Hotel EDELWEISS Berchtesgaden

First Class Bergblick aus dem Rooftop Whirlpool

  • Rooftop Whirlpool plus Bergblick, für das absolute Spa-Premium-Feeling
  • Lage, Lage, Lage: im Stadtzentrum und doch direkt am Naturschutzgebiet Königssee
  • kulinarischer Start in den Tag: A-La-Carte-Eierspeisen toppen das reichhaltige Schlemmer-Buffet

Das familiengeführte EDELWEISS in Berchtesgaden liegt mitten im Zentrum der beschaulichen Altstadt: Die Fassade erinnert an ein Grand Hotel und fügt sich harmonisch ins Stadtbild – dahinter tun sich die Berggipfel auf.

Zum Ankommen lädt die Infrarotkabine im Badezimmer des modern eingerichteten Eckzimmers ein. Der Laptop für die letzten E-Mails des Tages findet auf dem eleganten Tisch Platz. Danach heißt es direkt raus in die Natur und das Berchtesgadener Land genießen. Nach nur zehn Autominuten finden sich EDELWEISS-Gäste am berühmten Königssee wieder. Touristen sowie Einheimische tummeln sich vor den Stegen, von denen die hübschen Holzboote ablegen. Eine halbstündige Fahrt durch das pittoreske Naturschutzgebiet später, landen die Ausflügler auf einer kleinen Halbinsel, den zweitgrößten Berg Deutschlands, den Watzmann, vor Augen!

Nach der aktiven Entspannung geht es zurück in die gemütliche Lobby – auf eine Sachertorte aus der hauseigenen Patisserie. Zufrieden und satt führt der Weg in den Spa-Bereich: welcher sich im fünften und sechsten Stockwerk, also ganz oben, befindet. Beim Blick auf die sonnenbeschienene Bergwelt und die Dächer der Stadt, lässt es sich herrlich entspannen. Zum Aufwärmen geht es zuerst ins Dampfbad, dann in die Salzssauna und zum Abschluss zum Lemongras-Aufguss. Im Outdoor Whirlpool genießt man vor allem abends eine besondere Stimmung, wenn der Nebel, schwer wie Watte, zwischen den Gipfeln hängt. Naturmaterialien wie Holz und Stein, viel Licht und vor allem ausreichend Platz sich zurückzuziehen wirken wie ein Entspannungsverstärker. Wem das noch nicht reicht, schaltet spätestens bei der EDELWEISS-Massage vollständig ab. Ein Signature Treatment für verspannte Büronacken, Wanderwadeln und alle Sinne.

/* Custom Archives Functions Go Below this line */ /* Custom Archives Functions Go Above this line */

Gräflicher Park Health & Balance Resort

Ganzheitlich fit und tiefenentspannt

  • vielfältig: Symbiose aus Hotel und Gesundheitszentrum mit zahlreichen Möglichkeiten – vom individuellen Sporttraining bis zur Detox-Fastenkur
  • exklusiv: das »Spa by Clarins« mit außergewöhnlichen Verwöhnmomenten
  • exquisit: die Frischeküche mit regionalen Produkten, auch aus gräflicher Jagd

Ein Rasentennisplatz! Echt jetzt? Echt jetzt. Sogar zwei, um genau zu sein, mit wimbledonmäßig geschorenem Gras in saftigem Grün und ebenso sorgsam gepflegt wie die weitläufigen Rasenflächen im Park. Ein Highlight für Tennisfreaks und nur eine von vielen attraktiven Offerten für Menschen, die ihren Kurzurlaub aktiv gestalten möchten. Denn das Gräflicher Park Health & Balance Resort ist – wie sein Name schon sagt – spezialisiert darauf, Entspannung mit Bewegung und Genuss mit liebevoller Fürsorge für das eigene Ich zu verbinden. Mit »sanften« Kursen wie Yoga, Pilates und Qi Gong, aber auch mit Personal Coachings, bei denen das persönliche Gesundheits- und Fitnessniveau ermittelt und darauf basierend ein Trainingsplan erstellt wird.

Im Gräflichen Gesundheitszentrum ist eine ganze Etage der Fitness gewidmet – mit so speziellen Geräten wie einem Schwimm- und einem Ski-Ergometer. Golfer finden auf dem unmittelbar an den Park angrenzenden 18-Loch-Meisterschaftsplatz beste Bedingungen: Uralte Eichen, Fichtenwald, Teiche und Bachläufe stellen die Kulisse dar für einen anspruchsvollen, interessanten Kurs. Dass es sich in der abwechslungsreichen Natur des Teutoburger Walds wunderbar wandern und Rad fahren lässt, braucht wohl nicht extra erwähnt zu werden. Aber eigentlich möchte man den Gräflichen Park ja gar nicht mehr verlassen, hat man erst einmal eingecheckt.

Zu schön ist es in der Anlage mit ihren historischen Logierhäusern, der 200 Jahre alten Wandelhalle, dem Garten Spa mit seinem aus hauseigenen Quellen gespeisten Mineralwasserpool und den beiden Restaurants, die feinste Kulinarik zelebrieren. Und wahrlich unvergleichlich schön ist es im weitläufigen Gräflichen Park mit seinen majestätischen Bäumen, riesigen Rasenflächen und bunten Beeten. Wer hier joggt, kommt an den Rehen im Wildgehege vorbei, an Teichen, am Rosengarten, am Labyrinth. Und an den Rasentennisplätzen.

Golf

In der Nähe des Hotels: Bad Driburger Golfclub mit einer teilweise überdachten Driving-Range, einer Pitch Area, mehreren Putting-Greens und Kursen zur Verbesserung des Handicaps.
Kurzprofil Bad Driburger Golfplatz: 70 Hektar groß, Lochzahl 18, Par 72, mietbare E-Golf-Carts, Handicap Damen und Herren mindestens -45.

Wandern

Das weitläufige Areal des Parks bietet Wanderungen mit verschiedenen Längen und Schwierigkeitsgraden. Zum Beispiel: gut ausgeschilderten Rundwanderwege, Wanderwege ab Hoteltüre und den 156 Kilometer langen Hermannsweg.

Tennis

Tennis-Eldorado: zwei echte Rasentennisplätze, vier Ascheplätze und vier Hallenplätze.

/* Custom Archives Functions Go Below this line */ /* Custom Archives Functions Go Above this line */

Treschers Schwarzwaldhotel am See

Wohlfühlen bei jedem Wetter

  • im Winter im Außenpool schwimmen und dabei die Schlittschuhläufer auf dem gefrorenen See beobachten
  • die neuen luxuriösen Zimmer im kernsanierten Seeflügel
  • die köstlichen Kreationen aus der Küche und – natürlich – die Schwarzwälder Kirschtorte

Schönes Wetter kann jeder. Aber erst, wenn es draußen regnet, zeigt sich, wie hoch der Wohlfühlfaktor in einem Wellnesshotel wirklich ist. Am Titisee schüttet es gerade wie aus Kübeln. Und es scheint nie mehr aufhören zu wollen. Aus der Sauna von Treschers Schwarzwaldhotel blicke ich auf den See und fühle mich – getröstet. Denn obwohl das Wetter heute so schlecht ist und das Wasser des Sees so grau, strahlt die weite Fläche mit ihren sich sanft kräuselnden Bewegungen etwas ungeheuer Friedliches aus. Aus der Sauna, von der Liege auf der Schwimmbad-Empore aus und aus meinem schönen Zimmer – immer schaue ich aufs Wasser und finde es wunderbar.

»Am Wasser ist gut leben«. Kürzer und treffender als mit diesem Slogan lässt sich die Wellness-DNA von Treschers Schwarzwaldhotel am See nicht beschreiben. Hier fühlen sich Gäste wohl, die die Bilderbuch-Natur des Hochschwarzwalds lieben, die trotz höchsten Anspruchs gerne leger und familiär Urlaub machen und die eine ungezwungene Atmosphäre schätzen, die Raum zur freien Entfaltung lässt. Die fast 250-jährige Tradition wird im Schwarzwaldhotel sorgsam bewahrt, aber von Michael und Marion Moninger gekonnt mit zeitgemäßem Luxus veredelt. Echte herzliche Gastlichkeit zelebriert das Treschers-Team täglich aus Überzeugung, die ausgezeichnete Spitzenküche tut ein Übriges für Urlaubsfreuden vom Allerfeinsten.

In Treschers Wellnesslounge sorgen die erfahrene Christiane Over und ihr Team mit viel Herz und Sachverstand für ganzheitliche Pflege- und Entspannungsmomente mit den natürlichen, biozertifizierten Produkten von Team Dr. Joseph. Den Gast da abholen, wo er gerade steht, und ihm das geben, was er gerade braucht, ist ihre Devise. Und spätestens, als ich unter den einfühlsamen Händen von Kosmetikerin Michaela Mücke bei einer Gesichtsmassage sanft entschlummere, ist das Wetter endgültig zur Nebensache geworden.

/* Custom Archives Functions Go Below this line */ /* Custom Archives Functions Go Above this line */

FORSTGUT – Raum. Für wertvolle Zeit.

Wilder Luxus im Bayerischen Wald

  • im warmen Badezuber auf der Terrasse den Sternenhimmel und das Lagerfeuer beobachten
  • Hochbeete mit Salaten und Kräutern zum Selbsternten für die Gäste
  • konsequente Nachhaltigkeit: eigene Wasserquelle sowie Photovoltaikanlage und Hackschnitzelheizung, Wäsche aus Biobaumwolle, Verwendung regionaler Lebensmittel
  • Wintersport: jeweils zwei Langlaufzentren und Skigebiete in der Nähe

Die Luxus-Chalets und Junior-Suiten im FORSTGUT im Bayerischen Wald nahe dem Nationalpark sind magische Orte des Rückzugs. Die Einheiten verfügen über eine luxuriöse Ausstattung, die Nähe zum Privatwald und ganz viel Ruhe. Nachhaltigkeit steht beim Inhaberehepaar absolut im Fokus. Über die Sichtachsen haben sich Cornelia und Frank von Schnurbein beim Bau der Chalets vor fünf Jahren viele Gedanken gemacht. Das Ergebnis sind architektonische Meisterwerke aus Massivholz, Glas und Eisen, die von außen wie Forsthütten aussehen und von innen wie Traumhäuser im reduziert-skandinavischen Stil: hohe Räume mit Sichtdachstuhl, Wohnküche und Wohnzimmer mit Glasfront, Blick vom Bett durch eine offene Wand mit Schiebeläden in die Natur, Sauna im Badezimmer und überdachte Holzterrasse mit Badezuber. Jedes Waldchalet ist gestaltet mit unterschiedlichem Farbkonzept – lichtdurchflutet, puristisch, geradlinig und gemütlich.

Dem Prinzip der Naturnähe folgen auch die fünf Suiten, die Ende 2021 in der FORSTGUT.LODGE eröffnet wurden. Dort am Brunnen, im Herzen der Anlage, entsteht auch eine Lounge mit Honestybar und Sonnenterrasse – als Kommunikationsplatz für Gäste. »Unsere Zielgruppe sind Paare, die Ruhe und Auszeit suchen«, erklärt Frank von Schnurbein. Rückzugsmöglichkeiten gibt es auch auf Kanzeln zur Wildbeobachtung, auf drehbaren Holzliegen zum Waldbaden, auf Hängematten am Flüsschen Ohe, auf kilometerlangen Wanderwegen, die direkt vor der Haustüre starten, auf dem Sonnenaufgangsplatz am Hollerberg oder dem Sonnenuntergangsplatz auf der Finkenrieder Höhe – alles im Waldgelände des FORSTGUTS.

Wer nach einem Tag an der frischen Luft keine Lust auf Kochen hat, kann sich einen Koch, eine Pastabox, ein Grillpaket (Designer-Holzkohlegrill in jedem Chaletgarten!) oder Gerichte im Weckglas ins Chalet bestellen. Der Frühstückskorb steht jeden Morgen im Vorraum – quasi geliefert von »magischer Hand«.

/* Custom Archives Functions Go Below this line */ /* Custom Archives Functions Go Above this line */

Beim Waicher Alpenchalets & Suiten

Hüttenfeeling für Anspruchsvolle

  • spektakuläre Lage im Landschaftsschutzgebiet zwischen den Ruhpoldinger Hausbergen Rauschberg (1.671 m) und Unternberg (1.425 m)
  • Einstieg zur »Weitsee-Loipe« direkt am zaunlosen Grundstück ins 160 km-Loipengebiet
  • Nähe zum Drei-Seen-Gebiet »Little Canada«, Chiemsee, Skigebiet »Winklmoosalm«, Salzburg
  • Karin Hohlwegers selbstgemachte Hagebuttenmarmelade

Als wäre die Zeit stehengeblieben: Ein kleiner Weiler in einem ruhigen Seitental von Ruhpolding, im Zentrum das 350 Jahre alte Bauernhaus, daneben die alte Schmiede, im Obstgarten eine Pestsäule und in gebührendem Abstand einige urige Holzhäuser im Berghüttenstil. Im »Beim Waicher« ist die Zeit jedoch alles andere als stehengeblieben, denn Chef Sepp Hohlweger ist ein Pionier. Als in Oberbayern noch kaum jemand an Chalets dachte, baute er 2010 um die Hofstelle ein Naturstammhaus aus Rundstämmen sowie sieben Chalets in Blockbohlenbauweise – aus Mondholz aus dem eigenen Wald. »Auch wenn wir unsere Landwirtschaft vor vielen Jahren aufgegeben haben, so fühle ich mich weiter der Tradition, Authentizität und Nähe zur Natur verpflichtet«, sagt Sepp Hohlweger.

Diese Philosophie wird »Beim Waicher« mit Luxus, viel Platz und angenehmem Raumklima durch den Holzbaustil gekrönt. Alle Chalets sind mit einer nicht einsehbaren Terrasse mit Whirlpool und Bergblick, offenem Kamin und Massivholzmöbeln ausgestattet. Zirbenholz-Schlafzimmer mit eigenem Bad versprechen ein beruhigendes Schlaferlebnis. In der offenen Küche warten Kaffee von einer regionalen Rösterei sowie ein Bio-Starterpaket im Kühlschrank. In der Speisekammer stehen Waschmaschine und ein Wäschetrockner. Zum Rundum-Sorglospaket gehört auch der morgendliche Brötchenservice vom Bio-Bäcker.

Einige der Blockhäuser haben romantische Himmelbetten, andere sind geradlinig und modern designt. Ganz modern ist das Chaletresort auch in puncto Umweltschutz. Mit der Anschaffung eines Teslas im Jahr 2016 installierte Sepp Hohlweger auch eine Destination-Charger-Ladesäule. Zum umweltfreundlichen Konzept des Familienbetriebs gehören auch E-Bikes zum Ausleihen, ein eigenes Blockheizkraftwerk sowie Zertifizierungen durch die »Natural Carbon Collection« und »Viabono für umwelt- und klimafreundliches Reisen«.

/* Custom Archives Functions Go Below this line */ /* Custom Archives Functions Go Above this line */

Berghotel Sammüller

/* Custom Archives Functions Go Below this line */ /* Custom Archives Functions Go Above this line */

Berghotel Sammüller

Im Paradies für erholsames Tagen

  • große Sonnenterrasse mit Panoramablick auf Neumarkt und die bewaldeten Jurahügel
  • Hanglage im Neumarkter Wanderzirkus (300 km Wanderwege)
  • die vom Chef selbstgemachten feinen Bratwürste

Das Erste, was vom Berghotel Sammüller zu sehen ist, ist ein überdimensionales Herz. Sechs Meter ragt es auf freiem Feld am Fuße des Wolfsteinbergs in die Höhe. Und deutet schon an, was das Besondere an dem seit 1880 bestehenden Gutshofensembles mit Blick auf Neumarkt und die sanft-hügelige Juralandschaft ist: der Doppelpack aus natürlicher Herzlichkeit und Begeisterung.

Das strahlen nicht nur die Besitzer Katja und Josef Sammüller aus, sondern auch ihre 36 Mitarbeiter. »Uns ist kein Weg zu weit und wir sehen unseren Gästen an, was sie wollen«, sagt Josef Sammüller, der schon als Kind im Familienbetrieb mitarbeitete. Zwei Tagungsmanagerinnen kümmern sich um den harmonischen Ablauf von Seminaren, Trainings und Veranstaltungen in den vier unterschiedlich großen Tagungsräumen. Diese wurden vor Kurzem renoviert und mit modernster sowie hybridfähiger Technik, riesigen Leinwänden, durchdachten Lichtkonzepten, bequemen Stühlen und Luftaustauschanlage ausgestattet. Zwei davon verfügen über eigene Terrassen mit Panoramablick. Auch das Rahmen- und Freizeitprogramm wird von den beiden Expertinnen maßgeschneidert. Zu den Aktivitäten gehören Fahrradtouren (hoteleigener Bike- und E-Bikeverleih), Wanderungen, die direkt vor der Haustüre starten, wie auf die Burgruine Wolfstein, Brauereibesichtigungen (in Neumarkt gibt es vier Brauereien), Schnuppergolfen (vier Golfplätze in der Nähe), ein Besuch der Tropfsteinhöhle oder des Klettergartens.

Die Verpflegung aus der zertifizierten Bio-Küche ist vielseitig, regional und nachhaltig. Darauf legten die Sammüllers auch bei der Renovierung der Zimmer im ehemaligen Getreidespeicher großen Wert: Es dominieren Naturmaterialien wie Holz, Leder und Filz, an den Wänden sind die alten Backsteine teils freigelegt. Modernes Design, puristisch und hochwertig, verbunden mit der Geschichte des Gutshofs.

/* Custom Archives Functions Go Below this line */ /* Custom Archives Functions Go Above this line */

Hotel Sommer

Alles ist im Fluss

  • Panorama-Wellnesslandschaft mit Paradeblick auf die Allgäuer Bergwelt und Königsschlösser
  • die zarte Haut nach einem Bad im beheizten Outdoor-Meerwasserpool mit Seeblick
  • die regenerierende »Shiatsu-Massage«, auch per Sessel

Das Innen wird zum Außen – überall im Wellnessbereich des Hotels Sommer am Forggensee öffnet sich der Panoramablick auf die majestätische Bergwelt der Allgäuer Alpen mit den Wittelsbacher Königsschlössern und der mittelalterlichen Stadtsilhouette von Füssen: Im Indoorpool mit Grander-belebtem Alpenquellwasser ebenso wie im ganzjährig beheizten Außenpool mit Meerwasser, der abwechslungsreichen Saunalandschaft und den Panoramaruheräumen, auch auf der Liegeempore mit Hängeliegen.

»Alpenwellness« lautet das Motto des »Vital-Spa« im Hotel Sommer. Dessen Angebot wird stetig ausgebaut und weiterentwickelt. Die Quellen der Vitalität und des ganzheitlichen Entspannens orientieren sich an der Allgäuer Naturlandschaft, die von Lech und Alpen geprägt ist. Das Vier-Elemente-Thema »Gebirge, Luft, Wald, Wasser« prägt die Einrichtung des Wellnessbereichs und durchzieht ihn auf allen Ebenen: Von der Zirbenholzmassage, Behandlungen mit Ohrkerzen und Ayurveda, Vitalkosmetik mit Medical Power auch für den Mann, über Biosauna, Dampfbad, Treatments für Schwangere und Teenies. Die Private Spa-Suite ist exklusiv für Wellness zu zweit gedacht – für Paare oder Freunde.

Es ist alles im Fluss im Hotel Sommer – auch im Ineinander von Aktiv- und Wellnessangeboten. »Flexibilität, Spontaneität und Ansprechbarkeit« sind die Leitgedanken des Spa-Teams. Die ausgezeichnete, auf bewusste Ernährung ausgerichtete Küche begleitet den Aufenthalt. Das Frühstücksbuffet mit Frontcooking erfüllt hohe Ansprüche ebenso wie das abendliche Fünf-Gänge-Menü oder die neue Weinlounge.

Hinsichtlich Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit muss kein Hotelgast Abstriche machen. Auch hier ist das Hotel Sommer einer der Leitbetriebe im Allgäu: Einen Großteil der benötigten Energie produziert das Haus selbst.

/* Custom Archives Functions Go Below this line */ /* Custom Archives Functions Go Above this line */

Hotel Schwanen Metzingen

Kreativer Raum für neue Ideen

  • der »Work.Shop«: inspirierendes Umfeld zum kreativen Denken und für konzentrierten Austausch
  • gehobenes, ausgewogenes »Soulfood« macht Freude und liefert Energie
  • Lage mitten in der Outletcity: nach der Tagung zum Shoppen!

Bei einer Umrundung des Karrees zwischen Martinskirche und Schwanengäßle kann man die Vielfalt erahnen, die Gäste hinter den unterschiedlichen Fassaden des Hotel Schwanen erwartet. Im lauschigen Gastgarten sitzt man idyllisch am plätschernden Brunnen und beobachtet das Geschehen in der berühmten und einzigen Outletcity Metzingen. Wenige Meter weiter zeigt sich das hübsche Gebäudeensemble kosmopolitisch mit aufwändig bepflanzten Mauern und großen Glasflächen.

Familie Wetzel hat aus sechs Häusern ein gastliches Stadtquartier erschaffen, in dem Genuss, Wohnlichkeit und Zukunftsfreude ein Zuhause gefunden haben. Wo bereits um 1850 eine Postkutschenstation leibliches Wohl versprach, genießt man heute gastronomische Vielfalt: In der Nachtbar »Mezzo« gibt es kreative Speisen und feine Drinks, im Restaurant vereinen sich gestalterisch und kulinarisch modern interpretierte Gasthaustradition mit einer besonderen Wertschätzung der Region und ihrer Produkte.

Reminiszenzen an die Umgebung finden sich auch in den individuell gestalteten 72 Zimmern, Ateliers und Studios. Für unterschiedlichste Zusammenkünfte zum Austausch, zur Wissensvermittlung und zum gemeinsamen Arbeiten gibt es sechs ansprechende Räume. Ganz oben thront der »Work.Shop«, der mit Wow-Effekt vom Moment des Betretens an eine kreative, konstruktive Atmosphäre schafft. Unter dem hohen Giebel und mit Blick auf die Schwäbische Alb sorgt eine variable und innovative Ausstattung dafür, dass neue Impulse Platz bekommen. Gute Ideen entstehen so scheinbar beiläufig bei der Pause in der eigenen Küche, intensiver Austausch findet statt in akustisch optimierten Lounges und Kleingruppen ziehen sich in futuristische »Cubes« zurück. Innen und Außen lassen sich mit den großen Glasfenstern kombinieren und unter freiem Himmel bietet die Skylounge viel Freiraum. So lässt sich im Schwanen Zukunft erschaffen.

/* Custom Archives Functions Go Below this line */ /* Custom Archives Functions Go Above this line */

Resort Das Achental

Die Liebe zur Natur – Chiemgau Pur

  • traumhaft schöner, moderner Behandlungsbereich: Authentizität durch traditionelle Accessoires
  • 15-köpfiges Spa-Team mit sehr viel Herz
  • Wellness für den Gaumen nicht nur im Drei-Sterne-Gourmetrestaurant „es:senz“
  • hoteleigener 18-Loch-Golfplatz und Driving Range, eingebettet in die malerische Landschaft des Chiemgaus

Wer von uns möchte sich nicht einfach mal fallen lassen können? Am besten umgeben von herrlicher Natur, die das Durchatmen erlaubt und dazu beiträgt, dass die Akkus wieder aufgeladen werden. Bestens geeignet für ein solches Vorhaben ist das Luxusresort Das Achental im wunderschönen Chiemgau. Die Region ist nicht nur geprägt vom omnipräsenten Chiemsee, sondern auch von malerischen Dörfern, ausgedehnten Moorlandschaften und natürlich dem typisch oberbayerischen weiß-blauen Himmel.

In Grassau, unweit des Sees, erfüllte sich Motel One-Gründer Dieter Müller einen Traum und realisierte mit dem Resort Das Achental gemeinsam mit seiner Frau Ursula Schelle-Müller seine Vision von einem Wohlfühl-Domizil, in dem die Liebe zur Natur und Luxus sich auf vortreffliche Art und Weise vereinen. Das Motto „Chiemgau Pur“ spiegelt sich daher nicht nur in der vom charismatischen Küchendirektor Edip Sigl verantworteten köstlichen Kulinarik wider – mit dem Drei-Sterne-Restaurant „es:senz“ als Aushängeschild -, sondern auch im 2.000 Quadratmeter großen Wellnessbereich. Mit viel Leidenschaft agiert hier das 15-köpfige Spa-Team, das auf Naturkosmetik-Anwendungen mit den Produkten von Team Dr. Joseph setzt, ergänzt um die Wirkstoffkosmetik von QMS. Mit feiner Detailliebe wurde die Abteilung in einen echten Wohlfühlort verwandelt: Altholz, Schafsfelle, Holzleitern, viel Kerzenlicht und Sichtbalken vermitteln Regionalität und Heimatgefühl ebenso wie die gemütliche Optik im Wellnessbereich mit drei verschiedenen Saunen und zwei Dampfbädern. Im 17 Meter langen Indoorpool ist schon ab 7:00 Uhr morgens erfrischendes Schwimmen möglich. Besser kann der Tag kaum beginnen!

Wen es nach draußen zieht, der genießt den Blick auf die Voralpenlandschaft rund um das Resort vom Outdoorpool aus, auf den ausgedehnten Moor-Spazierwegen oder natürlich auf dem hoteleigenen 18-Loch-Meisterschafts-Golfplatz. Eingebettet sind die perfekt präparierten Greens in traumhaft schöne Naturwiesen, Seen und einen uralten Baumbestand. Nach den ausgedehnten Outdooraktivitäten kann man sich natürlich auch herrlich fallen lassen – in die ausgezeichneten Betten in den stylischen Wohlfühlzimmern.

/* Custom Archives Functions Go Below this line */ /* Custom Archives Functions Go Above this line */