Der Böglerhof − pure nature spa resort

Zwei Spas und Drei-Hauben-Küche

  • täglich vielseitiges Aktivprogramm von Yoga über Winterwanderungen bis zum Kaiserschmarrn-Kochkurs oder Weinverkosten − auch mit den Gastgebern
  • hoteleigener Shuttle ins Skigebiet »Alpbachtal-Wildschönau« hauseigener Tennis-Sandplatz
  • das wunderschöne neue »pure nature spa« nur für Erwachsene

Das schönste Dorf Österreichs − Alpbach − wird noch schöner. Denn das erste Haus am Platz, der Böglerhof, eröffnete im Dezember 2023 ein neues Spa. Ein Anbau auf einer Fläche fast so groß wie ein Fußballfeld. Mit einem Naturteich, der um einen beheizten Outdoorpool herumgebaut ist, mit Event- und Biosauna, Infrarotlounge, Dampfbad und einem weiteren Garten − alles mit gigantischem Blick auf die Kitzbüheler Bergwelt. Natur und Gärten, das sind die großen Leidenschaften von Gastgeberin Michaela Duftner, die bereits mit einer Goldmedaille für den schönsten Garten ausgezeichnet wurde.

Naturverbunden, schön und elegant sind auch die acht neuen Wohlfühlsuiten gestaltet, die aus zusammengelegten Zimmern kreiert wurden. »Wir wollen uns nicht vergrößern, sondern noch mehr Platz und Großzügigkeit für unsere Gäste schaffen, die wir alle persönlich kennen wollen«, sagt Julia Duftner, die bereits zur vierten Generation des von fünf Familienmitgliedern geführten Resorts zählt. Mit dem neuen Spabereich verfügt der Böglerhof, der im typischen Tiroler Holzstil − wie das gesamte 3.000-Einwohner-Dorf − gebaut ist, über zwei räumlich getrennte Wellnessbereiche. Das bestehende Spa mit Textilsauna ist für Familien gedacht, das neue »pure nature spa« nur für Erwachsene. So findet jeder Gast seinen eigenen Bereich. Sei es im Rosengarten, im Gewächshaus im Lesesessel zwischen Tomatenpflanzen, auf dem Spielplatz im Garten, in der modernen Teenielounge, in der Lesestube, auf dem hauseigenen Tennisplatz, im urigen Weinkeller oder in der 500 Jahre alten »Fuggerstube«.

In diesem Gourmetrestaurant kredenzt Zwei-Hauben-Koch Hansi Treichl Naturküche vom Feinsten. So geht ganzheitliches Wohlfühlen und Genießen auf 1.000 Metern Höhe, mitten im Dorf und doch mitten in der Natur.

/* Custom Archives Functions Go Below this line */ /* Custom Archives Functions Go Above this line */

7 märchenhafte Schlosshotels in Deutschland

In Deutschland gibt es zahlreiche historische Schlösser, die mit viel Liebe zum Detail renoviert wurden. Viele davon beherbergen sogar ein Hotel und stehen damit auch Urlaubsgästen offen. Der Komfort wurde natürlich im Vergleich zu vergangenen Zeiten angepasst, dabei wurde jedoch stets darauf geachtet, die historischen Elemente zu bewahren. Und so warten viele Schlosshotels heute mit einem einmaligen Mix aus Historie und Moderne auf, aus romantischer Schlossatmosphäre und zeitgenössischem Design. Lassen Sie sich von unserer Auswahl inspirieren und entdecken Sie die schönsten Schlosshotels in Deutschland. Alle Hotels wurden von unabhängigen Fachautoren vor Ort besucht und empfohlen.

Schlosshotels in Deutschland

Göbel’s Schlosshotel Prinz von Hessen

Das Göbel’s Schlosshotel Prinz von Hessen liegt in Friedewald bei Bad Hersfeld direkt vor der reizvollen Kulisse einer Wasserburgruine. Das Hotel selbst ist Teil der dazugehörenden Burganlage, die aus dem späten 15. Jahrhundert stammt und den hessischen Landgrafen als Verwaltungssitz und Jagdschloss diente. Seit 2002 befindet sich das Schlosshotel inklusive Park im Besitz der Hoteliersfamilie Göbel und wird als Fünf-Sterne-Hotel geführt. Es beeindruckt heute mit einer gelungenen Kombination aus historischer Bausubstanz und moderner Architektur, aus gehobener Gastlichkeit und romantischer Schlossatmosphäre.

Das 2.000 Quadratmeter große „Kristall SPA“ bietet den Hotelgästen unter anderem einen Innen- und Außenpool, verschiedene Ruheräume, einen Wellnessgarten mit Sonnenwiese, eine vielfältige Saunalandschaft sowie ein Wellness-, Sport- und Fitnessprogramm. Mit speziellen Angeboten können sich Gäste hier das ganze Jahr über verwöhnen lassen.

Wellness-Gourmet-Koch Jens Frank und sein Team punkten mit einer feinen, marktfrischen und regionalen Küche. Dinieren können die Gäste in verschiedenen Restaurants, zum Beispiel in der „Prinzenstube“, die mit einem Stilmix aus Mittelalter und Moderne einen unverwechselbaren Charme bietet, oder im Wintergarten mit Ausblick auf Burg- und Schlossanlage. In der „7-Grad-Bar“, in der die komplette Inneneinrichtung sieben Grad schräg ausgerichtet ist, können die Hotelgäste den Abend ausklingen lassen.


Schlosshotels in Deutschland: hôtel schloss romrod

Die Schlossallee im Romrod im mittelhessischen Vogelsbergkreis ist der Standort eines der schönsten Schlosshotels Deutschlands – und einer der charmantesten Event- und Tagungslocations in Hessen. Das im 12. Jahrhundert erbaute Schloss Romrod lädt mit Schlosskirche und Standesamt nicht nur zu Feiern und Hochzeiten ein, sondern ist auch prädestiniert für Tagungen, Klausuren und Präsentationen.

Geschäftsführer Andreas Otterbein und Nico Döring haben auf eine stylische, zeitgemäße Ausstattung gesetzt, als sie das Schloss 2004 zum Hotel erweckten. Nico Döring überzeugt übrigens auch als erfolgreicher Hobbybrauer. Von seinen ausgezeichneten Craft-Bieren schwärmen Schlossgäste ebenso wie vom „Bier-Yoga“, das neben Bier- und Wein-Tastings, Schlossrallye und Kunstschießen eines der Highlights der beliebten Rahmenprogramme ist.

Vier repräsentative Tagungsräume stehen auf 257 Quadratmeter Tagungsraumfläche zur Verfügung. Rittersaal, Renaissance- und Kaminzimmer bieten modernstes Equipment hinter historischer Bausubstanz. Abendlichen Genuss ermöglichen die hippen Restaurants „mathilde“ und „havanabar 2059“. Der 5.000 Quadratmeter große Schlosspark mit Teich eignet sich für Feiern, Brainstorming, Barbecues und das alljährliche Schlossfest.

Wer Teamspirit und Gemeinschaft intensiv erleben will, findet in der nur 200 Meter entfernten „alten hôfreite“ viel Raum für Kreativität und Inspiration. Das ehemalige Stellmacherhaus überrascht mit einem fröhlich bunten Wohnzimmerlook und vereint Essen („genussWerk“), entspannte Pausen („ausZeit“) und Tagungs- beziehungsweise Get-together-Raum („arbeitsSpeicher“) inklusive zwölf Hotelzimmern unter einem Dach.


Schlossgut Oberambach

Inmitten von rund 50 Hektar Natur thront Schlossgut Oberambach hoch über dem Starnberger See. Die Lage ist der Star, das Panorama einzigartig. Es gibt den Blick frei auf den See, während sich linker Hand der Nordrand der Alpenkette erstreckt. Der Schlosspark lädt zum Verweilen ein. Das seit 2002 zertifizierte Bio-Hotel legt seinen Fokus auf gesunde Lebensführung und konsequente Nachhaltigkeit. Auf einem Hektar Land wird eigenes Gemüse in Demeter-Qualität angebaut. Was am Morgen frisch geerntet wird, kommt am Abend auf die Teller der Gäste. Alle anderen Lebensmittel – nur in Bio-Qualität – bezieht die Schlossgutküche aus der Region.

Das ganzheitliche Bio-Konzept des Schlosshotels umfasst auch Haus und Garten. Nachdem das denkmalgeschützte Anwesen baubiologisch saniert wurde, verfügen die meisten Zimmer über allergikerfreundliche Wandheizungen und geölte Holzböden.

Geheizt wird mit Holz, aus der Steckdose kommt 100 Prozent Ökostrom aus erneuerbaren Energien. Die Toiletten werden mit Regenwasser gespült, die Parkanlagen „grün“ ohne chemische Keule gepflegt. Naturbelassen ist auch der Badeteich, den die Gäste von der Sauna aus in wenigen Schritten erreichen können.

Das „Vitalzentrum“ bietet Naturkosmetik – beispielsweise eine „Ambacher Ganzkörpermassage“ – und traditionelles Ayurveda an. Ein besonderes Highlight befindet sich wenige Gehminuten vom Schlossgut entfernt. Zum Seegrundstück haben nur Gäste Zutritt. In einem Liegestuhl direkt am Wasser können sie den Wellen lauschen und zur Ruhe kommen.


Wald & Schlosshotel Friedrichsruhe

Das idyllisch im Hohenloher Land gelegene Fünf-Sterne-Superior-Resort mit seiner 300-jährigen Geschichte zeichnet sich durch ein exzellentes Wellnessangebot aus, das auch auf Golfspieler und Hundebesitzer zugeschnitten ist. Unmittelbar angrenzend an das landschaftlich wunderschön gelegene Anwesen aus der Hohenloheschen Fürstenzeit liegt ein Highlight für jeden Golfer: der hauseigene 27-Loch-Golf-Platz.

Die 44.000 Quadratmeter große Parklandschaft des Retreats mit umliegenden Wäldern bietet traumhafte Lieblingsplätze für aktive Gäste und ihre Vierbeiner. Hunde sind auf der Terrasse, in der Bar und in zwei der drei Restaurants erlaubt. Die mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnete Gourmetküche „Le Cerf“ von Küchenchef Boris Rommel verzückt jeden Feinschmecker.

Das Spa des Wald & Schlosshotel Friedrichsruhe glänzt mit unaufdringlichem Luxus auf 4.400 Quadratmeter Wellnessfläche mit hochwertigen Materialien und erstklassigen Treatments: eine vielseitige Saunalandschaft, wunderschöne Natursteinpools sowie eine gepflegte Liegewiese und geschmackvolle Ruheräume.

Ruhe ist der zentrale Begriff, will man das Besondere an diesem Hideaway mit seinen 66 Zimmern beschreiben. Hierher kann man sich vorzüglich zurückziehen. Dabei in schlossherrlichen Gemächern oder Zimmern im englischen Landhausstil residieren und sich in Sachen Schönheit wie auch kulinarisch fürstlich verwöhnen lassen.


Schlosshotels in Deutschland: Schloss Lautrach

Das mehrfach ausgezeichnete Vier-Sterne-Hotel und Seminarzentrum Schloss Lautrach liegt in der gleichnamigen Gemeinde nahe Memmingen im Unterallgäu. 1781 als fürstäbtliche Residenz erbaut, wurde das Gebäude 1921 von Hermann Anschütz-Kaempfe, dem Erfinder des Kreiselkompasses, erworben und zu einer Begegnungsstätte für Nobelpreisträger, Wissenschaftler und Künstler umfunktioniert. Zu den namhaften Gästen zählte unter anderem Albert Einstein. Noch heute gilt das Schloss als ein Ort der Begegnung, des Austausches und der Inspiration – mit einer gelungenen Balance von Historie und Moderne.

So wurde zum Beispiel das Treppenhaus aufwendig renoviert und ist wie der Theatersaal mit seinen handgefertigten Tapeten von 1827 ein echtes Unikat. Bei einem ausführlichen Rundgang durch das historische Gebäude und den malerisch angelegten Schlosspark können Gäste alte und neue Kunst in wechselnden Ausstellungen entdecken. Hinzu kommt ein attraktives Freizeitprogramm für Aktivitäten auf Schloss Lautrach oder in der näheren Umgebung, wie eine Wanderung zur Wallfahrtskirche Maria Steinbach oder eine gepflegte Runde Boule in der Parkanlage. Aufgrund seines herrschaftlichen Ambientes ist das Schlosshotel auch eine beliebte Location für Hochzeiten.

Zum Entspannen gibt es vielfältige Möglichkeiten – vom Saunabesuch über die Yogastunde bis hin zur gemütlichen Einkehr in der Wein- oder Bierstube. Für die nötige Energiezufuhr sorgt das Team um Küchenchef Ronny Scholder, der zusätzlich zum Diätkoch und Ernährungscoach ausgebildet ist. Nach dem Leitsatz „Genuss für Leib und Seele“ werden die Gäste des Schlosshotels mit festlichen Menüs überrascht.


Schloss Hohenkammer

Schloss Hohenkammer ist eine denkmalgeschützte, vierflügelige Anlage mit Laubeninnenhof und vier Ecktürmen, die in der gleichnamigen Gemeinde nördlich von München liegt. Das Schloss wurde in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhundert errichtet und nach einem verheerenden Brand im Jahr 1648 im Stil der Renaissance wiederaufgebaut. Heute befindet sich das Anwesen im Besitz der Münchener Rückversichungs-Gesellschaft, die im Schloss ein Hotel und Tagungszentrum mit drei Restaurants und eigenem landwirtschaftlichem Bio-Gut betreibt. Letzteres erzeugt einen Großteil der Zutaten für die Schlossgastronomie.

Die Gästezimmer sind komfortabel sowie funktional gestaltet und Teil der 2007 gebauten modernen Architektur, die gegenüber dem Schloss liegt und dazu im spannenden Kontrast steht. Ein Großteil der Zimmer ist nach dem Schneckenhaus-Prinzip konzipiert, das heißt: Die Gäste betreten das Zimmer und bewegen sich dann in einer Spirale hin zu Dusche und Sanitärbereich. Umgekehrt öffnet sich der Raum weiter zum Schlaf- und Wohnbereich.

Relaxen können Gäste im kleinen, aber feinen Wellnessbereich, der täglich geöffnet ist. Dort erwartet die Besucher eine wohltuende Ruhe der Materialien und Gestaltung. Zur Auswahl stehen eine Finnische Saune und eine Biosauna, Massagen können auf Anfrage gebucht werden. Zusätzlich erstreckt sich rund um das Schlosshotel ein Areal von 25.000 Quadratmetern, das zum Spazieren und Erholen einlädt.


Burg Rabenstein

Majestätisch thront die Burg Rabenstein auf einem Felsplateau hoch über dem Ahorntal in der Fränkischen Schweiz und bietet nicht nur eine spektakuläre Kulisse, sondern auch eine Fülle an einzigartigen Erlebnissen. Die Burganlage aus dem 12. Jahrhundert kombiniert historische Eleganz mit modernen Annehmlichkeiten. Mit 22 individuell und stilvoll eingerichteten Zimmern, darunter romantische Burgsuiten mit Himmelbett und Blick ins Tal, erleben Gäste hier einen Aufenthalt wie einst die Burgherren und -fräulein.

Das Portfolio des Burghotels umfasst eine breite Palette an Freizeitmöglichkeiten. Von Falknervorführungen, bei denen Greifvögel in Flugshows ihre Kunst präsentieren, bis zu mittelalterlichen Rahmenprogrammen mit traditionellem Bogenschießen und Axtwerfen. Wanderer und Naturfreunde können das 64 Hektar große Naturparadies rund um die Burg erkunden, das mit malerischen Wanderwegen und der berühmten Sophienhöhle lockt – eine der schönsten Tropfsteinhöhlen Süddeutschlands. Ein Highlight ist die nächtliche Fackelwanderung, die mit einer magischen Höhlenillumination und Metempfang endet.

Kulinarische Höhepunkte erleben Gäste im Burgrestaurant und in der urigen Gutsschenke mit Biergarten, in der fränkische Spezialitäten serviert werden. Abends laden stilvolle Räumlichkeiten wie der historische Waffensaal oder der Markgrafensaal zum Beisammensein bei Kaminfeuer ein. Auch für besondere Anlässe wie Hochzeiten oder Tagungen bietet Burg Rabenstein historische Veranstaltungsräume, darunter den prachtvollen Renaissancesaal.

Ob romantische Auszeit, Abenteuer im Mittelalter-Stil oder ein entspannter Aufenthalt im Naturparadies – Burg Rabenstein bietet eine gelungene Mischung aus Geschichte, Natur und Komfort.


Unsere Schlosshotels im Überblick:

Göbel’s Schlosshotel Prinz von Hessen

Friedewald (Hessen)

hôtel schloss romrod

Romrod (Hessen)

Schlossgut Oberambach

Münsing (Bayern)

Wald & Schlosshotel Friedrichsruhe

Zweiflingen (Baden-Württemberg)

Schloss Lautrach

Lautrach (Bayern)

Schloss Hohenkammer

Hohenkammer (Bayern)

Burg Rabenstein

Ahorntal (Bayern)

Diese Beiträge könnten Sie ebenfalls interessieren

/* Custom Archives Functions Go Below this line */ /* Custom Archives Functions Go Above this line */

Hotel Allgäu Sonne

Schön und fit im Allgäu

  • 65 der 149 Zimmer und Suiten sind Einzelzimmer – ideal geeignet auch für Alleinreisende und Freundesgruppen
  • in der gemütlichen Panoramahalle oder im »Stießbergstüble« kommt man mit Gleichgesinnten ins Gespräch
  • herrliche Südhanglage des Hotels mit Blick auf das Allgäuer Bergpanorama

Wer im schönen Allgäu Urlaub machen möchte, genauer gesagt in Oberstaufen, der kann vielerlei Absichten haben: Er möchte aktiv die wunderbare Allgäuer Bergwelt erkunden, beim Wandern, Biken, Golfen oder Langlaufen. Er möchte den Körper »wieder in Schuss bringen«, bei einer Original Oberstaufener Schrothkur oder im Metablic Balance®-Programm oder aber er möchte sich in einem großzügigen Wellnessbereich mit Pools und Saunen entspannen, pflegen und zur Ruhe kommen. Im Fünf-Sterne-Hotel Allgäu Sonne kann er all‘ das »unter einen Hut bringen«.

Sechs Tage die Woche stehen hier aktiven Urlaubern bis zu acht verschiedene Sportkurse pro Tag zur Wahl – indoor (235 qm große Panorama-Fitnesswelt und Kursraum) oder outdoor. Das kompetente Fitnessteam lässt sich immer neue spannende Aktivitäten einfallen und steht mit Rat und Tat zur Seite. Zur Seite stehen den Gästen auch die seit Jahren hier wirbelnden Spa-Mitarbeiterinnen, die mit viel Fachwissen sofort erkennen, was dem Wellnessgast gerade gut tun würde. Der Stoffwechsel soll aktiviert werden? Dann vielleicht eine Moorschlammbehandlung. Gegen Müdigkeit hilft ein vitalisierendes Molkebad. In meinem Fall ist es eine feuchtigkeitsspendene Packung mit Nachtkerzencreme im Wasserbett. Meine Haut hat sich lange nicht mehr so gut angefühlt!

Auch kosmetische Behandlungen – ob manuell oder apparativ – gehören in der Allgäu Sonne zum Portfolio. Nach einer individuellen Beratung kommen die klassischen oder wirkstoffbasierenden Behandlungen zur Anwendung. Und wenn man zusätzlich noch in einem der drei Pools den Blick Richtung Allgäuer Berglandschaft schweifen lässt und Körper und Seele wieder nachhaltig entspannt – spätestens dann wird man sich mit einem breiten Lächeln im Gesicht wiederfinden. Nichts kann mehr zur Schönheit beitragen!

/* Custom Archives Functions Go Below this line */ /* Custom Archives Functions Go Above this line */

Hotel Schwarzbrunn

Traumurlaub für aktive Familien

  • traumhafte Hanglage am Fuße des Karwendelgebirges
  • zahlreiche Wanderrouten vom Hotel, zum Beispiel die Wanderung in die Wolfsklamm
  • E-Bike Verleih im Sommer und Skiverleih im Winter
  • Bikeservice-Ecke mit Waschplatz und Werkstatt
  • im Winter Skishuttle zu dem Skigebiet Hochzillertal

Austria-Guide, Kultur-Guide, Musiker, Entertainer: Frederico scheint alles zu können, was mit Kultur zu tun hat. Er spricht sieben Sprachen fließend. Spielt auf Klavier und Violine Abendkonzerte in der Lobby. Und führt auf spannenden Touren durch die kulturellen Schätze der Region Innsbruck, zum Beispiel Schloss Tratzberg. Die Kulturangebote mit Frederico krönen seit 2022 das umfangreiche Aktivprogramm des von Aneta und Anton Gschwentner in zweiter Familiengeneration geführten Hotels. An jedem Tag ist von früh bis spät Action angesagt. Die wöchentlich wechselnden Aktivitäten reichen von Sport über Kreativität bis hin zu Familienspaß und erlebnispädagogischer Kinderbetreuung von drei bis zwölf Jahren. »Bei uns ist für jede Generation etwas dabei«, so Anton Gschwentner. Wie Pixel-Art, Rätsel-Rallye, kostenlose Kinderskikurse im Winter an den Skiliften im Garten, geführte E-Biketouren und Wanderungen, Zirkeltraining oder »Rückenfit«, einer der Sportkurse im angegliederten Fitnessstudio, das Hotelgästen offen steht.

Direkt daneben lockt das stylische Spa, ein futuristischer Anbau an die drei Schwarzbrunn-Häuser im Tiroler Stil. Mit mystisch beleuchtetem Indoor-Felsenbecken, Wasserfall, zwei getrennten Sauna- und Ruhebereichen (textilfrei und für Familien) sowie Infinity-Dachpool. Der Panoramablick von diesem auf die Bergwelt ist ein Genuss. Apropos Genuss: Neu ist seit Mai 2023 das Luxury All Inclusive-Konzept, welches alle Getränke bis 22.30 Uhr und Kulinarik vom Frühstück übers Mittagessen und das Nachmittagsbuffet bis zum Fünf-Gänge-Dinner einschließt. Wer jetzt noch fit ist, kann den Abend bei einem Film im hauseigenen Kinosaal, beim Tanzen oder Fredericos Klavierspiel ausklingen lassen.

/* Custom Archives Functions Go Below this line */ /* Custom Archives Functions Go Above this line */

Das SeeMOUNT – Active Nature Resort ****Superior

Ganzheitliche Wellness über Tiroler Gipfeln

  • wöchentliche Wellness-Nacht bis 23 Uhr
  • Lage direkt an der Bergbahn
  • eigener Sportschrank für jedes Zimmer im Keller
  • ganztägig Köstlichkeiten mit der Genusspension Plus

Ein Hingucker in Pole-Position: Direkt neben der Bergbahn »See« sticht das 2021 eröffnete Vier-Sterne-Superior-Haus mit seiner modernen Architektur ins Auge. Chefin Sabrina Hörmanseder ließ es ganz nach ihrem Gusto bauen: jung und modern, aus ihrem Lieblingsholz Eiche. Diese sorgt für eine natürliche Wohlfühlatmosphäre − vom Erdgeschoss bis auf die Dachterrasse. Dort oben erstreckt sich der Wellnessbereich »SpaMount« über zwei Etagen. Auf dem großen Rooftop befinden sich ein Textilbereich mit Outdoor-Biosauna, ein Hot-Tub-Whirlpool, die Familien-Relax-Zone, Kuschelecken und Liegeschaukeln. Und das Herzstück, der Infinity-Outdoorpool mit Sprudelliegen. Wer in sein warmes Wasser gleitet, will bleiben und den Blick nicht mehr von der Paznauner Bergwelt abwenden.

Wie gut, dass die Pool-Area täglich bis 22 Uhr geöffnet ist. Ein Stockwerk tiefer finden Gäste ab 16 Jahren ihre eigene Saunawelt mit diversen Schwitzmöglichkeiten. Apropos Möglichkeiten: Das »SpaMount« verwöhnt auch mit Massagen. Und im Keller ist Kino angesagt. Täglich laufen Filme, auch für Kinder. Egal, wann sich der Hunger meldet, das junge Küchenteam serviert den ganzen Tag über Köstlichkeiten. Abends heißt es Fine Dining mit einem Fünf-Gänge-Menü aus hochwertigen regionalen und saisonalen Zutaten.

Zum stylischen Ambiente neben Restaurant und Wintergarten gehört auch die Bar, das Reich von Sabrinas Mann Thomas. Er zaubert die passenden Cocktails zum Hotel. Sie schmecken überraschend anders, jung, modern und nach mehr. So finden im SeeMOUNT alle ihr Urlaubsglück, sei es beim Genießen, beim Entspannen oder bei den vielen Aktivitäten − Wandern, Biken, Klettern, Canyoning, Rafting, Skifahren − zu denen die perfekte Lage einlädt.

/* Custom Archives Functions Go Below this line */ /* Custom Archives Functions Go Above this line */

4 perfekte Hotels für einen Kurzurlaub an der Mosel

Ob bei einer Tour durch die Weinberge, einer Schifffahrt auf der Mosel oder auf den Spuren der alten Römer: Das Gebiet um die Mosel bietet für jeden Geschmack etwas. Städte wie Bernkastel-Kues und Trier locken mit historischen Sehenswürdigkeiten wie der Porta Nigra und vielen Museen. Außerdem befinden sich im Bereich der Mittelmosel zahlreiche Burgen und Festungen, wie beispielsweise die Burg Eltz, die zur Besichtigung einladen. Im Frühjahr und Sommer lässt sich die Region über Traumpfade beim Wandern oder Fahrradfahren entdecken. Bei besonders schönem Wetter bieten sich Schiffsfahrten auf der Mosel an. Doch auch im Herbst ist die Region einen Besuch wert, denn dann beginnt die Spätlese der berühmten Moselweine. Und im Winter bezaubert die Gegend mit ihren Weihnachtsmärkten. Sei es der traditionelle Weihnachtsmarkt in der Trierer Innenstadt oder der mittelalterlich angehauchte Weihnachtsmarkt in Bernkastel-Kues. Entdecken Sie hier unsere drei Sightseeing-Tipps für Ihren Kurzurlaub an der Mosel.

Entlang der Mosel gibt es vielfältige Hotelangebote – egal, ob man ein besonderes Wellnesserlebnis mit großem Spa-Bereich sucht oder sein Augenmerk auf die Kulinarik und den Wein ausrichten möchte. Doch auch Abenteurern wird etwas geboten, denn manche Domizile liegen zwar idyllisch, bieten aber auch viele Outdoor-Möglichkeiten für Aktivurlauber.

4 Hotels für einen Kurzurlaub an der Mosel

Moselschlösschen Spa & Resort

Zwischen den Hügeln der weltweit steilsten Weinberge und der mäandernden Mosel pausiert der Alltag. Krafttanken und Genießen, das gelingt an der Uferpromenade des Städtchens Traben-Trarbach besonders gut. Nach umfangreichen Umbauten eröffnete das „Moselschlösschen Spa & Resort“ 2022 wieder seine Pforten, ergänzt um ein wunderschönes Spa. So wurde aus dem 1901 erbauten Traditionshaus nach einem langen Dornröschenschlaf endgültig eine Moselschönheit.

Viele Überlegungen flossen in den Bau des Spa und dessen Gestaltung ein, um ihn zum Kraft- und Erholungsort gleichermaßen zu machen: von geomantischen Messungen bis hin zu Feng-Shui-Rundungen. Der 2.500 Quadratmeter große Wellnessbereich besticht mit modernstem Design auf zwei Ebenen. Neben einem Lady Spa und einem Private Spa findet man hier großzügige Saunenangebote (Biosauna, Finnische Sauna und Dampfbad), 130 Quadratmeter beheizte Innen- und Außenpoolfläche, weitläufige Panorama-Sonnenterassen, kuschelige Ruhezonen mit Daybeds und Schwebesesseln sowie ein Spa-Bistro.

Allesamt stehen für die neue Bestimmung des Adults only-Hotels als Retreat. Zehn Behandlungsräume stehen im Rahmen des Verwöhnprogramms für die vielfältigen Treatments zur Verfügung. Ein einzigartiges Erlebnis ist die Behandlung auf der WaveBalance®-Wasserliege. Die Symbiose aus Wärme, Wasser, Wellenbewegung und Klang sorgt nicht nur für Tiefenentspannung und Stressreduktion, sondern mobilisiert auch Gelenke, Muskeln und Bindegewebe.

Edles Design in dezenten Naturtönen wird hier und da von einem Tupfer Türkis akzentuiert. So fügt sich das Spa nahtlos in das 2011 zum Hotel umgebaute Gebäudeensemble ein. Für den sportlichen Ausgleich sorgen ein hoteleigenes Fitnessstudio mit neuesten Technogym-Geräten sowie ein 100 Quadratmeter großer Yoga- und Meditationsbereich.

Die gepflegte Anlage, eingerahmt von einem sehr hübschen Park, umfasst neben dem fachwerkgeschmückten Stammhaus und dem Spa eine klassizistische Villa und mehrere kleinere Häuser entlang der „Schlösschengasse“.

Mit viel Gespür für historische Bausubstanz und modernes Design ist hier ein wahres Hoteljuwel entstanden, in dem man sich als Gast einfach nur wohlfühlen kann. Für den kulinarischen Gourmetgenuss sorgt Küchendirektor Lars Wolf. Das Abendmenü in drei Gängen wird aus frischen Zutaten der Region liebevoll für Sie komponiert.

Moselschlösschen Spa & Resort

An der Mosel 15
, D-56841 Traben-Trarbach (Rheinland-Pfalz)
Das 4*S-Hotel in direkter Lage an der Mosel in Traben-Trarbach ist ein reines Adults only-Hotel und glänzt mit seinem 2.500 qm großen Spabereich. Zur Besonderheit gehören nicht nur der schöne Indoor- und Outdoorpool, sondern auch die zahlreichen, ganzjährig stattfindenen Gesundheits-Retreats.

Kurzurlaub an der Mosel: Romantik Jugendstilhotel Bellevue

Wie auf einer Zeitreise fühlt man sich im Romantik Jugendstilhotel Bellevue in Traben-Trarbach.  Das Vier-Sterne-Superior-Hotel präsentiert seine sechs Einzel-, 26 Doppelzimmer, neun Suiten und 27 Junior-Suiten in unterschiedlichen historischen Stilen. An der außergewöhnlichen Einrichtung kann man sich nur schwer sattsehen.

So erzählt zum Beispiel jede Suite im dazugehörigen, benachbarten „Palais Kayser“ ihre ganz eigene Geschichte. Gäste werden mithilfe von abgestimmtem Design und ausgewählten Accessoires in die persönliche Welt des Julius Kayser entführt, einem amerikanischen Geschäftsmann, dessen Wirken in die Zeit des frühen 20. Jahrhunderts fiel.

Aber auch die Einrichtung in dem aufwendig dekorierten Restaurant mit dem treffenden Namen „Belle Époque“ und der Bar wirken wie aus den Zwanzigerjahren. Die Küche des Hauses ist allerdings alles andere als altertümlich: Die Speisen des Küchenchefs Matthias Meurer sind von der modernen französischen Küche geprägt. Auf Wunsch werden auch vegetarische und vegane Speisen serviert.

Auch das Wellnessangebot ist absolut lohnenswert. Im aufwendig renovierten, 400 Quadratmeter großen „Bauer Spa & Beauty“ des Hotels lassen sich nachhaltige Wohlfühlmomente erleben. Zum Beispiel beim Entspannen in der Sauna mit Dachterrasse, von der aus man einen herrlichen Blick auf die Mosel und die Weinberge hat. Des Weiteren beherbergt das Wellnesshaus Ruheräume und einen Pool. Als beliebteste Behandlung gilt übrigens die Duo-Massage im Spa. Passend zum Hotel wurde auch der Wellnessbereich ganz besonders eingerichtet. So finden Gäste hier einzigartiges Interieur mit Jugendstilbrunnen, den für jene Zeit typischen Ornamenten und Klimts „Frau in Gold“ an der Wand.

Wer sich im Kurzurlaub an der Mosel auspowern möchte, kann auf das vielfältige Aktivangebot des Jugendstilhotels zurückgreifen. Unter anderem können Gäste in unmittelbarer Nähe reiten, golfen, Tennis spielen aber auch kanufahren und mountainbiken. Des Weiteren liegt das Hotel nur zehn Kilometer von einem Hochseilgarten entfernt.

Unser Fazit: Wer den Jugendstil liebt, für den ist das Bellevue ein lebendiges Museum – mit unendlichem Entdeckungs- und (Sehn)Suchtpotenzial.

Romantik Jugendstilhotel Bellevue

An der Mosel 11
, D-56841 Traben-Trarbach (Rheinland-Pfalz)
Im Jugendstilhotel Bellevue kann man auf herrliche Zeit- und Entdeckungsreise gehen – die zahlreichen historischen Details wurden geschmackvoll mit hochmodernen Räumen kombiniert. Neu ist das „Wellnesshaus“ mit Pool- und Saunalandschaft.

Hotel Weinhaus Halfenstube & Villa Spa 1894

Das traditionsreiche Vier-Sterne-Hotel Weinhaus Halfenstube & Villa Spa 1894 bei Cochem wurde 2014 von Silvia Hees übernommen und verfügt über eine einmalige Lage direkt am malerischen Moselufer. Zuvor hatten ihre Eltern das Unternehmen geführt. Silvia Hees brachte vielfältige Neuerungen in das Hotel, so wurden die Zimmer und das Restaurant im Hauptgebäude umgestaltet. Das Hotel besticht mit seinem malerischen Fachwerkensemble und mit seiner Moselterrasse. Es verfügt über 28 Doppelzimmer, zwei Suiten und drei Juniorsuiten.

Schräg gegenüber eröffnete die Inhaberin 2018 die »Villa Spa 1894«. Dabei handelt es sich um eine Winzervilla in moseltypischer Bruchstein-Architektur, die komplett entkernt und neu hergerichtet wurde. Dort sind elf Zimmer und Suiten untergebracht, kombiniert mit einem einzigartigen Wellnessbereich: Denn der einstige Weinkeller wurde zu einem 500 Quadratmeter großen Spa mit zeitgemäßen Behandlungsräumen umfunktioniert. Neben einem Whirlpool, Erlebnisduschen und Ruheräumen lädt eine Sauna mit Blick über das Moseltal Wellness-Fans zum Entspannen ein. Zusätzlich werden unter anderem Massagen und Detox-Gesichtsbehandlungen angeboten. Ein besonderes Highlight: Seit April 2021 gibt es einen ganzjährig beheizten Außenpool.

In den modern eingerichteten Zimmern und Suiten wird der Bezug zur Weinregion Mosel deutlich, denn überall finden Gäste liebevolle Accessoires, wie zum Beispiel Schiefersteine aus dem Weinberg oder kunstvoll gravierte Weingläser. 

Kulinarisch bietet das Vier-Sterne-Hotel in seinem Restaurant „Treidelpfad“ regionale Gerichte sowie Traubensaft und Moselweine direkt vom Winzer. Am Frühstücksbuffet gibt es neben Eierspeisen und Brötchen, frischen Obstsalat, diverse Säfte und natürlich Kaffee und Tee.

Unternehmungslustige Gäste können in ihrem Kurzurlaub an der Mosel zum Beispiel mountainbiken sowie Nordic Walking-Touren unternehmen, denn zahlreiche Wander- und Radwege beginnen direkt vor der Haustür des Hotels. Aber auch verschiedene Klettersteige sowie ein Golfclub befinden sich in der Nähe. Des Weiteren werden auch Yoga-Sessions und geführte Wanderungen angeboten, bei denen Silvia Hees ihre Expertise als zertifizierte Kultur- und Weinbotschafterin einbringt.

Hotel Halfenstube & Villa 1894

Moselweinstraße 30-31
, D-56820 Senheim-Senhals (Rheinland-Pfalz)
In dem familiengeführten 4*S-Hotel im Moseltal dreht sich alles um Wein und Wellness. In der Winzervilla in Bruchstein-Architektur sind die Zimmer und das Spa untergebracht.

Lifestyle Resort Zum Kurfürsten

Das Vier-Sterne-Superior-Hotel Lifestyle Resort Zum Kurfürsten bietet ein so umfangreiches Programm, dass der bei Anreise überreichte Lageplan gar nicht ungelegen kommt. Mit seinen acht Einzel- und 66 Doppelzimmern, zehn Suiten und zwei Junior-Suiten bietet das Resort etwas für jeden Urlaubstyp. Die Zimmer sind hell, elegant und gemütlich eingerichtet, sodass sich die Gäste von Anfang an wohlfühlen. Die Suiten verfügen teilweise über ein eigenes Dampfbad sowie eine Whirlwanne, die für ein ganz privates Wellnesserlebnis während des Kurzurlaubs an der Mosel sorgen.

Das große Haus besitzt insgesamt vier Restaurants, die mit einem ausgefeilten TCM-Konzept (Traditionelle Chinesische Medizin) arbeiten, das in seiner Fünf-Elemente-Küche auch Wellness- und vegane Gerichte anbietet. Zudem setzen die Betreiber auf Nachhaltigkeit und – wo es möglich ist – auf Regionalität: Der Wein kommt aus nahen Anbaugebieten, das Mineralwasser aus der Vulkaneifel und die Eier aus dem Hunsrück. Ein besonderes Highlight finden Gäste im „Want to B“ Cook & Style Restaurant, wo ein täglich wechselndes Viergangmenü direkt vor den Augen der Gäste zubereitet wird. 

Kürzlich wurde ein angrenzendes Haus dazugekauft, was eine Vergrößerung um 20 Zimmer und ein Lady Spa ermöglichte. Im Zuge der Umbauten entstand auch eine Gartenanlage mit Naturbadeteich. Dieser erweitert das ohnehin schon riesige Angebot an Pools und Saunen im Resort. Neben einer Finnischen Panoramasauna mit Blick auf das Moseltal bietet der Wellnessbereich unter anderem ein Dampfbad, Infrarot-Sitze und eine Dachterrasse.

Wem mehr nach aktivem anstatt passivem Schwitzen zumute ist, der kann sich im Fitnessbereich oder bei schönem Wetter draußen beim Golfen oder Reiten auspowern. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, Nordic Walking-Touren oder einen Ausflug zum nahegelegenen Kletterpark zu unternehmen. Wenn man danach mit Muskelkater zurückkommt, wartet eine Runde Tai Chi, um die Muskeln wieder zu lockern. Zudem verfügt das Lifestyle Resort über eine eigene TCM-Heilpraktiker-Praxis zur ganzheitlich-tiefgreifenden Prävention und Behandlung unterschiedlichster Symptome.

Lifestyle Resort Zum Kurfürsten

Amselweg 1
, D-54470 Bernkastel-Kues (Rheinland-Pfalz)
Privat geführtes Lifestyle-Resort in Bernkastel-Kues mit ausgefeiltem TCM-Konzept und extravagant gestylten Zimmern.

3 Ausflugstipps für Ihren Kurzurlaub an der Mosel

Ein absolutes Erlebnis zu jeder Jahreszeit ist die Stadt Trier. Bekannt als älteste Stadt Deutschlands bietet Trier mit drei Museen und historischen Bauten ein echtes Paradies für Geschichtsfans. Vor allem die „Porta Nigra“, das altrömische „schwarze Tor“, ist einen Besuch wert. Der historische Bau ist seit 1986 Teil des Unesco-Weltkulturerbes und das Wahrzeichen der Stadt. Daher darf laut Tradition auch kein Gebäude in der Innenstadt höher gebaut werden als die „Porta Nigra“. Erklimmt man ihre Stufen, hat man eine wunderschöne Aussicht auf die Stadt. Zudem lernt man auch noch eine ganze Menge über die Geschichte Triers unter der Herrschaft der alten Römer und später unter Napoleon. Der Eintritt zur „Porta Nigra“ und zu den weiteren historischen Bauten der Stadt beträgt nur wenige Euro.

Für Wanderfans gibt es entlang der Mosel von Trier bis Koblenz eine große Auswahl an sogenannten „Traumpfaden„. Deren Schwierigkeitsgrade eignen sich für Anfänger ebenso wie für Wanderprofis und können über die gleichnamige App angesehen und probeweise digital begangen werden. Dabei entdeckt man das Moseldelta in seiner gesamten Schönheit, spaziert durch Wälder und Felsschluchten, wie beispielsweise auf dem „Bergschluchtenpfad Ehrenburg“. An der Mosel entlang, durch die Weinberge führt unter anderem der „Hatzenporter Laysteig“. Wer Panoramaausblicke genießen möchte, kommt auf den „Bleidenberger Ausblicken“ oder dem „Eltzer Burgpanorama“ auf seine Kosten. Letzterer Traumpfad führt Sie direkt zu unserem dritten Ausflugstipp.

Unser dritter Sightseeing-Tipp für einen Kurzurlaub an der Mosel ist die „Burg Eltz“ in Wierschem. Im Elz-Tal, einem linken Nebenfluss der Mosel, liegt die restaurierte Höhenburg aus dem 12. Jahrhundert gut versteckt umgeben von Wäldern. Besucher können sie vom Parkplatz aus zu Fuß erreichen (etwa 15 Minuten) oder mit dem Busshuttle dorthin fahren. Das Besondere: Interessierte können fast die gesamte Burg in einer Führung erkunden. Der Bau ist heute in Privatbesitz, bis auf einen Teil im Obergeschoss jedoch für Besucher geöffnet. Abgesehen von ihrem malerischen Äußeren bietet die Burg im Innern neben mittelalterlicher Architektur auch Schätze und Ornamente aus vergangener Zeit. Wer nach der Führung hungrig ist, kann sich im Burgbistro mit einer Kleinigkeit stärken.


Diese Beiträge könnten Sie ebenfalls interessieren

/* Custom Archives Functions Go Below this line */ /* Custom Archives Functions Go Above this line */