Effektiv tagen – Wie Rahmenprogramme zum Erfolg von Seminaren und Events beitragen

Gruppe beim Klettern im Hochseilgarten als Teambuilding Aktivität
Jacqueline Schaffrath
Besondere Erlebnisse bleiben im Gedächtnis - wie Ihre Tagung effektiver wird

„Die heutige, schnelllebige Welt ist gekennzeichnet von Komplexität und Unübersichtlichkeit. Der Unternehmenserfolg hängt immer mehr vom Grad der Innovationsfreude und der Offenheit für neue Ideen ab. Umso wichtiger bleiben Tagungen, Seminare und Kongresse: Sie fördern den Wissenstransfer und den Austausch und setzen wichtige Impulse für alle Akteure. Immer mehr Unternehmen setzen bei ihren Seminaren und Events auf Rahmenprogramme, die zum Erfolg der Tagung beitragen sollen. “

Tagungs-Destination Deutschland

Deutschland liegt seit Jahren auf Platz eins der beliebtesten Tagungs-Destinationen in Europa, weltweit nach den USA auf dem zweiten Platz. Das liegt neben Faktoren wie Infrastruktur und Service auch an der hohen Innovationskraft der Branche. In der komplexen modernen Welt kommt Tagungen, Kongressen und Events eine immer stärkere Bedeutung zu, denn sie fungieren als Plattformen für den Austausch von Ideen und Erfahrungen. Sie sind Impulsgeber für politische, wirtschaftliche, wissenschaftliche und soziale Prozesse.

Interaktive Veranstaltungsformate ersetzen klassische Tagungen

Dabei haben sich die Formate von Tagungen und Seminaren in den letzten Jahren deutlich geändert. Frontalvorträge werden ersetzt durch interaktive Veranstaltungsformate, die viel mehr auf die Partizipation der Teilnehmer setzen. In Zukunft wird der Tagungsbranche die zentrale Aufgabe zufallen, Anstöße für Innovationen und neue Denkweisen zu geben, um Unternehmen wettbewerbsfähig zu halten. Nachhaltigkeit spielt dabei eine immer wichtigere Rolle und gehört zu den wichtigsten Qualitätsmerkmalen für die Auswahl einer Tagungslocation.

Außergewöhnliche Erlebnisse bleiben im Gedächtnis

Es ist kein Novum, dass sich Erlerntes besser im Gedächtnis verankert, wenn es mit außergewöhnlichen Erlebnissen verknüpft wird. Bei Produktpräsentationen, Seminaren und Events setzt man daher auf Rahmenprogramme, die positiv in Erinnerung bleiben. Dazu gehören Angebote, die mit Genuss verbunden sind wie Weinverkostungen oder Kochkurse ebenso wie kulturell ausgerichtete Incentives wie Klosterführungen oder Museumsausflüge. Immer mehr im Kommen sind auch Rahmenprogramme, die Achtsamkeit und Entschleunigung in den Fokus stellen und die Teilnehmer aus dem Alltag „entführen“, teils mit nachhaltigen Anleitungen für Zuhause. Um bei Mitarbeitern neue Denkweisen anzuregen, sind Firmen für ihre Tagungen, Seminare und Workshops auf der Suche nach Rahmenprogrammen, die die Kreativität fördern.

In der 1. Bayerischen Weißwurskademie im Romantik Hotel Hirschen füllen die Gäste das Weißwurstbrätb in Därme ab.
Zu den beliebetesten Rahmenprogrammen im Romantik Hotel Hirschen in Parsberg gehört die 1. Bayerische Weißwurstakademie, bei der man nicht nur alles Wissenswerte um die beliebten Würste erfährt, sondern diese auch selbst herstellen kann.

Entwicklung neuer Denkweisen – Förderung von Kreativität

Um auf die steigende Komplexität der Welt reagieren zu können, wird von Mitarbeitern erwartet, dass sie auf das stetig verändernde Umfeld rasch reagieren. Das erfordert das Aufbrechen gelernter Strukturen, eine interdisziplinäre Betrachtung von Problemen, die Erschließung neuer Denkweisen und die Förderung von Kreativität. Laut einer von Steelcase im Jahr 2018 veröffentlichten Studie, gilt es dabei, einige Hindernisse aus dem Weg zu räumen. Dazu gehören neben der üblichen Organisation von Abläufen, der hohen Arbeitsbelastung und teils veralteter Kommunikationstechnik vor allem die wenig inspirierende Arbeitsumgebung. Durch Tagungen, Workshops, Meetings und Schulungen außerhalb der üblichen Unternehmensumgebung werden einige dieser Faktoren außer Kraft gesetzt und so der Weg geebnet für die Förderung kreativen Denkens und Handelns.

Welche Herausforderungen müssen für die Förderung der Kreativität erfüllt sein?

Gemäß Prof. Dr. Jörg Mehlhorn von der Deutschen Gesellschaft für Kreativität e.V. müssen Unternehmen den Nährboden für kreatives Denken der Mitarbeiter bereiten. Dazu gehören flache Hierarchien, eine hohe Fehlertoleranz und die spielerische und unkonventionelle Herangehensweise an Problemlösungen. Das bedeutet eben auch, den Mut zu haben, konventionelle Strukturen zu verlassen, um einen neuen Blickwinkel zu erlangen. Verschiedene Studien zeigen, dass 75% der neuen Ideen der Arbeitnehmer außerhalb des Unternehmens entstehen. Den größten Anteil haben Aufenthalte in der Natur und Tätigkeiten im Zusammenhang mit Spiel und Sport.

Voraussetzungen auf einen Blick:

  • flache Hierarchien
  • Mut zum Verlassen konventioneller Strukturen
  • hohe Fehlertoleranz
  • Wohlfühl-Atmosphäre möglichst in der Natur
  • spielerische Herangehensweise an Problemstellungen

Außergewöhnliche Rahmenprogramme fördern die Kreativität

Die logische Folge ist, dass Tagungshotels beim Angebot Ihrer Rahmenprogramme auf Aktivitäten setzen, die außerhalb des Blickwinkels des unternehmerischen Alltags liegen und die das Spielerische fördern. Auch Outdoor-Aktivitäten nehmen dabei einen hohen Stellenwert ein.

Je außergewöhnlicher, desto zielführender?

Auf unsere Frage, ob denn eine Tagung oder ein Seminar umso erfolgsversprechender sei, desto außergewöhnlicher das Rahmenprogramm gestaltet ist, sagt der professionelle Redner und Experte für Kreativität Nils Bäumer: „Nein, so einfach ist es sicher nicht, denn zu einer erfolgreichen Tagung gehören immer mehrere Aspekte. Das Rahmenprogramm bildet, wie der Name schon sagt, einen Rahmen um das Gesamtkonzept und beides sollte zueinander passen. Wenn ich Teilnehmern mit meiner Tagung z.B. agile Arbeitsmethoden näher bringen will, dann sollte auch das Rahmenprogramm möglichst mit dem Thema Agilität in Verbindung stehen, um die Botschaft zu unterstützen und im Gedächtnis zu verankern.“

Experte für Kreativität Nils Bäumer

„Blicken Sie nicht (nur) über den Tellerrand – verlassen Sie den Teller!“

Nils Bäumer, Kreativexperte

Darauf angesprochen, ob es für ihn Grenzen in Bezug auf Rahmenprogramme gebe, vertritt Bäumer eine klare Meinung: „Selbstverständlich gibt es Grenzen. Wenn wir damit die Rechte oder die Würde von anderen einschränken oder beschneiden, überschreiten wir Grenzen. Ich würde sicher nicht an einer Nashornjagd teilnehmen. Doch meistens sind es gedankliche Grenzen, die wir uns selbst setzen. Hier will ich allen Organisatoren von Rahmenprogrammen daher Mut zusprechen, die eigenen gedanklichen Grenzen auszuweiten, denn meistens ist viel mehr möglich, als wir uns momentan vorstellen.“

Fazit: Kreativität als Motor für Innovationen

Kreativität muss laut vieler Experten aus ihrem Schattendasein herausgeführt werden, denn sie ist für Unternehmen der Motor für Innovationen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Zudem legt die Generation Y und Z großen Wert auf kreatives Arbeiten bei der Auswahl des Arbeitsplatzes. Die Ketten der langjährigen unternehmerischen Abläufe zu sprengen scheint daher unerlässlich. Außergewöhnliche Rahmenprogramme von Tagungshotels können dafür die ersten Impulse setzen. Nicht zuletzt fördern sie jedoch auch das Teambuilding und damit das Wohlgefühl der Gruppe – eine weitere wichtige Voraussetzung für die Entwicklung von Kreativität.

Prof. Dr. Jörg Mehlhorn: „Rahmenprogramme sollten die Teilnehmer dergestalt aus der Komfortzone holen, dass ungewohnte Formen der Wahrnehmung geboten bzw. trainiert und / oder Anregungen gegeben werden, herkömmliche Denkweisen aufzubrechen durch echte Provokationen im Sinne von Edward de Bono. Also echtes ‚Thinking Out of the Box‘.“


Diese Beiträge könnten Sie ebenfalls interessieren