riesiger Park mit altem Baumbestand, drei Naturseen und Palmengarten
Original Südtiroler Spezialitäten vom Frühstück bis zum Fünf-Gänge-Dinner
Beauty- und Wellnesstreatments mit Naturkosmetik der Südtiroler Marken Piroche und Luis Trenker
Palmen im Allgäu? Ja, genau. Im Das Parkhotel in Bad Wörishofen treffen zwei außergewöhnliche Sehnsuchtsorte aufeinander, das Allgäu und Südtirol. Hotelier Luis Hillebrand, ein Südtiroler, wie er im Buche steht, hat seine Heimat mit ganz viel Herz und Leidenschaft in die Kneippstadt gebracht. Er sorgt dabei nicht nur für viele Überraschungsmomente, wie zum Beispiel mit seinen über 100 Palmen, die sich auf insgesamt 10.000 Quadratmetern Wellnessfläche verteilen − darunter eine 7.000 qm große, prachtvolle Parkanlage mit altem Baumbestand und drei wunderschön eingebetteten Naturseen. Er hat auch echtes Südtiroler Gastgebertum importiert. Schon auf der Homepage wird man mit einem Südtirolerischen »Griaß enk!« auf die Region eingestimmt. Wer bekommt da nicht sofort Lust auf Urlaub?
Viel Holz, Südtiroler Stoffe und natürliche Materialen prägen den gemütlichen Eingangsbereich ebenso wie die großzügigen und modernen Zimmer und Suiten. Von den Balkonen aus schweift der Blick über die Parkanlage und den von Palmen gesäumten Infinitypool, der zum 2.500 Quadratmeter großen Spabereich gehört. Beim Floaten in dessen wohltemperiertem Wasser und beim Ruhen auf einem der großzügig verteilten Daybeds stellt sich unmittelbar ein echtes Meran-Feeling ein. Schlechtes Wetter? Kein Problem. Der Indoorpool, die Saunen und ein Osmanisches Dampfbad sind die passenden Alternativen. Besonders einfallsreich gestaltet sind auch die Ruhebereiche, die nach den verschiedenen Holzarten benannt wurden, mit denen sie ausgestattet sind. Allein der Duft nach Zirbe! Herrlich! »Loss di vergweinen« heißt es dann auch bei den Beauty- und Wellnesstreatments. Hier kommen ausschließlich naturbelassene Produkte der renommierten Südtiroler Marken Piroche und Luis Trenker zum Einsatz.
Dass die unnachahmliche Südtiroler Lebenskultur sich auch im kulinarischen Konzept widerspiegelt, ist keine Frage. Das Frühstücksbuffet mit der eigenen Speckstube und den Original Südtiroler Spezialitäten sucht seinesgleichen. Den passenden optischen Rahmen bilden Schwarz/Weiß-Fotografien von Apfel- und Weinplantagen, Schlössern und der Landschaft der Südtiroler Heimat Hillebrands, der beim berühmten »Keschtn(Kastanien)rösten« auf der Terrasse auch gerne selbst Hand anlegt. Authentischer kann man Südtirol nur in der Region selbst erleben.
/* Custom Archives Functions Go Below this line */
/* Custom Archives Functions Go Above this line */
Kurztrip München: Cityguide für einen Tag
Wer bei München nur an Oktoberfest denkt, hat weit gefehlt. Die Landeshauptstadt von Bayern und gleichzeitig drittgrößte Stadt in Deutschland bietet eine enorme Vielfalt. In kaum einer anderen Stadt werden Historie und Gegenwart, Regionalität und Internationalität so geschickt miteinander kombiniert. Hier treffen jahrhundertealte Bauwerke auf moderne DAX-Unternehmen und Streetart. Reisende haben die Qual der Wahl: lieber traditionelles Weißwurstfrühstück oder Crossover-Kulinarik? Natur und Alpenpanorama oder pulsierendes Nachtleben? Wie wäre von allem ein bisschen? Was bei einem Kurztrip nach München auf keinen Fall fehlen sollte.
München an einem Tag
Unsere Tagesroute auf einen Blick:
Frühstück im „Trachtenvogl“: einem urigen Speisecafé
Marienplatz: Das Herz der Altstadt entdecken mit weltbekanntem Glockenspiel und Blick bis zu den Alpen vom „Alten Peter“ aus
Bummel über den Viktualienmarkt und dabei eine Spezialität, die „Münchner Auszogne“, genießen
Hofgarten Park an der Residenz
Englischer Garten mit traditioneller Biergarten-Einkehr am Chinesischen Turm
Cocktail in der „Goldenen Bar“
Flower Power-Atmosphäre: Abendessen in der „Giorgia Trattoria“
Ausklang des Kurztrips nach München: Kulturdachgarten Gasteig
Später Imbiss: „Gute Nacht-Wurst“ (auch vegetarisch und vegan)
Das 5*Superior-Luxushotel Bayerischer Hof in München gehört zweifelsohne zu den Hotel-Legenden weit über die Grenzen Bayerns hinaus. Das imposante Domizil mitten in der Bayerischen Landeshauptstadt lockt mit seinem kulinarischen und kulturellen Angebot zahlreiche internationale Gäste an.
Wir starten den Kurztrip in München im trendigen Glockenbachviertel und tauchen direkt ein in die bayerische Lebensart mit einem Frühstück im urigen „Trachtenvogl“. Eine sympathische, gemütliche Location, in der jeder Gast zwischen bunt zusammengestellten Möbelstücken sein „Lieblings-Platzerl“ findet.
Serviert werden herzhafte sowie süße Spezialitäten und Klassiker – oder darf es direkt ein leckeres Stück Kuchen sein? So oder so: Es lohnt sich, pünktlich um 9 Uhr auf der „Trachtenvogl-Matte“ zu stehen. Reservierungen sind nicht möglich.
Tipp: Sollten doch einmal alle Plätze belegt sein, gibt es im Speisecafé belegte Brote, die man einfach auf der Hand mitnehmen kann.
Adresse: Reichenbachstraße 47, 80469 München
Öffnungszeiten: Täglich ab 9 Uhr
Ab ins Zentrum
Ein kurzer Bummel durch die Stadt (circa 15 Minuten Fußweg) vorbei am Gärtnerplatz mit seinen üppigen Blumenbeeten und schon stehen wir auf dem Marienplatz – das Herz der Altstadt. Unser Tipp: Rauf auf die Aussichtsplattform des „Alten Peter„. Der Turm gehört zur ältesten Pfarrkirche Münchens und bietet in 56 Metern Höhe einen der schönsten Ausblicke über die Dächer der Stadt. Wer die 306 Stufen meistert, wird mit einem herrlichen Rundumblick in alle Himmelsrichtungen belohnt – bei Föhnwetter sogar bis zu den Alpen.
Adresse: Petersplatz 1, 80331 München
Öffnungszeiten Turm: Montag bis Freitag ab 9 Uhr, Samstag/Sonntag ab 10 Uhr
Wieder auf dem Boden des Marienplatz angekommen, sollten Sie Ihren Blick nach oben richten auf das Glockenspiel im Turm des Neuen Rathauses. Mit seinen 43 Glocken zählt es nicht nur zu den größten Europas, sondern auch zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten in München. Täglich um 11 und um 12 Uhr beginnt das weltbekannte Spiel und stellt zwei Ereignisse aus der Münchner Stadtgeschichte nach.
Schlemmen auf dem Viktualienmarkt
Vom Marienplatz aus ist es nur ein kurzer Fußweg zum Viktualienmarkt. Ursprünglich Bauern- und Kräutermarkt, findet der Markt seit 1807 täglich (außer an Sonn- und Feiertagen) statt. Das inzwischen zwei Hektar große Gelände ist ein Platz für Genießer und Feinschmecker: von urbayerisch bis exotisch gibt es alles, was (Kulinarik-)Herz begeht – ob direkt zum selbst Genießen oder als Mitbringsel. Wem der Sinn nach italienischer Feinkost steht, der findet in der benachbarten Schrannenhalle mit „Eataly“ seinen Lieblingsort.
Übrigens: Den schönsten Ausblick auf den Viktualienmarkt haben Sie von der Dachterrasse des Café Rischart. Bei Kaffee und Kuchen oder einem anderen Getränk Ihrer Wahl können Sie von oben dem bunten Treiben zusehen.
Adresse: Viktualienmarkt 2, 80331 München
Ein Münchner Original: die „Auszogne“
Was Sie während Ihres Kurztrips nach München unbedingt probieren sollten: die sogenannten „Münchner Auszogne“ – ein köstlich süßes Schmalzgebäck mit Kultstatus. Die besten davon gibt es ebenfalls am Viktualienmarkt, nämlich im Café Frischhut alias die „Schmalznudel“.
Frisch gestärkt laufen Sie nun durch eine der elegantesten und vornehmsten (Einkaufs-)Straßen der Altstadt Richtung Münchner Hofgarten. Die sogenannte Theatinerstraße führt zum Odeonsplatz. Hier flanieren Sie an einigen Filialen der exklusivsten Marken der Welt vorbei.
Ein wahres Kontrastprogramm bietet im Anschluss der historische Hofgarten, der sich in direkter Nähe des Odeonsplatz befindet. Der stilvoll angelegte Renaissancegarten mit seinen Kieswegen, Brunnen, Blumenbeeten und dem „Dianatempel“ in der Mitte lockt zum Spazierengehen oder zum Verweilen auf einer der zahlreichen Bänke ein. Mit der Residenz und der Bayerischen Staatskanzlei grenzen zwei der wichtigsten Bauwerke der Stadt an die Parkanlage.
Vom Hofgarten aus sind es nur ein paar Schritte zum Englischen Garten. Die „grüne Oase“ mitten in München umfasst eine Fläche von rund 640 Fußballfeldern und ist damit eine der größten innerstädtischen Parks der Welt. Lassen Sie die Seele baumeln und schauen Sie, wohin Sie Ihre Füße tragen. Bei gutem Wetter vielleicht in den Biergarten am chinesischen Turm? Oder zum Monopteros-Tempel im griechischen Stil, der auf einem kleinen Hügel liegt und damit einen angenehmen Rundumblick bietet.
Nach Ihrem Rundgang wieder im Süden des Englischen Garten angekommen, finden Sie dort das Haus der Kunst – und darin wiederum: die Goldene Bar. Eine geschichtsträchtige Institution, die das Flair alter Lounges aufleben lässt und mit modernem Design kombiniert.
Ihren Namen erhielt die Bar aufgrund der Wandmalereien von Karl Heinz Dallinger. Diese zeigen auf Blattgold gemalte Landkarten, auf denen unter anderem die Herkunft der damals angebotenen Spirituosen eingezeichnet wurde. Neben vielen weiteren Auszeichnungen wurde die Goldene Bar unter anderem von „Drinks International London“ unter die „50 Top Bars International 2012″ gewählt.
Tipp: Am besten betritt man die Goldene Bar über den Eingang, der vom Museum aus zur Bar führt.
Adresse: Prinzregentenstraße 1, 80538 München
Giorgia Trattoria: Abendessen in besonderer Atmosphäre
Für das Abendessen in einzigartigem Ambiente lohnt es sich, den Weg zur „Giorgia Trattoria“ auf sich zu nehmen. Die Trattoria im Stil eines blumigen 70er-Jahre-Familienhauses überrascht mitten in der Großstadt mit authentischem, mediterranem Flair, verspiegelten Decken und einer offener Küche. Hier genießt man das Beste der italienischen Küche in echter Flower-Power-Atmosphäre, begleitet von einem frisch geshakten Spritz oder einem Bellini.
Eine wahrlich riesige (!) Terrasse voller Sitzmöglichkeiten und zwei Bars erstrecken sich auf dem Kulturdachgarten auf dem Gasteig und laden zu einem letzten Getränk mit sensationellem Blick über München ein. Noch ein paar Treppen höher befindet sich eine zweite Dachterrasse mit einer weiteren Bar und einem Nachbarschaftsgarten, der von Anwohnern genutzt wird. Denn Nachhaltigkeit steht nicht nur bei der Getränke- und Speisenauswahl im Fokus.
Adresse: Rosenheimer Straße 5, 81667 München (nur bei gutem Wetter geöffnet)
Nach einem erlebnisreichen Tag in München kann sich zu später Stunde der kleine Hunger melden. Dann heißt es: auf zur Gute Nacht-Wurst. Hier beginnt ein umfängliches Currywurst-Vergnügen. Es gibt eine breit gefächerte Auswahl unterschiedlichster Würste (auch vegetarisch und vegan), dazu knusprige Pommes sowie hausgemachte Dips und Saucen in sämtlichen Schärfestufen. Die geschmackvolle Imbissbude befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft zum Gärtnerplatz, den wir bereits am Morgen passiert haben. Ein gelungener Abschluss des Kurztrips nach München.
Wenn es nach gebrannten Mandeln duftet, die Kinderaugen erstrahlen und heißer Glühwein die Herzen erwärmt, dann ist wieder Weihnachtszeit. Wir stellen Ihnen 10 außergewöhnliche Weihnachtsmärkte in Deutschland vor, die mit besonderem Charme und einzigartigen Erlebnissen locken.
Wir stellen Ihnen die schönsten Reiseziele für einen Städtetrip in Süddeutschland vor und geben vielfältige Tipps für Sightseeing, Kultur und mehr. Entdecken Sie außerdem unsere Hoteltipps, die wir persönlich vor Ort erlebt haben.
Sie sind auf der Suche nach erstklassigen Weinen und legen in Ihrem Urlaub besonders viel Wert auf Genuss? Dann sind Sie hier genau richtig: Wir stellen Ihnen die schönsten Weinhotels in Deutschland vor, die alle von der Mein Tophotel-Redaktion vor Ort besucht wurden und garantiert eine Reise wert sind.