18 ausgewählte Hotels mit Sterneküche
- Wellness
Über Grenzen hinweg sind Sterneküchen und Haubenküchen ein gesuchtes Reiseziel von Feinschmeckern und Genießern. Für Spitzenhotels ist die Haute Cuisine ein kulinarisches Aushängeschild von internationaler Strahlkraft. Unsere Redaktion öffnet Ihnen die virtuellen Türen zu ausgezeichneten Fine-Dining-Restaurants in ausgewählten Hotels in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol. Wir stellen Ihnen exklusiv 18 besondere Gourmetküchen unserer Tophotels vor, die mit begehrten Guide Michelin Sternen – rot wie grün – und Gault Millau Hauben – schwarz wie rot – glänzen.
Michelin Stern

Grüner Michelin Stern

Gault Millau Haube

Rote Gault Millau Haube

Hotels mit Sterneküche in Deutschland
- Ammolite – The Lighthouse Restaurant in den Europa-Park Hotels
- Courtier im WEISSENHAUS Private Nature Luxury Resort
- Fritz & Felix im Brenners Park-Hotel & Spa
- Gourmetrestaurant Berlins Krone im Berlins KroneLamm
- Gourmetrestaurant Schlossberg im Hotel Sackmann
- Gregor’s Fine Dining im Hotel Wutzschleife
- Hofstube Deimann im Romantik- & Wellnesshotel Deimann
- Jungborn im BollAnts Spa im Park
- Ösch Noir im Der Öschberghof
- Restaurant Bareiss im Hotel Bareiss
- Silberdistel im Sonnenalp Resort
Hotels mit Sterneküche in Österreich
Hotels mit Sterneküche in der Schweiz
- Igniv by Andreas Caminada im Grand Resort Bad Ragaz
- Memories im Grand Resort Bad Ragaz
- Radius by Stefan Beer im Victoria-Jungfrau Grand Hotel & Spa
- verve by sven im Grand Resort Bad Ragaz
Hotels mit Sterneküche in Südtirol
Hotels mit Sterneküche in Deutschland
Ammolite – The Lighthouse Restaurant in den Europa-Park Hotels

Leuchtendes Juwel der kulinarischen Extraklasse
Highlights
- Küchenchef: Peter-Hagen Wiest
- unter den 50 besten Restaurants in Deutschland: Ammolite – The Lighthouse Restaurant mit zwei Michelin-Sternen
- im Leuchtturm des Vier-Sterne-Superior-Hotels Bell Rock im Europa-Park Rust
- originelle und visionäre Kochkunst, regional verbunden



Als weltweit einziges Zwei-Sternerestaurant in einem Freizeitpark residiert das Ammolite – The Lighthouse Restaurant namensgebend in einem Leuchtturm, und zwar des Vier Sterne Superior Erlebnishotels Bell Rock Europa-Park in Rust. Auf Platz 33 der 50 besten Restaurants in Deutschland (Hornstein-Ranking) steht das Ammolite mit Peter-Hagen Wiest für kulinarische Extraklasse – sinnbildlich für den seltenen Schmuckstein, dessen Namen das Restaurant trägt. Für seine Entstehung bedarf es besonderer Faktoren, die an einem Ort miteinander verschmelzen, wie im Ammolite, dem visionären Gesamtkunstwerk aus exklusiven Aromenwelten und sinnlichem Innendesign. In urbanem Lodge-Ambiente von Designer Claudio Carbone wird Hochküche exakt und filigran präsentiert. Fine-Dining Menüs „Around the World“ und das vegetarische „Green Forest“ glänzen mit kontrastreichen, spannenden Geschmacksbildern – wie Rotbarbe mit Calamaretti und Lebersauce oder Rote Beete mit Algenkaviar.
Courtier im WEISSENHAUS Private Nature Luxury Resort

2 Sterne-Cuisine im historischen Schlossgut an der Ostsee
Highlights
- Küchenchef: Christian Scharrer
- Christian Scharrer hält seit 2017 zwei Michelin Sterne im Courtier des Fünf Sterne Superior WEISSENHAUS Private Nature Luxury Resorts
- französische Gourmetküche in historischem Schlossambiente am Ostseestrand
- raffinierte Gerichte, versiert und spannend präsentiert



Christian Scharrer modernisiert die klassische französische Gourmetküche im Zwei-Sterne-Fine-Dining-Restaurant Courtier – benannt nach dem Barockmaler Jacques Courtier, dessen Gemälde im Speisesaal des Luxus Strandresorts an der Ostsee hängen. Für den Chef de Cuisine des zu Relais & Château gehörenden WEISSENHAUS Private Nature Luxury Resort zählt Harmonie in Geschmack und Präsentation. Dabei folgt der Sternekoch der Maxime „Zurück zu den Wurzeln“. Die Menüs „Momente“ und „Elemente“ mit Gerichten wie Seezunge mit Entenleber und Kerbel oder Kalbsbries mit Trüffel sind kunstvoll inszenierte Geschmacksbilder. Kochen ist für den Gourmetküchenchef Handwerk, bedeutet Freiheit und Kreativität, sich mit saisonalen Produkten lokaler Erzeuger in einer universellen Sprache auszudrücken.
Fritz & Felix im Brenners Park-Hotel & Spa

Casual Dining in Baden-Baden: Landleben mit Weltklasse
Highlights
- Küchenchef: Farid Fazel
- mit vier Gault Millau Hauben ausgezeichneter Hotspot des Casual-Dinings im renommierten Brenners Park-Hotel & Spa im Kurort Baden-Baden
- Farid Fazels Comfort Food kombiniert dieregionale Küche des Schwarzwaldes mit Einflüssen aus aller Welt, vor allem spanischer Grillkunst
- modern-urbanes Ambiente von Londoner Designern mit Grill aus dem spanischem La Coruña als Eyecatcher



Die Küche von Haubenkoch Farid Fazel im Fritz & Felix ist an den Jahreszeiten orientiert und setzt zudem auf saisonale Produkte aus der Region. Der Fokus der Speisen liegt auf Natürlichkeit und starken Aromen aus aller Welt, etwa Aal vom Grill mit Aubergine, Miso und Bonito-Flakes oder Stubenküken mit Ananas und Salsa. „Die Produkte sollen nach dem schmecken, was sie sind, egal woher sie kommen. Wir würzen mutig mit einem starken Fokus auf Beilagen, die wir neu in Szene setzen.“ Das modern-urbane Gastronomie-Konzept von The Gorgeous Group stammt ebenso aus London wie das Interior Design von Designer Robert Angell. Herzstück und Blickfang ist der spanische Designer-Holzkohlegrill von Charcoa, der Fleisch-, Fisch- und Gemüsegerichte mit Holzsorten aus dem Schwarzwald befeuert. Außergewöhnlich auch: Das Fritz & Felix verfügt über eine eigens kuratierte Kunstsammlung, die in Bar und Restaurant des traditionsreichen Grandhotels Brenners Park-Hotel & Spa ausgestellt ist.
Gourmetrestaurant Berlins Krone im Berlins KroneLamm

Sterneküche über den regionalen Tellerrand hinaus
Highlights
- Küchenchef: Franz Berlin
- Seit 2013 hält der 39-jährige Franz Berlin einen Michelin Stern und 2 rote Hauben
- Regionalität, Saisonalität, Nachhaltigkeit lautet das Motto der Küchenlinie
- französisch orientierte Gourmetküche



2023 feiert Franz Berlin 10 Jahre Sterne-Jubiläum im Gourmetrestaurant Berlins Krone. Seitdem hält der Küchenchef und Sohn des Hauses einen Michelin Stern. Die Auszeichnung setzt dem Drei-Sterne-Restaurant-Ensemble des Schwarzwälder Familienbetriebes Berlins KroneLamm sprichwörtlich die Krone auf: Das Sternerestaurant in Zavelstein pflegt einen frischen, jungen Stil auf der Basis von französischen Küchenklassikern und regionaler Küche. Heimische Produkte werden den Jahreszeiten entsprechend mit Spezialitäten aus aller Welt kombiniert und ideenreich in Szene gesetzt, wie Zander mit Bananenschnitte, Sauerkraut und Blutwurst oder Barbarie Entenbrust Maisvariation, Rotkraut Dim Sum und Kardamomschaum. Der traditionelle Landhausstil schafft ein entspanntes Ambiente.
Gourmetrestaurant Schlossberg im Hotel Sackmann

Sternegekröntes Vater-Sohn-Duo im Schwarzwald
Highlights
- Küchenchef: Nico Sackmann
- Nico Sackmann & Jörg Sackmann, ein unschlagbares Duo: 1 Michelin-Stern + 3 Gault Millau-Hauben im Gourmetrestaurant Schlossberg
- weltoffene Kochkunst mit innovativen Kreationen aus regionalen Produkten des Schwarzwaldes
- Nico Sackmanns kulinarischer Stil: inspiriert, klar und zeitgemäß



Küchenchef Nico Sackmann hat die Sterneküche in der DNA: von seinem Vater Jörg Sackmann – einem der innovativsten und experimentierfreudigsten Sterneköche Deutschlands. Seit 2019 ist Nico Sackmann alleiniger Küchenchef im Gourmetrestaurant Schlossberg im Hotel Sackmann in Baiersbronn und hält dort einen Stern, kreativ befeuert von seinem Vater und dessen Erfahrungen in den Drei-Sterne-Küchen der beiden l’Art-de- Vivre-Ehrenpreisträger Harald Wohlfahrt und Eckart Witzigmann. Auf der Suche nach neuen Geschmacksbildern und Kreationen steht für Nico Sackmann im Vordergrund, „den Schwarzwald modern, nachhaltig und weltoffen zu präsentieren“. Im Schlossbergmenü gelingt dies etwa mit Gänseleberflocken mit Sake Gelee oder Crépinette vom Lammkotelett mit Pomelo kreativ, verständlich und aromaintensiv im modernen, in cremefarbenen Naturmaterialien gehaltenem Ambiente.
Stern, Haube oder gar ein Besteck? In Deutschland gibt es kulinarische Lokalitäten der Superlative, die durch weltweit bekannte Restaurantführer ausgezeichnet werden. Doch welche Restaurantbezeichnung bedeutet nun was? Wir stellen Ihnen die wohl namhaftesten Guides der Restaurantbranche und deren Bewertungssysteme vor.
Gregor’s Fine Dining im Hotel Wutzschleife

Ein Stern – Elf Jahre: „Küche der Emotionen“ in der Oberpfalz
Highlights
- Küchenchefin: Angela Deml
- Gregor’s Fine Dining Restaurant glänzt seit 2011 mit einem Michelin-Stern
- Gregor Hauer ist einer von acht Sterneköchen in der Oberpfalz
- Küchenparty mit Kopfkissen mit 20 Gängen im Miniaturformat



Augenschmaus und Gaumenfreuden, die mit allen Sinnen überraschen, lautet das Credo im Gregor’s Fine Dining. Namensgeber Gregor Hauer hält seit elf Jahren in Folge einen Michelin-Stern. Die „Küche der Emotionen“ von Küchenchefin Angela Deml verbindet internationale Haute Cuisine und originell verfeinerte Oberpfälzer Spezialitäten – auch als Küchenparty mit Kopfkissen (Übernachtung) mit 20 Gängen im Miniaturformat. Am liebsten variieren die Küchenchefin und der Sternekoch Hauersche Familiengerichte aus regionalen Produkten wie Wild mit Steckrübe und Pfirsich. Denn der Patron – einer von acht Sterneköchen in der Oberpfalz – ist auch Sohn des Hauses, das sich seit über 125 Jahren in Familienbesitz befindet. Im Vier-Sterne-Resort Die Wutzschleife in Rötz ist Traditionsbewusstsein Teil der kulinarischen DNA, bis hin zum heimischen Hausmetzger, der schon den Großpapa belieferte.
Hofstube Deimann im Romantik- & Wellnesshotel Deimann

Einzigartiges Sternleuchten im Sauerland
Highlights
- Küchenchef: Felix Weber
- seit 2017 – erstes und – einziges Fine Dining Restaurant mit Michelin Stern des Sauerlandes im einzigen Fünf Sterne Hotel des Sauerlandes
- puristische, französisch-inspirierte Sterneküche wird am offen Küchenblock im Restaurant zubereitet
- monatlich wechselnde Menüs mit vier oder sechs Gängen



Seit 2017 setzt die Hofstube Deimann der legendären Schmallenberger Küche eine kulinarische Krone auf: Zum sechsten Mal in Folge ehrt der Guide Michelin Küchenchef Felix Weber 2022 mit einem Stern. Das einzige Sternerestaurant des Sauerlandes glänzt mit einer von der französischen Haute Cuisine inspirierten puristischen Küche. Die ausgezeichneten Gerichte wie Austern an Holundervinaigrette oder Gänseleberterrine im Portweinmantel bereitet Felix Weber im offenen Küchenkonzept vor den Gästen zu. Sein innovatives Fine-Dining-Menü variiert der 33-jährige Küchenchef zwölf Mal im Jahr. Zum Jahreswechsel 2022/2023 glänzt die Haute Cuisine der Hofstube dann in neuem Ambiente: nach ihrem Umzug in das Piano nobile des historischen Gutshofes des familiengeführten Romantik- und Wellnesshotel Deimann in Winkhausen, dem einzigen Fünf-Sterne-Hotel des Sauerlandes.
Jungborn im BollAnts Spa im Park

Moderne Sterneküche in historischem Gewölbe
Highlights
- Küchenchef: Philipp Helzle
- Das Jungborn glänzt seit 2019 mit einem Michelin Stern
- moderne, raffinierte Vitalküche, aufs Wesentliche reduziert im historischen Weinkeller des traditionsreichen Wellnesshotels BollAnts Spa im Park
- weltoffener Kochstil mit Blick auf die heimische Produktvielfalt



„Top 50 Koch“ (Schlemmer Atlas) Philipp Helzle pflegt in der Vitalküche des Jungborn im ausgezeichneten Wellnesshotel BollAnts Spa im Park einen zeitgemäßen und fantasievollen Kochstil, bodenständig und schnörkellos. Weltoffen, mit Blick auf heimische Produktivelfalt und Lieferanten charakterisiert sich der Mâitre de Cuisine als „Küchenhandwerker“, der sich kulinarisch ungern festlegen lässt und sich auch in der Umsetzung moderner Techniken gerne neu erfindet. Was bleibt, sind Helzles Jungborn-Klassiker wie Maronen Tortelloni mit schwarzen Trüffeln und Kürbis oder Lamm mit Roter Bete und Ricotta Gnocchi. Eingenommen werden sie im historischen Weinkeller der modernisierten Jugendstilanlage, die den Kern des um 1900 erbauten „Felke-Jungborn Kurhaus“ bildet. Der Name „Jungborn“ erinnert an das Gründungshaus des ganzheitlichen Naturheilverfahrens der Felke-Therapie.
Ösch Noir im Der Öschberghof

Sterneleuchten im Schwarzwald
Highlights
- Küchenchef: Manuel Ulrich
- 2021 mit zwei Michelin Sternen ausgezeichnet, folgten im Ösch Noir des Fünf-Sterne Hotel- und Golfresorts Öschberghof 2022 drei rote Gault Millau Hauben
- Sternekoch Manuel Ulrich verbindet französische Klassiker und moderne Einflüsse im Schwarzwald
- Blick vom Fine Dining Restaurant in die gläserne Küche und auf die Zubereitung der Gerichte



Inmitten der Hügellandschaft des Schwarzwaldes wartet das Fine Dining Restaurant ÖSCH NOIR im Fünf-Sterne-Superior Hideaway – und „besten Golfhotel Deutschlands“ des Jahres 2022 – Der Öschberghof mit moderner französischer Haute Cuisine auf. Der aus Donaueschingen stammende Zwei-Sterne Koch Manuel Ulrich interpretiert die klassische französischen Cuisine mit Kalbsbries, Coquilles Saint-Jacques oder Bouchot-Muscheln neu und individuell. Etwa im MENÜ NOIR und im vegetarischen MENÜ VERT, wo hocharomatische Zutaten und Säurenoten in ein spannendes Wechselspiel treten. Innovative Interpretationen etwa sind Perlhuhn mit Flusskrebs, Pilz und Schwarzwurzel oder Taleggio mit Birne, Johannisbeere und Walnuss. So innovativ wie die Küche des 36-jährigen Sternekochs ist die moderne Architektur des Sterne-Restaurants mit Glaskugelwänden und gläserner Show-Küche.
Restaurant Bareiss im Hotel Bareiss

Jubiläum im Drei-Sterne-Olymp
Highlights
- Küchenchef: Claus-Peter Lumpp
- 2022 knallen die Jubiläums-Korken: Das Restaurant Bareiss feiert sein 40jähriges Bestehen und Drei-Sternekoch Klaus-Peter Lumpp sein 30jähriges Jubiläum als Küchenchef
- aktualisierte, klassische Küche in der Tradition Frankreichs und Italiens
- Sterneküche, an regionalen Besonderheiten und jahreszeitlichen Produkten orientiert



Claus-Peter Lumpp ist einer von nur acht Drei-Sterne-Köchen in Deutschland – und damit Top-Elite im Gourmet-Olymp. Der internationale Eckart-Witzigmann-Preisträger schafft im Restaurant Bareiss im gleichnamigen Hotel Bareiss entspannte Genussatmosphäre. Die französisch-mediterranen Kreationen des Drei-Sterne-Kochs sind sinnenfroh, ästhetisch und ideenreich. In der Tradition der französischen Gourmetküche werden etwa Elsässer Taube mit Maiscreme oder Cassolette vom Hummer gerne mit fruchtigen Akzenten und Schaum variiert. Zum Hauptteller des Gerichts werden kombinierbare à-part-Teller, also Extra- oder Nebenteller serviert – etwa mit Romanasalat mit Taubeninnereien oder Hummertartar. Als aromatische Verbindungslinien ergeben sie im Menü eine kulinarische Gesamtidee.
Silberdistel im Sonnenalp Resort

Fusion Cuisine mit ‚Weitblick‘ im Allgäu
Highlights
- Küchenchef: Florian Wagenbach
- seit 2012 ist die Silberdistel im Fünf-Sterne Luxusresort Sonnenalp mit einem Michelin-Stern bekrönt
- seit 2022 kocht Florian Wagenbach im Allgäu moderne Fusion Cuisine
- regionale Einflüsse der alpinen Küche aus nachhaltigen Produkten kombiniert mit Klassikern der internationalen Haute Cuisine



Er koche am liebsten „wild“, beschreibt Florian Wagenbach seinen Stil. Für den Küchenchef des Gourmetrestaurants Silberdistel im Fünf-Sterne Luxusresort Sonnenalp in Ofterschwang ist Fusion Cuisine das Gebot der Stunde, eine moderne Spitzenküche im Zeitalter der Globalisierung, die die Klaviatur der Klassiker beherrscht und regionale Gerichte mit internationalen Einflüssen und Techniken kombiniert. Wagenbachs Gerichte sind Exkursionen in die Ferne. „Weitblick“ nennt der Sternekoch im Allgäu sein Menü, in dem sich Einflüsse aus dem Osten mit lokalen Zutaten treffen wie in Stubenküken mit Erdnuss und Thaicurry, Stör-Miso Dashi mit Passionsfrucht oder dem Silberdistel-Klassikern Kalbstatar mit Kaviar und Sardinen.
Hotels mit Sterneküche in Österreich
Der Max im Alpin Resort Sacher Seefeld-Tirol

Innovative Regionalküche im höchstgelegenen Sacher Hotel
Highlights
- Küchenchef: Kai Küpferle
- mit zwei Gault Millau Hauben prämiert ist das Tiroler Fine Dining Restaurant Der Max im neuen Alpin Resort Sacher Seefeld-Tirol
- seit Oktober 2022 ist Kai Küpferle neuer Maître de Cuisine
- regional, innovativ und kreativ lautet das Credo der Küchenlinie



Regionale und saisonale Gerichte international interpretiert, definieren die Küchenlinie des Tiroler Fine Dining Restaurants Der Max im Fünf-Sterne-Superior Luxushotel Alpin Resort Sacher in Seefeld-Tirol. Seit Sommer 2022 kocht Kai Küpferle leichte und innovative Kreationen ebenso sowie traditionelle Tiroler Gerichte im neuen, höchstgelegenen Hotel der Marke Sacher in Österreich: Seit 1950 im Familienbesitz, erhielt das ehemalige Hotel Astoria ein Rebranding. Für seine Spitzenküche im alpinen Luxusresort am Seefelder Sonnenplateau kooperiert Küpferle mit namhaften Produzenten aus der Umgebung wie Tobias Moretti, Schauspieler und Bio-Bauer. Gerichte wie Lamm mit Kürbis und Belper Knolle werden als spannendes Story Telling inszeniert, der Teller wird zur kulinarischen Bühne.
Interalpen Restaurant im Interalpen-Hotel Tyrol

2 + 4 Hauben für die Interalpen-Küche
Highlights
- Küchenchef: Mario Döring
- Interalpen Restaurant und Chef’s Table im Fünf-Sterne-Superior Interalpen-Hotel Tyrol erhielten zusammen sechs Gault Millau-Hauben
- experimentierfreudige österreichische Küche mit internationalen Einflüssen und regionalen Zutaten
- für Liebhaber des Süßen: ausgezeichnete hauseigene Pâtisserie von Michael Hollaus, Pâtissier des Jahres 2021 (Gault Millau Österreich)



Doppelt ausgezeichnet schmeckt besser, vor allem auf 1.300 Höhenmetern in Alleinlage auf dem Seefelder Hochplateau inmitten der Tiroler Alpen: 2022 führt Mario Döring das Interalpen Restaurant zu zwei Gault Millau-Hauben und den Chef’s-Table zu vier Hauben. Das moderne Fine Dining Konzept mit Front Cooking im Luxus-Refugium Interalpen-Hotel Tyrol setzt auf extravagante, individuelle Kreationen traditioneller Gerichte aus aller Welt wie Loup de Mer mit Linsen, Topinambur und Kaviar – mit starkem regionalem Bezugund Vorliebe für Fermentieren wie Präsentieren. Bei Mario Dörings abendlichem Chef’s Table ist man beim Zubereiten des aromatischen Degustationsmenüs live dabei. Ein Highlight der zehn Gänge ist Hummer auf Erdnuss-Splittern mit Bergamotte-Note.
Hotels mit Sterneküche in der Schweiz
IGNIV by Andreas Caminada im Grand Resort Bad Ragaz, Bad Ragaz

Ein kulinarisches Sterne-Nest
Highlights
- Küchenchef: Joël Ellenberger
- Zwei-Sterne-Fine Dining Restaurant Igniv nach dem Sharing Prinzip von Andreas Caminada
- gemütliche Gourmetküche: urbanes Konzept mit kreativer, produktnaher Küche
- Sharing-Gänge



Das Igniv by Andreas Caminada im traditionsreichen Grand Resort Bad Ragaz ist eines von vier Fine-Dining-Sharing-Experience-Restaurants des Graubündner Spitzenkochs Andreas Caminada. Igniv – rätoromanisch für Nest – steht unter dem Zeichen des Teilens. Die innovative Gastronomie von Joël Ellenberger folgt dem Sharing-Konzept auch im Verzicht auf eine klassische Menüabfolge zugunsten verschiedener Sharing-Gänge. Jedes Igniv Menü startet mit einem „Ei Royal“, immer in einer neuen Variante, etwa mit Lauch, Nussbuttercreme, Kartoffelschaum, schwarzem Trüffel. Rund 20 Einzelgerichte wie Malanser Poulet mit Morchel oder Kalbsbries mit schwarzem Knoblauch werden in der Tischmitte auf kleinen Tellern und in Schüsseln serviert – als gemeinsames Genusserlebnis zum Teilen. Mit den Fingern essen ist ausdrücklich erlaubt.
Memories im Grand Resort Bad Ragaz

Nachhaltiger Drei-Sterneglanz
Highlights
- Küchenchef: Sven Wassmer
- Signature-Restaurant Memories glänzt seit 2022 mit 3 Sternen: 1 grüner Michelin-Stern bekrönt 2 klassische Michelin Sterne
- neue alpine Küche aus der Schweiz: puristisch, innovativ, saisonal
- das Konzept der offenen Küche steht für weltoffene Kulinarik, die den Alpenraum als Speisekammer nutzt



„Je länger ich koche, umso mehr lasse ich weg.“ Sven Wassmer – „Koch des Jahres 2022“ (Karl Wild Hotelrating Schweiz) – bereitet in seinem Drei-Sterne-Restaurant Memories im traditionsreichen Fünf-Sterne-Luxushotel Grand Resort Bad Ragaz eine innovative, streng aufs Wesentliche konzentrierte Alpinküche. Wassmers Überraschungsmenü folgt dem Wandel der Jahreszeiten: authentisch, naturverbunden, produktbewusst – unter Verwendung alter Techniken wie dem Fermentieren, Einwecken und Grillieren. In der offenen Küche des Memories entstehen saisonale Gerichte wie der Signature-Dish des mit Tanne geräucherten Saiblings in gebranntem Rahm. Für seine konsequent umweltfreundliche Gastronomie erhielt Wassmers Fine-Dining-Restaurant 2022 einen grünen Michelin-Stern, als eines von insgesamt 29 Schweizer Restaurants mit herausragendem Nachhaltigkeitsengagement.
Radius by Stefan Beer im Victoria-Jungfrau Grand Hotel & Spa

50 Kilometer: Fine-Dining mit klarem Radius
Highlights
- Küchenchef: Stefan Beer
- Stefan Beer – „Koch des Jahres 2022“ (Bilanz) – bestätigt im neuen Gourmetrestaurant Radius by Stefan Beer 3 Gault Millau Hauben
- Verwendung ausschließlich regionaler Produkte im Radius von 50 Kilometern
- zeitgenössisch interpretierte Schweizer Küche: modern, authentisch, saisonal



Nomen est omen: „In die Küche kommt, was im Umkreis von 50 km wächst, schwimmt und weidet“, so das klare Konzept des neu eröffneten Restaurants Radius by Stefan Beer im denkmalgeschützten Fünf-Sterne Victoria-Jungfrau Grandhotel & Spa in Interlaken, einer Ikone der Schweizer Spitzenhotellerie. Mit der Erkenntnis, dass „Fusionsküche für mich nicht funktioniert“, macht Küchenchef Stefan Beer keine Kompromisse: „Was nicht zusammen wächst, sollte auch nicht zusammen gekocht werden.“ Nach einem Jahrzehnt in Spitzenküchen der Metropolen Asiens zurück in der Schweiz, empfindet der ehemalige Spitzensportler das Berner Oberland als „Schlaraffenland“. Unter dem Motto „simple, but outstanding“ kreiert Beer eine spannende Küche mit ausschließlich regionalen Produkten, die emotional berührt – etwa im „Menü vo hie“ (Menü von hier) Thuner Säuli mit Mirabellen oder Berner Oberländer Kalb “Szegediner Art“.
verve by sven im Grand Resort Bad Ragaz

Gesunder Genuss mit Verve und Stern
Highlights
- Küchenchef: Sebastian Titz
- Lifestyle- und Health-Restaurant mit einem Guide Michelin Stern
- Konzept: saisonal, authentisch und naturverbunden
- Innenarchitektur mit nachhaltigem Wow-Effekt: lebende grüne Wände



Kompromissloses Naturbewusstsein und Innovationsgeist spiegeln sich auch im Innendesign des Hotelrestaurants verve by sven des Grand Resort Bad Ragaz wider: Die Lifestyle- und Health-Küche von Küchenchef Sebastian Titz folgt der Grundphilosphie Sven Wassmers und verwendet neben regionalen Produkten aus nachhaltiger Agrarkultur auch Gemüse und Kräuter aus dem hoteleigenen Gewächshaus. Verspielt, reduziert und immer kreativ sind Gerichte wie Wolfsbarsch mit Sauerkraut, Speck und Kartoffel oder Wachtel-Praline mit Grand Alpin Gerste in Balvenie Whiskey Jus, frei nach der alchimistisch-‚avantgardistischen Naturküche‘ von Sternekoch Stefan Wiesner, bei dem Sebastian Titz lernte. Mit Motto gebendem Schwung, sprich Verve, spriest die Natur auch aus den Wänden des Sternerestaurants und zwar in Form von üppig wucherndem Farn, Philodendron und Chlorophytum.
Hotels mit Sterneküche in Südtirol
Quellenhof Gourmetstube 1897 im Quellenhof Luxury Resort Passeier

Gewagte Harmonie im Passeier Tal
Highlights
- Küchenchef: Michael Mayr
- 2016 gegründet und seit 2018 haubengekrönt: Die «Quellenhof Gourmetstube 1897» von Michael Mayr zuletzt 2022 mit 3 Hauben prämiert
- raffinierte Südtiroler Küche aus lokalen Produkten exklusiv an fünf Tischen
- kulinarisches Menü „Psaier meets the world“ in 4-, 5-, und 6 Gängen



„Bestmöglichste Zubereitung und höchste Kreativität“ bescheinigt der Gault Millau der Quellenhof Gourmetstube 1897 von Küchenchef Michael Mayr im Fünf-Sterne Quellenhof Luxury Resort Passeier im Passeiertal bei Meran. 2016 eröffnet, trägt das Haubenrestaurant das Gründungsjahr 1897 der ehemaligen Poststation am Passeier Fernhandelsweg im Namen. Als „ehrliche und moderne“ Regionalküche beschreibt der Maître seinen Stil, der mit seinem Küchenteam Pilze und Mai-Wipferl im Wald sammelt, Tiere von der Dorfmetzgerei vom Nose-to-Tail Prinzip verarbeitet, Bio-Kräuter von einer Kräuterpädagogin bezieht und die fangfrischen Fische um die Ecke aus St. Leonhard holt, dem Geburtsort von Andreas Hofer: „Psaier meets the world“ lautet die kulinarische Leitlinie, die Säuren mit Süßem, alpine und mediterrane Aromen mit Exotischem gewagt aber harmonisch verbindet. Exklusiv an fünf Tischen serviert wird das gleichnamige Degustationsmenü mit Signature-Dish – sprich Klassiker der Karte – wie Rote Rüben-Ravioli mit Almkäse, Süßholz und Miéral Taube.