Klosterhotels: 6 himmlische Refugien der Stille

Innenhof im Tagungshotel Kloster Seeon
Potraitfoto von Dr. Edith Heindl
Dr. Edith Heindl
Himmlische Auszeit

„Klosterhotels sind gesuchte Refugien für Austausch, Erholung und Kontemplation. Das historische Ambiente profanisierter Klöster inspiriert Tagungen, Feiern und persönlichen Rückzug. Gehen Sie in Klausur und erleben Sie an diesen spirituellen Begegnungsstätten in Deutschland und Österreich himmlische Ruhe und irdischen Genuss.“

Himmlische Ruhe und irdischer Genuss: Klosterhotels sind gesuchte Refugien. Einst Orte des Glaubens und der religiösen Lebensgemeinschaft faszinieren profanisierte Klöster heute als Begegnungsstätten für Kontemplation, konzentrierten Austausch und luxuriöse Erholung. Die spirituelle Aura des historischen Ambientes inspiriert Tagungen, Präsentationen, Empfänge und Feiern. Erholungssuchende finden in der Kloster-Atmosphäre Rückzug, Stille und Entschleunigung. Sprichwörtlich hierfür steht ein Begriff aus dem Klosterleben: „in Klausur gehen“, lateinisch „claudere“, sich abschließen, verschließen − aber nicht vor himmlischer Ruhe und irdischem Genuss. Wir stellen Ihnen die schönsten Klosterhotels aus der Mein Tophotel-Community in Deutschland und Österreich vor, die alle von unseren Experten persönlich besucht wurden. Lassen Sie sich inspirieren!

Klosterhotels in Deutschland und Österreich:

Hotel Klosterbräu

Spiritual SPA im Renaissance-Kloster

Spektakulär mitten im Zentrum des auf dem 1.200 hohen Seefelder Sonnenplateau gelegenen Ortes, ist das Fünf-Sterne-Luxus-Wellnesshotel Klosterbräu im säkularisierten Renaissance-Kloster Seefeld situiert. Seit fast 200 Jahren bewahrt und modernisiert Hotelierfamilie Seyrling das historische Erbe in der Olympiaregion Seefeld in Österreich inmitten der Tiroler Alpen. Die ehemaligen Mönchszellen sind heute exklusiv designte Luxuszimmer und Lifestyle-Wellness-Suiten mit Holzgewölbe, Kerzenkamin, eigener Sauna oder privatem Bierbrunnen. Der mehrfach prämierte 3.500 Quadratmeter große Wellnessbereich mit „Spiritual SPA“ bietet fünf Wasserflächen − darunter einen ganzjährig beheizten Outdoor- und Panorama-Rooftop-Pool sowie zwei Jacuzzis − acht Saunen im ehemaligen Klosterkeller sowie Behandlungs- und Ruheräume im historischen Klostergewölbe.

Weltweit einzigartig ist die komplett handgeschnitzte Sauna und der „Sünderraum“ mit Zapfanlage, aus der hausgebrautes süffiges Freibier vom nie versiegenden Bierbrunnen strömt. Im Klostergewölbe lädt der 500 Jahre alte Weinkeller bei Mönchsgesang und Kerzenschein zum „mystischen“ Verweilen ein. Gespeist wird im historischen Klosterkeller oder im schicken neuen Klosterhof − mit Produkten vom hoteleigenen, vegetarischen Bio-Bauernhof. Ein 150.000 Quadratmeter großer privater Garten bietet „grünen“ Freiraum, in dem auch Hunde willkommen sind. Aktive Gäste kommen in der qualitätsgeprüften Langlauf- und Golfunterkunft ebenso auf Ihre Kosten wie Kinder im hoteleigenen Streichelzoo „Sigi’s Sauhaufen“ oder Aktivurlauber und Schwammerlsucher auf 650 Kilometern Wanderwegen.

Hotel Klosterbräu

Klosterstraße 30
, A-6100 Seefeld in Tirol (Tirol)
Seit über 200 Jahren führt Inhaberfamilie Seyrling das 5*-Hotel mitten im Olympiaort Seefeld in Tirol mit viel Gespür für den Erhalt der klösterlichen Historie in Kombination mit moderner Ausstattung.

Hotel Kloster Hornbach

Inspiration in der romanischen Abtskapelle

In der Hügellandschaft der Südwestpfalz liegt das Vier-Sterne-Superior-Hotel Kloster Hornbach nur einen Kilometer von der französischen Grenze entfernt. Als der Heilige Pirminius die Benediktinerabtei Kloster Hornbach 742 n. C. nahe der Rosenstadt Zweibrücken gründete, wusste er, dass sich der Kraftort, an dem sich Energiebahnen der Erde kreuzen, positiv auf die Konzentration auswirkt. Seit 2000 ist das Kloster in Deutschland ein Vier-Sterne-Superior-Tagungs- und Wellnesshotel mit 48 top gestylten Zimmern und Suiten.

Mit feinem Gespür für historische Substanz und einem ausgefeilten Hotelkonzept wurde das romanische Kloster restauriert: Modernes Design, ausgesuchte Möbel, zeitgenössische Kunst und Dekoration stehen in spannendem Kontrast zu dicken Bruchsteinmauern, hohen Kreuzgewölben, Bogenfenstern und glatt geschliffenen Steinböden. Genuss und Geselligkeit locken in der Klosterschänke. Im Restaurant „Refugium“ verführen irdische Sinnenfreuden, die auch auf der Sonnenterrasse himmlisch schmecken.

Sechs lichte, große Tagungsräume eignen sich ideal zum Konferieren und Konzentrieren. Sie bieten ein ruhiges und komfortables Lernumfeld. Auch das gemütliche Gästehaus „Lösch für Freunde“ mit seinen 15 individuellen Themenzimmern, dem gemeinschaftlichen Wohn-, Koch- und Essbereich, Veranstaltungsraum und Saunabereich auf dem Dach wird gerne von Firmen komplett und exklusiv für Klausurtagungen angemietet. Entschleunigung, Rückzug und konzentrierter Austausch stehen in diesem Klosterhotel im Fokus. Wer Inspiration offline im Grünen oder in geweihten Räumen sucht, dem bieten das Gewächshaus im Garten und die ehemaligen Abtskapelle des Klosters das entsprechende Ambiente. In der Kapelle befindet sich auch das Standesamt. Denn das Kloster Hornbach ist auch ein gefragtes Hochzeitshotel− romantisch, mit Blick auf Klosterinnenhof, Kreuzgang und blühenden Klostergarten.

Kloster Hornbach

Im Klosterbezirk 2
, D-66500 Hornbach (Rheinland-Pfalz)
Die Wurzeln des Kloster Hornbach reichen bis ins 8. Jahrhundert. Die Magie des kontemplativen Ambientes wissen die Gäste des 4*S-Hotels sehr zu schätzen. Das alte Mauerwerk, die hohen Kreuzgänge und die Natur ringsum laden dazu, den Kopf für Neues frei zu bekommen.

Kultur- und Bildungszentrum Kloster Seeon

Tagen auf der Insel

Idyllisch auf der Insel im Seeoner Klostersee liegt das Drei-Sterne-Superior-Hotel Kultur- und Bildungszentrum Kloster Seeon im Naturschutzgebiet des Chiemgaus. Die säkularisierte romanische Benediktinerabtei ist ein historisches Kulturdenkmal der Extraklasse: 994 gegründet, blickt Kloster Seeon auf eine über 1.000-jährige Geschichte zurück. Dessen herausgehobene Bedeutung als Ort der Künste, Begegnung und Gelehrsamkeit überführte der Bezirk Oberbayern 1993 in ein Kultur- und Bildungszentrum. Substanz erhaltend und barrierefrei saniert, bieten großzügige Räume und Parkanlagen eine exzellente Atmosphäre für Tagungen, Präsentationen und Empfänge. Von Wasser umschlossen ist die „Insel der Ruhe und Gelassenheit“ der ideale Ort für Konzentration und Inspiration, begleitet von einem Bad im See.

Refektorium, Fürstenzimmer, Abtwohnung, Gewölberaum, Festsaal und Musiksaal − in dem Mozart einst komponierte − wurden zu 15 modernen Tagungs- und Gruppenräumen von 20 bis 300 Quadratmetern, individuell bestuhlt mit Tageslicht und modernster Tagungstechnik. „Lamberti“ und „Festsaal“ etwa können für große Veranstaltungen kombiniert und mit weiteren Räumen zur abgeschlossenen Etage umfunktioniert werden. Ideal für Klausuren im engsten Kreis ist das separate „Kramerhaus“ mit eigenem Eingang, Seeterrasse, Gästezimmern sowie Meetingraum und Kaminlounge.

89 ehemalige Mönchszellen sind heute attraktive Hotelzimmer von schlichter Eleganz mit Blick in den barocken Innenhof oder auf den See. Wer mag, kann nach dem Tagen in der Klostergaststätte „Ex Libris-Restaurant“ und im Biergarten auf der Seeterrasse bayerische Küche genießen oder abends im „Klosterstüberl“ Whisky-Tastings goutieren, Kalligraphie- und Yoga-Kurse besuchen, Live-Konzerte erleben oder heiraten: bislang kamen 96.000 Besucher zu 995 Konzerten und 6.500 Paare gaben sich im Klosterhotel Seeon standesamtlich das Ja-Wort.

Kloster Seeon

Klosterweg 1
, D-83370 Seeon (Bayern)
Die einstige Benediktinerabtei zieht seit 1993 als Tagungshotel Gäste aus aller Welt an und gehört zu den schönsten historischen Ensembles im Chiemgau. Die reizvolle Architektur und die intakte Natur machen aus der Halbinsel im Klostersee einen faszinierenden Ort der Ruhe und Gelassenheit.

Lesetipp: Sie haben zur Abwechslung einmal Lust auf einen richtig coolen Tagungsraum? Kein Problem! Wir stellen Ihnen 11 kreative und einzigartige Seminarräume vor, die Ihre Kreativität bestimmt steigern werden. Jetzt lesen!

Klosterhotel Wöltingerode

Tagen und Feiern in Skriptorien

Am nördlichen Rand des Harzes liegt das Drei-Sterne-Superior-Klosterhotel Wöltingerode vor den Toren der UNESCO-Weltkulturerbe-Kaiserstadt Goslar. 1174 durch die Grafen von Wohldenberg als Benediktinerkloster gegründet und 1809 säkularisiert, empfängt der ehemalige Konvent mit landwirtschaftlichem Betrieb seit 2021 Gäste in über 57 Zimmern im gehobenen Drei-Sterne-Superior-Standard. Das Restaurant „Klosterkrug“ kredenzt innovative Gerichte nach alten Klosterrezepten oder harztypische Traditionsgerichte mit frisch gezapftem Fassbier, das auch im Biergarten „fließt“. Die von Kerzenschein erhellte Klosterbar „Bar 1682“ mit historischer Gewölbedecke wartet mit Labelträger Edelkorn „Probst Johannes“ aus der hauseigenen Brennerei und Likörmanufaktur von 1682 auf. Klosterbäckerei und Klosterladen offerieren selbstgemachte Spezialitäten aus Klöstern und der Region.

Die größte Klosterlandschaft Deutschlands hat einiges zu bieten: vom Adventsmarkt über Brennereiführungen bis zum „Lachs-Infocenter“ zur Wiederansiedlung von Atlantischem Lachs in Aller und Oker. Beim jährlichen Harzer Klostersommer wird die Empore des Kirchenraums zum Konzertsaal. Es kann gefeiert, geheiratet oder getagt werden, in den Skriptorien − den historischen Schreibstuben des Konvents −, auf der „Nonnenempore“ mit historischem Kreuzgewölbe oder im Klostergarten, individuell maßgeschneidert auf die jeweilige Veranstaltung ausgerichtet. Oder es wird einfach nur „geurlaubt“. Als Naturparadies ist der Harz ein Eldorado für Sommer- und Wintersport. Zur aktiven Entspannung etwa laden der Okerstausee oder der Baumwipfelpfad Bad Harzburg ein.

Klosterhotel Wöltingerode

Wöltingerode 3
, 38690 Goslar (Niedersachsen)
Wer historisches Ambiente liebt, ist in diesem Klosterhotel in Goslar richtig. Das aus dem Jahr 1174 stammende Kloster bildet den effektvollen Rahmen für (Tagungs-)Erlebnisse, die im Gedächtnis bleiben. Ein absolutes Highlight ist zudem die hauseigene Brennerei.

KurOase im Kloster

Geist und Körper im Einklang

Am Ursprung der Kneipptherapie das Fundament eines gesunden Lebens pflegen: Das Drei-Sterne-Hotel KurOase im Kloster bietet vitalisierenden Wohlfühlurlaub im historischen Ambiente des Dominikanerinnenklosters in Bad Wörishofen. Wo Pfarrer und Seelsorger Sebastian Kneipp (1821-1897) 40 Jahre praktizierte und den Ort zur weltweit renommierten Kurstadt machte, wird das Erbe des Gesundheitspioniers heute im individuellen Gesundheitshotel mit 65 attraktiven Zimmern, Klostergarten und Klosterbibliothek zeitgemäß aktualisiert: Anwendungen wie „Wasserkraft“, „Kräuterkick“, „Aktivzeit“, „Leckerleicht“ und „Besinnung“ übertragen das ganzheitliche Behandlungskonzept des Naturheilkundlers in ein modernes Wellnesskonzept. Grundlage ist die heilsame Wirkung nach Kneipps „Fünf-Säulen-Modell“, bestehend aus der Kombination von Wasseranwendung, pflanzlichen Heilmitteln, Bewegungs-, Ernährungs- und Ordnungstherapie.

Hinter TV-freien Klostermauern sorgen diese Arrangements das ganze Jahr für „Gleichgewicht von Körper, Geist und Seele“: von der „Original-Kneippkur“ und „Kneipp-to-go“ über „heilende Behandlungen“ wie Burn-Out-Prävention, Rücken- und Tinnitus-Kuren oder Long-Covid-Therapie bis hin zu Wohlfühlarrangements mit Meditation, Gebet und Stille wie „Auszeit für Alltagshelden“ oder „Seele baumeln lassen“. In der „Kneipp Minibar“ duften Pflegeprodukte. Die Klosterküche bereitet himmlischen Genuss. Jeden Sommer bringt Klassik von Weltrang den Kurort zum klingen: Beim jährlichen „Festival der Nationen“ konzertieren internationale Stars wie Anne Sophie Mutter oder Jonas Kaufmann, ganzheitlicher Genuss auf ganzer Linie eben. Darauf setzt der katholische Sozialverband Kolpinggruppe, der das Wellnesshotel im Kloster der Kneippstadt seit 2005 betreibt.

KurOase im Kloster

Klosterhof 1
, D-86825 Bad Wörishofen (Bayern)
Das Original Kneipp-Hotel am Ursprungsort der Kneipp-Therapie in Bad Wörishofen eignet sich für alle, die zur Ruhe kommen und wieder zu sich selbst finden wollen.

Klosterhof – Alpine Hideaway & Spa

Nachhaltig Wellnessen

Das Vier-Sterne-Superior-Wellnesshotel Klosterhof Alpine Hideaway & Spa liegt in Alleinlage auf einer Sonnenterrasse im Berchtesgadener Land bei Bayerisch Gmain. Der titelgebende Klosterhof bezieht sich auf den historischen Hoteltrakt, das ehemalige Ökonomiegebäude des einstigen Augustinerklosters St. Zeno, der heute Salons, Stuben und Bibliothek beherbergt. Der Neubau von 2016 mit begrüntem Dach umschließt die 500 Jahre alte Klosterschänke.

„Premium, Kunst, Gesundheit und nachhaltig Wellnessen“ lautet das Motto des ersten deutschen Hotels mit „EU Ecolabel“, dem offiziellen europäischen Umweltzeichen: Ökologisches, ökonomisches und soziales Handeln prägen das ganzheitliche Konzept des ebenso luxuriösen wie energieeffizienten Designhotels in heimischer Holzbauweise mit eigenen Obstbäumen, Bienenstöcken, E-Fuhrpark und Klosterhof-Küche, die auf regionale Lieferanten wie auf saisonale Produkte setzt. Zeitgenössische Kunst auf Stelen durchzieht das bayerische Designhotel bis in die 64 Lofts, Suiten und Hotelzimmer mit Whirlpool.

Die 1.500 Quadratmeter große Wellnesslandschaft „Artemacur Spa“ mit Indoor- und Outdoorpool, Saunabereich, Hamam, Sole Dome und Behandlungszonen ist an das gleichnamige Gesundheitszentrum von Inhaber Dr. Andreas Färber angeschlossen. Das von Mediziner Färber entwickelte Medical-Wellnesskonzept ist auf Ganzheitlichkeit ausgerichtet. Als ein führendes „Babymoon-Hotel“ bietet der Klosterhof auch speziell auf werdende Eltern ausgerichtete Angebote.

Das Logo des Hotels, die keltische Dreifachform der Triskele, steht mit deren Sonnen- und Lebenskreissymbolik für das Drei-Säulen-Prinzip von Hotelier-Ehepaar Färber: „Inspiration finden, Gesundheit leben und Individualität„. Gerne auch in der Natur beim Fahrradfahren oder Wandern, zum Beispiel zum Herzstein, einem energetischen Ort im angrenzenden Wald, eingebettet in die Bergwelt Oberbayerns in Deutschland.

Klosterhof – Alpine Hideaway & Spa

Steilhofweg 19
, D-83457 Bayerisch Gmain (Bayern)
Inhaberfamilie Färber hat sich im Klosterhof im Berchtesgadener Land auf das Gesundwerden und -bleiben fokussiert. Im durchdachten Medical-Wellness-Konzept des holistischen Wohlfühlortes stehen Gesundheit und Wohlbefinden im Mittelpunkt. Ein einmaliger Kraftort in Bayern.

Diese Beiträge könnten Sie ebenfalls interessieren

Karte

1

Hotel Klosterbräu

ab 334 € pro Nacht
Details
2

Kloster Hornbach

ab 139 € pro Nacht
Details
3

Kloster Seeon

ab 139 € pro Nacht
Details
4

Klosterhotel Wöltingerode

ab 96 € pro Nacht
Details
5

KurOase im Kloster

ab 170 € pro Nacht
Details