Podcast Folge Michaela Doll-Lämmer – Europa-Park-Hotels
Der Europa-Park in Rust ist der am meisten besuchte Freizeitpark in Deutschland. Jährlich kommen knapp 6 Millionen Gäste in den Park. Auf einer Fläche von 95 Hektar führt eine „Europareise“ in 18 Themenbereiche, die mehrheitlich in europäische Länder aufgeteilt sind. Im Laufe der vergangenen Jahre ist allerdings nicht nur der Park gewachsen, sondern auch die großzügige Hotelanlage. Sechs Hotels sind mittlerweile an den Europa-Park angeschlossen. Knapp 6000 Betten machen die Europa-Park-Hotels zum größten Hotelresorts Deutschlands.
In dieser Folge sprechen wir mit Michaela Doll-Lämmer, Direktorin Hotels Logis Europa-Park. Sie gibt uns exklusive Einblicke hinter die Kulissen der Hotels, erklärt, warum ein Urlaub im Europa-Park so lohnenswert ist und verrät uns ihren Lieblingsplatz im Freizeitpark.
Der Überblick
Europa-Park ganzjährig geöffnet: Themenkonzepte je nach Jahreszeit (3:15)
Achterbahn, Kino und Co.: beliebte Attraktionen im Park (7:30)
Organisation bei VIPs (17:30)
Der schönste Tag des Lebens: Heiraten im Europa-Park (20:30)
Persönlicher Lieblingsplatz im Europa-Park (29:45)
Weitere Themen aus dem Gespräch
Wo liegt der Europa-Park?
Der Europa-Park in Rust liegt im Schwarzwald im Dreiländereck Deutschland, Frankreich, Schweiz. Durch die Nähe zu diesen beiden Ländern bieten sich vom Europa-Park aus Ausflüge nach Basel oder Straßburg an.
Haben Hotelgäste besondere Vorteile im Europa-Park?
Ja, Hotelgäste dürfen den Freizeitpark am Morgen vor allen anderen besuchen. Im Sommer öffnet der Park für Hotelgäste eine halbe Stunde früher – im Winter sogar eine Stunde früher. Auch am Abend, wenn der Park für Tagesgäste bereits geschlossen ist, können Hotelgäste noch durch den Park spazieren.
Einzigartig: Sternerestaurant im Freizeitpark
Das „Ammolite“ besitzt seit November 2014 zwei Michelin-Sterne – als weltweit einziges Restaurant in einem Freizeitpark. Das einmalige Ambiente im Erdgeschoss des Leuchtturms sorgt für eine ganz besondere Atmosphäre.
Der imposante, neoklassizistische Hauptbau, der rotweiß geringelte Leuchtturm und der See mit Holzbooten sind die Erkennungszeichen des „Bell Rock“ in Deutschlands größtem Freizeitpark. Der maritime Stil verleiht auch Wellnessbereich, Restaurants und Zimmern einen besonderen Charme.
Im Erlebnishotel „Colosseo“ fühlen sich Gäste wie im Italienurlaub: das schmucke Häuserensemble gruppiert sich um eine echte „Piazza“ mit Palmen, im Restaurant gibt es Pizza und Spaghetti und in der Römischen Sauna lässt es sich nach einem Tag im Freizeitpark wunderbar entspannen.
Das einzigartige portugiesische Ambiente des Erlebnishotels »Santa Isabel« in Deutschlands größtem Freizeitpark zieht einen sofort in den Bann. Der Wellnessbereich ist dem Thema Astrologie gewidmet und entführt den Gast in eine eigene Welt.
Das neueste Hotel in Deutschlands größtem Freizeitpark ist einem Naturkundemuseum nachempfunden und bringt nicht nur kleine Gäste zum Staunen. Es begeistert durch seinen nordischen Stil und die Nähe zur riesigen Wasserwelt Rulantica mit 25 Attraktionen.
Alle weitere Podcast-Folgen von Mein Tophotel Talk finden Sie hier.
/* Custom Archives Functions Go Below this line */
/* Custom Archives Functions Go Above this line */
Podcast Folge Marc Traubel – Hubertus Mountain Refugio Allgäu
Das HUBERTUS Mountain Refugio Allgäu liegt in der Urlaubsregion Allgäu. Genauer gesagt in Balderschwang. Balderschwang liegt auf ca. 1.050 Meter Höhe und ist damit die höchst gelegene eigenständige Gemeinde Deutschlands.
Der Geschäftsführer der Hubertus Alpin Lodge & SPA, Marc Traubel, spricht mit uns in dieser Folge unter anderem über Urlaub im Allgäu, das Skigebiet Balderschwang und ganz spezielle Allgäuer Traditionen.
Der Überblick
Skigebiet Balderschwang: Für wen ist es besonders geeignet? (02:30)
Lawinenunglück 2019: Wie sich das Hotel davon erholt hat (09:30)
„Holistic Life“: das ganzheitliche Wellnesskonzept für einen erholsamen Urlaub (13:30)
Geheimtipp: Warum es sich lohnt um 03:30 Uhr aufzustehen (20:15)
„Cows on the Catwalk“: Was hat es damit auf sich? (21:45)
Weitere Themen aus dem Gespräch
Wo genau liegt Balderschwang?
Balderschwang befindet sich im Balderschwanger Tal, einem Hochtal der Allgäuer Alpen. Die kleine Gemeinde liegt rund 50 km südlich von Kempten und fast direkt an der österreichischen Grenze. Zu jeder Jahreszeit ist Balderschwang ein Top-Urlaubsziel im Allgäu.
Wie hat sich das Hotel Hubertus in den letzten 70 Jahren entwickelt?
Die Architektur und die Gestaltung haben sich in den vergangenen Jahrzehnten stetig verändert. Die Außenfassade ist mittlerweile sehr natürlich mit Fichtenholz aus dem Bregenzer Wald gestaltet. Ganz bewusst haben die Gastgeber einige Räumlichkeiten so belassen, wie sie vor 70 Jahren waren. Kombiniert werden diese ursprünglichen Räume mit modern gestalteten Bereichen.
Was macht das Hotel Hubertus zu einem „Kraftort“?
Die Lage Balderschwangs inmitten der Allgäuer Alpen ist einmalig. Die Ruhe, der Ausblick in die Natur und die frische Luft sorgen für maximale Entspannung bei den Gästen.
Familiengeführtes Wohlfühlhotel im Allgäu mit holistischem Ansatz und Fokus auf Reduktion und Simplizität mit authentischem und innovativem Entspannungs-, Ernährungs- und Gesundheitsprogramm. Auch Vierbeiner sind in dem Allgäuer Vorzeige-Hotel herzlich willkommen.
Alle weitere Podcast-Folgen von Mein Tophotel Talk finden Sie hier.
/* Custom Archives Functions Go Below this line */
/* Custom Archives Functions Go Above this line */
Mein Tophotel Talk: Feuerstein Nature Family Resort – Gossensass/Südtirol
Podcast Folge Peter Mader – Feuerstein Nature Family Resort
In dieser Folge unseres Podcasts Mein Tophotel Talk nehmen wir Sie mit nach Südtirol. Nur wenige Autominuten vom Brennerpass entfernt liegt das wunderschöne Feuerstein Nature Family Resort. Das 5-Sterne-Familienhotel befindet sich im Pflerschtal auf ca. 1.200 Metern Höhe.
Peter Mader, Geschäftsführer und Gastgeber im Feuerstein Nature Family Resort, spricht mit uns über die einzigartige Bergwelt im Pflerschtal, die vielen Freizeitangebote für Kinder und seinen ungewöhnlichen Weg in die Hotellerie.
Der Überblick
Was erwartet die Gäste im Hotel? (03:30)
Spielescheune, Holzwerkstatt und Matschraum – besondere Erlebnisse für Kinder (10:50)
Vom Klempner zum Hotelier (17:45)
Geplante Projekte: Streichelzoo, Pferdestall und unterirdische Kartbahn (22:30, 29:30)
Besonderer Ort im Feuerstein: die laufenden Berge (31:00)
Weitere Themen im Podcast
In welcher Umgebung liegt das Feuerstein Nature Family Resort?
Das Hotel ist umgeben von der beeindruckenden Naturkulisse des Pflerschtals. Hohe Berge, rauschende Wasserfälle und grüne Wälder prägen das Landschaftsbild. Im Winter herrscht hier Schneesicherheit. Das Pflerschtal ist deshalb auch ein Paradies für Wintersportler.
Was hat die Kinderbetreuung mit Maria Montessori zu tun?
Kinder sollen ihren Urlaub in den Bergen auf sinnvolle und nachhaltige Art und Weise erleben können. Egal ob Wandern am Wasserfall, Werkeln mit Holz, Bogenschießen oder Picknick im Wald. Das Naturerlebnis steht in der Kinderbetreuung im Vordergrund. Dabei orientieren sich alle Programme an den Grundsätzen von Maria Montessori.
Ist ein Urlaub auch ohne Kinder im Feuerstein möglich?
Durch die weitläufige Anlage ist ein Urlaub auch problemlos ohne Kinder möglich. Zusätzlich gibt es einen Wellnessbereich nur für Erwachsene. Das Gourmetrestaurant ist ebenfalls eine kinderfreie Zone.
Ausnahme-Familienhotel am idyllischen Talschluss des Pflerschtals direkt hinter dem Brenner mit an Maria Montessori angelehnter Naturpädagogik. Kreativität und Entspannung stehen hier für Klein und Groß gleichermaßen im Fokus: ob im Adults only-Spabereich, in der Familienwasserwelt, in der Holzwerkstatt, im Malatelier, im Indoor-Matschraum oder in den sehr guten Restaurants.
Alle weitere Podcast-Folgen von Mein Tophotel Talk finden Sie hier.
/* Custom Archives Functions Go Below this line */
/* Custom Archives Functions Go Above this line */
Mein Tophotel Talk: Hotel Klosterbräu – Seefeld/Tirol
Podcast Folge Alois Seyrling – Hotel Klosterbräu
Mitten in der Olympia-Region Seefeld liegt das 5-Sterne-Hotel Klosterbräu. Vor über 500 Jahren war es ein Kloster der Augustinermönche – heute ist es eine Top-Adresse in der österreichischen Hotelbranche. Seit mittlerweile 211 Jahren ist das Klosterbräu in Besitz der Familie Seyrling. Sechs Generationen haben das Hotel zu dem gemacht, was es heute ist: ein echtes Schmuckstück!
Wir sprechen mit dem Geschäftsführer und Gastgeber Alois Seyrling über die lange Tradition des Hotels, wilde Partynächte aus den 60er, 70er und 80er Jahren mit Falco, Udo Jürgens und Co. und über Urlaub in Seefeld.
Der Überblick
Urlaub in Seefeld: Was erwartet die Gäste? (02:30)
Spagat zwischen Tradition und Moderne: aus Kloster wurde Wellnesshotel (06:00)
Party-Hotspot Klosterbräu: Warum das Hotel früher der Treffpunkt in der Partyszene war (11:30)
Green-Deal: nachhaltige Zukunft für die Region Seefeld (16:45)
Welche Projekte sind im Hotel geplant? (18:45)
Weitere Themen aus dem Gespräch
Wo genau liegt Seefeld?
Seefeld liegt auf 1.200 Höhenmetern im Herzen der Tiroler Alpen. Von München aus ist Seefeld in circa einer Stunde erreichbar. Rund 100 Meter vom Hotel Klosterbräu entfernt befindet sich der neue, höchstgelegenste ICE-Bahnhof der Welt. Die tolle Lage mit vielseitiger Berglandschaft macht Seefeld zu einem ganzjährigen Urlaubs-Domizil.
Seefeld ist eine Olympia-Region. Wo liegen die Besonderheiten?
Gewachsen ist die Region Seefeld durch die Olympischen Winterspiele in den Jahren 1964, 1976 sowie 2012. Die entstandene Infrastruktur (Verkehrsanbindung, Fußgängerzonen, Einzelhandel und Sportangebote) kommt nun allen Urlaubern zugute.
Tradition Bierbrauen: Wie wird es angenommen?
Bereits vor 500 Jahren haben die Mönche Bier gebraut. 2014 wurde die Brauerei im Klosterbräu wieder reaktiviert. Das Klosterbräu Bier ist süffig und ist nicht so bitter. Mittlerweile gibt es sechs verschiedene Sorten. Im ganzen Hotel sind mehrere Bierbrunnen verteilt, an denen sich Gäste bedienen können. Außerdem wurden einige Wellness-Suiten mit Zapfanlagen ausgestattet. Und da der Name Programm ist, ist das Bier natürlich für die Gäste kostenlos.
Klosterstraße 30 , A-6100 Seefeld in Tirol (Tirol)
Seit über 200 Jahren führt Inhaberfamilie Seyrling das 5*-Hotel mitten im Olympiaort Seefeld in Tirol mit viel Gespür für den Erhalt der klösterlichen Historie in Kombination mit moderner Ausstattung.
Alle weitere Podcast-Folgen von Mein Tophotel Talk finden Sie hier.
/* Custom Archives Functions Go Below this line */
/* Custom Archives Functions Go Above this line */
Thermenhotels: Diese 10 Hotels sollten Sie kennen
Es geht doch nichts über ein wohlig-warmes Bad, um sich zu entspannen. Besonders in der kalten Jahreszeit. Manchmal reicht dafür schon eine Badewanne. Mehr Spaß macht allerdings ein Whirlpool und noch nachhaltiger ist ein Besuch im Thermalbad. Das höchste der Glücksgefühle aber ist für viele eine ganz besondere Kombination: eine Therme mit angeschlossenem Hotel. Dabei handelt es sich um sogenannte Thermenhotels.
direkter Zugang vom Hotel zur „Therme Erding„, der größten Therme der Welt
Übernachtung der besonderen Art: Hotel im ansprechenden Schiffsdesign mit stilechten Kojen
Frühschwimmen exklusiv für Hotelgäste eine halbe Stunde vor der regulären Öffnungszeit
türkis-glitzerndes Wellenbad, gigantische Südsee-Palmen, Sandstrand und mehr
abwechslungsreiches Gesundheits- und Beautyprogramm
Textile „VitalOase“ ab 16 Jahren mit der größten Holz-Kugelsauna der Welt
„VitalTherme & Saunen“-Bereich ab 16 Jahren ohne Badebekleidung mit täglich bis zu 90 Aufgüssen
Gesundheitsbecken „Vital-Quellen“ mit Thermalheilwasser
separater Familienbereich
Mehr erfahren
Dass die Erdinger seit nun 25 Jahren auf eine Thermenlandschaft anstatt auf eine Öl- und Erdgasbohrung schauen, haben sie wohl dem Schicksal zu verdanken. Denn bei der geplanten Suche nach den wertvollen Rohstoffen Anfang der 80er-Jahre sprudelte wider Erwarten Thermalheilwasser aus der Erde. Und das wussten die Erdinger zu nutzen. Seit der Grundsteinlegung in 1998 wurde die inzwischen größte Therme der Welt (!) stetig erweitert, hin zu einem Ort, an dem sich wirklich alle wohlfühlen – von den Kleinsten bis zu den Großeltern.
So finden die Gäste des Thermalbads nicht nur eine Familienwelt mit Rutschenparadies und Wellenbad, sondern auch den textilen Spa-Bereich „VitalOase“ ab 16 Jahren mit Saunen, Gesundheitsbecken und mehreren Pools. Ergänzt wird das Angebot durch die Area „VitalTherme & Saunen“, in der Gäste ab 16 Jahren ohne Badebekleidung die Kombination aus ganzheitlicher Wellness und gesundem Schwitzen erleben können. Das Angebot reicht von Aufguss-Saunen, wie Russische Banja, Kelosauna und Solestollen, über Aktions-Saunen, wie Zirbelstube und Salzsteinzimmer, bis hin zu mehreren Dampfbädern. Zusätzlich gibt es eine Vielzahl an Wellnessanwendungen und Massagen sowie eine Auswahl an privaten Lounges.
Das angeschlossene Thermenhotel Victory Therme Erding verfügt über einen direkten Thermenzugang über die Lobby ins Wellenbad und wurde in einem ansprechenden Schiffsdesign gestaltet. Die stilecht eingerichteten Hotelzimmer mit edlem Holz und hellem Leder versprechen einen besonderen Erholungseffekt.
Das Hotel Victory Therme Erding ist ein echtes Familienjuwel. Bereits beim Check-in geraten Groß und Klein gleichermaßen ins Schwärmen. Von der imposanten Lobby sieht man durch gigantische Glasschiebetüren direkt in die überwältigende Thermenlandschaft – und möchte am liebsten nichts wie hin.
Nutzung der „Therme1“ für Hotelgäste inklusive, praktisch erreichbar über den beheizten Bademantelgang
hoteleigener „Holzapfel SPA“ mit Thermalwasser direkt aus der Bad Füssinger Ursprungsquelle
kulinarische Vielfalt in den vier geschmackvoll eingerichteten Hotel-Restaurants „Schwarzwaldstube“, „Glockenturm“, „Gartenrestaurant“ und „Wintergarten“
großes Knowhow der hoteleigenen Physiotherapeuten
Unser Tipp: die „Meerestiefen-Behandlung“ mit maritimen Aktivstoffen abgestimmt auf den Hauttyp
brandneuer stylischer Meditationsraum für Qi Gong, Yoga und Traumreisen
Mehr lesen
Im entspannten Wellnesshotel Holzpafel im Kurort Bad Füssing lebt Familie Holzapfel seit über 70 Jahren familiäres Gastgebertum. Das Haus ist nicht nur über einen Bademantelgang an die heilsamen Bad Füssinger Thermalquellen angeschlossen, sondern verwöhnt auch im eigenen Wellnessbereich mit einem erstklassigen Wohlfühlprogramm.
Über den beheizten Bademantelgang gelangen die Hotelgäste bequem in die Thermalbadelandschaft der „Therme1“ mit ihren zwölf Becken in- und outdoor in verschiedenen Temperaturen. Zur Erlebniswelt gehören unter anderem ein Rundbecken, ein medizinisches Atriumbecken, ein Schwefel-Gas-Bad, das Ruhe- und Liegebecken mit Grottenbad sowie ein Whirlpool.
Das Thermalwasser im „Holzapfel SPA“ stammt direkt aus der Bad Füssinger Ursprungsquelle. Es sprudelt mit 56 Grad aus über 1.000 Metern Tiefe in die Innen- und Außenbecken des Hotels. Das Wasser soll Wirbelsäulenleiden, Rheuma, Herz-Kreislauferkrankungen und vieles mehr lindern. Mehrmals wöchentlich bietet das Hotel Holzapfel in seinen fünf Saunen Aufgüsse, Klangschalen-Tiefenentspannung, abwechslungsreiche Beautytreatments und Massagen. Beim Aqua-Zumba im Thermalwasserpool kommt jeder in Bewegung.
Ein weiterer Pluspunkt: die Partnerschaft mit einem 18-Loch-Thermengolfplatz in nur fünf Kilometern Entfernung.
Thermalbadstraße 4+5 , D-94072 Bad Füssing (Bayern)
Entspanntes Wellnesshotel im Kurort Bad Füssing mit Thermalwasser-Pools, effektiven Behandlungen und Pflegeritualen. Der Besuch der öffentlichen Theme ist über den Bademantelgang möglich.
2.800 Quadratmeter große römische Bäder- und Saunalandschaft
abgedunkelter „Liquid Sound Pool“ mit Unterwasser-Musik und 36 Grad warmem Wasser
ganzjährig beheizter, 50 Meter langer Außenpool
34 Grad warmer Indoor-Thermalpool aus der natürlichen Thermalwasserquelle des Ortes
vielfältige Anwendungen, wie das „Meersalz-Aprikosen-Öl-Peeling“, die „Warme Naturmoor Packung“ oder die Sandstempel-Massage
Mehr Informationen
Das Italienische liegt den Deutschen schon immer am Herzen. Selbst mitten in Niederbayern. Als Reminiszenz an die Römer – und an Marcus Aurelius Antonius, den Philosoph unter den römischen Kaisern – ist denn auch der Stil des Vier-Sterne-Superior Dorint Marc Aurel Resorts in Bad Gögging zu verstehen: Prunkvolle Säulen, Statuen, Wasserspiele und prachtvolle Deckenmalereien prägen das Ambiente des gesamten Thermenhotels und erinnern an die Zeiten des Kurbads vor mehr als 2.000 Jahren. Mit dieser liebenswert verspielten Optik hat das Resort schon viele Urlauber in seinen Bann gezogen – Gäste die immer wiederkehren und nicht nur die Gestaltung des Hauses lieben, sondern vor allem auch das große Angebot zum Relaxen.
Der 2.800 Quadratmeter große römische Bäder- und Saunabereich überzeugt mit zahlreichen Saunen, Ruhebereichen und einem Dampfbad mit Sternenhimmel. Für romantische Zeit zu Zweit bietet das Hotel Partner-Ganzkörper Aroma-Öl-Massagen mit anschließendem gemeinsamen Bad im privaten Jacuzzi.
Das märchenhafte, römische Ambiente findet man nicht nur in der Therme sondern auch in den beiden Restaurants „Forum“ und „Domus“, auf der Außenterrasse sowie in der Bar „Quo Vadis“. Direkt vor dem Vier-Sterne-Superior Resort liegt ein hauseigener DGV 9-Loch-Golfplatz mit Driving Range. Zudem erstrecken sich 300 Kilometer Rad- und Wanderwege in der malerischen Donaulandschaft, die Sie direkt vom Hotel aus erkunden können.
Heiligenstädter Straße 34-36 , D-93333 Bad Gögging (Bayern)
4*S-Resort der Dorint Hotels & Resorts im Kurort Bad Gögging mit ausgewählten Behandlungen, Thermalbad, hauseigenem 9-Loch-Golfplatz und römisch inspiriertem Ambiente.
täglich umfangreiches Aktivprogramm sowie weitläufiger Fitnessraum mit Blick auf das Kloster Banz
Zwei ausgebildete Bier-Sommeliers präsentieren den Gästen eine Auswahl von 60 Biersorten
heimisches Bier in den Massagen und Körperpackungen mitHopfen und Malz
Bewegung und Genuss auf vier Brauereiwanderwegen, auf denen Sie elf heimische Familienbrauereien entdecken
Mehr erfahren
Die herrliche bayerische Naturlandschaft rund um den Kurort Bad Staffelstein ist nur eines der vielen Highlights, mit denen das Thermenhotel an der Obermain Therme punktet. Wer im Best Western Plus Kurhotel Urlaub macht, kann nicht nur das hauseigene 1.100 Quadratmeter große „VITUS SPA“ nutzen, sondern bequem über einen Bademantelgang auch die 36.000 Quadratmeter umfassende „Obermain Therme“ – Bayerns größte Sole-Therme – mit ihren 25 Innen- und Außenbecken. Sole soll rheumathische und Herz-Kreislauf-Beschwerden sowie chronische Atemwegserkrankungen lindern.
Im hauseigenen Wellnessbereich mit Pool, Saunen, Erlebnisduschen, Kneipp und Infrarot ist das professionelle Spa-Team auf ganzheitliche Behandlungen eingestellt. Saunaliebhaber dürfen sowohl die eigene Saunalandschaft mit ihren vier Saunen, als auch das Fünf-Sterne-Premium-„SaunaLand“ der Obermain Therme auf 15.000 Quadratmetern mit ihren elf Themensaunen, luxuriösen Ruhe- und Loungebereichen und einem riesigen Naturbadesee nicht verpassen.
Gleich neun 18-Loch-Golfplätze liegen in unmittelbarer Nähe zum Hotel. Kulinarische Höhepunkte aus der mediterranen Küche warten im hoteleigenen Restaurant „v.Scheffel“. Ein besonderes Highlight: Zwei ausgebildete Bier-Sommeliers präsentieren Ihnen eine Auswahl von 60 Biersorten und teilen ihr Fachwissen rund um das „flüssige Gold“.
1.100 qm eigenes Spa und 35.000 qm Thermen- und Saunawelt: Um diese Wellnessvielfalt im 4*-Best Western Plus-Hotel zu erleben benötigt man mehr als nur ein Wochenende.
praktischer Bademantelgang vom Hotel zur „Sieben Welten Therme„, ein 30.000 Quadratmeter großer Freizeit- und Wellnesskomplex, der sieben Weltregionen unter einem Dach vereint
Bade- und Pflegezeremonien im jeweiligen landestypischen Ambiente
vielfältige Saunawelt mit Dampfbad, Tepidarium, Salzgrotte, Bio-Kräuter-Sauna, mehreren Finnischen Saunen und Panoramasauna
wohltuende Massagen von den Klassikern über exotische Massagen bis hin zu ayurvedischen Anwendungen
Unterwasser-Höhle mit Poolbar und exotischen Cocktails
Mehr lesen
Sieben auf einen Streich! Das Sieben Welten Therme & Spa Resort vereint sieben der schönsten Regionen der Welt unter einem Dach: Afrika, Asien, Arabien, Andalusien, Mexiko, Indien und Japan, wohlklingende Kontinente und ferne Sehnsuchtsländer, deren Badekulturen und Pflegerituale in landestypischem Ambiente zelebriert werden. Der 30.000 Quadratmeter große Freizeit- und Wellnesskomplex liegt in Künzell nahe der Barockstadt Fulda (Hessen) und ist seit Mitte 2010 dem Bäder Park Hotel angeschlossen.
In der „Sieben Welten Therme“ begibt sich der Gast auf eine ganz besondere Erlebnis- und Sinnesreise mit Meerwasser-Aquarium, riesiger Baumhaussauna, Hamam-Tempel, Rhassoul-Zeremonie, 22 Behandlungsräumen und vielen Annehmlichkeiten mehr. Lassen Sich sich zum Beispiel in den adalusischen Garten entführen mit Eisbrunnen, Sinnesduschen, Innen- und Außenpool, Springbrunnen, offenem Kamin und Sonnenterrasse auf über 6.000 Quadratmetern. Tauchen Sie anschließend in den versunkenen Tempel von Angkor Wat ein – inspiriert vom Königreich Angkor in Kambodscha, mit prachtvollen Säulen, Tempelfiguren und den berühmten Würgefeigen.
Über einen Bademantelgang ist die Therme ganz bequem mit dem Vier-Sterne-Superior-Thermenhotel Sieben Welten Therme & Spa Resort mit 142 Zimmern und Suiten verbunden.
Das an die Sieben Welten Therme angeschlossene 4*S-Hotel bietet auf 30.000 qm Wellnessanwendungen aus aller Herren Länder und unterschiedlichste Gastro-Outlets.
9.000 Quadratmeter großer Hotelspabereich plus kostenloser Zutrittzur „Therme Jordanbad“ über einen beheizten Verbindungsgang
3.000 Quadratmeter Saunawelt mit stylischen Hüttensaunen, Aufgüsse zu jeder vollen Stunde
Abkühlung in zwölf Erlebnisduschen
Wasser-Vielfalt: Innenpool, Außenpool, Aromapool, Quelltopf (39 Grad) und Solebecken
umfangreiches Treatment- und Beautyangebot
Familienbad mit 70 Meter-Röhrenrutsche und Familienbecken mit Wasserspielen
Immunabwehr stärken und Stress abbauen beim professionell begleiteten Waldbaden
Mehr Informationen
Das Parkhotel Jordanbad am Rande des Allgäus in Oberschwaben ist Hotel und Therme in einem. Vor rund 700 Jahren stand auf dem Gelände in Biberach an der Riß das ehemalige Nonnenkloster der Franziskanerinnen von Reute. Von dieser Zeit zeugen in dem heutigen modernen Vier-Sterne-Wellnesshotel nur noch wenige ausgesuchte Reminiszenzen. Die heutigen Pilger sind vor allem Ruhe- und Erholungssuchende.
Sie nutzen die Vorteile der Kombination des Hotels mit der „Therme Jordanbad“ mit ihrem 39 Grad warmen Thermalwasser aus 1.000 Metern Tiefe und dem großzügigen Saunadorf. Über einen beheizten Verbindungsgang gelangen die Hotelgäste bequem im Bademantel in den Thermenbereich. Zudem ist über diesen auch das Fitnesscenter sowie der 9.000 Quadratmeter große Wellnessbereich erreichbar.
Wer die innere Einkehr oder Ruhe sucht, hat die Möglichkeit, diese in der auf dem Gelände liegenden St. Johannes Kirche zu finden oder im großen Park-Areal am angrenzenden Wald, der auch zum Waldbaden einlädt. Das Parkhotel Jordanbad ist zudem der perfekte Startpunkt für Fahrradtouren, Spaziergänge sowie Jogging- und Walking-Routen.
Jordanbad 7 , D-88400 Biberach an der Riß (Baden-Württemberg)
Das Parkhotel Jordanbad Biberach blickt auf eine 700-jährige Geschichte zurück, geprägt durch die Franziskanerinnen von Reute. Das ehemalige Nonnenhaus ist heute ein besonderer Rückzugsort, für alle die Erholung suchen – Therme und modernes Hotel in einem.
1.000 Quadratmeter großer Spa-Bereich, unter anderem mit Finnischer Nass-Sauna, Biosauna mit Farblicht, Dampfbad, Duschgrotte, Ruheraum und Panorama-Liegeterrasse
Mineral-Thermalschwimmbad mit Whirlpool
tiefenwirksame Massagen und regenerierende Kosmetikanwendungen, wie Aroma-Öl-Massage, Schröpfmassage oder Klangmassagen nach Peter Hess®
ganzheitliches Gesundheitskonzept mit Kursen in Yoga, Meditation, Resilienz, Qigong, hypnotischer Traumreise und Schwarz-Waldbaden
Lebensmittel in zertifizierter Bio-Qualität und Slow Food
heilklimatisches Fasten nach Dr. Buchinger, Fastenkur mit basischer Kost
klimaneutraler Aufenthalt möglich
Mehr erfahren
Solarium und Whirlpool, Finnische und Nass-Sauna, Dampfbad und Massagen: Das alles und noch manches mehr – wie ein Mineral-Thermalwasserpool – gehören zum Spa-Angebot des Thermenhotels SCHWARZWALD PANORAMA in Bad Herrenalb. Entspannen und Wohlfühlen bedeutet hier jedoch noch mehr: „Selfness“ – der achtsame Umgang mit sich selbst und das pro-aktive Handeln hin zu einem gesunden und bewussten Lebensstil. Die Philosophie des Vier-Sterne-Superior-Hotels ist ein ganzheitliches Gesundheitskonzept, demzufolge Gesundheitsprävention zusammen mit Sport, Bewegung und Ernährung Voraussetzungen für das Wohlbefinden sind. Mithilfe von Massagen, Resilienztraining und Yoga sollen so Körper, Geist und Seele beruhigt werden.
Auf diesem Prinzip ist auch das kulinarische Konzept des Hotels ausgerichtet. Dabei wird auf hochwertige, ausgewogenen Ernährung mit zertifizierter Bio-Qualität und Slow Food geachtet. Für Sport und Bewegung steht eine modern ausgestattete Fitness-Suite zur Verfügung, die täglich 24 Stunden geöffnet ist.
Wer nicht nur auf sich, sondern auch auf seinen ökologischen Fußabdruck achten möchte, kann hier einen klimaneutralen Aufenthalt genießen. Dabei werden laut Hotel die CO₂-Emissionen während des Aufenthalts ausgewiesen und durch die Unterstützung von anerkannten Klimaschutzprojekten ausgeglichen.
Rehteichweg 22 , 76332 Bad Herrenalb (Baden-Württemberg)
Nomen est Omen: Im SCHWARZWALD PANORAMA geben die bodentiefen Fenster stets den Blick in die herrliche Schwarzwald-Umgebung frei. Das separate Selfnesszentrum mit Heilpraktiker und gemütlichen Wohnwelten sorgt für die Stärkung des Selbst.
Gesundheitszentrum mit professionellem Ärzte- und Therapeutenteam
nachhaltige und bewusste Ernährung als Grundsatz des Küchenkonzeptes
umfangreicher Sportprogramm mit professioneller Anleitung
Yoga-Hotelmit regelmäßig stattfindenden Yoga-Retreats und Yogaeinheiten
Mehr lesen
Gesundheit und Wellness stehen in diesem Vier-Sterne-Superior-Kurhotel im Gasteiner Tal im Fokus. Jeder zweite Gast kommt zum Kuren mit dem radonhaltigen Gasteiner Thermal- und Heilwasser hierher. Im Impuls Hotel Tirol können Gäste eintauchen in die 220 Quadratmeter große Thermalwasserfläche der „ALPENTHERME Gastein“ mit ihrer wohltuenden Wärme der berühmten Gasteiner Heilquellen aus den Tiefen der Tauern. Das direkt angrenzenden Gesundheitszentrum stellt ein hochprofessionelles Ärzte- und Therapeutenteam zur Behandlung zahlreicher gesundheitlicher Anliegen zur Verfügung.
Im Hotel selbst verbindet sich österreichische Wohnkultur mit modernem Design. Auffällig dabei sind die fröhlichen Farben des Mobiliars, die sofort für gute Laune sorgen. Das Team um Inhaberin Bibiana Weiermayer-Schmid kümmert sich vor allem um die mentale Gesundheit der Gäste. Bei Progessiver Muskelentspannung, Waldbaden und Wald-Wellness können die Gäste des Impuls Hotels den Alltagsstress hinter sich lassen. Ein weiterer Fokus liegt zudem auf den zahlreichen erstklassigen Yoga-Angeboten und den Yoga-Retreats, die das ganze Jahr über angeboten werden.
Grünlandstraße 5 , A-5630 Bad Hofgastein (Salzburger Land)
Gesundheit und Wellness stehen in diesem 4*S-Kurhotel im Fokus. Jeder zweite Gast kommt zum Kuren mit dem radonhaltigen Gasteiner Thermal- und Heilwasser. Ein Alleinstellungsmerkmal: das Künstleratelier des Gastgebers direkt im Haus.
insgesamt neun Pools mit Thermal-, Thermal-Sole- oder Süßwasser
unterschiedlichste Saunen zur Vitalisierung des Immunsystems: von Dampfbädern und Hamam bis zur klassischen Finnischen Sauna
„Ladies Spa“ mit Whirlpool und verschiedenen Saunen
mehrere Ruheräume: hell oder dunkel mit Wasserbett, Genussliegen oder Strandkorb
vielfältige Massage- und Wellnessanwendungen darunter klassische Massagen, Signature Treatments, Gesichts- und Anti-Age-Behandlungen, Softpackligen und vieles mehr
„Ying Yang – Signature Pool“ mit umgebender Nude Area
abwechslungsreiches Aktiv- und Entspannungsangebot,
Mehr Informationen
Die Thermenlandschaft des Reiters Supreme 5* Wellnesshotels gehört zum Besten, was Österreich in dieser Hinsicht zu bieten hat. Auf insgesamt 8.200 Quadratmetern finden Gäste eine großzügige Wellnessoase, darunter neun Pools mit Thermal-, Thermal-Sole- oder Süßwasser. Zur Vitalisierung des Immunsystems stehen ergänzend unterschiedliche Saunatypen bereit, von Dampfbädern und Hamam bis zur klassischen Finnischen Sauna.
Ein besonderes Highlight ist der „Ying Yang – Signature Pool“ mit umgebender Nude Area. Hier können Sie im kühlen Süßwasser Ihr Yin stärken oder im warmen Thermalwasser des Pools das Yang entdecken. Oder wie wäre es mit einer Runde im 34 Grad warmen „Pleasure Pool“, der mit einem grandiosen Ausblick auf die sanften Hügel des Südburgenlandes zum Tagträumen einlädt.
Ruhe finden Gäste in verschiedensten Ruheräumen, ob hell oder dunkel, sonnig oder schattig, im Wasserbett, auf einer Genussliege oder im Strandkorb. Darunter auch der „Spa-Whisper-Room“, der sich über drei Etagen und 350 Quadratmeter erstreckt und über eine Panorama-Glasfront verfügt. Darüber hinaus gibt es ein abwechslungsreiches Aktiv- und Entspannungsangebot, wie Wandern, Nordic Walking, Meditation, Yoga, Pilates und Reiten sowie ein 27-Loch-Championship-Anlage mit Golfakademie direkt vor der Hoteltür.
Am Golfplatz 1 , A-7431 Bad Tatzmannsdorf (Burgenland)
Adults only-Resort der Superlative im Burgenland, das nicht nur Sport- und Aktivurlauber begeistert, sondern auch Wellnessgäste, die Wert auf ausgezeichnete Treatments und viel Raum für Rückzug legen.
Das öffentliche Thermalbad „Tamina Therme“ ist im Grand Resort Bad Ragaz integriert
historisches Helenabad aus dem 19. Jahrhundert mit 35 Grad warmem Thermalwasser
großzügige Saunalandschaft mit Finnischer Sauna, Dampfbad, Textilsalzsauna, Eisgrotte und „Wintergarten-Ruhe-Lounge“ mit Blick auf die Schweizer Berge
„Kelo-Aufguss-Sauna“, die größte Aufguss-Sauna der Schweiz, erbaut aus skandinavischem Keloholz mit Lichteffekten, Musik und belebenden Düften
Vielzahl an Treatments und Behandlungen
„Europas führendes Wellbeing & Medical Health Resort“
sieben, zum Teil von Gault Millau ausgezeichnete Restaurants
Mehr erfahren
Man kann es sich kaum vorstellen: Vor Jahrhunderten wurden Heilungssuchende mühsam in die 70 Meter tiefe Taminaschlucht abgeseilt und verweilten dort tagelang in der feuchten, kalten und düsteren Umgebung, um im 36,5 Grad warmen Thermalwasser zu baden. Und heute? Die wohltuende und nachweislich heilende Wirkung des Ragazer Thermalwassers ist zwar auch im Grand Resort Bad Ragaz im Schweizer Kanton St. Gallen immer noch die Grundlage des Hotelkonzeptes – aber in welch‘ prachtvollem und weitläufigem Ambiente verzaubert das Thermenhotel heute seine Gäste!
Auf über 50 Hektar befindet sich nicht nur „Europas führendes Wellbeing & Medical Health Resort“, sondern eine ganz eigene (Luxus)Welt – mit sieben, zum Teil von Gault Millau ausgezeichneten Restaurants, mit Friseur, Shops, einem Casino, einem Business- und Eventcenter, dem medizinischen Zentrum und der Clinic Bad Ragaz. Das öffentliche Thermalbad „Tamina Therme“ ist im Grand Resort Bad Ragaz integriert und bietet verschiedene Innen- und Außenbecken, zahlreiche Warm- und Kaltwasserbäder sowie eine 1.000 Quadratmeter große Saunawelt, die mit ihren nordischen Kelohäusern optimale Bedingungen für Show-Aufgüsse, Zeremonien und Rituale bietet.
Erleben Sie im Private Spa auf einhundert Quadratmetern absolute Privatsphäre mit Whirlpool, Erlebnisdusche, Dampfbad, Sauna sowie einem eigenen Behandlungs- und Dining-Bereich inklusive Gartenterrasse. Wählen Sie aus einer Vielzahl an exklusiven Treatments und Behandlungen, darunter Signature Treatments, tibetische Klangschalenmassagen, Tok-Sen und die Inner Balance Chakra Massage. Mit der innovativen NEWYOU Method® bietet das Resort eine maßgeschneiderte Gesundheitsmethode, die modernste Therapieformen aus Präventiv- und Komplementärmedizin für Ihren individuellen Lebensstil vereint.
Bernhard Simon Straße , CH-7310 Bad Ragaz (St. Gallen)
Grand Hotellerie in Perfektion in diesem 5*Sterne-Hotel in Bad Ragaz. Vorzeigedomizil der Schweiz mit auf Thermalwasser basierendem Spa-Konzept und der hervorragenden Küche von Sven Wassmer.
Ein Thermenhotel ist entweder mit einem Bademantelgang mit einer öffentlichen Therme verbunden, liegt direkt in einer Therme oder speist mit eigenen Thermalquellen seinen Spa-Bereich mit heilendem Thermalwasser. Die Hotels können dabei auf Spaß und Familie, auf Wellness und Entspannung oder auf medizinische und kosmetische Anwendungen spezialisiert sein.
Was ist eine Therme?
In Japan nennt man sie Onsen, in der Türkei Hamam. Ihre Ursprünge haben Thermen in der antiken Badekultur Europas, als Römer und Griechen natürliche Quellen mit warmem, mineralisiertem Wasser in öffentliche Bäder verwandelten, um sie zur Reinigung des Körpers und zur Entspannung zu nutzen. Und schon damals wusste man um den therapeutischen Effekt der heißen Quellen. Abgeleitet ist die Bezeichnung Therme von dem griechischen Wort thermos, das übersetzt „warm“ bedeutet.
Was ist Thermalwasser?
Als Thermalwasser wird natürliches Grundwasser mit einer Quellaustrittstemperatur von mindestens 20 Grad Celsius bezeichnet. Meist enthält es Mineralstoffe wie Magnesium, Kalzium, Sulfate, Jod oder Kohlendioxid oder den unschwer am Geruch erkennbaren Schwefelwasserstoff. Prinzipiell wirkt das Baden in warmem Thermalwasser beruhigend und ausgleichend auf den gesamten Organismus. Während des Badens erweitern sich die Blutgefäße, der Blutdruck sinkt, Herzschlag und Stoffwechsel nehmen zu, die Sauerstoffaufnahme erhöht sich. Je nach Zusammensetzung hat das mineralisierte Heilwasser vielfältige Wirkungen: Kohlensäure zum Beispiel steigert die Durchblutung, Schwefelbäder lindern Hautprobleme oder Rheuma.
Diese Beiträge könnten Sie ebenfalls interessieren
Ein Wellnessurlaub ist für viele Menschen mittlerweile ein Geheimrezept, mit dem sie Stress abbauen. Damit der Aufenthalt im Wellnesshotel einen möglichst nachhaltigen Effekt hat, sollten Wellnessfans einige Dinge beachten. 10 Tipps vom Spa-Experten Sven Huckenbeck.
Fahrradfahren, wandern oder einfach nur entspannen: Der Bayerische Wald bietet alles, was das Urlaubsherz begehrt. Wir zeigen Ihnen zehn erstklassige Wellnesshotels im Bayerischen Wald.
Mit einer Abkühlung im Rooftop-Pool werden Urlaubsträume wahr. Wir zeigen Ihnen ausgewählte Dachpools, die Sie sofort zur Kamera greifen lassen. Freuen Sie sich auf unvergessliche Aussichten.
/* Custom Archives Functions Go Below this line */
/* Custom Archives Functions Go Above this line */
BollAnts Spa im Park
Wie neugeboren
Ruheplätze für alle Gäste – im schönen Park und in zehn (!) Themen-Ruheräumen
nachhaltig, ganzheitlich, authentisch: erstklassige Behandlungen, Präventiv- und Regenerationsangebote, Heilfasten
verschiedene Restaurants von Natur- bis Sterneküche in Top-Qualität
Der Tau glitzert noch auf den Wiesen, als ich die Fastengruppe auf ihrem Walk zu den Bad Sobernheimer Lehmgruben begleite. Dort schaufelt gerade ein Bagger eine Ladung Lehm aus dem Hang für das BollAnts Spa im Park. Ein eiskaltes Sitzreibebad später – im Freien, in grünen Zinkbadewannen und mit anschließendem Warmklopfen der Haut –, nach Wassergymnastik und einem frisch gepressten Frühstückssaft schaukele ich tiefenentspannt in einem Aerial Tuch des fernöstlich inspirierten »Prana Spa« und meditiere zum Chakra des (Mon)Tages: Das Wurzelchakra steht für Erdung, Stabilität, Lebenskraft und Urvertrauen. Wie passend, denke ich, als ich einen weiteren Saft und eine vitalisierende Detoxmassage später meinen Körper mit dem feuchten Lehm bepflastere, nackt, in der Sonne, am von Bäumen geschützten Ufer der Nahe stehend. Schnell trocknet der braune Brei und als ich von Kopf bis Fuß wie ein dreckverkrusteter Elefant aussehe, beginnt es zu jucken. Also kräftig rubbeln, bis alles runter ist, und dann über die Holztreppe in den Fluss, die Reste abspülen. Danach: einfach nur herrlich! Eine Haut wie ein Babypopo, Energie, die mich durchströmt, kurzum: Ich fühle mich wie neugeboren.
»Schon Pastor Felke nannte seine Licht-Luft-Wasser-Lehm-Kuren vor mehr als 120 Jahren einen Jungborn«, erzählt Dr. med. Axel Bolland. Der Mediziner, Naturheilkundler und Enkel des Hotelgründers begleitet die hier angebotenen Fasten- und Felkekuren und ist für jeden Hotelgast zu jedem Zipperlein ansprechbar. Schon seit jeher stehen das Bemühen um das Wohlbefinden und die Gesundheit des Gastes im Zentrum der BollAnts Spa-Philosophie. Mehrfach erweitert und mit zeitgemäßem Lifestyle verjüngt, zudem mit einer hervorragenden Gastronomie gesegnet, hat das Hotel seit vielen Jahren einen Spitzenplatz in der deutschen Wellnesshotellerie. Was durchaus auch diejenigen Gäste zu schätzen wissen, die einfach nur auf höchstem Niveau entspannen, erstklassig speisen und sich mit exzellenten Beauty-Treatments verwöhnen lassen wollen.
/* Custom Archives Functions Go Below this line */
/* Custom Archives Functions Go Above this line */
Du befindest dich im Moment in den Mein Tophotel Blog-Archiven für Januar 2021.