Keine Lust auf langweilige Tagungsräume?
- Tagungen
Den optimalen Tagungsraum zu finden, ist manchmal gar nicht so leicht. Neben dem Veranstaltungsort spielen die Technik, die Ausstattung sowie die Betreuung und Kompetenz des Teams eine wichtige Rolle. Aber auch die Konzeption und das Ambiente des Raums tragen zum Erfolg der Tagung bei. Vor allem ungewöhnliche Tagungsformate laden dazu ein, die herkömmlichen Denkweisen aufzubrechen und die Kreativität als Motor für Innovationen zu fördern.
Wir stellen Ihnen verschiedene Tagungshotels aus der Mein Tophotel-Community vor, die alle von Fachautoren vor Ort getestet wurden und über außergewöhnliche Tagungsräume verfügen. Zusätzlich haben alle hier aufgeführten Räume in den letzten Jahren beim Award „Der coolste Tagungsraum“ die jeweils vordersten Plätze belegt. Stöbern Sie doch einfach mal durch und lassen Sie sich inspirieren. Vielleicht finden Sie hier die passenden Räumlichkeiten für Ihre nächste Veranstaltung. Außerdem haben wir 10 Tipps zusammengestellt, auf die Sie bei der Suche nach einem Tagungsraum achten sollten.
- Lufthansa Seeheim: Airport-Atmosphäre bei Tagungen
- Arcadeon: Meeting auf einer Waldlichtung
- Westerham – die Akademie: Teamplattform in den Bäumen
- Mercure Tagungs- & Landhotel Krefeld: Alexa als virtueller Concierge
- Burg Rabenstein: Tagen wie die Ritter der Artusrunde
- Seminar- & Eventzentrum Gut Thansen: Spielend tagen im „Spielzimmer“
- Schloss Hohenkammer: „Werkstatt für Neues“
Airport-Atmosphäre bei Tagungen
Das 4*-Konferenzhotel Lufthanse Seeheim in der Nähe von Frankfurt am Main hat mit dem „Think Terminal“ eine spektakuläre Location für außergewöhnlichen Tagungen geschaffen. Das Besondere ist dabei die Verbindung typischer Elemente des Flughafens mit der umgebenden Natur und dem modernen Gebäudekomplex. Hier finden Sie beispielsweise eine Flughafen-Anzeigetafel, einen eigenen Hospitality-Desk sowie einen imposanten Tower.
Die „Halle“ bildet mit 377 qm Fläche sowie zentraler Leinwand den Mittelpunkt des Veranstaltungsortes, je nach Bestuhlung passen bis zu 100 Personen hinein. An den Hauptraum grenzen drei funktional nutzbare Breakout-Rooms, wie „Gate 3“ mit beschreibbaren Wänden und stilechten Bordtrolleys, die notwendiges Equipment für das Meeting bereithalten.



Meeting auf einer Waldlichtung
Das Arcadeon in Hagen ist eines der modernsten Tagungs- und Seminarzentren in Deutschland, zentral gelegen und doch mitten im Grünen. Die insgesamt 16 variablen Tagungsräume sind mit neuster Medientechnik ausgestattet und verfügen aufgrund der außergewöhnlichen Architektur des Gebäudes allesamt über Tageslicht.
Mit dem Erlebnisraum „Wald“ hat das Hotel einen sehr harmonischen Tagungsraum im Programm, in dem der Geist entspannen und sich gleichzeitig auf neue Gedanken fokussieren kann. Ein Highlight sind die hinterleuchteten Wandbespannungen, die dem Betrachter suggerieren, auf einer richtigen Waldlichtung zu arbeiten. Der Meetingraum ist 72 qm groß und bietet je nach Bestuhlung Platz für bis zu 40 Teilnehmer.


Teamplattform in den Bäumen
Die freischwebende Teamplattform der Westerham – die Akademie befindet sich in acht Metern Höhe in freier Natur und ist eine wahrlich einmalige Meeting-Location. Ausgestattet mit bequemen Stühlen, Flipchart und anderen Moderationsmaterialien lassen sich hier Workshops, Meetings, Tagungen und vieles mehr vor einem unglaublichen Alpenpanorama durchführen.
Denn Westerham liegt kaum eine halbe Autostunde südöstlich von München im oberbayerischen Landkreis Rosenheim. Mit Blick auf weite Horizonte können die Teilnehmer über den Tellerrand schauen sowie neue Ideen und Lösungen entwickeln. Was für den einzelnen Teilnehmer ein bleibendes Erlebnis ist, erzeugt im Team garantiert einen ungeahnten Teamspirit. Die Plattform ist 70 qm groß, je nach Bestuhlung können hier bis zu 30 Personen arbeiten.

Alexa als virtueller Concierge
In diesem Tagungsraum erhält das Wort „Tagen“ eine neue Dimension, denn hier erledigt Alexa auf Wunsch die meisten Aufgaben. So lassen sich über den virtuellen Tagungs-Concierge zum Beispiel Lichteffekte und Gerüche je nach Bedarf ändern. In dem 100 qm großen Spielraum „Alexa“ im Mercure Tagungs- & Landhotel Krefeld können etwa 20 Lernende an einer großen Tafel sitzen – mit Ausgang ins Grüne. Die Tafel erweckt den Eindruck, an einer Wiese Platz zu nehmen und mit Blick auf die Videowall in die Tiefe einer Waldlichtung einzutauchen, begleitet vom leichten Zirpen der Vögel.

Worauf Sie bei einem Tagungsraum achten sollten
- Raumgröße: Gerade in Corona-Zeiten ist Abstand wichtiger denn je und bekanntlich sogar vorgeschrieben. Man braucht also deutlich größere Abmessungen als in „normalen Zeiten“. Aber auch generell wirkt sich eine wohltuende Bewegungsfreiheit positiv auf das individuelle Leistungsvermögen und die persönliche Produktivität aus.
- Helligkeit: Dass Sonnenlicht stimuliert und damit motiviert empfinden die allermeisten Menschen so. Außerdem sollte man darauf achten, dass nicht nur große Glas- sondern vor allem Fensterflächen vorhanden sind, die sich öffnen lassen. Frischluft tut gut und regelmäßiges Lüften empfiehlt sich angesichts von Corona ganz besonders.
- Lage: Der ideale Raum ist nicht irgendwo im Gebäudetrakt versteckt, sondern liegt zentral zu anderen wichtigen Infrastrukturen wie Pausen- oder Cateringflächen. Zugang zum Grünen erfreut nicht nur die Raucher. Und ein separater Eingang macht unabhängig vom übrigen Hausgeschehen, so dass die Teilnehmer weitestgehend unter sich bleiben können.
- Technik: Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung wird vernetztes Arbeiten zum Standard. Ein lichtstarker Beamer, interaktive Whiteboards und Anschlüsse für Notebooks an jedem Platz sind kein Luxus mehr. Videos müssen abgespielt werden können. Bei allem – gerade auch Touchpads – auf Bedienbarkeit achten.
- Ausstattung: Eine funktionale, teilnehmer-affine Ausstattung sollte es schon sein. Soll sich die Veranstaltung nicht nur in einem „Set-up“ vollziehen, muss auf hinreichende Flexibilität geachtet werden, um den Raum etwa in den Pausen schnell umgestalten zu können. Leichte, bewegliche Möblierung statt fixer Einbauten ist von Vorteil.
- Verdunkelbarkeit/Klimatisierung: Für alle Fälle ist es nie verkehrt, wenn sich der Raum verdunkeln lässt. Klimatisierung ist beliebt bei hohen Außentemperaturen, stellt aber angesichts von Corona vor die Frage der Unbedenklichkeit. Nachfragen und im Zweifel lieber lüften sowie kühle Getränke bereithalten.
- Barrierefreiheit: Diese ist nur wirklich gegeben, wenn man sich im und zum Haus adäquat bewegen kann. Außerdem geht sie über den üblichen Rollstuhlfall deutlich hinaus und erstreckt sich z.B. auch auf eingeschränktes Hören und Sehen. Dazu die genaue Teilnehmer-Zusammensetzung im Blick behalten.
- Ergänzungsfunktionen: Ein guter Tagungsraum bietet idealerweise zusätzlichen/separaten Stauraum für Garderobe und Koffer, wenn Teilnehmer direkt anreisen oder bereits wieder ausgecheckt haben. Dies gewährleistet kurze Wege und beruhigende Aufbewahrungssicherheit.
- Persönlicher Service: Steht Hauspersonal zur Verfügung, das bei technischen Problemen oder sonstigen Störfaktoren schnell zur Stelle sein kann und mit den entsprechenden Kompetenzen ausgestattet ist, um für zügige Abhilfe zu sorgen? Wichtig ist auch die Verfügbarkeit während der gesamten Dauer der Veranstaltung.
- Lage des Hauses: Wer einen möglichst optimalen Tagungsraum sucht, sollte auch die Erreichbarkeit insgesamt beachten. Wichtig unter Nachhaltigkeitsaspekten ist eine gute Anbindung an den ÖPNV und Hauptbahnhof. Entferntere Orte können sich aus diversen Gründen ebenfalls anbieten – dann sind ein naher Autobahn-Anschluss sowie ausreichend Parkmöglichkeiten vor Ort (auch für Spätanreisende!) relevant.

Thomas P. Scholz ist Diplom-Volkswirt und seit über 30 Jahren in der Veranstaltungswirtschaft im In- und Ausland tätig, aktuell als Chefredakteur der Fachzeitschrift mep sowie als Dozent für VWL an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Ravensburg.
Tagen wie die Ritter der Artusrunde
Mit dem prächtigen „Waffensaal“ bietet Burg Rabenstein einen einmaligen, historischen Rahmen für Ihre Tagung. An den Wänden der über 800 Jahre alten Burg hängen Ritterrüstungen, Waffen und prunkvolle Verzierungen. In dem 85 qm großen Tagungsraum sitzen die Teilnehmer auf massiven Holzstühlen mit Blattgoldverzierung an einem runden Tisch – genau wie die Ritter der Tafelrunde.
Je nach Bestuhlung können hier bis zu 25 Teilnehmer arbeiten. Wer bei seiner Veranstaltung ganz unter sich sein möchte, kann sogar die ganze Burg mieten. Das 64 ha große Naturparadies mit Tropfsteinhöhle, Falknerei, Gutsschenke, Biergarten und Wanderwegen liegt im Herzen der Fränkischen Schweiz. Bereits König Ludwig I. verewigte sich im Jahr 1830 in der Gästeliste der Burg.


Spielend tagen im „Spielzimmer“
Hinter dem hochprofessionellen Seminar- und Eventzentrum Gut Thansen in Niedersachsen steht ein denkmalgeschütztes, ehemaliges Hofgut, das seit Jahren zu den zehn besten Tagungshotels in Deutschland zählt. Zu den zwölf Tagungs- und Gruppenräumen gehört auch das 45 qm große „Spielzimmer“. Neben einer Vielzahl unterschiedlicher Sitzmöglichkeiten bietet es eine gemütliche Indoor-Kulisse mit direktem Ausgang in die freie Natur.
Von der PowerPoint-Präsentation über das Erstellen von gemeinsamen Mindmaps bis hin zum Film oder Fußballspiel am Abend ist alles möglich. Sind die Gehirngänge einmal zu verstopft, greifen die Teilnehmer einfach zu den Boxhandschuhen, um sich ordentlich auszupowern, oder sie entspannen sich im multifunktionalen Massagesessel.



„Werkstatt für Neues“
Die „Werkstatt für Neues“ im Tagungszentrum Schloss Hohenkammer ist leer. Denn hier gestalten die Teilnehmer ihren Raum selbst und passen diesen während des Arbeitens an die aktuellen Anforderungen an. Alles, was die Teilnehmer dafür brauchen, finden sie in großen Schränken. Wie ein Künstler-Atelier bietet die „Werkstatt für Neues“ tausend Möglichkeiten für kreatives Arbeiten an: Indoor und Outdoor. Daneben sollen die ungewöhnlichen Arbeitsmaterialien dazu beitragen, den kreativen Horizont zu öffnen. Je nach Bestuhlung passen bis zu zwölf Teilnehmer in den Tagungsraum.


