichtern geizt auch das Jungbrunn Spa nicht: Einzigartig und exklusiv sind beispielsweise das umfassende Faszien-Therapie-Konzept für Gesicht und Körper oder die Verspannungen lösenden Treatments mit Mauli Rituals-Produkten. Offen für Neues, mit Kreativität und Leidenschaft entwickeln die Geschwister Marcel und Viviana Gutheinz das Hotel, dessen Leitung sie vor einigen Jahren von ihren Eltern übernommen haben, immer weiter. Marcels Lieblingsplatz ist die neue Bar »Bartreu«, das Herzstück der gemütlichen Alpin Lounge mit vielen Rückzugsnischen und Echtholzkamin, welche die drei Restaurants – vom schicken »Kulinarium« über das urige »Wirtshaus« bis zum »Grill« mit offenem Holzkohlegrill – perfekt ergänzt. Übrigens: Eine hauseigene Quelle gibt es tatsächlich, die Jungbrunn-Alpenquelle. Sie ist nicht nur Namensgeberin des Hotels, sondern liefert auch frisches Quellwasser zum Trinken und zum Baden in den Pools. Erfrischt und jung fühlt man sich danach natürlich auch.
/* Custom Archives Functions Go Below this line */
/* Custom Archives Functions Go Above this line */
Ausgezeichnete Hotels mit Sterneküche
Über Grenzen hinweg sind Sterneküchen und Haubenküchen ein gesuchtes Reiseziel von Feinschmeckern und Genießern. Für Spitzenhotels ist die Haute Cuisine ein kulinarisches Aushängeschild von internationaler Strahlkraft. Unsere Redaktion öffnet Ihnen die virtuellen Türen zu ausgezeichneten Fine-Dining-Restaurants in ausgewählten Hotels in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol. Wir stellen Ihnen exklusive Hotels mit Sterneküche aus unserer Comunity vor, die mit begehrten Guide Michelin Sternen – rot wie grün – und Gault Millau-Hauben – schwarz wie rot – glänzen.
2021 mit zwei Michelin Sternen ausgezeichnet, folgten im Ösch Noir des Fünf-Sterne Hotel- und Golfresorts DER ÖSCHBERGHOF 2022 drei rote Gault Millau-Hauben
Sternekoch Manuel Ulrich verbindet französische Klassiker und moderne Einflüsse im Schwarzwald
Blick vom Fine Dining Restaurant in die gläserne Küche und auf die Zubereitung der Gerichte
Inmitten der Hügellandschaft des Schwarzwaldes wartet das Fine Dining Restaurant Ösch Noir im Fünf-Sterne-Superior Hideaway – und „besten Golfhotel Deutschlands“ des Jahres 2022 – DER ÖSCHBERGHOF mit moderner französischer Haute Cuisine auf. Der aus Donaueschingen stammende Zwei-Sterne Koch Manuel Ulrich interpretiert die klassischefranzösischen Cuisine mit Kalbsbries, Coquilles Saint-Jacques oder Bouchot-Muscheln neu und individuell. Etwa im MENÜ NOIR und im vegetarischen MENÜ VERT, wo hocharomatische Zutaten und Säurenoten in ein spannendes Wechselspiel treten. Innovative Interpretationen etwa sind Perlhuhn mit Flusskrebs, Pilz und Schwarzwurzel oder Taleggio mit Birne, Johannisbeere und Walnuss. So innovativ wie die Küche des 36-jährigen Sternekochs ist die moderne Architektur des Sterne-Restaurants mit Glaskugelwänden und gläserner Show-Küche.
unter den 50 besten Restaurants in Deutschland: Ammolite – The Lighthouse Restaurant mit zwei Michelin-Sternen
im Leuchtturm des Vier-Sterne-Superior-Hotels Bell Rock im Europa-Park Rust
originelle und visionäre Kochkunst, regional verbunden
Ammolite – The Lighthouse RestaurantRisotto mit ZwiebelnKüchenchefPeter-Hagen WiestEinzelheiten
Als weltweit einziges Zwei-Sternerestaurant in einem Freizeitpark residiert das Ammolite – The Lighthouse Restaurant namensgebend in einem Leuchtturm, und zwar des Vier Sterne Superior Erlebnishotels Bell Rock Europa-Park in Rust. Auf Platz 33 der 50 besten Restaurants in Deutschland (Hornstein-Ranking) steht das Ammolite mit Peter-Hagen Wiest für kulinarische Extraklasse – sinnbildlich für den seltenen Schmuckstein, dessen Namen das Restaurant trägt. Für seine Entstehung bedarf es besonderer Faktoren, die an einem Ort miteinander verschmelzen, wie im Ammolite, dem visionären Gesamtkunstwerk aus exklusiven Aromenwelten und sinnlichem Innendesign. In urbanem Lodge-Ambiente von Designer Claudio Carbone wird Hochküche exakt und filigran präsentiert. Fine-Dining Menüs „Around the World“ und das vegetarische „Green Forest“ glänzen mit kontrastreichen, spannenden Geschmacksbildern – wie Rotbarbe mit Calamaretti und Lebersauce oder Rote Beete mit Algenkaviar.
2022 knallten die Jubiläums-Korken: Das Restaurant Bareiss feiert sein 40-jähriges Bestehen und Drei-Sternekoch Klaus-Peter Lumpp sein 30-jähriges Jubiläum als Küchenchef
aktualisierte, klassische Küchein der Tradition Frankreichs und Italiens
Sterneküche, an regionalen Besonderheiten und jahreszeitlichen Produkten orientiert
RehrückenClaus Peter LumppDas Interieur des RestaurantsMehr Details
Claus-Peter Lumpp ist einer von nur acht Drei-Sterne-Köchen in Deutschland – und damit Top-Elite im Gourmet-Olymp. Der internationale Eckart-Witzigmann-Preisträger schafft im Restaurant Bareiss im gleichnamigen Hotel Bareiss entspannte Genussatmosphäre. Die französisch-mediterranen Kreationen des Drei-Sterne-Kochs sind sinnenfroh, ästhetisch und ideenreich. In der Tradition der französischen Gourmetküche werden etwa Elsässer Taube mit Maiscreme oder Cassolette vom Hummer gerne mit fruchtigen Akzenten und Schaum variiert. Zum Hauptteller des Gerichts werden kombinierbare à-part-Teller, also Extra- oder Nebenteller serviert– etwa mitRomanasalat mit Taubeninnereien oder Hummertartar.Als aromatische Verbindungslinien ergeben sie im Menü eine kulinarische Gesamtidee.
NicoSackmann & Jörg Sackmann, ein unschlagbares Duo: 1 Michelin-Stern + 3 Gault Millau-Hauben im GourmetrestaurantSchlossberg
weltoffeneKochkunst mit innovativenKreationen aus regionalen Produkten des Schwarzwaldes
Nico Sackmanns kulinarischer Stil: inspiriert, klar und zeitgemäß
Im Gourmetrestaurant SchlossbergLammkotelette Jörg und Nico SackmannMehr Informationen
Küchenchef Nico Sackmann hat die Sterneküche in der DNA: von seinem Vater Jörg Sackmann – einem der innovativsten und experimentierfreudigsten Sterneköche Deutschlands. Seit 2019 ist Nico Sackmann alleiniger Küchenchef im Gourmetrestaurant Schlossberg im Hotel Sackmann in Baiersbronn und hält dort einen Stern, kreativ befeuert von seinem Vater und dessen Erfahrungen in den Drei-Sterne-Küchen der beiden l’Art-de- Vivre-Ehrenpreisträger Harald Wohlfahrt und Eckart Witzigmann. Auf der Suche nach neuen Geschmacksbildern und Kreationen steht für Nico Sackmann im Vordergrund, „den Schwarzwald modern, nachhaltig und weltoffen zu präsentieren“. Im Schlossbergmenü gelingt dies etwa mit Gänseleberflocken mit Sake Gelee oder Crépinette vom Lammkotelett mit Pomelo kreativ, verständlich und aromaintensiv im modernen, in cremefarbenen Naturmaterialien gehaltenem Ambiente.
Stern, Haube oder gar ein Besteck? In Deutschland gibt es kulinarische Lokalitäten der Superlative, die durch weltweit bekannte Restaurantführer ausgezeichnet werden. Doch welche Restaurantbezeichnung bedeutet nun was? Wir stellen Ihnen die wohl namhaftesten Guides der Restaurantbranche und deren Bewertungssysteme vor.
Wald & Schlosshotel Friedrichsruhe
Küchendirektor: Boris Rommel
französische Gourmetküche in Schlossambiente aus der Hohenloheschen Fürstenzeit
Im Fünf Sterne-Superior Wald & Schlosshotel Friedrichsruhe hält Boris Rommel im „Le Cerf“ seit 2017 zwei Michelin Sterne
aromatische Fusion aus französischer Küche und heimischen Produkten
Im Le CerfKüchenchefBoris Rommel DinnerWeiterlesen
Im zwei Sterne-Restaurant „Le Cerf“ kocht Maître Boris Rommel klassisch französische Haute Cuisine – neben dem Menü ,,Trüffel“ auch das vegetarische Menü „Légume“. Die innovativen Gerichte sind eine gelungene Fusion aus französischer Küche und heimischen Produkten wie den Wildkräutern aus dem hoteleigenen Bauerngarten. Das historische Ambiente aus der Hohenloheschen Fürstenzeit im Fünf-Sterne-Superior-Wald & Schlosshotel Friedrichsruhe in Zweiflingenbildet den stilvollen Rahmen, wenn Gänselebersuppe mit Pekannuss und Traube oder Rinderfilet Wellington mit Madeira und Topinambur serviert werden. In kraftvoller Konzentration, gehaltvoll und hocharomatisch werden Gerichte oft flambiert und teilweise erst vor dem Gast finalisiert. Über seine exquisite frankophile Küche sagt Boris Rommel: „Meine Philosophie ist es, die Perfektion der französischen Küche modern zu interpretieren und zeitgemäß anzurichten, mit dem Ziel maximaler Raffinesse in Geschmack und Präsentation“ – live und exklusiv zu erleben ist die Zubereitung des Menüs im Gourmetrestaurant „Chef’s Table Room“. À la bonheur!
Christian Scharrer modernisiert die klassische französische Gourmetküche im Zwei-Sterne-Fine-Dining-Restaurant Courtier – benannt nach dem Barockmaler Jacques Courtier, dessen Gemälde im Speisesaal des Luxus Strandresorts an der Ostsee hängen. Für den Chef de Cuisine des zu Relais & Château gehörendenWEISSENHAUS Private Nature Luxury Resort zählt Harmonie in Geschmack und Präsentation. Dabei folgt der Sternekoch der Maxime „Zurück zu den Wurzeln“. Die Menüs „Momente“ und „Elemente“ mit Gerichten wie Seezunge mit Entenleber und Kerbel oder Kalbsbries mit Trüffel sind kunstvoll inszenierte Geschmacksbilder. Kochen ist für den Gourmetküchenchef Handwerk, bedeutet Freiheit und Kreativität, sich mit saisonalen Produkten lokaler Erzeuger in einer universellen Sprache auszudrücken.
Chiemgaus einziger Drei-Sterne-Koch und „Koch des Jahres 2023“ kochtim es:enz des Resort Das Achental in Grassau
innovative nachhaltig-regionale Bio-Küche mit Konzentration aufs Wesentliche
Ausgezeichnete Desserts von Desiree Nieder, Platz eins der Chef-Pâtissiers in Deutschland
Küchenchef Edip SiglWachtel im NestIm es:enzVollständigen Artikel lesen
Nur neun Monate nach Eröffnung im Juni 2021 legte das stylische Gourmetrestaurant es:enz in Grassau am Chiemseee einen Katapultstart hin: Der Guide Michelin zeichnete Küchenchef Edip Sigl mit zwei Sternen für seine überraschend neue, nachhaltige und regionale Bioküche aus, seit 2024 mit exklusiven drei Sternen. Seitdem punktet das Vier-Sterne-Superior-Resort Das Achental mit Chiemgaus einzigem Drei-Sterne-Koch. Getreu dem Restaurantnamen und dem Motto „Chiemgau Pur“ konzentriert sich die Küche bei jedem Gericht auf das Wesentliche. „Mir ist es wichtig, die regionalen Produkte neu zu interpretieren, so dass sie durch ihren ursprünglichen Geschmack für die besondere Note sorgen,“ erklärt der Saucenliebhaber, der aus nur drei bis vier Komponenten auf dem Teller das jeweilige Geschmacks-Highlight herausstellt. Edip Sigl kreiert „Speisen, die im Chiemgau verwurzelt sind und doch immer wieder die Grenzen des Gewohnten sprengen“, begründet „Der Große Restaurant & Hotel Guide“ die Auszeichnungzum „Koch des Jahres 2023“. Flankiert wird der Spitzenkoch von einem Spitzenteam: einem der besten Sommeliers Deutschlands, Iiro Lutter, und Chef-Pâtissière Desiree Nieder,„Pastry Chef of the Year 2023“.
mit vier Gault Millau-Hauben ausgezeichneter Hotspot des Casual-Dinings im renommierten Brenners Park-Hotel & Spa im Kurort Baden-Baden
Farid FazelsComfort Food kombiniert dieregionale Küche des Schwarzwaldes mit Einflüssen aus aller Welt, vor allem spanischer Grillkunst
modern-urbanes Ambiente von Londoner Designern mit Grill aus dem spanischem La Coruña als Eyecatcher
KüchenchefFarid FazelTartar überbackenIm Fritz & FelixMehr dazu
Die Küche von Haubenkoch Farid Fazel im Fritz & Felix ist an den Jahreszeiten orientiert und setzt zudem auf saisonale Produkte aus der Region. Der Fokus der Speisen liegt auf Natürlichkeit und starken Aromen aus aller Welt, etwa Aal vom Grill mit Aubergine, Miso und Bonito-Flakes oder Stubenküken mit Ananas und Salsa. „Die Produkte sollen nach dem schmecken, was sie sind, egal woher sie kommen. Wir würzen mutig mit einem starken Fokus auf Beilagen, die wir neu in Szene setzen.“ Das modern-urbane Gastronomie-Konzept von The Gorgeous Group stammt ebenso aus London wie das Interior Design von Designer Robert Angell. Herzstück und Blickfang ist der spanische Designer-Holzkohlegrill von Charcoa, der Fleisch-, Fisch- und Gemüsegerichte mit Holzsorten aus dem Schwarzwald befeuert. Außergewöhnlich auch: Das Fritz & Felix verfügt über eine eigens kuratierte Kunstsammlung, die in Bar und Restaurant des traditionsreichen Grandhotels Brenners Park-Hotel & Spa ausgestellt ist.
2023 feiert Franz Berlin 10 Jahre Sterne-Jubiläum im Gourmetrestaurant Berlins Krone. Seitdem hält der Küchenchef und Sohn des Hauses einen Michelin Stern. Die Auszeichnung setzt dem Drei-Sterne-Restaurant-Ensemble des Schwarzwälder Familienbetriebes Hotel Kronelammsprichwörtlich die Krone auf: Das Sternerestaurant in Zavelstein pflegt einen frischen, jungen Stil auf der Basis von französischen Küchenklassikern und regionaler Küche. Heimische Produkte werden den Jahreszeiten entsprechend mit Spezialitäten aus aller Welt kombiniert und ideenreich in Szene gesetzt, wie Zander mit Bananenschnitte, Sauerkraut und Blutwurst oder Barbarie Entenbrust Maisvariation, Rotkraut Dim Sum und Kardamomschaum. Der traditionelle Landhausstil schafft ein entspanntes Ambiente.
seit 2017– erstes und – einzigesFine Dining Restaurant mit Michelin Stern desSauerlandes im einzigen Fünf Sterne Hotel des Sauerlandes
puristische, französisch-inspirierte Sterneküche wird am offen Küchenblock im Restaurant zubereitet
monatlich wechselnde Menüs mit vier oder sechs Gängen
Opener TableKüchenchef Felix WeberIn der Hofstube DeimannWeiterlesen
Seit 2017 setzt die Hofstube Deimann der legendären Schmallenberger Küche eine kulinarische Krone auf: Zum sechsten Mal in Folge ehrt der Guide Michelin Küchenchef Felix Weber 2022 mit einem Stern. Das einzige Sternerestaurant des Sauerlandes glänzt mit einer von der französischen Haute Cuisine inspiriertenpuristischen Küche. Die ausgezeichneten Gerichte wie Austern an Holundervinaigrette oder Gänseleberterrine im Portweinmantel bereitet Felix Weber im offenen Küchenkonzept vor den Gästen zu. Sein innovatives Fine-Dining-Menü variiert der 33-jährige Küchenchef zwölf Mal im Jahr. Zum Jahreswechsel 2023/2024 glänzt die Haute Cuisine der Hofstube dann in neuem Ambiente: nach ihrem Umzug in das Piano nobile des historischen Gutshofes des familiengeführten Hotel Deimann in Winkhausen, dem einzigen Fünf-Sterne-Hotel des Sauerlandes.
Das Jungborn glänzt seit 2019 mit einem Michelin Stern
moderne, raffinierte Vitalküche, aufs Wesentliche reduziert im historischen Weinkeller des traditionsreichen Wellnesshotels BollAnts Spa im Park
weltoffener Kochstil mit Blick auf die heimische Produktvielfalt
Küchenchef Philipp HelzleImJungbornSalzwiesenlamm Details ansehen
„Top 50 Koch“ (Schlemmer Atlas) Philipp Helzle pflegt in der Vitalküche des Jungborn im ausgezeichneten Wellnesshotel BollAnts Spa im Parkeinen zeitgemäßen und fantasievollen Kochstil, bodenständig und schnörkellos. Weltoffen, mit Blick auf heimische Produktivelfalt und Lieferanten charakterisiert sich der Mâitre de Cuisine als „Küchenhandwerker“, der sich kulinarisch ungern festlegen lässt und sich auch in der Umsetzung moderner Techniken gerne neu erfindet. Was bleibt, sind Helzles Jungborn-Klassiker wie Maronen Tortelloni mit schwarzen Trüffeln und Kürbis oder Lamm mit Roter Bete und Ricotta Gnocchi. Eingenommen werden sie im historischen Weinkeller der modernisierten Jugendstilanlage, die den Kern des um 1900 erbauten „Felke-Jungborn Kurhaus“ bildet. Der Name „Jungborn“ erinnert an das Gründungshaus des ganzheitlichen Naturheilverfahrens der Felke-Therapie.
seit 2012 ist die Silberdistel im Fünf-Sterne Luxusresort Sonnenalp mit einem Michelin-Stern bekrönt
seit 2022 kocht Florian Wagenbachim Allgäu moderne Fusion Cuisine
regionale Einflüsse der alpinen Küche aus nachhaltigen Produkten kombiniert mit Klassikern der internationalen Haute Cuisine
Florian Wagenbach und Harald IancicPfifferlingeIn der SilberdistelWeitere Infos
Er koche am liebsten „wild“, beschreibt Florian Wagenbach seinen Stil. Für den Küchenchef des Gourmetrestaurants Silberdistel im Fünf-Sterne LuxusresortSonnenalp in Ofterschwang ist Fusion Cuisine das Gebot der Stunde, eine moderne Spitzenküche im Zeitalter der Globalisierung, die die Klaviatur der Klassiker beherrscht und regionale Gerichte mit internationalen Einflüssen und Techniken kombiniert. Wagenbachs Gerichte sind Exkursionen in die Ferne. „Weitblick“ nennt der Sternekoch im Allgäu sein Menü, in dem sich Einflüsse aus dem Osten mit lokalen Zutaten treffen wie in Stubenküken mit Erdnuss und Thaicurry, Stör-Miso Dashi mit Passionsfrucht oder dem Silberdistel-Klassikern Kalbstatar mit Kaviar und Sardinen.
Brandneu 2024: der erste Michelin-Stern für die Gourmetküche im Fünf-Sterne-Superior-Severin*s Resort & Spa
Sylter Variante von Nils Henkels „Pure Nature“-Küche
raffinierte Gerichte, basierend auf der Insel-Flora, präsentiert in berückender Ästhetik
Im Tipken’s by Nils HenkelSkrei an GemüseKüchenchef Nils HenkelMehr erfahren
Innovative Gourmetküche in lässigem Luxusambiente bietet das Sterne-Restaurant Tipken’s by Nils Henkel im Severin*s Resort & Spa im Kapitänsdorf Keitum auf Sylt direkt am UNESCO Weltnaturerbe Norddeutsches Wattenmeer. Seit 2023 verantwortet Nils Henkel das kulinarische Gesamtkonzept mit einer Standort-Variante seiner „Flora- und Fauna“-Küche. Diese leitet René Verse als Chef de Cuisine vor Ort. Der Guide Michelin urteilt 2024 über die nordischen Kreationen der „Pure Nature“-Küche: „Sie ist präzise und kommt mit einer schönen Leichtigkeit daher, auch die Handschrift von Namensgeber Nils Henkel ist deutlich erkennbar: Seine Gemüseküche, mit der er sich einen Namen machte, wird hier gekonnt umgesetzt – im Menü „Flora“, aber auch im Menü „Fauna“ z. B. in Kombination mit erstklassigem Fisch wie bei „Meeräsche, Karotten-Koriandersaft, junge Möhren““. Die Symbiose aus regionaler und globaler Küche macht den mehrfach zum „Koch des Jahres“ gekürten Pionier der modernen Gemüseküche zu einem Vorreiter der Nouvelle Cuisine in Deutschland. Gelungen ergänzt sein Stil das unaufgeregte weltoffene Konzept des Fünf-Sterne-Superior-Wellnesshotels mit nachhaltigen Gerichten.
Gourmetrestaurant „Dichter“ mitzwei Michelin-Sternen im Fünf-Sterne-Parkhotel Egerner Höfe am Tegernsee
Moderne französische Klassiker, bayerisch regional verbunden
Eventküche im Glaskubus mit offen gestalteter Küche im Luxushotel
Parkhotel Egerner HöfeKreationKüchenchef Thomas KellermannEinzelheiten
Ein Gedicht im wahrsten Sinne des Wortes ist die Zwei-Sterne-Küche im Gourmetrestaurant „Dichter“ von Küchendirektor Thomas Kellermann im Fünf-Sterne-Hotel Parkhotel Egerner Höfe am Tegernsee. Die Fünf- bis Zehn-Gänge-Kreationen mit klaren Aromen und Texturen, flankiert mit Weinauswahl durch Chef-Sommelier Tobias Blaha, integrieren auch Kellermann Klassiker wie „Phönix“: ein Fenchel im Ganzen, in Salzteig gegart mit Salat von Bronzefenchel. „In der Küche wird französische Klassik modern interpretiert, dabei achtet man sehr auf Regionalität. Hier sei nicht zuletzt der fantastische fein-aromatische Tegernseer Saibling erwähnt, den man z. B. stimmig mit Blumenkohl und Muskatblüte verbindet“, so das Urteil des Gault Millau. Kulinarische Visionen in geradlinig-modernem Fine Dining-Ambiente sind wahlweise zu genießen im Kaminrestaurant oder auf den sechs Plätzen der „RockBar“, einer neuen Variante des Chef‘s Table– mit und ohne Kochkurs, Sommerfest oder Küchenparty.
Seit 2023: Zwei Sterne Küche im Louis Restaurant im eleganten LA MAISON
Sebatian Sandor kocht seit 2023 moderne französische Küche im Gründerzeit-Villa-Ambiente
leichte Kreationen mit nordisch-belgischem Stil und japanisch-puristischer Klarheit
Im Louis RestaurantKreationKüchenchef Sebastian Sandor (li.) mit Robert JankowskiWeiterlesen
Das Louis Restaurant im stilsicheren Boutique-Hotel LA MAISON in Saarlouis besticht mit frankophilem Zwei-Sterne-Charme. Küchenchef mit internationalen Referenzen von Japan bis Belgien ist der sympathische 36-jährige Sebastian Sandor, den Gusto 2023 zum „Newcomer des Jahres“ kürte. Hier im Dreiländereck Saarland/Luxemburg/Frankreich hat der kulinarische Zeremonienmeister eine Küchenhandschrift der Extraklasse etabliert. Über das Sieben Gänge-Gourmet-Menü mit Amuse-Bouches voll dichter Komponenten, Aromen und Kontraste schreibt der Guide Michelin 2024: „So wird z. B. der exzellente dickfleischige Black Cod über Binchotan-Holzkohle punktgenau glasig gegrillt, am Tisch würzig mariniert und auf einer Scheibe lauwarmem Kalbskopf mit Meaux-Senf-Note serviert. Dazu frische Kopfsalatjus mit milder Säure und aromatisch-cremiges Kopfsalat-Chutney mit leichter Ingwer-Schärfe.“ Kredenzt werden die federleichten Kreationen mit stark japanischen Einflüssen im stilvollen Ambiente aus geradlinig-modernen Design-Elementen im historischen Rahmen eines Saarlouiser Stadtpalais aus dem 19. Jahrhundert. Passend, dass im ehemaligen Gerichtssaal nun über Haute Cuisine „zu Gericht gegessen“ wird.
zwei Sterne im Guide Michelin, drei Hauben mit Prädikat im Gault & Millau, neun Pfannen von Gusto, drei F vom Feinschmecker
puristisch-französische Küche mit asiatischen Einflüssen
kleines, intimes Restaurant mit 25 Sitzplätzen im Stil eines luxuriösen Künstlerateliers
InterieurKüchenchef Anton GschwendtnerKaisergranatWeiterlesen
„Atelier“ – der Name des Restaurants im Hotel Bayerischer Hofin München kommt nicht von ungefähr, denn das schlichte, exklusive Interieur – gestaltet von Star-Designer Axel Vervoordt – ist ein wahrer visueller Genuss und erinnert an ein luxuriöses Künstleratelier. Angenehm gedimmtes Licht und warme dunkle Töne, edles Mobiliar und gehobene Tischkultur schaffen einen reduziert-eleganten Look. Mit 25 Sitzplätzen präsentiert sich das Restaurant als intimes Refugium für Gourmets.
Wahre Kunstwerke bringt auch das Team um Maître Anton Gschwendtner auf die Teller. Mit seiner puristischen, französischen Küche mit asiatischen Einflüssen und dem Einsatz von erstklassigen, saisonalen sowie regionalen Produkten erfährt die Definition von Hochgenuss eine ganz eigene Note – von den vorab gereichten Fingerfood-Snacks bis zu den mehrgängigen Menüs selbst. Zwei Guide Michelin Sterne, drei Gault & Millau Hauben und viele weiter Auszeichnungen sprechen für sich.
Interalpen Restaurant und Chef’s Table im Fünf-Sterne-Superior Interalpen-Hotel Tyrol erhielten zusammen sechs Gault Millau-Hauben
experimentierfreudige österreichische Küche mit internationalen Einflüssen und regionalen Zutaten
für Liebhaber des Süßen: ausgezeichnetehauseigene Pâtisserie von Michael Hollaus, Pâtissier des Jahres 2021 (Gault Millau Österreich)
Küchenchef Mario DöringLammInteralpenIm InteralpenrestaurantMehr dazu
Doppelt ausgezeichnet schmeckt besser, vor allem auf 1.300 Höhenmetern in Alleinlage auf dem Seefelder Hochplateau inmitten der Tiroler Alpen: 2022 führt Mario Döring das Interalpen Restaurantzu zwei Gault Millau-Hauben und den Chef’s-Table zu vier Hauben. Das moderne Fine Dining Konzept mit Front Cooking im Luxus-RefugiumInteralpen-Hotel Tyrolsetzt auf extravagante, individuelle Kreationen traditioneller Gerichte aus aller Welt wie Loup de Mer mit Linsen, Topinambur und Kaviar –mit starkem regionalem Bezugund Vorliebe für Fermentieren wie Präsentieren. Bei Mario Dörings abendlichem Chef’s Table ist man beim Zubereiten des aromatischen Degustationsmenüs live dabei. Ein Highlight der zehn Gänge ist Hummer auf Erdnuss-Splittern mit Bergamotte-Note.
Seit 2024:Drei Hauben für die Gourmetküche im Rocky 7 des ZillergrundRock – Luxury Mountain Resort
Tiroler Küche voller Zeitgeist: kreativ und nachhaltig
stylisches Boutique-Restaurant in atemberaubender Alleinlage im Zillertal
Im Rocky 7KreationKüchenchef Alexander HönigsbergerWeitere Details
Im Rocky 7 in Mayrhofen interpretiert Küchenchef Alexander Hönigsberger traditionelle Tiroler Gerichte raffiniert neu, indem er sie dezent modernen Entwicklungen anpasst. Der Gault Millau schreibt 2024 über das legere Gourmeterlebnis des differenzierten Sechs-Gänge Menüs der Drei-Haubenküche: „Die Hauptgerichte leitet ein zartes Saiblingsfilet ein, dann eine regelrechte Fusion von Kalb und Rind – alles sehr clean angerichtet, geschmacklich allerdings deliziös. Zum Dessert Topfensoufflé. Das Orangensüppchen mit Wasabi-Limetten-Sorbet bereitet einen wahrlich erfrischenden Ausklang. Ein denkwürdiger Abend“ – im familiengeführten Vier-Sterne-ZillergrundRock – Luxury Mountain Resort mit gelebter Nachhaltigkeit. Übrigens: Das „Rocky“ im Titel des Gourmetrestaurants steht für einen Teil des ZillergrundRock, dem „Urlaubsfels in der Luxusbrandung“. Die Zahl „7“ symbolisiert die Farben des Regenbogens, die sieben Weltwunder und die sprichwörtliche „Wolke 7“, auf der man im Fine-Dining-Restaurant des Wellensshotels mit atemberaubender Architektur und „SKY SPA“ auf zwei Ebenen im Zillertal schwebt.
Exklusives Gourmetrestaurant „dahoam“ mit 4 Gault Millau-Hauben
Mit der modernen, kreativ inspirierten und zugleich bodenständigen Alpinküche wird regionalen Produzenten eine spektakuläre Bühne geboten.
AusternperleKüchenchef Andreas HerbstIm „dahoam“Mehr lesen
Das kulinarische Erlebnis im Good Life Resort Riederalm startet schon mit einer etwas anderen Speisekarte: Symbole auf einer Karte auf weißem Stierleder spiegeln das feine Netzwerk an speziell ausgewählten,heimischen Manufakturen und bäuerlichen Betrieben wider. Deren beste Produkte bestimmen das Menü im „dahoam“. Qualität und Frische stehen hier an oberster Stelle, so werden alle verwendeten Lebensmittel vorwiegend aus der Region verarbeitet. Sorgfältig ausgesucht von heimischen Lieferanten aus der Umgebung und Bauern aus Leogang, exklusiv hergestellt und schonend à la minute zubereitet. Die Besinnung auf die umliegende Natur und der Ausschluss künstlicher Aromen und Geschmacksverstärker sind weitere wichtige Grundsätze in der Küchenphilosophie vom jüngsten und schon mehrfach ausgezeichneten der JRE Jeunes Restaurateurs, Andreas Herbst.
Dinieren in der original erhaltenen 500 Jahre alten „Fuggerstube“
Kulinarik inspiriert von traditionellen Lieblingsspeisen, neuen Kochtrends und der Natur des Alpbachtals.
Die FuggerstubeKomposition aus Tradition und InnovationKüchenchef Hansi TreichlEinzelheiten
Im dreifach haubengekrönten Gourmetrestaurantsdes Böglerhofs erwartet Sie ein kulinarisches Erlebnis der Extraklasse. Küchenchef Hansi Treichl und sein Team vereinen in ihren Kreationen Tradition und Innovation. Inspiriert von der kulinarischen Tradition des Alpbachtals und neuen, internationalen Kochtrends, kreieren sie Gerichte, die die Natur auf einzigartige Weise widerspiegeln. Lassen Sie sich von saisonalen und regionalen Produkten in raffinierte Geschmacksexplosionen verführen, während die Atmosphäre der original erhaltenen 500 Jahre alten Fuggerstube eine unvergleichliche Kulisse bietet. Schon damals war der Böglerhof alsOrt der Gastfreundschaft und Begegnung bekannt, eine Tradition, die sich das Fünf-Sterne-Haus bis heute bewahrt hat.
mit zwei Gault Millau-Hauben prämiert ist das Tiroler Fine Dining Restaurant Der Max im neuen Alpin Resort Sacher Seefeld-Tirol
seit Oktober 2022 ist Kai Küpferle neuer Maître de Cuisine
regional, innovativ und kreativ lautet das Credo der Küchenlinie
Lamm KürbisKüchenchefKai KüpferleIm Der MaxDetails ansehen
Regionale und saisonale Gerichte international interpretiert, definieren die Küchenlinie des Tiroler Fine Dining Restaurants Der Max im Fünf-Sterne-Superior Luxushotel Alpin Resort Sacher in Seefeld-Tirol. Seit Sommer 2022 kocht Kai Küpferle leichte und innovative Kreationen ebenso sowie traditionelle Tiroler Gerichte im neuen, höchstgelegenen Hotel der Marke Sacher in Österreich: Seit 1950 im Familienbesitz, erhielt das ehemalige Hotel Astoria ein Rebranding. Für seine Spitzenküche im alpinen Luxusresort am Seefelder Sonnenplateau kooperiert Küpferle mit namhaften Produzenten aus der Umgebung wie Tobias Moretti, Schauspieler und Bio-Bauer. Gerichte wie Lamm mit Kürbis und Belper Knolle werden alsspannendesStory Telling inszeniert, der Teller wird zur kulinarischen Bühne.
Mit sieben Gault Millau-Hauben in zwei Restaurants gekrönt ist Österreichs einziges Fünf-Sterne-Superior-Resort Trofana Royal
Gratulation Martin Sieberer zum „Spitzenkoch des Jahres 2022 in Österreich“
extravagante Tiroler Küche voller Pioniergeist
In derPaznaunerstubeBlüten-TellerIn der HeimatbühneWeiterlesen
Im Dorfkern von Ischgl auf 1.377 Metern, direkt an der „Silvretta Arena“, dem drittgrößten Skigebiet Tirols, bietet das Trofana Royal Resort kulinarische Superlative. Im luxuriösen Fünf-Sterne-Superior-Wellnesshotel überrascht Tirols höchstdekorierter HaubenkochMartin Sieberer seine Gäste seit fast 25 Jahren mit extravaganten Gerichten: präsentiert wie Gemälde, geprägt von einem Stil der subtilen Evolution der traditionellen Tiroler Küche, stetig optimiert durch Kochtechniken, Trends, Produkte – und seine beiden Söhne, „die sich bei den besten Köchen Europas weiterbilden und dann zu mir in die Trofana Royal Küche zurückkehren“, so Sieberer. Die „kochende Koryphäe aus Südtirol“ hat insgesamt sieben Hauben in den beiden hauseigenen À-la-carte-Restaurants, der „Paznaunerstube“ und der „Heimatbühne“, erkocht. So kreiiert der „Spitzenkoch des Jahres 2022 in Österreich“ (Schlemmeratlas) etwa „Paznauner Highländer“ mit Tatar, Ei und Sulz oder „Paznauner Schafl“ mit Senfsaat und Fisolen. Aus der Gourmetküche im Alpenraum strahlen der Pioniergeist und die herzliche Weltoffenheit, die auch das Traditionshotel selbst auszeichnen.
Nachhaltigkeits- und Biophilosophie im Zwei-Hauben-Restaurant „Ess:enz“ im Vier-Sterne-Superior-Naturresort PURADIES in Leogang
Frontcooking mit saisonalen Produkten aus dem Pinzgau und vom eigenen Bio-Bauernhof
kreative Naturkücheohne Menü-Dogma dafür mit individueller Wahl auch für Vegetarier
Albert DschulniggIm Ess:enzDessertMehr erfahren
Auf dem Sonnenplateau in Leogang im Pinzgau speisen Gäste des „Ess:enz“ auf der kulinarischen Sonnenseite. Nomen est omen: „Purer Geschmack mit Fokus auf hochwertige, regionale Produkte“ lautet das Motto des kreativen Zwei-Hauben-Restaurants im Naturresort PURADIESmit Öko-Zertifizierung. In autofreier Alleinlage auf 300.000 Quadratmetern hoteleigenem Grund mit Wiesen und Wald in den Salzburger Steinbergen verwöhnt Maître Albert Dschulnigg mit der Speisekarte „Garden of Eating“ entsprechend der drei Küchenlinien: „Genial Regional“, „Mediterranean Love“, von Frankreich bis Istrien, und vegetarisch „Handgepflückt“. Die Reise durch die alpin internationale Küche wartet auf mit spannenden Gerichten wie exquisiter hausgemachter Pasta-Spezialität an Carbonara-Schaum oder Apfel-Wasabi-Sorbet. „Die harte Arbeit und die Liebe, die in unsere regionalen Produkte einfließen, in den Gerichten“ der Naturkulinarik zu präsentieren, macht Dschulnigg zu seiner Mission.
Ausgezeichnet mit 3 Hauben & 15 Punkte von Gault Millau, 94 Punkte und 3 Gabeln von Falstaff, 2 Flaschen vom A la Carte Guide
Außergewöhnliche Verbindung von Alpiner Küche und Einflüssen aus der weiten Welt
Das Ambiente der Post Gourmet Stube ist traditionell, gediegen und doch leger und heimelig.
Mischung aus Tradition und ModerneDie Post Gourmet StubeKüchenchef Thomas StrasserDetails
Die mehrfach ausgezeichnete Haubenküche im Hotel Post Lermoos bietet ein kulinarisches Erlebnis auf höchstem Niveau. Unter der Leitung von Chefkoch Thomas Strasser verwöhnt das Küchenteam die Gäste mit einer exquisiten Mischung aus traditioneller Tiroler Küche und internationalen Einflüssen. Dabei stehen regionale, saisonale und hochwertige Zutaten im Mittelpunkt, die mit großer Sorgfalt ausgewählt werden. Abgerundet werden die kreativen Menüs mit einer 1.000 Positionen umfassenden Weinkarte, die jeden Weinkenner überzeugt. Das einzigartige Flair der Post Gourmet Stube, kombiniert mit dem atemberaubenden Blick auf die wunderschöne Bergwelt inklusive der beeindruckenden Zugspitze, macht jedes Abendessen zu einem unvergesslichen Genussmoment im Herzen der Tiroler Alpen.
Das Igniv by Andreas Caminada im traditionsreichen Grand Resort Bad Ragaz ist eines von vier Fine-Dining-Sharing-Experience-Restaurantsdes Graubündner Spitzenkochs Andreas Caminada. Igniv – rätoromanisch für Nest – steht unter dem Zeichendes Teilens. Die innovative Gastronomie von Joël Ellenberger folgt dem Sharing-Konzept auch im Verzicht auf eine klassische Menüabfolge zugunsten verschiedener Sharing-Gänge. Jedes Igniv Menü startet mit einem „Ei Royal“, immer in einer neuen Variante, etwa mit Lauch, Nussbuttercreme, Kartoffelschaum, schwarzem Trüffel. Rund 20 Einzelgerichte wie Malanser Poulet mit Morchel oder Kalbsbries mit schwarzem Knoblauch werden in der Tischmitte auf kleinen Tellern und in Schüsseln serviert – als gemeinsames Genusserlebnis zum Teilen. Mit den Fingern essen ist ausdrücklich erlaubt.
Signature-RestaurantMemories glänzt seit 2022 mit 3 Sternen: 1 grüner Michelin-Stern bekrönt 2klassische Michelin Sterne
neue alpine Küche aus der Schweiz: puristisch, innovativ, saisonal
das Konzept der offenen Küche steht für weltoffene Kulinarik, die den Alpenraum als Speisekammer nutzt
Im MemoriesFelchen mit SauerampferKüchenchef Sven WassmerAlles anzeigen
„Je länger ich koche, umso mehr lasse ich weg.“ Sven Wassmer – „Koch des Jahres 2022“ (Karl Wild Hotelrating Schweiz) – bereitet in seinem Drei-Sterne-Restaurant Memoriesim traditionsreichen Fünf-Sterne-Luxushotel Grand Resort Bad Ragaz eine innovative, streng aufs Wesentliche konzentrierte Alpinküche. Wassmers Überraschungsmenü folgt dem Wandel der Jahreszeiten: authentisch, naturverbunden, produktbewusst – unter Verwendung alter Techniken wie dem Fermentieren, Einwecken und Grillieren. In der offenen Küche des Memories entstehen saisonale Gerichte wie der Signature-Dish des mit Tanne geräucherten Saiblings in gebranntem Rahm. Für seinekonsequent umweltfreundliche Gastronomie erhielt Wassmers Fine-Dining-Restaurant 2022 einen grünen Michelin-Stern, als eines von insgesamt 29 Schweizer Restaurantsmit herausragendem Nachhaltigkeitsengagement.
Lifestyle- und Health-Restaurant mit einem Guide Michelin Stern
Konzept: saisonal, authentisch und naturverbunden
Innenarchitektur mit nachhaltigem Wow-Effekt: lebende grüne Wände
Im verve by svenStör mit KaviarKüchenchef Sebastian TitzWeitere Infos
Kompromissloses Naturbewusstsein und Innovationsgeist spiegeln sich auch im Innendesign des Hotelrestaurants verve by svendes Grand Resort Bad Ragaz wider: Die Lifestyle- und Health-Küche von Küchenchef Sebastian Titz folgt der Grundphilosphie Sven Wassmers und verwendet neben regionalen Produkten aus nachhaltiger Agrarkultur auch Gemüse und Kräuter aus dem hoteleigenen Gewächshaus. Verspielt, reduziertund immer kreativ sind Gerichte wie Wolfsbarsch mit Sauerkraut, Speck und Kartoffel oder Wachtel-Praline mit Grand Alpin Gerste in Balvenie Whiskey Jus, frei nach der alchimistisch-‚avantgardistischen Naturküche‘ von Sternekoch Stefan Wiesner, bei dem Sebastian Titz lernte. Mit Motto gebendem Schwung, sprich Verve, spriest die Natur auch aus den Wänden des Sternerestaurants und zwar in Form von üppig wucherndem Farn, Philodendron und Chlorophytum.
Stefan Beer – „Koch des Jahres 2022“ (Bilanz) – bestätigt im neuen Gourmetrestaurant Radius by Stefan Beer 3 Gault Millau-Hauben
Verwendung ausschließlich regionaler Produkte im Radius von 50 Kilometern
zeitgenössisch interpretierte Schweizer Küche: modern, authentisch, saisonal
Küchenchef Stefan BeerSigriswiler ForelleIm RadiusEinzelheiten
Nomen est omen: „In die Küche kommt, was im Umkreis von 50 km wächst, schwimmt und weidet“, so das klare Konzept des neu eröffneten Restaurants Radius by Stefan Beerim denkmalgeschützten Fünf-Sterne Victoria-Jungfrau Grandhotel & Spa in Interlaken, einer Ikone der Schweizer Spitzenhotellerie. Mit der Erkenntnis, dass „Fusionsküche für mich nicht funktioniert“, macht Küchenchef Stefan Beer keine Kompromisse: „Was nicht zusammen wächst, sollte auch nicht zusammen gekocht werden.“ Nach einem Jahrzehnt in Spitzenküchen der Metropolen Asiens zurück in der Schweiz, empfindet der ehemalige Spitzensportler das Berner Oberland als „Schlaraffenland“. Unter dem Motto „simple, but outstanding“ kreiert Beer eine spannende Küche mit ausschließlich regionalen Produkten, die emotional berührt – etwa im „Menü vo hie“ (Menü von hier) Thuner Säuli mit Mirabellen oder Berner Oberländer Kalb “Szegediner Art“.
»Gourmetstube Einhorn« mit einem Guide-Michelin Sternundvier Gault Millau–Hauben sowie »Gasthofstube« mit drei Hauben
Holzvertäfelte »Gourmetstube Einhorn« in der ehemaligen Poststation von 1270
Virtuose, regional verbundene Ganzheitsküche
Küchenchef Peter Girtler (r.) und Sous-Chef Andreas Mulser (l.)GerichteIn der Gourmetstube EinhornMehr erfahren
In der Haute Cuisine des Sterne-Kochs Peter Girtler münden ausgefallene Ideen in einer virtuosen Symbiose von Lokalem und Weltumspannendem. In der »Gourmetstube Einhorn« in Mauls bei Sterzing bewahrt der Südtiroler »Koch des Jahres 2023« die kulinarische Tradition der Region und geht im Mischfeld zweier Kulturen zeitgleich neue Wege. »Unter den kreativen Köchen ist Girtler der fähigste Verfechter einer Ganzheitsküche«, lobt der Gault Millau. Hochachtung vor dem Produkt zeichnen das Chefmenü »global & regional« mit Gerichten wie Black Cod mit Sardellencreme und Peperonatagel aus. Girtler schafft damit ein Geschmackserlebnis der Extraklasse, das internationaleMaßstäbe setzt. Bereits bei den Zutaten sind Nachhaltigkeit und Energieautarkie selbstverständlich: Sowohl in der Staflerschen Landwirtschaft und dem Erbbauernhof, die Slow-Food- und Farm-to-Table Produkte liefern, als auch im Vier-Sterne-Wellnessdomizil des Romantik Hotel Stafler mit Park und Seerosenteich an der alten Brennerstraße.
Sie zählt zur Spitze der Südtiroler Gourmetwelt: Die aufregende Kulinarik der mit drei Hauben bekrönten DolceVita Stube im Fünf-Sterne-Luxury DolceVita Resort Preidlhof in Naturns. Traditionelle Südtiroler Gerichte treffen hier auf mediterrane Gaumenfreuden wie in Daikon Ravioli gefüllt mit Topfen aus Mandeln, Rote Beete und Balsamico-Reduktion und verbinden sich im Sieben-Gang-Gourmetdinner, das individuell aus drei verschiedenen Menüs zusammengestellt werden kann – mit handverlesener Weinbegleitung aus dem eigenen Weinberg. Im luxuriösen Adults only-Refugium im Meraner Land genießen Gäste innovative Küchemit intensiven Aromen stilvoll kreiert wie im Dessert des Schwarzwälder Kirsch-Barrens in der Ästhetik einer Miró-Zeichnung. Küchenchef Vlastimil Stava verbindet Regionalität mit internationalen Highlights zuhöchstem Qualitätsbekenntnis etwa in Thunfisch in Pistazienkruste mit Petersilienwurzelcreme, Rüben und Tapiokachips.
2016 gegründet und seit 2018 haubengekrönt: Die «Quellenhof Gourmetstube 1897» von Michael Mayr zuletzt 2022 mit 3 Hauben prämiert
raffinierte Südtiroler Küche aus lokalen Produkten exklusiv an fünf Tischen
kulinarisches Menü „Psaier meets the world“ in 4-, 5-, und 6 Gängen
Küchenchef Michael MayrSpargelgerichtIn der Gourmetstube 1897Mehr lesen
„Bestmöglichste Zubereitung und höchste Kreativität“ bescheinigt der Gault Millau der Quellenhof Gourmetstube 1897von Küchenchef Michael Mayr im Fünf-Sterne Quellenhof Luxury Resort Passeier im Passeiertal bei Meran. 2016 eröffnet, trägt das Haubenrestaurant das Gründungsjahr 1897 der ehemaligen Poststation am Passeier Fernhandelsweg im Namen. Als „ehrliche und moderne“ Regionalküche beschreibt der Maître seinen Stil, der mit seinem Küchenteam Pilze und Mai-Wipferl im Wald sammelt, Tiere von der Dorfmetzgerei vom Nose-to-Tail Prinzip verarbeitet, Bio-Kräuter von einer Kräuterpädagogin bezieht und die fangfrischen Fische um die Ecke aus St. Leonhard holt, dem Geburtsort von Andreas Hofer: „Psaier meets the world“ lautet die kulinarische Leitlinie, die Säuren mit Süßem, alpine und mediterrane Aromen mit Exotischemgewagt aber harmonisch verbindet. Exklusiv an fünf Tischen serviert wird das gleichnamige Degustationsmenü mit Signature-Dish – sprich Klassiker der Karte – wie Rote Rüben-Ravioli mit Almkäse, Süßholz und Miéral Taube.
Sie möchten mit dem Partner endlich wieder ungestörte Zweisamkeit genießen, ohne Kinder und fern vom Alltagsstress? Mit Ihren besten Freund*innen ein paar Tage relaxen und in Ruhe gute Gespräche führen? Dann sind Adults only-Hotels genau die richtige Wahl.
Sie sind auf der Suche nach erstklassigen Weinen und legen in Ihrem Urlaub besonders viel Wert auf Genuss? Dann sind Sie hier genau richtig: Wir stellen Ihnen die schönsten Weinhotels in Deutschland vor, die alle von der Mein Tophotel-Redaktion vor Ort besucht wurden und garantiert eine Reise wert sind.
Stern, Haube oder gar ein Besteck: In Deutschland gibt es kulinarische Lokalitäten der Superlative, die durch weltweit bekannte Restaurantführer ausgezeichnet werden. Doch welche Restaurantbezeichnung bedeutet nun was? Wir sind der Sache auf den Grund gegangen und haben uns die wohl namhaftesten Guides der Restaurantbranche genauer angesehen.
/* Custom Archives Functions Go Below this line */
/* Custom Archives Functions Go Above this line */
Die schönsten Lesehotels
Sie suchen das Hotel mit dem gewissen Etwas für Geist und Körper? Dann empfehlen wir Ihnen Lesehotels. Lassen Sie sich überraschen von raffinierten Mini-Bibliotheken oder einem bibliophilen „Wellness-Wohnzimmer“. Wir haben Gedächtnistheater und Geistesbuffets für Sie entdeckt, in Deutschland, Österreich und Südtirol: im attraktiven Design-, Kloster-, Schloss- und Stadthotel, sogar im Chalet am grünen Rand der Welt. Kommen Sie und lesen. Wie Nick Hornby weiß, ist „ein Raum voller kluger Bücher das Erotischste überhaupt“.
Bibliothek Specials: klassische Universalbibliothek mit den Sparten Philosophie, Klassiker, Lexikon, Sachbuch vor allem Kunst
Bibliothek Lage: LOUNGE mit Kamin
Lieblingsleseorte: am knisternden Kamin, in den „Lese-Wippen“ und am Pool
Entschleunigung im Schwarzwald zwischen Bodensee und Schweiz bietet das „beste Golfhotel Deutschlands“ auch mit seiner ausgewählten Bibliothek. Illuminierte Bücherwände mit1.200Bänden umschließen die exquisite „Smokers Lounge“ mit maßgefertigtem Mobiliar, in der man am Kaminfeuer mit Literatur verweilt – auch aus der Badischen Buchsammlung, darunter ein Werk vom Sternekoch des Hauses Manuel Ulrich: „Ösch Noir. Die Sterneküche des ÖSCHBERGHOFs“. Kunst und Regionalität sind Teil des Bibliotheks- und Hotelkonzeptes, das Bezug nimmt auf die Ursprünge des heutigen Fünf-Sterne-Refugiums. 1976 aus einem Privathaus erbaut, bereichern sogar noch Bände aus der Gründungszeit das Sortiment für Bibliophile. Das Kulturprogramm des Luxus-Hideaways verbindet Literatur- und Gaumenkitzel, wie beim „Kriminal Dinner“.
Ein Eldorado nicht nur für Golfer ist das am 45-Loch-Golfplatz gelegene 5*S Resort, sondern auch für Wellnessgäste. In vier verschiedenen Wellnesswelten werden alle Sinne bedient.
Lieblingsleseorte: am Bibliothekskamin und auf dem privaten Panoramabalkon
Auf einer Sonnenterrasse bei Bayerisch Gmain werden nicht nur Bücher gelesen sondern auch geschrieben, Filme gedreht und Musik komponiert. Mit der Hotel-Bibliothek „LiterArt“ schafft Hotelier Dr. Andreas Färber im historischen Hoteltraktdes Klosterhof Alpine Hideaway & Spa einen Inspirationsplatz für Kunst und Kultur: Als dessen Zentrum ist „LiterArt“ abends auch Salon für Konzerte und Lesungen. Eingerichtet und gepflegt wird die 400 Bücher starke 90 Quadratmeter-Bibliothek mit Blick ins Berchtesgadener Land von Reinhard G. Wittmann, dem ehemaligen Leiter des Literaturhauses München. Das Sortiment – aktualisiert von Geschäftsführerin Henrike Färber – bildet die Philosophie des Hauses ab. Stilsichere und umweltbewusste Leseratten sind im Designhotel und ersten deutschen Hotel mit „EU Ecolabel“ am richtigen Ort.
Inhaberfamilie Färber hat sich im Klosterhof im Berchtesgadener Land auf das Gesundwerden und -bleiben fokussiert. Im durchdachten Medical-Wellness-Konzept des holistischen Wohlfühlortes stehen Gesundheit und Wohlbefinden im Mittelpunkt. Ein einmaliger Kraftort in Bayern.
Bibliothek Specials: Klassiker von Goethe, Rilke, Shakespeare und Mark Twain bis zu allen Harry Potter Bänden, Grimms Märchen und Krimis
Bibliothek Lage: angrenzend an die gleichnamige Hotelbar „LOUIS“
Lieblingsleseorte: in den stylischen Räumlichkeiten der Bibliothek am Kamin und im liebevoll gestalteten Park
Abwechslungsreiche Lektüren treffen auf gemütliches Ambiente inmitten des Dreiländerecks Saarland, Luxemburg, Frankreich: Die LOUIS bar und die LOUIS bibliothek im LA MAISON hotel vereinen sich zu einem Ort, der gleichermaßen Treffpunkt und Rückzugsort, Lounge und Arbeitsplatz darstellt. Rund 500 Bildbände und Bücher laden dazu ein, nach Herzenslust zu schmökern – sei es am knisternden Kaminfeuer oder draußen im idyllisch angelegten Park. Daneben begeistert Kulturliebhaber auch die höchst beeindruckende Kunstsammlungvon Inhaber Günter Wagner. Das „Tüpfelchen auf dem i“: Die Bar befindet sich nur wenige Schritte von der Bibliothek entfernt und ist die perfekte Location für den gelungenen Ausklang des Abends, mit einer phänomenalen Auswahl köstlicher Drinks. Für kulinarische Verwöhnmomente sorgt das gleichnamige, mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnete LOUIS restaurant – ein Genuss für alle Sinne.
Stylisches Boutiquehotel im Zentrum von Saarlouis, mit Zwei-Sterne-Restaurant und vielen Designerstücken. Ein frankophiles Schmuckstück mit traumhaften Themensuiten.
Lieblingsleseorte: im Designzimmer, im Atrium-Garten mit Terrasse
Das von Inhaber Dr. Lothar Becker geführte Atrium Hotel Mainz bietet außergewöhnliche Lesefreude in Form von 150 Mini-Hotelbibliotheken. Jedes der 150 hochwertigen Lifestyle-, Designzimmer und Suiten des Vier-Sterne-Superior Tagungshotels verfügt über eine individuelle Zimmerbibliothek. Einmalig in Deutschland besteht die Atrium-Bibliothek aus einem Bücherregal mit Lesebrille, -leuchte und jeweils elf spannenden Büchern aus unterschiedlichen Genres. Christoph Borns „Das Gutenbergkomplott“ etwa ist eine Reminiszenz an den Erfinder des Buchdrucks Johannes Gutenberg, dem in Mainz ein Museum gewidmet ist. Toller Service: Man kann die Bücher ausleihen und per Post zurückschicken. Gäste finden die Idee spitze und bringen Tauschbörsen-Bücher mit – auch zum Lesen im Atrium-Garten mit Terrasse.
Größtes privat geführtes Tagungshotel in Rheinland-Pfalz mit 22 Tagungsräumen und Yield Management-System mit tagesaktuellen Konferenzpauschalen. Alle 150 Lifestyle- und Designzimmer verfügen über eine eigene kleine Bibliothek, die drei separaten Atrium Conference Center über großzügige, klare Räume.
Bibliothek Specials: alle Genres vom Roman über Biographie bis zum Bildband
Bibliothek Lage: sensationelles Bibliothekszimmer im „Livingroom Spa“
Lieblingsleseorte: auf der Kuschelcouch, im Blumengarten und im Gewächshaus
Die sensationelle Bibliothek des Lesehotels am Niederrhein ist in den Ruheraum des preisgekrönten 4.000 Quatratmeter „Livingroom Spa“, dem „Wellness-Wohnzimmer“ des Landhotel Voshövel, integriert. Dieelegante Chesterfield-Lounge mit Kamin hält über 200 ausgesuchte Titel bereit. Die von den Hoteliers Christopher und Katharina Klump individuell ausgesuchten Lektüren können in der Designer-Kuschelcouch mit Blick in den Blumengarten oder das Gewächshaus genossen werden. Mit zauberhaften Rückzugsorten haben die Geschwister Klump, die das Vier-Sterne-Superior-Hotel in sechster Generation führen, ihre zentrale Wellnessidee entworfen – Entschleunigung pur und überall. Mit „Livingroom-Spa“ und stilvoll designten Themenzimmer und -suiten schafft das Luxus-Refugium entspannte Leseatmosphäre zwischen Küste und Bergen.
Am Voshövel 1 , D-46514 Schermbeck (Nordrhein-Westfalen)
Familiengeführtes Landhotel in Schermbeck, dessen preisgekröntes »Livingroom SPA« mit großzügiger Saunalandschaft sowie Innen- und Außenpool eine große Fangemeinde besitzt. Großer Beliebtheit erfreut sich auch der 18-Loch-Golfplatz direkt vor der Hoteltür. Wer Wert auf außergewöhnliches Design legt, wird zudem die stylischen Themenzimmer schätzen.
Bibliothek Lage: Leseraum über den Dächern von Bad Wörishofen
Lieblingsleseorte: im malerischen Klosterinnenhof und in den eleganten Zimmern
Im Mittelalter waren Klosterbibliotheken Zentren des Wissens – heute sind Klosterhotels gesuchte Refugien himmlischer Ruhe: Das historische Ambiente und die Atmosphäre profanisierter Klöster faszinieren als Begegnungsstätte für Kontemplation und Erholung. Die spirituelle Aura des Vier-Sterne-Wellneshotels KurOase im Kloster im Dominikanerinnenkloster in Bad Wörishofen inspiriert Erholungssuchende in Stille und Entschleunigung auch zum Lesen, etwa in der liebevoll ausgestatteten Bibliothek mit Tee–Samowar und Panoramablick über die Kneippstadt. Das Sortiment umfasst Belletristik und Sachbücher mit Fokus auf Spiritualität. Zum Verweilen lädt auch der Kneipp-Salon ein sowie die gut ausgestattete Klosterschenke zu irdischem Genuss.
Das Original Kneipp-Hotel am Ursprungsort der Kneipp-Therapie in Bad Wörishofen eignet sich für alle, die zur Ruhe kommen und wieder zu sich selbst finden wollen.
Bibliothek Specials: Bücher-El-Dorado mit Romanen, Thrillern, Hundelektüren, Bildbänden, Nachschlagewerken und Zeitschriften
Bibliothek Lage: angrenzend an den Aufenthaltsraum
Lieblingsleseorte: auf dem Balkon und am idyllischen Naturteich
Der Bibliotheksraum im Hunderesort Waldeck ist mit Klavier, Kaminofen sowie sage und schreibe mehr als 2.000 Büchern ausgestattet. Die Leseleidenschaft von Hoteldirektor Christian Koch initiierte die Büchersammlung 2008. Liebevoll gepflegt wird sie durch die Hoteliersfamilie und alle Mitarbeiter. Dadurch, dass Gäste Bücher auch zuhause fertiglesen dürfen und selbst Lesestoff in die Bibliothek stellen, findet ein lebendiger Austausch an Lektüren statt. Auch, wenn ein Mitglied der Familie ein Buch ausgelesen hat, findet es seinen Weg in die Bücherregale. Die Hunderesort-Waldeck-Bibliothek wird sowohl von Gästen als auch von Mitarbeitern gerne angenommen und sorgt für große Freude – sogar bei Hunden.
Spezialisiert auf Familien mit Kind und/oder Hund hat sich das Hunderesort Waldeck im Bayerischen Wald. Dank „Wuffi-Phon“, Natur vor der Haustür, dem großen Hundeteich u.v. m. ist der Vierbeiner hier rundum versorgt. Aber auch für den Rest der Familie ist Action und Wellness geboten. Gäste, die lieber für sich, aber trotzdem nicht allein sein wollen, haben die Möglichkeit, in einem der beiden voll ausgestatteten Cottages zu urlauben.
Lieblingsleseorte: im Himmelbett, auf der Seeterrasse
Die Lage am Bostalsee, die lichtdurchflutete moderne Architektur mit Naturmaterialien und der elegante Spa-Bereich bilden ideale Voraussetzungen zum Lesen und Entspannen in der Mittelgebirgslandschaft des Naturparks Saar-Hunsrück. Die passende Lektüre findet sich in der umfassenden Bibliothekmit Loungemöbeln und in der Bar des Lesehotels Seezeitlodge im Saarland. Wunderbare Leseplätze sind auch die Suiten mit Himmelbett, der Außenpool mit Seeblick oder die keltische Feuerstelle. Wie das gesamte nachhaltig designte Wellnessresort, das im Zeichen der keltischen Heilkunst steht, besticht auch der große helle Bücherraum mit skandinavischem Design und sorgt für den ultimativen Wohlfühl-Faktor im luxuriösen Eco-Wellnessurlaub für die ganze Familie.
Auf der keltischen Tradition des Kraftortes baut das Wellness-Konzept der Seezeitlodge Hotel & Spa am Bostalsee im Saarland auf. Energie tanken, Ruhe finden – darum geht es den Inhabern Kathrin und Christian Sersch und ihrem Team. Ein Wellnesshotel mit einer ganz besonderen Aura.
Bibliothek Specials: deutsche Klassiker von Goethe bis Botho Strauss, internationale Bestseller von Ogawa und Murakami bis zuskandinavischen Schriftstellern
Bibliothek Lage: auf der Kili-Galerie, im Suiten-Flügel, im Kinder- und Jugendbereich
Lieblingsleseorte: in der Kamin-Lounge und am Sonnenpool
Urlaub und Bücher bilden auf der Sonnenalp eine großartige Synergie. Im Allgäuer Luxusresort mit Kulturprogramm und -management ist die thematisch nachhaltige Bibliothek fester Bestandteil des Gesamtkonzeptes. Das stets im Wandel befindliche Bibliotheks-Paradies mit 1.200 Büchern kuratiert Kulturmanager Florian Hintermeier. In illuminierten Holzvitrinen strahlt ein abwechslungsreicher Mix: Belletristik ist auf der Galerie im Empfangsbereich situiert, Kunst und Bildbände im Musiksaal und Kinder- sowie Jugendliteratur im Kinder- und Jugendbereich. Autoren des Deutschen Buchpreises und der Literatur-Nobelpreise sind immer aktuell vertreten. Gelesen werden kann überall im Hotel mit Blick auf das Tiefenberger Moos, im Privatissimum der edlen alpinen Zimmer oder in der 20.000 Quadratmeter großen Wellness-Welt.
Mit dem Sonnenalp Resort hat die Inhaberfamilie ein Fünf-Sterne-Luxusresort in den Allgäuer Alpen geschaffen, das jegliche Wünsche auf höchstem Niveau erfüllt – inklusive größter Wellness-Welt im Alpenraum mit 20.000 Quadratmetern.
Bibliothek Specials: hauseigene Universalbibliothek aus allen Genres
Bibliothek Lage: auf allen Etagen des charmanten Bibliotels
Lieblingsleseorte: im Bücher-Speisesaal, am beheiztem Naturschwimmteich
„Lovely quiet book themed hotel!“ lautet der Gast-Kommentar über das Garni Haus Sonnleitn. Das Schwesterhaus des Waldhof Fuschlsee Resort in den Bergen des österreichischen Salzkammergutes wartet mit einer riesigen Bibliothek von rund 5.000 Bänden auf. Bücher durchziehen die Frühstückspension bis in den Speisesaal zum Bücherbuffet, das immer eröffnet ist. Eine Lese-Destination ist auch der idyllische Garten mit beheiztem Naturschwimmteich. Als Bibliotel – einesvon rund 30 ausgezeichneten Literaturhotels in Europa – hat das Haus Sonnleitn sogar einen Hörraum für Audiobücher. Gäste des Luxus-Resorts Waldhof Fuschlsee in exklusiver Lage direkt am Ufer des Fuschlsees dürfen das Bücherangebot ‚um die Ecke‘ gerne nutzen – Lese-Ecken bieten ein Logenplatz für Naturliebhaber und Gipfelstürmer.
Bibliothek Specials: Weltliteratur und Philosophie von Shakespeare über Dostojewski bis de Beauvoir
Bibliothek Lage: im Regal neben der Kuschelecke/im Hauptschlafzimmer
Lieblingsleseorte: am offenen Holzkamin, in der Badewanne und auf der privaten Sonnenterrasse
„Für Dich bestand die Welt aus Bildern.“ Das Zitat am Bettrahmen des Goldmund-Chalets aus Hermann Hesses „Narziß und Goldmund“ nimmt den Gast mit in den Slow Tourism der Hygna Chalets. Individuell nach Weltliteratur ist jede der elf luxuriösen Alpinhütten benannt – wie nach Shakespeares „Sommernachtstraum“ oder Hardys „Am grünen Rand der Welt“. Digital wie analog ist für „Brainfood“ gesorgt: Mit WLAN-Anschluss und einer Mini-Bibliothek aus der Feder des mottogebenden Autors hat Junghoteliere Sarah Moser seit 2022 die Wohneinheiten ausgestattet – 15 Bände in Regalen der Kuschelecke oder im Hauptschlafzimmer. Literatur ist die Passion der studierten Philosophin. Mit ihren Eltern leitet sie die exklusive, 2020 eröffnete Chalet-Anlage in den Kitzbüheler Alpen im Bestreben nach Vollkommenheit des Glücks für jeden Gast.
Elf exklusive Chalets in traditioneller Hüttenbauweise mit Private Spa und offenen Kaminen. Das Chaletdorf der Familie Moser mitten in den Kitzbüheler und Brandenberg-Alpen ist der ideale Ausgangspunkt für Wanderungen, Bike-Touren und Wintersport.
Bibliothek Specials: immer aktuell – Romane, Krimis, Biografien, Sachbücher, Humorvolles, Regionales, Jugend- und Kinderliteratur
Bibliothek Lage: im Kaminstüberl und der Lobby
Lieblingsleseorte: am Kamin in der Lobby, auf der Sonnenterrasse mit Bergblick
„Lesen ist Träumen mit offenen Augen, Eintauchen in eine andere Welt“, sagt Renate Zitka, die selbst nie ohne Bücher verreist. Steckenpferd der Hoteliere ist die bestens bestellte Bibliothek des Vier-Sterne-Hotels Sonngastein. Nahe dem Weltkurort Bad Gastein im Salzburger Land bietet das Haus gehobene familiäre Hotelkultur inklusive der Bibliothek auf zwei Ebenen: In Lobby und angrenzendem Kaminstüberl laden seit 2017 in gemütlichen Leseecken 550 Bücher zum (Vor-)Lesen für Groß und Klein ein – oft begleitet von live Pianomusik. In Waldrandlage mit Blick auf die Berge des Nationalparks Hohe Tauern sind Gäste mit dem „‚“Rund um die Uhr“-Leseangebot immer auf dem Laufenden: Zweimal im Jahr, vor der Sommer- und Wintersaison, bestückt Renate Zitka das Sortiment des Lesehotels mit Neuerscheinungen, aktuellen Beststellern und Preisträgern.
Sonnleitenstraße 6 , A-5640 Bad Gastein (Salzburger Land)
Eine spannende Spielhalle für Groß und Klein lädt zu actionreichen Indoortagen ein. Aber auch draußen gibt es viel zu Entdecken, zum Beispiel bei Wanderungen im Nationalpark Hohe Tauern oder in der riesigen Gartenanlage. Die Bibliothek und das Thermalbad sorgen für den ruhigen Ausgleich.
Bibliothek Specials: Kunstbände umgeben von Kunstwerken
Bibliothek Lage: in der Weinlounge und im Kunstatelier
Lieblingsleseorte: in der Leselounge und am Sonnenpool
Ein Hotel als Galerie nicht nur mit Künstler-Bildern in allen Zimmern, sondern mit Kunstatelier und Bibliothek: Zusammen mit den gut sortierten Büchersammlungen aus Kunstbänden und Belletristik machen Werke des Hausherrn das außergewöhnliche Konzept und Ambiente des Impuls Hotel aus, das Vollbluthoteliere Bibiana Weiermayer-Schmid leitet. „Die Bibliothek wird nie leer sein und immer andere Bücher enthalten“, lautet das kreative Credo von Hotelier und Künstler Christoph Weiermayer über die stetig in Entwicklung befindlicheBibliothek. Diese durchzieht seit neuem die Weinlounge ebenso wie das Kreativ- und Kunstatelier nebst Pianino im Dachgeschoss des Vier-Sterne-Hotels, das ein ganz besonderes ist – auch dank des traumhaften Ausblicks auf Pool, Schlossalm und Salzburger Land.
Grünlandstraße 5 , A-5630 Bad Hofgastein (Salzburger Land)
Gesundheit und Wellness stehen in diesem 4*S-Kurhotel im Fokus. Jeder zweite Gast kommt zum Kuren mit dem radonhaltigen Gasteiner Thermal- und Heilwasser. Ein Alleinstellungsmerkmal: das Künstleratelier des Gastgebers direkt im Haus.
Bibliothek Specials: „Reich des Verstandes“ mit Lexika, Romanen sowie regionalbezogenen Bildbänden und Sachbüchern
Bibliothek Lage: im Übergang zum Foyer mit Waldblick
Lieblingsleseorte: auf der Fensterbank der Freiraum-Suiten mit Bodenseeblick, auf der Liege im Wohlfühlgarten
Das „Reich des Verstandes“ versammelt rund 1.500 Bände Universalwissen und Unterhaltung – vor allem aus dem Bestand der lesebessenen Hoteliersfamilie, allen voran Sommelière Beate Fritsch, die in jeder freien Minute liest und die Büchersammlung seit dem Neubau des Hotels 2014 voller Hingabe und orientiert an Neuerscheinungen pflegt – zusammen mit Diana Sicher-Fritsch: „Bücher sind für mich eine Begleitung, die mich immer umgibt – zuhause in allen Räumen“, so die kreative Hoteliere, die selbst einen Bodensee-Gedichtband und vertonte Lyrik veröffentlicht hat. Platzt das Fritsch’sche Wohnhaus aus den Büchernähten, wandern die „Begleiter“ in die benachbarte Hotelbibliothek, zur Freude der Gäste des Mental Spa Resort: Manche lassen die Urlaubslektüre vor Ort, manche nehmen auf Ansage einen Roman mit. Die Hoteliere sieht’s gelassen – ein gutes Buch verlässt einen nie.
Buchenberg 10 , A-6911 Lochau am Bodensee (Vorarlberg)
Das Mental Spa Resort Fritsch am Berg überzeugt mit einer einzigartigen Verbindung von klassischer Wellness mit Mental- und Gesundheitsanwendungen. Panormamablick über den Bodensee mit Mental-Coaching für Leichtes Lebensgefühl.
Bibliothek Specials: Belletristik, Bildbände und Sachbücher
Bibliothek Lage: „Raum der Stille“ und Design-Zimmer
Lieblingsleseorte: im „Raum der Stille“ und in der Suite mit Ötztal-Blick
Inmitten der Ötztaler Berge finden Bibliophile im Naturhotel Waldklause ein vielfach ausgezeichnetes Kleinod. Flackerndes Kaminfeuer, entspanntes Flüstern und leises Papierrascheln herrschen im „Raum der Stille“. Über 250 Romane, Bildbände, Sachbücher und Magazine warten in der neuen Bibliothek auf Lesehungrige. Der Clou: Der Bücherbestandist durch Hängeregale an der großen Holz-Sprossenwand, die zugleich als transparente Raum-Trennwand fungiert, flexibel erweiterbar . Auch in den nach Holz duftenden Zimmern findet sich eine kleine individuelle Bibliothek. Das erste österreichische Fünf-Sterne-Designhotel aus Holz besticht aufgrund seiner ökologisch-nachhaltigen Bauweise aus Stein und Glas mit einer ebenso hohen Ästhetik wie überzeugenden Philosophie und Küche.
5*-Naturhotel der Familie Auer, das höchsten Ansprüchen an natürlichen Luxus, feinster Kulinarik und außergewöhnlicher Ästhetik gerecht wird. Ein echtes Refugium für alle, die Ruhe suchen.
Bibliothek Specials: Universalsortiment aus Romanen, Krimis, Gedichten, Biografien, Reiseführern, Sachbüchern über Kunst und Geschichte – vieles aus Südtirol
Bibliothek Lage: im Billiardraum mit bodentiefen Glaswänden
Lieblingsleseorte: in der Lobby beim Klavier, am Pool mit Badeteich
Spektakulär fällt der Blick durch die Glaswand der Bibliothek mit Billardtisch ins Passeiertal. „Wir wollen, dass die Golf Lodge ein Ort der Begegnung ist“, erläutert Junior-Chef Michael das Konzept des Fünf-Sterne-Domizils aus Naturmaterialien mit Wow-Effekten. Einer davon ist die Hotelbibliothek. Sie wird verstanden als Ort der Bildung und Erholung. Das Büchersortiment – angereichert durch Buchspenden und Empfehlungen der Gäste – besteht seit Eröffnung der Luxuslodge 2017. Es ist so abwechslungsreich wie aktuell, hochwertig und gepflegt. Rund 1.000 anregende Lektüren sind dort versammelt. Der Kauf von gebrauchten Büchern unterstützt lokale und gemeinnützige Initiativen, wie der Krebshilfe. „Kein Hotel, ein Kunstwerk“, sei das Haus, so Inhaber Richard Fink – ein bibliophiles und ein soziales dazu.
In der Kellerlahne 3a , I-39015 St. Leonhard in Passeier (Südtirol)
Lässiges Luxusresort für die ganze Familie im Passeiertal. Hier finden Ruhesuchende und Aktivurlauber gleichermaßen alles, was das Herz begehrt. Top ist die direkte Lage am 18-Loch-Golfplatz.
Bibliothek Specials: Regionalia, Wanderbücher, Atlanten, Natur – und: Ci sono anche Libri in Italiano. Wer mit dem Betreff „Neue Post“ eine E-Mail an Doris Lind schreibt, wird alle paar Wochen mit Neuigkeiten und Inspirationen versorgt.
Bibliothek Lage: Lobby mit Bar
Lieblingsleseorte: in der hellen, offenen Bibliothek mit Blick in den Japangarten
Diese Hotelbibliothek wird geliebt: Sogar ihre Entstehung im Ausnahme-Retreat Sensoria Dolomites 2022 ist in einer eigenen Making of-Strecke online dokumentiert von Dr. Doris Lind, die sie eingerichtet hat und pflegt: Die ursprünglich 700 Bände –515 deutschsprachige und 174 italienische – aus der Buchhandlung Weger in Brixen sind mittlerweile auf 800 angewachsen. Das geradlinige Interior Design aus Fichtenholzregalen von Architekt Paul Senoner aus Kastelruth integriert ein altes Bauernmöbel aus dem Familienbesitz von Gastgeberin Lea Oberhofer. Hier präsentiert: die Tirolensien – Bücher von und über Südtirol. Die „Bibliothekder 5 Sinne“ kreist um das namensgebende Konzept des Sensoria Dolomites – und um das Farbthema blau, die Farbe des Hotels, das Bücher mit blauem Cover abbilden. „Luxuryfor the soul“ – Das wollen die Bücher im SENSORIA DOLOMITES sein. Sehr gelungen!
Schlernstraße 37 , I-39040 Seis am Schlern (Südtirol)
Von Lea Oberhofer mit viel Liebe zum Detail geführtes Wellbeing-Hotel direkt am Schlern in den Dolomiten. Das 4*S-Hotel besticht nicht nur durch sein japanisch inspiriertes Ambiente, sondern auch durch sein durchdachtes Treatmentangebot und die vielen Outdoor-Aktivitäten.
Bibliothek Specials: vielseitige Buchauswahl mit rund 1.800 Exemplaren aus allen Bereichen
Bibliothek Lage: im 2. Stock mit Zugang über die „Böglersbar“
Lieblingsleseorte: auf den Lounge-Inseln im Rosengarten oder im Rattanstuhl des Gewächshauseszwischen Tomatenpflanzen – alles in Balance mit der Natur
Gute Literatur zur entspannten Stunde – das besondere Body & Mind-Erlebnis „Literarische Entspannung“ können Gäste im geschichtsträchtigen Fünf-Sterne-Resort inmitten der Alpbacher Bergwelt genießen: In der Hotelbibliothek „Wortreich“ entführt die Lesung meditativer Texte für eine Stunde in die Welt der Fantasie, mit einem Räucherritual zu Beginn und mit Tee aus der hoteleigenen Kräutersammlung „BeSINNung“ zur Begleitung. Darüber hinaus eröffnet die Bibliothek des im örtlichen Alpbacher Holzbaustil erbauten Der Böglerhof – pure nature resortherrliche Aussicht auf die Kitzbüheler Alpen, täglich von 7.15 Uhr bis 23 Uhr. Arbeiten im Urlaub? Auch das kann man am langen Naturholztisch, umgeben von wandhohen Bücherregalen – und anschließend weiterschmökern am Pool oder beim Cocktail an der „Böglersbar“. Gastgeberin Michela Duftner sagt: Wellness „bedeutet für mich auch ein gutes Buch – und beim Lesen nicht gestört zu werden.“ Herrlich!
Das 5-Sterne-Wellnesshotel Böglerhof − pure nature spa resort in Tirol überzeugt mit seinem beeindruckenden Spabereich mit Naturpool und Saunawelt, der Drei-Hauben-Gourmetküche und mit seinem Aktivangebot in unberührter Natur. Sei es beim Wandern (mit Lamas oder Alpakas), beim Wintersport oder beim Yoga: Hier stimmt die Balance.
Ein Wellnessurlaub ist für viele Menschen mittlerweile ein Geheimrezept, mit dem sie Stress abbauen. Damit der Aufenthalt im Wellnesshotel einen möglichst nachhaltigen Effekt hat, sollten Wellnessfans einige Dinge beachten. 10 Tipps vom Spa-Experten Sven Huckenbeck.
Sie sind auf der Suche nach erstklassigen Weinen und legen in Ihrem Urlaub besonders viel Wert auf Genuss? Dann sind Sie hier genau richtig: Wir stellen Ihnen die schönsten Weinhotels in Deutschland vor, die alle von der Mein Tophotel-Redaktion vor Ort besucht wurden und garantiert eine Reise wert sind.
Die Kulinarik eines Hotels ist für viele Gäste ausschlaggebend für die Wahl der Urlaubsdestination. Wir bieten eine Entscheidungshilfe und stellen Ihnen ausgezeichnete Hotels mit Sterne- und Haubenrestaurants vor.