8 märchenhafte Schlosshotels in Deutschland
- Wellness
In Deutschland gibt es zahlreiche historische Schlösser, die mit viel Liebe zum Detail renoviert wurden. Viele davon beherbergen sogar ein Hotel und stehen damit auch Urlaubsgästen offen. Der Komfort wurde natürlich im Vergleich zu vergangenen Zeiten angepasst, dabei wurde jedoch stets darauf geachtet, die historischen Elemente zu bewahren. Und so warten viele Schlosshotels heute mit einem einmaligen Mix aus Historie und Moderne auf, aus romantischer Schlossatmosphäre und zeitgenössischem Design. Lassen Sie sich von unserer Auswahl inspirieren und entdecken Sie die schönsten Schlosshotels in Deutschland. Alle Hotels wurden von unabhängigen Fachautoren vor Ort besucht und empfohlen.
Schlosshotels in Deutschland
- Göbel’s Schlosshotel Prinz von Hessen (Hessen)
- Hotel Schloss Eckberg (Sachsen)
- Schlosshotel Steinburg (Bayern)
- Hotel Schloss Leitheim (Bayern)
- Schlosshotel Wendorf (Mecklenburg-Vorpommern)
- Schloss Lautrach (Bayern)
- Schloss Hohenkammer (Bayern)
- Hotel Schloss Hohenhaus (Hessen)
Göbel’s Schlosshotel Prinz von Hessen


Das Göbel’s Schlosshotel Prinz von Hessen liegt in Friedewald bei Bad Hersfeld direkt vor der reizvollen Kulisse einer Wasserburgruine. Das Hotel selbst ist Teil der dazugehörenden Burganlage, die aus dem späten 15. Jahrhundert stammt und den hessischen Landgrafen als Verwaltungssitz und Jagdschloss diente. Seit 2002 befindet sich das Schlosshotel inklusive Park im Besitz der Hoteliersfamilie Göbel und wird als Fünf-Sterne-Hotel geführt. Es beeindruckt heute mit einer gelungenen Kombination aus historischer Bausubstanz und moderner Architektur, aus gehobener Gastlichkeit und romantischer Schlossatmosphäre.



Das 2.000 Quadratmeter große „Kristall SPA“ bietet den Hotelgästen unter anderem einen Innen- und Außenpool, verschiedene Ruheräume, einen Wellnessgarten mit Sonnenwiese, eine vielfältige Saunalandschaft sowie ein Wellness-, Sport- und Fitnessprogramm. Mit speziellen Angeboten können sich Gäste hier das ganze Jahr über verwöhnen lassen.
Wellness-Gourmet-Koch Jens Frank und sein Team punkten mit einer feinen, marktfrischen und regionalen Küche. Dinieren können die Gäste in verschiedenen Restaurants, zum Beispiel in der „Prinzenstube“, die mit einem Stilmix aus Mittelalter und Moderne einen unverwechselbaren Charme bietet, oder im Wintergarten mit Ausblick auf Burg- und Schlossanlage. In der „7-Grad-Bar“, in der die komplette Inneneinrichtung sieben Grad schräg ausgerichtet ist, können die Hotelgäste den Abend ausklingen lassen.
Schlosshotels in Deutschland: Hotel Schloss Eckberg


Das Hotel Schloss Eckberg ist eines der drei sogenannten „Elbschlösser“ in Dresden und liegt am rechten Elbhang etwa drei Kilometer vom Stadtzentrum entfernt. Das Schloss im neugotischen Stil entstand um 1860 im Auftrag des Großkaufmanns Johann Daniel Souchay. Heute betreiben das Gastgeberehepaar Odett und Thomas Gaier in den historischen Gemäuern ein wunderschönes Boutiquehotel, das mit zeitgenössischem Design und dem Glanz alter Zeiten spielt.
Ein Highlight ist unter anderem die 15 Hektar große Park- und Gartenanlage im englischen Stil mit Blick über die Elbwiesen auf Dresden. Hotelgäste können hier im Freien zwischen altem Baumbestand, Springbrunnen sowie Skulpturen lustwandeln. Zusammen mit den Türmen, Winkeln und Erkern des Schlosses wirkt das Hotel wie ein märchenhaftes Anwesen aus einer anderen Zeit.



Das Schlosshotel selbst verfügt über verschiedene Zimmertypen, wie die eleganten Vier-Sterne-Superior-Zimmer mit Marmorbädern im Haupthaus, ausgestattet mit wertvollen Antiquitäten und modernem Komfort und alle mit Blick auf die Dresdner Altstadt oder auf die Sächsische Schweiz. Daneben gibt es die komfortablen Drei-Sterne-Superior-Zimmer im sogenannten „Kavaliershaus“, das inmitten des weitläufigen Parks liegt.
Küchenchef Martin Thomas bereitet für das Schlossrestaurant eine gehobene bürgerliche Küche zu. Dinieren können die Hotelgäste im holzgetäfelten historischen Gartensaal oder im Wintergarten mit raumhohen gotischen Fenstern. Ein Besuch im Weinkeller des Schlosses rundet den Aufenthalt ab.
Schlosshotel Steinburg


Hoch über Würzburg mit einem atemberaubenden Blick über die Barockstadt, auf die Festung Marienberg und weit darüber hinaus liegt das Schlosshotel Steinburg. Die Burg wurde Ende des 19. Jahrhunderts nach Plänen von Andres Pfannes in einem spätromantischen Stil erbaut. Seit 1958 ist das Schloss ein Hotel. Die Inhaberfamilie Bezold führte zahlreiche Veränderungen und Erweiterungen durch, wie zum Beispiel den Neubau des Veranstaltungs- und Tagungszentrums „Refugium“ im Juni 2012.
In den insgesamt 69 Zimmern und Juniorsuiten ist für jeden Geschmack etwas dabei. Die klassisch eleganten „Traumschloss“-Zimmer liegen zum Beispiel im ältesten Teil des Hotels, sind individuell im typischen Steinburg-Stil eingerichtet und bieten das ganz besondere Flair eines historischen Schlosses. Die „Landschloss“-Zimmer liegen hingegen im Westflügel und sind in einem elegant-mediterranen Landhausstil eingerichtet. Die Zimmer und Juniorsuiten des „Refugiums“ in erdigen Natur- und Holztönen verfügen über eine angenehm klar strukturierte Gestaltung und teilweise offene Bäder.



Die Genießermenüs des Schlosshotels sind kosmopolitisch und umfassen erntefrisches Heimisches der Saison ebenso wie Exotisches oder Orientalisches. Dazu werden ausgewählte Weine serviert – schließlich liegt das Anwesen oberhalb vom Würzburger Stein, einem der bekanntesten Weinlagen Frankens. Daneben können Gäste im „Steinburgs Café“ oder auf einer Kastanienterrasse im „Steinburgs Hüttle“ feine Süßigkeiten, zum Beispiel aus der hauseigenen Pâtisserie, oder typisch fränkische Vesperleckereien genießen.
Hotel Schloss Leitheim


Nur 30 Minuten nördlich von Augsburg liegt das historische Ensemble von Schloss Leitheim, zu dem seit 2015 das modernes Vier-Sterne-Superior-Hotel Schloss Leitheim gehört. Der Kern des heutigen Schlosses wurde Ende des 17. Jahrhunderts fertiggestellt und diente den ehemaligen Äbten des nahegelegenen Klosters als Sommerresidenz. 1751 ließ Abt Coelestin I. Mermos das Schloss zu einer prächtigen Residenz mit großem Festsaal und Rokokoelementen ausschmücken. So verfügt das Schloss noch heute über einer der bedeutendsten Freskenzyklen des süddeutschen Rokokos. Daneben bietet die Anlage einen wunderschönen Fernblick auf die Donau-Lech-Ebene, der bei schönem Wetter bis hin zu den Alpen reicht.



Das „Weingärtnerhaus“, in dem heute das gleichnamige Restaurant einen Platz gefunden hat, wurde 2014 mit viel Feingefühl renoviert. Küchenchef Paul Zinsmeister steht für eine gehobene und dennoch bodenständige Küche, die bereits mehrfach ausgezeichnet wurde. Genießen können die Gäste auch ihre Zeit im „Schloss-Spa“, zu dem unter anderem ein ganzjährig beheizter Außenpool, eine Sauna, ein Sanarium sowie ein Dampfbad gehören. Verschiedene Massagen und Anwendungen runden das Spa-Erlebnis ab.
Das Schlosshotel verfügt insgesamt über 49 elegant eingerichtete Hotelzimmer und Suiten mit Kingsize- oder Twin-Betten und Wohlfühlatmosphäre. Hinzu kommen hochwertig ausgestattete Bäder mit Dusche oder Badewanne. Für den stilvollen Empfang im Hotel steht anstelle des Rezeptionstresens ein Tisch mit Fauteuils bereit.
Schlosshotel Wendorf


Das Fünf-Sterne-Schlosshotel Wendorf liegt im Landkreis Ludwigslust-Parchim umgeben von reizvollen Seenlandschaften und Wäldern nahe der mittelalterlichen Herzogsstadt Schwerin, der heutigen Landeshauptstadt Mecklenburg-Vorpommerns. Das 2009 aufwändig renovierte Luxushotel mit Orangerie ist ein 1906 errichtetes Herrenhaus und Jagdschloss des ehemaligen Rittergutes von Schack. Inmitten des weitläufigen Parks mit altem Eichenbestand gelegen, besticht die historische Bausubstanz mit stilvoller Atmosphäre und gehobener Gastlichkeit.
Ein Aufenthalt in dem Schlosshotel in Deutschland verbindet gepflegtes Landleben mit aktivem Natururlaub: Man kann sich jahreszeitlich unabhängig in dem feinen, im Gewölbekeller gelegenen Spa verwöhnen lassen mit Massagen und Kosmetikbehandlungen, Dampfbad und Finnischer Sauna nutzen, in der Bibliothek lesen oder im Natursee des Schlossparks baden.



Auch Sportler kommen hier auf ihre Kosten, etwa auf dem 18-Loch-Golfplatz punkten, im hoteigenen Rolls-Royce-Cabrio ausfahren, mit der Segeljacht Skythia auf der Ostsee cruisen – und vor allem Reiten. Die Skulptur eines Pferdes in der Schlossallee, das „Cheval Blanc“, steht programmatisch für die Pferdeliebe des Schlosshotels mit eigenem Gestüt.
Die prunkvollen und individuell gestalteten Suiten der Destination sind im Landhausstil gehalten mit antiken Möbeln und Originalgemälden ausgestattet. Das hoteleigene Restaurant „Cheval Blanc“, das weiße Pferd, bietet in luxuriösem Schlossambiente und auf der Sommerterrasse internationale Spitzenküche und regionale Spezialitäten.
Schloss Lautrach


Das mehrfach ausgezeichnete Vier-Sterne-Hotel und Seminarzentrum Schloss Lautrach liegt in der gleichnamigen Gemeinde nahe Memmingen im Unterallgäu. 1781 als fürstäbtliche Residenz erbaut, wurde das Gebäude 1921 von Hermann Anschütz-Kaempfe, dem Erfinder des Kreiselkompasses, erworben und zu einer Begegnungsstätte für Nobelpreisträger, Wissenschaftler und Künstler umfunktioniert. Zu den namhaften Gästen zählte unter anderem Albert Einstein. Noch heute gilt das Schloss als ein Ort der Begegnung, des Austausches und der Inspiration – mit einer gelungenen Balance von Historie und Moderne.
So wurde zum Beispiel das Treppenhaus aufwendig renoviert und ist wie der Theatersaal mit seinen handgefertigten Tapeten von 1827 ein echtes Unikat. Bei einem ausführlichen Rundgang durch das historische Gebäude und den malerisch angelegten Schlosspark können Gäste alte und neue Kunst in wechselnden Ausstellungen entdecken. Hinzu kommt ein attraktives Freizeitprogramm für Aktivitäten auf Schloss Lautrach oder in der näheren Umgebung, wie eine Wanderung zur Wallfahrtskirche Maria Steinbach oder eine gepflegte Runde Boule in der Parkanlage. Aufgrund seines herrschaftlichen Ambientes ist das Schlosshotel auch eine beliebte Location für Hochzeiten.



Zum Entspannen gibt es vielfältige Möglichkeiten – vom Saunabesuch über die Yogastunde bis hin zur gemütlichen Einkehr in der Wein- oder Bierstube. Für die nötige Energiezufuhr sorgt das Team um Küchenchef Ronny Scholder, der zusätzlich zum Diätkoch und Ernährungscoach ausgebildet ist. Nach dem Leitsatz „Genuss für Leib und Seele“ werden die Gäste des Schlosshotels mit festlichen Menüs überrascht.
Schlosshotels in Deutschland: Schloss Hohenkammer


Schloss Hohenkammer ist eine denkmalgeschützte, vierflügelige Anlage mit Laubeninnenhof und vier Ecktürmen, die in der gleichnamigen Gemeinde nördlich von München liegt. Das Schloss wurde in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhundert errichtet und nach einem verheerenden Brand im Jahr 1648 im Stil der Renaissance wiederaufgebaut. Heute befindet sich das Anwesen im Besitz der Münchener Rückversichungs-Gesellschaft, die im Schloss ein Hotel und Tagungszentrum mit drei Restaurants und eigenem landwirtschaftlichem Bio-Gut betreibt. Letzteres erzeugt einen Großteil der Zutaten für die Schlossgastronomie.



Die Gästezimmer sind komfortabel sowie funktional gestaltet und Teil der 2007 gebauten modernen Architektur, die gegenüber dem Schloss liegt und dazu im spannenden Kontrast steht. Ein Großteil der Zimmer ist nach dem Schneckenhaus-Prinzip konzipiert, das heißt: Die Gäste betreten das Zimmer und bewegen sich dann in einer Spirale hin zu Dusche und Sanitärbereich. Umgekehrt öffnet sich der Raum weiter zum Schlaf- und Wohnbereich.
Relaxen können Gäste im kleinen, aber feinen Wellnessbereich, der täglich geöffnet ist. Dort erwartet die Besucher eine wohltuende Ruhe der Materialien und Gestaltung. Zur Auswahl stehen eine Finnische Saune und eine Biosauna, Massagen können auf Anfrage gebucht werden. Zusätzlich erstreckt sich rund um das Schlosshotel ein Areal von 25.000 Quadratmetern, das zum Spazieren und Erholen einlädt.
Hotel Schloss Hohenhaus


Das Hotel Schloss Hohenhaus liegt im Herzen von Deutschland im Dreieck zwischen Bad Hersfeld, Kassel und Eisenach und blickt auf eine mehr als 400-jährige Historie zurück. Das herrschaftliche Ensemble, das im 16. Jahrhundert ursprünglich als Rittergut angelegt wurde, liegt hinter einem großen schmiedeeisernen Tor inmitten eines gigantisch angelegten Parks. Bei dem Wald- und Wiesengebiet handelt es sich um ein ausgewiesenes Natur-, Vogel- und Wasserschutzgebiet, in dem zum Beispiel vom Aussterben bedrohte braune Bergschafe leben. Das Schloss selbst wurde 1901 nach Plänen des renommierten Architekten Bodo Ebhardt im Stil der Neorenaissance erbaut.



Peter Niemann hat das Schlosshotel im Januar 2018 als Direktor und Küchenchef übernommen mit dem Ziel, das im Besitz der Eigentümerfamilie befindliche Fünf-Sterne-Hotel zu einer ersten Adresse für Feinschmecker zu machen. Das Gourmetrestaurant „La Vallée Verte“ mit seiner deutsch-bretonischen Küche wurde 2019 bereits mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet. Im Zentrum des Handelns steht ein nachhaltiger und ressourcenschonender Umgang mit der Natur im Rahmen einer gesunden Kreislaufwirtschaft.
In den klassisch und edel eingerichteten Zimmern, Juniorsuiten und Suiten erwartet die Hotelgäste zeitgemäßer Wohn- und Schlafkomfort. Ausgestattet mit handverlesenen Antiquitäten sowie feinen Stoffen und Marmorbädern bieten alle Zimmer freien Blick auf das Rotbuchental oder in den Lindenhof. Im gesamten Haus sind außerdem Original-Artefakte aus verschiedenen Epochen ausgestellt. Ergänzt wird das Angebot durch einen Wellnessbereich mit Schwimmbad und Sauna.