Die besten Golfhotels in Deutschland: Das zeichnet sie aus
- Aktiv
Der US-amerikanische Komiker und Schauspieler Bob Hope soll einmal gesagt haben: „Wenn du Zuschauer bist, ist es ein Spaß, wenn du spielst, ist es Entspannung, wenn du daran arbeitest, ist es Golf.“ Sie planen Ihren Urlaub auf dem Golfplatz? – Dann suchen Sie Spaß, Entspannung und ein Hotel, das Ihnen zusätzlich genussreiche Stunden im Restaurant oder im Wellnessbereich ermöglicht. Wir präsentieren Ihnen acht Golfhotels in Deutschland, die sich auf den Golfsport spezialisiert haben, eigene Golfplätze betreiben oder besondere Golf-Arrangements anbieten.
Lage ist alles: die besten Golfhotels in Deutschland
Golfhotels in Norddeutschland
- Severin’s Resort & Spa auf Sylt – Schleswig-Holstein
- Hotel Bornmühle – Mecklenburg-Vorpommern
- Landhotel Voshövel – Nordrhein-Westfalen
Golfhotels in Süddeutschland
- Der Öschberghof Baden-Württemberg
- Hotel Allgäu-Sonne – Bayern
- Das Achental Resort – Bayern
- Sonnenalp Resort – Bayern
- Dorint Marc Aurel Resort – Bayern
Severin*s Resort & Spa auf Sylt – Schleswig-Holstein

Für einen Golfurlaub eignet sich Sylt besonders, denn die friesische Insel betreibt gleich vier Golfplätze. Das Severins Resort & Spa bietet speziell für Golfer gleich zwei spezielle Urlaubspakete an, das „Marine-Golf-Arrangement“ und das „Sylt Golfhopping-Arrangement„. Damit sind Gäste hier in einem der schönsten Golfhotels in Deutschland untergebracht. Die Startzeiten werden bei einer Buchung vorab reserviert.
Auf dem Platz des Marine-Golf-Club Sylt wird Linksgolf gespielt. Die 80 Hektar mit dem 18-Loch Links Course können von März bis November bespielt werden und sind für Anfänger genauso geeignet, wie für Fortgeschrittene. Der Platz liegt am Meer und weist überwiegend flaches Terrain auf. Eine Startzeitreservierung ist von April bis Oktober notwendig, kann aber über das Hotel erfolgen. Die überdachte Driving Range umfasst 35 Abschläge und auch im Übungsbunker und auf dem Putting-Grün an der Range kann an der Schlagtechnik gefeilt werden. In der Golfakademie Akademie Andreas Strandberg werden Neulinge an den Sport herangeführt. Anfängerkurse, Intensivkurse und Platzreife-Vorbereitungskurse werden über das Jahr hinweg angeboten.
Nach dem Spiel lassen sich die Ereignisse des Tages im „Marine Bistro“ Revue passieren. Saisonal wechselnde Gerichte bringen Abwechslung auf den Teller.
Linksplätze zeichnen sich durch ihre Lage in Dünenlandschaften aus, die sich nicht für eine landwirtschaftliche Nutzung eignen und daher in früheren Zeiten zum Golfspielen freigegeben wurden. Die Plätze kommen typografisch nah an die ursprünglichen Golfplätze in Schottland heran, auf denen das Spiel erfunden wurde. Durch die sandigen Böden sind diese Plätze bei fast jeder Witterung bespielbar. Bei langer Trockenheit im Sommer, müssen Linksplätze zudem nicht so stark bewässert werden. Dafür bietet das Terrain dünne, sehr harte Balllagen, was gemeinsam mit den rauen Winden des Meeres ein herausforderndes Spielerlebnis erzeugt. Grün und Wedge genauso zu spielen wie auf dem Stammplatz in der eigenen Heimat, wird nicht gelingen. Der Spielzufall ist auf Linksplätzen hoch und versprungene Bälle nicht selten. Golfer spielen hier gegen die Elemente der Küste.
Die Golfanlage Golf-Club Sylt umfasst zwei Küstenplätze (Links Course), einen 18-Loch-Meisterschaftsplatz und einen 9-Loch-Kurzplatz. Anfänger wie Fortgeschrittene können zwischen Wasserhindernissen, naturbelassenen Roughs und Übungsbunkern die Herausforderung ihres Spiels steuern. Der große Platz umfasst zudem ein Heidebiotop. Beim ersten Abschlag blicken Spieler auf den Kampener Leuchtturm, während am zwölften Abschlag das Wattenmeer und die Ostseeküste die einzigartige Kulisse bilden. Die technisch professionell ausgestattete Driving Range erlaubt ambitionierten Golfern an ihrer Technik zu feilen. Regelmäßig finden Turniere und Wettbewerbe statt.
Wer lieber Golfstunden nehmen möchte, lernt hier an der Sylter Golf Academy. Inhaber ist Allan Owen, ein G1 Professional. Er und sein Team bieten ein Unterrichtsspektrum, das die individuellen Stärken eines Schülers berücksichtigen soll. Owen selbst bildet sich regelmäßig in Deutschland und Amerika weiter, um den Unterricht und seine Methoden auf dem neuesten Stand zu halten.
Die Anlage betreibt außerdem einen „Pro Shop“ mit etablierten Marken. Im Kleidungsbereich werden Labels wie zum Beispiel „Lana D´Oro Cashmere“, „Ralph Lauren“ oder „Boss Green“ angeboten, während bei den Schlägermarken „Taylor Made“, „Callaway“ und „Titleist und Honma“ im Angebot sind. Basierend auf den Daten eines 3D-Radars, können die Schwungdaten eines jeden Kunden ermittelt werden und ein individuelles Schlägerfitting als Service durchgeführt werden.
In „Steffen´s Restaurant“ im Reetdach-Clubhaus können hungrige Spieler zu einem Abendessen einkehren. Das Restaurant bietet auf zwei Etagen einen Raum für 130 Gäste und kann auch als Eventlocation gebucht werden. Mit dem Leuchtturm im Blick, werden hier frisch zubereitete europäische Speisen serviert. Für den Vitamin-Boost des Tages sorgen frisch gepresste Frucht- und Gemüsesäfte. Auf der großen Strandkorbterrasse schmeckt es am besten.
Der Golfclub Morsum ist ein privater Golfclub, der Gäste mit einer Startzeitenreservierung willkommen heißt. Der Club hat seit der Erweiterung in 2009 einen 18-Loch-Platz und einen 9-Loch-Platz und umfasst über 67 Hektar. Vorhandene Heideflächen, Gräben und Tümpel wurden im Rahmen der Erweiterungsarbeiten um künstlich geschaffene Teiche ergänzt. Das Konzept für die Ausgestaltung verantwortete der Platzarchitekt Christoph Städler.
Der Platz ist für seine ruhige Lage und die ungestörte Natur bekannt, was beim Spielen eine Begegnung mit Rehen, Fasanen oder anderen Tieren der Insel wahrscheinlich macht. Der Club fordert während besonders betrieblicher Zeiten ein Handicap von 36, in ruhigeren Zeiten sind auch Spieler mit einer Vorgabe von 54 willkommen. E-Carts sind vorhanden, werden allerdings nur altersbedingt (ab 75 Jahren) oder bei gesundheitlichen Gründen verliehen. Trolleys und Ticads (Elektrotrolleys) sowie Schläger können ebenfalls ausgeliehen werden. Die Driving Range des Platzes ist allein zum Einspielen gedacht und nicht öffentlich zugänglich. Jährlich werden interne Clubturniere und offene Wettspiele veranstaltet. So treten in der „Sylter Inselmeisterschaft“ alljährlich je ein Team vom Marine-Golf-Club Sylt, vom Golf Club Sylt und vom Golfclub Morsum gegeneinander an.
Der Colfclub Budersand liegt im ruhigen Süden der Insel. Das Golf Magazin zeichnete die Anlage mit dem Award „Bester Golfplatz Deutschlands 2020“ aus.
Das Hotel
Severins Resort & Spa liegt in Keitum auf Sylt. Das Haus ist im friesischen Baustil errichtet und hat mit 5.000 Quadratmetern das längste Reetdach Europas. Wer eine Pause vom Golfen macht, findet im 2.000 Quadratmeter großen Spabereich Themensaunen wie die Finnische Sauna oder die Bio-Sauna. Im Hamam können sich Gäste mit einer Seifenschaummassage und einem orientalischen Minztee in weite Fernen träumen.
Wen es nach dem sportlichen Programm an die Küste sehnt, kann sich im Hotel City- oder E-Bikes ausleihen, am Deich entlangradeln oder in der Kyte-Schule-Sylt an vier Tagen vier verschiedene Wassersportarten erleben: Surfen, Kiten, Windsurfen und Stand up Paddling.
Abends können Gäste zwischen dem Restaurant „Tipken´s“ oder dem Restaurant „Hoog“ wählen. Im „Tipken´s“ serviert Küchenchef Normen Elller wahlweise ein 3- oder 4-Gang Shared Dining Menü. Alle Speisen werden dabei in die Mitte des Tisches gestellt und geteilt. Im „Hoog“ gibt es an jedem Tag des Jahres von mittags bis abends regionale Spezialitäten in rustikal friesischer Atmosphäre.
Golfhotels in Deutschland: Hotel Bornmühle – Mecklenburg-Vorpommern

Am Tollensesee in Groß Nemerow liegt das Hotel Bornmühle. Am Südufer des Sees, nur eine Schlagweite entfernt, liegt der Partner-Golfclub des Hotels. Die Anlage des Mecklenburg-Strelitz e.V. besteht seit 1995 und hat neun Spielbahnen, die für Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet sind. Der Platz ist seit 2018 Mitglied des Golfplatzverbundes „Mein Golfclub„. Vollwertige Mitglieder des Verbundes spielen hier kostenfrei.
Der Platz ist eingebettet in die satt-grünen Hügel der Moränenlandschaft Mecklenburgs, umgeben von alten Baumbeständen. Der Platz wirbt mit preisgünstigen Konditionen und einem Spiel ohne Wartezeiten. Durch zum Teil knifflige Hanglagen birgt der Platz durchaus seine Herausforderungen. Für Einsteiger bietet der Verein ein Trainingsprogramm an, das von Bewegungsabläufen bis zur Spielpsychologie die Grundlagen des Spiels vermittelt. Derzeit plant der Verein einen Ausbau des Golfplatzes zu einer 18-Loch-Meisterschaftsanlage.
Im Clubhaus können sich Spieler können Spieler sich mit neuem Equipment eindecken oder mit einem Snack eine Spielpause einlegen. Regelmäßig werden Spielturniere und Events organisiert, wie zum Beispiel das Nachtgolf-Turnier mit im Dunkeln leuchtenden Bällen.
Das Hotel
Im Hotel Bornmühle können sich Golfer nach den Abschlägen redlich entspannen. Ein Indoor-Salzwasserschwimmbad mit Gegenstromanlage, Schwalldusche und Whirl-Ecke erwartet die Gäste in der „Nature Spa Landschaft“, mit direktem Blick auf den idyllischen Tollensesee. Wer gerne allen Stress wegschwitzt, besucht den Saunabereich. Er umfasst eine Finnische Sauna eine Kräuter-Sauna, zwei Ruheräume, eine Erlebnisdusche sowie eine Liegewiese und ist an den Wänden und der Decke mit Keloholz verkleidet. Auch Kosmetische Anwendungen und Body-Treatments werden angeboten. Für Sportler wäre zum Beispiel eine die Muskeln wärmende Moorpackung oder eine Hot Stone-Massage genau das Richtige nach einem langen Tag auf dem Grün.
Gleich zwei Restaurants gibt es im Hotel Bornmühle. Im Restaurant „Räthro“ wird Landhausküche neu interpretiert und aus lokalen Bio-Zutaten zubereitet. Im Panorama-Restaurant „The View“ können sich Gäste hingegen auch auf internationale Speisen wie „Patagonische Rotgarnelen“ oder „Crème Brulée von der Tonkabohne“ freuen. Am Abend stoßen die Gäste an der an der „#Bornbar“ mit trendigen Gin-, oder Whiskeykreationen an. Unter den Schwarzlichtlampen und den großen frei hängenden Glühbirnen kommt gleich die richtige Atmosphäre zum Relaxen auf.



Golfhotels in Deutschland: Landhotel Voshövel – Nordrhein-Westfalen

Das Landhotel Voshövel ist ein On-Course Golfhotel und liegt somit direkt am „Golfclub Weselerwald“ mit seinem 18-Loch- und 9-Loch-Platz. Hier bekommen Gäste des Hotels 20 Prozent auf das reguläre Greenfee. Für Ihren Urlaub suchen Sie mehr als ein Golferlebnis? – Die Region hat weitere 13 Golfplätze in erreichbarer Nähe dieses Golfhotels in Deutschland.
Die typografisch überwiegend flach designte Anlage des „Golfclub Weselerwald“ liegt in einer ländlich ruhigen Lage. Der alte Baumbestand gibt dem Platz einen Park-Course-Charakter. Die Abschläge sind größtenteils offen gestaltet, was Neulingen und erfahreneren Spielern gleichermaßen Herausforderungen bereitet. Wasserhindernisse, Biotope und gut platzierte Bunker geben einer Runde Golf hier zudem Anreize.
Bei der Driving-Range können Gäste sich Bälle am Automaten lösen. An der Einfahrt zum Golfplatz finden Anfänger und Technik-Verliebte ein Übungsareal für Pitch und Chip und auch ein Puttinggrün ist Teil der Anlage. Wer keine eigene Ausrüstung dabei hat, kann Schläger, Trolley und Elektro-Cart vor Ort mieten.
Neulinge des Golfs finden mit der „Redflaggolf Academy“ schnelle und kompetente Hilfe. Die staatlich anerkannte PGA-Schule gehört zu den fortschrittlichsten in der Region. Zertifizierte Golflehrer und die moderne „Trackman“ Technologie sorgen für eine detaillierte Analyse und Betreuung.
Nach der Runde können Golfer im „Birdie-Bistro“ einkehren, um beispielsweise bei einem Teller Blaubeerpfannkuchen oder bei einem Duett von Zander und Dorsch das letzte Spiel Revue passieren lassen. Bis 22 Uhr hat das Bistro durchgehend für Golfer, aber auch für E-Biker und andere Besucher geöffnet.
Der Golfclub führt einen „Pro Shop„, der alles verkauft, was für eine Runde Golf benötigt wird. Geführte Marken sind zum Beispiel „Callaway“, „Wilson Staff“ und „Footjoy“.
Das Hotel
Das Landhotel Voshövel liegt in Schermbeck zwischen der Region Niederrhein und dem westfälischen Münsterland. Gleich mehrere Naturschutzgebiete prägen die Landschaft und sorgen für unzählige Erkundungsmöglichkeiten zu Fuß oder auf dem Rad.
Wer eine Golfpause einlegen möchte, der sollte dem „Livingroom Spa“ einen Besuch abstatten. Dieser 2.500 Quadratmeter Wellnessbereich überzeugt mit kuscheligen Loungesesseln im farbigen Mustermix und seiner gemütlichen Wohnzimmeratmosphäre. Saunen, Pools und Behandlungsräume bilden den Rahmen für erholsame Stunden fernab vom Green. Besondere Ruhe-Oasen sind hier der „Raum der Stille“ mit offenem Kamin und Blick in den Wellnessgarten, die Bibliothek mit Bildbänden, Romanen und spannendem Lesefutter sowie das „SPA-Kino„.
„Aus Liebe zu gutem Essen“ kochen Chefkoch Christian Penzhorn und sein Team vor allem saisonale bodenständige Klassiker in neuen Varianten. Das Küchenteam bevorzugt dabei regionale Zutaten, aber kurze Lieferwege sind nach den Werten des Restaurants zweitrangig nach der Qualität, bestimmt durch Haltung und Anbauweise. So arbeitet das Hotel beispielsweise mit einem Büffelbauern aus Bocholt zusammen, der Mozzarella, Burrata und Hartkäse liefert. Wer hier also nach einem langen Urlaubstag einkehrt, kann mit gutem Gewissen speisen und sich gedanklich auf die nächste Runde Golf konzentrieren.



Der Öschberghof – Baden-Württemberg

Auf dem Hochplateau zwischen Schwarzwald und Schwäbischer Alb liegt der Der Öschberghof in Donaueschingen. Die hügelige Landschaft bietet dem Spiel auf der hoteleigenen 45-Loch Golfanlage ein besonderes Panorama. Über 200 Hektar Spielfläche verteilen sich hier auf drei Plätze, was das Hotel zu einem der besten Golfhotels in Deutschland macht. Die „Öschberg Golf Academy“ bietet viele Möglichkeiten, um den Sport kennenzulernen, die eigene Technik zu verbessern oder die Golf-Ausrüstung zu reparieren. Profi-Golfer Martin Kaymer kooperiert mit dem Hotel und organisiert exklusive Trainingsprogramme, Jugendturniere und Charity-Events. Bunker, Chipp- und Putting Greens geben die Option, die eigenen Schläge zu perfektionieren. Die beheizten Boxen der Driving Range ermöglichen ein Training zu jeder Jahreszeit und das „Trackman-Analyse-System“ erlaubt es dank Kameraaufzeichnungen, jeden Schlag zu analysieren. Abseits des Rasens können Golf-Fans im Golf- und Modeshop sowohl die geeignete Kleidung als auch Zubehör kaufen.
Der 18-Loch „Old Course“ trägt seinen Namen nicht ohne Grund, denn schon seit 1975 kann hier gegolft werden. In 2017 gab der Architekt Christoph Städler der Anlage ein neues Design: Vier Teiche, sechs Bahnen und der Pforbach geben dem spielerisch anspruchsvollen Platz seinen Charakter. Mit ungefähr 6.000 Metern ist diese die längste der drei Anlagen und auch für Spieler mit höherer Vorgabe geeignet. Überwiegend flach, ist der Platz fußläufig gut zu bespielen und streichen das einzige Green des Hotels, das über Championship-Tees verfügt.
Der 18-Loch „East Course“ ist seit Mai 2017 im Programm des Hotels. Die Schlüsselform des Platzes und das Entwässerungssystem erlauben Gästen ein nahezu ganzjähriges Spielvergnügen. Auch über diesen Platz schlängelt sich der Pfohrbach und bietet mit seiner renaturierten Auenlandschaft und zusätzlichen sechs Teichen einige Wasserhindernisse. Die acht Spielbahnen sind für Spieler aller Levels geeignet.
Besonderheit: Der Ausblick von Abschlag 10 reicht hier weit über das Hochplateau bis zum Feldberg.
Der 9-Loch „Academy Course“ ist mit 2.500 Metern Länge perfekt für ein schnelles Spiel und den einen oder anderen Birdie. Angespielt werden hier neun Löcher auf fünf Bahnen. Besonderheit: In die Bahn 6 sind runde Semiroughs im kurz gemähten Fairway zu sehen. Diese Stellen markieren Hügelgräber, die dem Bodendenkmalschutz unterliegen.
Das Hotel
Das 5 Sterne Superior Resort Der Öschberghof ist viel mehr als ein Golfhotel in Deutschland. Im 5.000 Quadratmeter großen Wellnessbereich stehen unzählige Spa- und Fitnessangebote zur Verfügung. Auf der „Multisportanlage“ kann von Fußball bis Basketball alles gespielt werden. Wer gerne schwimmt, der taucht im Indoorpool ab oder powert sich im Infinity-Außenpool aus. Vier Themen-Spas bieten unterschiedliche Schwerpunkte der Erholung. Das Onsenbecken des „Asia Spas“ ist beispielsweise den Heißwasser-Quellen in Asien nachempfunden und sorgt bei Gästen mit seinem 37-42 Grad heißen Wasser für Entspannung der Muskeln.
Am Abend gibt es feinste Küche: Ob Fine Dining im „Ösch Noir“ (2 Michelin-Sterne), internationale Küche im „Esszimmer“, traditionelle italienische Speisen im „Ristorante & Pizzeria Hexenweiher“ oder alpenländische Küche in der „Öventhütte“. Jeder Gaumenfreude und Vorliebe kann nachgekommen werden.



Hotel Allgäu-Sonne – Bayern

Mit seiner Lage in Oberstaufen kann das Hotel Allgäu Sonne seinen Gästen und Golf-Fans vor allem eines bieten: Abwechslung. Die Region Allgäu verfügt über mehr als 20 Golfplätze. Für jedes Spiellevel lässt sich also der richtige Platz finden. Gäste des Golfhotel in Deutschland erhalten in Oberstaufen-Steibis 30 Prozent und in Riefensberg 20 Prozent Greenfee-Ermäßigung. Auf dreizehn weiteren Plätzen gibt es mit dem „AllgäuGolfPass“ 15 Prozent Ermäßigung.
Besonderheit: Bei der alljährlich stattfindenden „Golfsafari“ begleitet Golfer und Hotelinhaber Manuel Levinger interessierte Gäste der Allgäu Sonne und nimmt sie mit auf die schönsten Plätze der Umgebung. Jedes Jahr wird ein anderes Portfolio vorgestellt.
Die Golfanlage Oberstaufen-Steibis ist 12 Fahrminuten vom Hotel entfernt. Der 18-Loch-Platz liegt in einem Hochtal auf 900 Metern Höhe und lässt Spielende von April bis November in ein Naturerlebnis eintauchen: sprudelnde Quellen, üppiger Baumbestand und kleine Seen prägen den Platz. Die Anlage wurde vom Bundesverband Golfanlagen e.V. in die Kategorie 4-Sterne-Superior aufgenommen und zählt zu den schönsten des Allgäus. Der Platz hat eine Vorgabe von 45 und eine Startzeitenreservierung ist erforderlich. Gäste können ihre angeleinten Hunde mitnehmen, außer bei Turnieren. Wer erst in den Sport einsteigt, kann die Golfschule von Steven Rogers besuchen. Nach dem Spiel besteht die Möglichkeit, den Golf-Tag im Restaurant der Anlage in gemütlichem Ambiente zu analysieren. Am besten auf der Sonnenterrasse mit Blick über den Platz und einem Drink in der Hand.
Der Golfpark Bregenzerwald liegt 15 Fahrminuten vom Hotel entfernt und ist durch seine Lage im Bregenzerwald geografisch anspruchsvoll. Die Bahnen des 18-Loch-Platzes führen an alten Baumgruppen, Bächen und Bunkern vorbei und garantieren durch Abschläge an Hang- und Schräglagen ein herausforderndes Spiel. Breite Fairways, schmale Korridore und die imposante Umgebung der Voralpen machen das Spiel interessant. Mit einer Startzeitenreservierung und einer Vorgabe von 45 kann der Platz von April bis November bespielt werden. Unterstützung gibt es bei Bedarf in der Golfschule Daniel Green mit dem „simple way to learn golf“. Nach der Partie kehren Spieler gern im Clubhaus der Anlage ein, um die Bregenzer Küche kennenzulernen.
Das Hotel
Wie der Name dieses Golfhotels in Deutschland andeutet, liegt das Hotel Allgäu Sonne an einem sonnigen Südhang und verfügt über einen grandiosen Panoramablick über das Allgäu. Die 2.100 Quadratmeter Wellnesswelt ist ein Highlight des Hauses und umfasst unter anderem zwei Innenpools, einen beheizten Außenpool, einen Whirlpool und eine Finnische Panoramasauna. Ein Programm aus täglich acht Sportkursen, Geführten Wanderungen und die 235 Quadratmeter Panorama-Fitnesswelt garantieren abwechslungsreiche Aktivtage im Urlaub, abseits des Platzes.
Küchenchef Ralf Lauzening gibt seit 16 Jahren den Ton der Gourmet-Küche an. Das macht sich unter anderem in der Auswahl der Speisen bemerkbar, denn ihn inspirieren die regionalen Spezialitäten des Allgäus. Qualitätsprodukte aus der Region werden auf der Mittagskarte und abends à la carte kredenzt.



Golfhotels in Deutschland: Das Achental Resort – Bayern

Zwischen Chiemsee und Kampenwand liegt das Golf Resort Achental in Oberbayern. Das Hotel hat seit 2013 einen eigenen 18-Loch-Golfplatz im Parkland-Stil mit diversen Wasserhindernissen, einem alten Baumbestand und einem herrlichen Blick auf die Berge des Chiemgaus.
Der vom Architekten Thomas Himmel modern gestaltete Platz bietet Spielern ein flexibles Spiel. Mit der Wahl über die Abschlagbox, bestimmt jeder individuell den Schwierigkeitsgrad der Runde. Am 15. Abschlag genießen Spieler den vollen Blick auf den „Wilden Kaiser“. Die Bahnen sind zu Anfang eher schmal und zum Ende hin breiter gestaltet. Die Flights (Gruppen) dürfen aus maximal vier Personen bestehen und starten im Abstand von 15 Minuten, was ein Spiel ohne Zeitdruck ermöglicht.
Besonderheit: Die Platzregel „Golf mit bayerischer Gelassenheit“ schreibt Gästen vor, nach der zehnten Bahn 15 Minuten Pause im „Seehaus“ zu machen, um ein entspanntes Spielgefühl ohne Zeitdruck zu befördern. Das bedeutet: „Ausblick genießen, Brotzeit machen, einen Schluck trinken und entspannt zurücklehnen“, bevor es weitergeht.
Golf-Fans können zu ausgewählten Terminen im Sommer mit Golfprofis wie Martina Eberl oder Frank Adamowicz trainieren. Durch die Golfakademie Achental steht Golfschülern ein großzügiges Trainingsangebot mit einer modernen Driving Range und technischen Trainingstools zur Verfügung. Mit der „Balance-Plate-Messung“ können Golfspieler durch Druckmessplatten und High-Speed-Kameras ihren Schwung und ihre Balance beim Abschlag analysieren und verbessern. Neuste „Scout-Analyzer Kameras“ in den beiden Video-Hallen erlauben es Spielern zudem, ihren Schwung Frame für Frame nachzuvollziehen und gemeinsam mit einem Trainerteam an den Feinheiten der eigenen Technik zu arbeiten. Im nächsten Schritt kann mithilfe dieser Kameras auch der individuelle Putter verbessert werden.
Das Achental wäre kein Golfhotel, wenn es keinen „Pro Shop“ hätte. Einkaufslustige finden hier Freizeit-, Golf-, und Sportbekleidung von Marken wie Bogner, Galvin Green und Henry Magda. Um für jeden Gast auch den richtigen Golfschläger zu finden, arbeitet das Hotel mit der Schlägerfitting-Firma HiO Fitting aus München zusammen. Vom Einsteigerset bis zum Profi-Equipment lässt sich hier etwas finden.
Das Hotel
Nach dem Spiel ist in diesem Golfhotel in Deutschland vor dem Wellnessglück. Wer seinen letzten Abschlag getan hat, ist durch den direkten Zugang zum Hotelkomplex schnell wieder in seiner Suite, um sich nach dem Sport auf dem Rasen wieder auf Entspannung einzustellen.
Der 2.000 Quadratmeter große Wellnessbereich mit Outdoor- und Indoorpool, Saunen wie der Steinsauna und zwei Dampfbädern sowie Ruhezonen und einem professionellen Fitnessraum, ist immer einen Besuch wert. Im „Achental Spa“ locken zudem Massagen und einer Physioabteilung. Rund um den Chiemsee, dem „Bayerischen Meer, lässt es sich einfach herrlich spazieren oder mit dem Rad fahren. Von April bis Oktober verleiht das Hotel Fahrräder.
Kulinarisch können Gäste zwischen dem Restaurant „Weißer Hirsch“ und dem neuen Gourmetrestaurant „ES:SENZ“ wählen. Das Essen im „Weißen Hirsch“ genießt man vom üppigen Frühstück über regionale Köstlichkeiten bis hin zu Vitalkost vom Buffet in edel-weißem Ambiente mit dekorativen Geweihen und rustikalen Holzelementen. Das Gourmetrestaurant „ES:SENZ“ serviert Speisen, die sich auf das Wesentliche konzentrieren: regionale Herkunft, Bio-Qualität und ein nachhaltiger Umgang mit den Produkten. Küchenchef Edip Sigl serviert Gästen wahlweise ein 6- oder ein 8-Gänge-Menü. „Gelbflossenmakrele“, „Kalbsbries“ oder „Rehrücken“ vom heimischen Jäger sind hier nur einige der Delikatessen.
Wer nach dem Essen noch auf einen Drink möchte, geht zu einem guten Gespräch vor dem offenen Kamin in die Bar des Hotels oder bringt seinen Cocktail mit in die Outdoor-Lounge, um die letzten Sonnenstrahlen des Tages zu genießen.



Sonnenalp Resort – Bayern

In einer der beliebtesten Urlaubsregionen Deutschlands liegt das Sonnenalp Resort in Ofterschwang. Das Oberallgäu bietet mit seinen Alpengipfeln und seinen klaren Seen ein wunderschönes Panorama für alle Golfliebhaber. Dieses Golfhotel in Deutschland betreibt drei eigene Golfplätze und ist neben den besten Golfhotels in Deutschland auch eines der führenden Golfhotels Europas.
Gästen des Hotels stehen auf den Plätzen eine ganze Reihe von Inklusivleistungen zur Verfügung. So wird das Greenfee immer ermäßigt, die Driving Range und die Caddyräume können kostenfrei genutzt werden und auch das Laden der E-Trolleys ist inbegriffen. Am Concierge-Desk werden die Startzeitenreservierungen für Gäste übernommen. Eine Stornierung der Abschlagszeiten ist ebenfalls kostenfrei und eine Flasche Wasser für die Golfrunde gibt es dazu.
Der Golfplatz Sonnenalp ist nur 200 m vom Hotel entfernt. Der 18-Loch-Parkland Kurs führt durch das alte Tiefenberger Moor und ist ein Traditionsplatz, der seit 1975 bis heute besteht und über die Jahre an moderne Standards angepasst wurde. Platzarchitekt Donald Harradine gestaltete den Platz, der für Scratchspieler ebenso geeignet ist wie für Fortgeschrittene. Nach Grün 10 können Golfer im „Halfway-House“ einkehren und kleine Gerichte, wie Sandwiches oder Kuchen bestellen oder sich an einer kalten Saftschorle laben. Kleine Pause, neuer Drive.
Die Golfacademy Sonnenalp wird von Andy MacDonald geleitet, welcher bereits seit dem Jahr 2004 als Headprofessional am Golfplatz Oberallgäu unterrichtet. Andy wird tatkräftig von den beiden PGA-Professionals Paul West und Malcolm King unterstützt, die beide bereits seit mehr als 20 Jahren im Resort tätig sind. Die Golfacademy des Golf Resorts Sonnenalp bietet ein vielseitiges Kursangebot, mit dem das Handicap Stück für Stück verbessert werden kann. Von Schnupperkursen, über Einzelunterrichtsstunden und der DGV-Platzreife, wird den Gästen alles geboten.
Mittels Videounterstützung und modernster Schulungsmethoden können Schüler detailliertes Feedback an ihrer Technik erhalten und sich verbessern.
Besonderheit: Auch jetzt können Sie schon einen Blick auf den Meisterschaftsplatz werfen, denn mittels einer Live-Webcam kann jederzeit die Wetterlage geprüft werden und einem Spiel bei schöner Lage steht nichts im Wege.
Der vier Kilometer entfernte Golfplatz Oberallgäu ist ebenfalls ein 18-Loch-Course und hat seine Besonderheiten in der Typografie des Platzes. Durch die hügeligen Gründe ergibt sich ein herausforderndes und spannendes Spiel mit der majestätischen Kulisse der umliegenden Berge. Hier gleicht keine Bahn der anderen. Der Golfplatzarchitekt Kurt Rossknecht konzipierte den Platz, der in 2004 eröffnet würde. Werfen Sie gleich hier einen Blick auf den Golfplatz Oberallgäu und die aktuelle Wetterlage.
Nach der großen Runde über das Green ist es kein Wunder, wenn sich irgendwann Hunger einstellt. Wer so lange nicht warten kann, der nutzt einen besonderen Service des Resorts: Kurz vor dem neunten Grün ist ein Telefon, das eine Verbindung zum Restaurant-Team hat. Hier können Gäste kleine Snacks und Getränke bestellen, die dann pünktlich zum nächsten Abschlag gebracht werden.
Der 6-Loch-Kurzplatz Gundelsberg ist lediglich vier Kilometer entfernt und ist nicht ausschließlich für Anfänger ein Spielvergnügen. Am späten Nachmittag können auch geübte Spieler eine schnelle Runde über den Platz drehen. Der Course eignet sich natürlich besonders für Familien-Flights. Auch diesen Platz designte der Architekt Kurt Rossknecht für die Eröffnung in 2004.
Mein Tophotel-Tipp: „Golfverliebt“ heißt eines der beliebten Golf-Arrangements des Hauses. Zu einem festen Preis sind eine Urlaubswoche mit zwei oder fünf Übernachtungen inklusive „Deluxe-Halbpension“, Begrüßungsdrink und „Greenfee unlimited“ geboten. Abschlagen dürfen Sie also so oft Sie möchten. Auch eine tägliche Berg- und Talfahrt auf das Ofterschwanger Horn sind pro Person im Preis mit inbegriffen. Perfekt, wenn grün einmal nicht die Farbe des Tages sein sollte.
Das Hotel
Die 20.000 Quadratmeter Wellnesswelt ist die wohl größte im Allgäu. Rückzugsmöglichkeiten gibt es dabei für Erwachsene und Kinder gleichermaßen. Der Natur-Spa bietet einen Naturpool, Sonnendecks und eine Liegewiese nur für Erwachsene. Badespaß für Familien lässt sich dafür im Außenpool des Quellengartens, dem Sport- und Sprungpool oder den Felsenwhirlpools finden. Darüber hinaus gibt es im Indoor- und im Outdoorbereich Saunen sowie ein Fitness- und Aktivangebot mit modernen Geräten und täglich wechselnden Kursen. Und dann gibt es ja auch noch das Allgäu mit seinen Seen, Wäldern, Burgen und Schlössern zu entdecken.
Wer Hunger verspürt, kann zwischen acht verschiedenen Restaurants sein liebstes suchen. Besonders edel speisen Gäste im Gourmetrestaurant „Silberdistel“. Das Team um Küchenchef Florian Wagenbach und Sous Chef Harald Iancic sowie Oberkellner des Jahres 2012, Brian McLaren, begleitet die Gäste mit einem atemberaubenden Blick auf das Allgäuer Bergpanorama durch Hochgenüsse kulinarischer Klassiker. Ergänzt wird das Angebot durch die moderne Fusion Cuisine – eine elegante Kombination aus regionalen Gerichten und internationalen Einflüssen und Techniken. Begleitet wird das Abendessen dann mit einer Auswahl aus über 450 edlen Weinen des „Sonnenalp-Weinkellers“.



Golfhotels in Deutschland: Dorint Marc Aurel Resort – Bayern

Bad Gögging ist ein Ortsteil von Neustadt an der Donau in Niederbayern. Auch vor diesem Erholungsort hat der Trend zum Golfsport nicht Halt gemacht. Das Dorint Marc Aurel Resort betreibt einen hoteleigenen 9-Loch-Platz mit Driving Range, Chipping-, Pitching- und Puttinggreen. Anfänger und Fortgeschrittene können hier in gleichem Maße ihrer Leidenschaft für das Golfspielen nachkommen. Die Anlage liegt direkt am Hotel.
Mit dem einwöchigen Platzreifekurs lernen Einsteiger die Grundregeln des Golfspielens und verschiedene Schlagtechniken. Die Kurse werden von deutschsprachigen Trainern durchgeführt.
Auch Einblicke in das kinästhetische Training und golftechnische Bewegungsarten sind im Kurs inbegriffen. Alle Kurse sind vom DGV anerkannt und eine DGV Mitgliedschaft erhalten Teilnehmer direkt vor Ort.
Wer lieber auf einem 18-Loch-Platz spielen möchte, hat die Gelegenheit auf sechs weiteren Partnerplätzen zu golfen. Gäste des Hotels erhalten hier Rabatt auf die regulären Greenfees. Zu den Partnerplätzen gehören beispielsweise die Golfanlage „Bad Abbach – Deutenhof“ (20 km vom Hotel), der „Golf-Club Ingolstadt e.V.“ (32 km entfernt) oder auch der „Golfplatz Sinzing“ (35 km Anfahrtsweg).
Das Hotel
Bad Gögging verfügt über gleich drei anerkannte Naturheilmittel: Schwefelwasser, Mineral-Thermalwasser und Naturmoor. Die Schwefelquellen wurden nachweislich schon von den Römern genutzt. Einen Hinweis auf die Römer gibt auch die Gestaltung dieses Golfhotels in Deutschland. Mit Säulen, Büsten und Fliesen sowie einem mediterranen Farbkonzept soll das Design an die Zeit erinnern, als die Bürger Roms hier badeten.
„Golf & Therme“ lautet das Konzept des 4-Sterne-Superior-Golfhotels in Deutschland. Wer nach einer anspruchsvollen Golfrunde den Muskelkater gar nicht erst aufkommen lassen möchte, der erkundet den 2.800 Quadratmeter großen Wellnessbereich mit seinem wärmenden Thermalpool. In der Bio-Sauna oder der Finnischen Sauna können sich Gäste die heiße Luft über die Haut streichen lassen, um sich dann im Liquid Sound Pool zu entspannen oder im 50 Meter Outdoor-Pool ein paar Bahnen zu ziehen. Natürlich gehören auch Massagen, Peelings und Packungen zum Repertoire des Hotels.
Am Abend dinieren Gäste im Restaurant „Forum“ oder im Restaurant „Domus„. Beide Küchen servieren Spezialitäten aus Niederbayern, mediterrane Speisen und nicht alltägliche Gerichte, wie das „Carpaccio von Lachs und Heilbutt mit Ingwer-Limetten Marinade“. Guten Appetit!


