Mittelburg Wellnesshotel
Idylle in den Allgäuer-Bergen
- familiäres Hotel, das in der vierten Generation von den Brüdern Mayr geführt wird
- großzügiger Indoorpool mit freiem Blick auf die Allgäuer Bergwelt
- perfekter Tagesausklang: das tägliche Drei- bis Sechs-Gänge-Menü aus erlesenen regionalen Zutaten
Schon beim Betreten des Hotels Mittelburg in Oy-Mittelberg, hinter dem sich direkt die beeindruckende Allgäuer Berglandschaft erstreckt, ist die familiäre Atmosphäre spürbar. Kein Wunder, wird das Hotel doch mittlerweile in vierter Generation mit viel Begeisterung und Leidenschaft von Familie Mayr geführt. Die Liebe zum Detail brachte wohl bereits Großmutter Margarete in die damalige Pension – und die ist bis heute spürbar. Ein Willkommensdrink in der gemütlichen Lounge vor dem großen Kamin verschafft Entspannung und lässt den stressigen Alltag in weite Ferne rücken.
Relaxt geht es weiter in den Spa-Bereich mit seinem großen Indoorpool und den raumhohen Panoramafenstern, die einen herrlichen Blick auf die Allgäuer Bergwelt freigeben, den man von den Ruheliegen aus genießen kann. Besonders im Winter, wenn die Landschaft in dichtes Weiß gehüllt ist, ist diese zauberhafte Aussicht ein absolutes Highlight. Auf Sauna-Fans warten zudem eine Blockhaussauna, ein Dampfbad und ein Infrarot-Thermium. Ein paar Züge im Pool, um sich abzukühlen, sind der perfekte Abschluss nach einem Tag im Alpenspa »Zugspitzblick«. Abgerundet wird das Verwöhnprogramm abends mit einem Vier-Gang-Menü, bei dessen Zubereitung großer Wert auf Regionalität gelegt wird. Dieses Konzept zieht sich auch beim ausgewählten Frühstücksbuffet durch, das mit Allgäuer Käse und selbstgemachten Marmeladen aufwartet.
Was beim Aufenthalt im Wellnesshotel Mittelburg auf keinen Fall fehlen darf ist eine wohltuende Massage! Beim Signature Treatment »Aurum Manus« kommen warme Nephrit-Steine zum Einsatz: So wird die Ganzkörpermassage zum besonderen Erlebnis – Tiefenentspannung garantiert! Meine Empfehlung: 90 Minuten lang die Augen schließen und genießen!
/* Custom Archives Functions Go Below this line */
/* Custom Archives Functions Go Above this line */
Hotel Deimann
Adults only − auch mit Kids
- Wellnesswonne: warmer Quarzsand im Winter, kühlende Aloe Vera im Sommer – überzeugendes Spa-Treatment-Angebot in 22 Behandlungsräumen
- Chefsache: geführte Wandertouren mit Andreas Deimann
- Golferglück: 27-Loch-Golfplatz plus 6-Loch-Übungsplatz in unmittelbarer Nachbarschaft
Adults Only – auch mit Kids? Im Hotel Deimann ist das kein Widerspruch. Seit jeher definiert sich das stilvolle Sauerländer Fünf-Sterne-Superior-Domizil als Ferien- und Wellnesshotel – mit der Betonung auf »Ferien«, und zwar für die ganze Familie. Manche Stammgastfamilien kommen seit sage und schreibe drei Generationen nach Schmallenberg, manche sogar MIT drei Generationen – da wäre es undenkbar, das Hotel ausschließlich den Erwachsenen zu widmen.
Um dennoch dem Bedürfnis vieler Gäste nach Ruhe und Rückzug gerecht zu werden, haben die Deimanns nun einen fulminanten Adults Only-Spa in ihren hübschen Hofgarten gebaut. Auf vier Etagen, mit verschiedenen Saunen, darunter eine Panoramasauna mit Blick auf die Garten- und Teichlandschaft, einem ganzjährig beheizten 30-Meter-Infinitypool sowie mehreren komfortablen Ruheräumen. In diesen sorgen (echtes!) Kaminfeuer, bequeme Liegen, kuschelige Sofainseln und meditative Swingchairs für Tiefenentspannung in exklusivem Ambiente. Hierher kann sich zurückziehen, wer Ruhe sucht und braucht – selbstredend auch Eltern.
Höchste Qualität in jeder Hinsicht und für jeden Gast zu bieten, dabei aber immer bodenständig zu bleiben, das war schon immer der Anspruch der Inhaberfamilie Deimann. Zu diesem Anspruch passt, dass ein zweiter Neubau, der das hufeisenförmig angelegte Gebäudeensemble ergänzt, äußerst großzügige und luxuriöse Juniorsuiten beherbergt. Und dass Felix Weber, Michelin-Stern-gekrönter Küchenchef der »Hofstube«, die Gäste seines Gourmetrestaurants zukünftig im kernsanierten Obergeschoss der Gründerzeitvilla begrüßen darf. Zu diesem Anspruch passt aber auch, dass ein benachbartes Fachwerkhäuschen demnächst komplett zu einem kunterbunten Kinderhaus umgebaut werden soll. Vielleicht heißt es dann ja dort: Kids Only – auch mit Eltern.
/* Custom Archives Functions Go Below this line */
/* Custom Archives Functions Go Above this line */
Du – Familotel Krone
Reiten und Skifahren direkt am Hotel
- Entspannung am Abend: Sauna und Hallenbad sind bis 22 Uhr geöffnet
- günstiger Winterurlaub: Mit der inkludierten Bad Hindelang Plus-Karte sind viele Lifte und Bergbahnen für die ganze Familie kostenlos
- Platz ohne Ende: Die weitläufige Hotelanlage ist autofrei und bietet viel Raum zum Toben – inklusive Bungee-Trampolin, Abenteuerspielplatz und Flying Fox
- top ausgestattet: großzügige, moderne Appartements mit kompletter Küche und Kinderzimmer mit eigenem TV
»Sind die süß!«, entfährt es meiner 13-jährigen Tochter, als sie bei unserer Ankunft die 24 Bewohner des hoteleigenen Reiterhofs entdeckt. Für jeden Reiter ist das passende Pferd dabei: gutmütige Haflinger, kinderfreundliche Shetland-Island-Ponys, ruhige Kaltblüter, liebenswürdige Deutsche Reitponys und die kurzbeinigen Ponys Otto, Luna, Fuzzy, Lucy und Roxy mit ihren kleinen Ohren, die Isabella sofort ins Herz geschlossen hat. »Viele unserer Gäste kommen wegen der Pferde zu uns«, sagt Hoteldirektorin Simone Gehring. In der Reitschule des Familienhotels kümmern sich rund ums Jahr sieben Reitlehrer um Pferdefans jeden Alters.
Wer nicht reiten, sondern Ski fahren lernen will, ist in der hauseigenen Skischule mit 20 Skilehrern und eigenem Übungsgelände perfekt aufgehoben. Für Fortgeschrittene werden auch Skisafaris in nahegelegene Skigebiete wie das Tannheimer Tal, Fell- oder Nebelhorn veranstaltet. Um kleine Nichtschwimmer kümmert sich Seniorchef Werner Probst: Der erfahrene Taucher und Rettungsschwimmer erteilt individuellen Schwimmunterricht.
Wie im Allgäu üblich, wird hier jeder Gast geduzt. »Seit 1989 präsentieren wir uns als erstes Du-Hotel im deutschsprachigen Raum und legen Wert auf den familiären, persönlichen Umgang mit unseren Gästen«, sagt Simone Gehring. Zusammen mit ihren Geschwistern Florian Probst und Christine Kozjak sowie den Ehepartnern führt sie seit 2015 das Hotel, das sich aus einem kleinen Alpengasthof entwickelt hat. Die Großfamilie ist auf Gäste eingestellt, die mit drei Generationen Urlaub machen wollen: Die unterschiedlichen Appartmenttypen bieten Platz für bis zu acht Personen. Buchung ohne Verpflegung ist ebenfalls möglich, denn in den voll ausgestatteten Küchen kann man sich auch selbst versorgen. Das Mobiliar der Familienzimmer und Appartments ist vom Schreiner des Hotels maßgefertigt – aus Fichtenholz aus dem hauseigenen Wald.
/* Custom Archives Functions Go Below this line */
/* Custom Archives Functions Go Above this line */
Strandhotel Ostseeblick
Gesamterlebnis mit Meerblick
- Ostsee und Traum-Strand zum Greifen nahe
- das »Honig & Meer«-Treatment inklusive Ruhezeit im eigenen Dampfbad
- »Casual Dining«, wie man es sonst nur aus Metropolen kennt
Ich fühle mich wie eine Biene. Mit ganz weicher Haut. Die unter einem farblich changierenden Lichterhimmel mit Meersalz gereinigt, mit einer Honigkerze beträufelt und in einem nach Sanddorn duftenden Dampfbad wohlige Wärme genießen durfte. »Honig & Meer« heißt das Deluxe-Treatment, das bei mir einen wahrlich bleibenden Eindruck hinterlässt; an der Ostsee, auf der Insel Usedom, in Heringsdorf, im Strandhotel Ostseeblick. Das Hotel direkt an der Strandpromenade und am breiten Ostseestrand darf man mit Fug und Recht ein »Home away from home«, ein Hideaway mit viel gefühlter Herzlichkeit nennen.
Die Gastgeber-Familie Wehrmann hat den Hotelbetrieb des Großvaters in eben dieses schmucke Vier-Sterne-Plus-Wellnesshaus verwandelt, das Heringsdorf mit seinem Long Island Stil und seinem lässig-gemütlichen Flair bereichert. Gleichermaßen stringent und für mich als Gast erfreulich ist die Konsequenz, mit der hier Wellness gelebt wird. Nicht nur im »MEERness-Spa« mit seiner Ostseewellness (mit Produkten wie Meersalz, Sanddorn und Honig), den Ruheräumen, dem abgerundeten Poolareal mit bodentiefen Fenstern, die die Ostsee zum Greifen nahe erscheinen lassen und die einem Schiffbug gleichende Spa-Terrasse mit Blick auf die Seebrücke Heringsdorf. Da der hübsche Ort auch noch mit dem ersten europäischen Kur- und Heilwald aufwarten kann, ist im Strandhotel auch eine Waldtherapeutin tätig.
Die Zimmer und Suiten sind behaglich, haben Stil und sorgen mit warmen Sand- und Holztönen sowie Farbakzenten − Gelb für die Sonne, Orange für den Sanddorn, Blau für die Ostsee − wie ein Nest, das man ungern verlassen möchte. Ein Rückzugsort inmitten der öffentlichen Bereiche des Hauses ist die schicke Bar, eine Lounge mit offenem Kamin. Der Ausblick? Über die überdachte Terrasse − im Sommer können die Panoramafenster für ein Outdoor-Wohnzimmer geöffnet werden − natürlich wieder auf die Ostsee. Bleibt nur noch zu erwähnen, dass ich großartig gegessen habe. Am Morgen beim Top-Frühstücks-Büffet und abends beim »Casual Dining«.
/* Custom Archives Functions Go Below this line */
/* Custom Archives Functions Go Above this line */
Familotel Ottonenhof
Tierisch viel los
- großzügig, hell, gemütlich – das jüngst umgebaute Restaurant und ein neues Gästehaus mit sechs Appartements
- Dampfbad, Blockhaussauna und Infrarotkabine, wohltuende Massagen und Wellness-Anwendungen – alles für die Elternauszeit
- nahe Ausflugsziele für die gesamte Familie: Sommerrodelbahn, Glasbläserei, Bootfahren auf dem Diemelsee und Wild- und Freizeitpark Willingen
Was wäre Pippi Langstrumpf ohne ihren Affen Herr Nilsson und ihr Pferd Kleiner Onkel? Was Pettersson ohne den Kater Findus? Sie wären für Kinder nur halb so interessant, denn Kinder lieben einfach Tiere. Und beileibe nicht nur auf dem Papier. Da trifft es sich doch gut, dass im Ottonenhof so viele davon leben: Pferde und Ponys, Ziegen und Schafe, Gänse und Hühner, Pfauen und Tauben, Schweine und Zwergrinder, Kaninchen und Meerschweinchen. Und natürlich Esel, Anna und Moritz. Schließlich sind die Grautiere Hotel-Maskottchen, zieren großformatig und schelmisch lachend den hoteleigenen Ausflugsbus, mit dem es zum Milchbauernhof oder zum großen Naturspielplatz geht.
Aus einem Bauernhof im Sauerland hat Familie Rummel einen Familienferienhof im Fachwerkstil geschaffen, in dem Natur- und Tiererlebnisse ganz groß geschrieben werden. Und in dem die gesamte Familie Rummel, inklusive Opa, Onkel und Tante, engagiert dabei ist. 33 verschiedene Appartementtypen, von 25 qm bis 95 qm, bieten Platz für jede Familiengröße, alle freundlich, gemütlich und absolut kindgerecht ausgestattet. In der 300 qm großen Spielscheune mit Boulderwand, Rutsche, Kinderküche und großen Turnmatten kann auch bei schlechterem Wetter getobt werden, auf dem Spieleboden warten Tischtennis, Kicker, Billard, Dart und Air Hockey.
Und dann gibt es noch die ganz besonderen Ottonenhof-Hits: eine Rennstrecke für Trettraktoren und Kettcars, eine Strohscheune, in der man über Ballen hüpfen und wunderbar Verstecken spielen kann, und ein riesiges Maislabyrinth. Da werden auch Eltern schnell wieder zum Kind. Wer von der Natur und der Tierwelt im Ottonenhof noch nicht genug hat, der geht in aller Herrgottsfrühe (4.00 Uhr!) mit zu den Wildbeobachtungsplätzen – und kann dort Rehe, Hasen und Füchse sehen.
/* Custom Archives Functions Go Below this line */
/* Custom Archives Functions Go Above this line */
Hotel & Resort Landhaus zur Ohe
Glückliche Kinder, glückliche Pferde
- Wild im Wald: Deutschlands erstes Hotel mit eigenem Waldkinder-Club begleitet und betreut die Kleinen beim Entdecken der Natur
- Chefsache: Ausritte mit größeren Kindern übernimmt Stefanie Burger, ihr Mann Christian erprobt freitags bei »Tool Time« die handwerklichen Fertigkeiten seiner Gäste
- Bogenschießen: dank professioneller und geduldiger Anleitung trifft fast jeder Pfeil die Zielscheibe
Toben, Mampfen und Verstecken. Was wie das Rezept für einen erfüllten Kindernachmittag klingt, freut auch die Ziegen und Hasen im Landhaus zur Ohe. Das neue Kleintiergehege bietet viel Platz drinnen und draußen, Heu zum Mampfen und Verstecken und Artgenossen zum Spielen. Wer Lust auf Streicheleinheiten hat, findet an den speziellen Begegnungsflächen liebevolle Kinderhände. Was für die Tiere gilt, stimmt auch für die Gäste: Beim »Imma-was-do«-Buffet warten Leckereien den ganzen Tag auf hungrige Kinder.
Wenn sich dafür Zeit findet. Denn das Hotelgelände, so groß wie 20 Fußballfelder, will entdeckt werden – am Bach, auf der Wiese und im Wald. Hotel-Chef Christian Burger bietet Urlaub für Abenteuerlustige und will seine Gäste inspirieren: »Ich wünsche mir mutige Kinder, die neugierig und wild sind. Wer Neues ausprobiert, der tut sich auch mal weh.« Burger, selbst Vater zweier Söhne, weiß, dass kleine Blessuren dazu gehören und meist schnell wieder verheilt und vergessen sind. Bestes Beispiel ist mein Sohn Alex: Kurz vor unserer Abfahrt schafft er es noch – und holt sich blaue Flecken am Unterarm durch seinen Übereifer beim Bogenschießen.
Sich im Sand wälzen, an Bäumen reiben, im Liegebereich chillen oder wild über die Wiese galoppieren. Den Anschluss an die Herde suchen, toben, raufen und spielen. Dieser Pferdetraum ist für die 20 Tiere des Hotels wahr geworden. Artgerecht, ohne Boxen und bei jedem Wetter können die Vierbeiner an die frische Luft. Im Sommer auf die grüne Weide, bei schlechtem Wetter auf die Aktiv-Weide, die seit 2024 neu und einzigartig im Hotelbereich ist. Dazu gehört auch die neue Erlebnis-Tenne, in der die Gäste die Pferde selbst putzen und striegeln können.
/* Custom Archives Functions Go Below this line */
/* Custom Archives Functions Go Above this line */
Familotel Elldus Resort
Spielplatz der Superlative
- Kind sein: mit Ponyhof und Spielscheune
- Familie sein: drinnen in der Familiensauna und draußen im Erzgebirge
- Paar sein: im zeitgenössisch schönen Restaurant »Mamazita«
Genüsslich kaut Paul am Strohfuttersack in seiner Box. Dass gerade Ponys mit jungen Reitern in die Halle geführt werden, interessiert den Kaltblüter nicht. Zu lecker ist sein Mittagessen. Paul, die Ponys und noch ein halbes Dutzend anderer Pferde haben es richtig gut. Sie leben im Elldus Resort, einem Familien-Ferienparadies auf knapp 1.000 m Höhe in der Heimat des ehemaligen Skispringers Jens Weißflog, in Oberwiesenthal im Erzgebirge, unweit der tschechischen Grenze. Von meinem Zimmer aus, einem großen Appartement, sehe ich die Skisprungschanze und die Schwebebahn hinauf zum Fichtelberg. Eine Sommerrodelbahn gibt es auch, was für Freizeitmöglichkeiten!
Und dann das weitläufig angelegte Elldus selbst, ein wahres Spieleparadies. Neben der großen Reithalle mit Ponyhof gibt es eine Spielscheune − auch im XL-Format mit Klettergerüst samt Rutsche und Trampolin. Unweit davon ein Ballspielplatz, Tipis und eine Minigolfanlage. Drinnen, im Wellnessbereich, gibt es einen eigenen Kids-Spa, Massagen für Kids sowie eine Familiensauna.
Wer All Inclusive bucht, kann den Nachwuchs zahlreiche Stunden betreuen lassen. Weil Familienurlaub auch Auszeiten für jeden bedeuten. Und haben die jungen Familienmitglieder nicht mehr Lust, mit anderen Kindern zu basteln und zu toben, anstatt den Tag mit den Eltern zu verbringen? Die sieht man schließlich bei den Mahlzeiten im pastellfarbenen Familienrestaurant mit Kinderbuffet und Eiswagen, bei gemeinsamen Erlebnissen wie Stockbrotbacken oder einem Spaziergang zum Bienenhaus, nur ein Beitrag des Resorts zur Erhaltung der Natur. Mit dem »Mamazita« gibt es ein sehr schönes À-la-Carte-Restaurant mit einer gut bestückten Weinkarte für Pärchenabende.
Man könnte das Elldus liebevoll als Ort, wo sich Hirsch und Eichhörnchen gute Nacht sagen, beschreiben. Nicht, weil es nicht genügend Abenteuer bietet, sondern weil man sich den Hauseingang zu seinem Appartement, ganz einfach über die gemalten Tiere auf der Fassade merken kann, etwa Hirsch, Eichhörnchen oder Drache »Fips«, das Resort-Maskottchen.
/* Custom Archives Functions Go Below this line */
/* Custom Archives Functions Go Above this line */
Wellness- & Sporthotel Jagdhof
Geniale Kombination aus Wellness und Sport
- tägliches Fit- und Aktivprogramm mit mindestens sieben Kursen
- die neuen Luxussuiten im reduzierten Designstil mit Holz, Leder und Whirlpool auf dem Balkon
- Training in der Höhenkammer
In den Naturbadesee, in den Sportpool mit Gegenstromanlage, ins 32-Grad warme Hallenbad, dessen riesige Wasserfläche glitzert wie ein Ozean oder doch hinaus in den Outdoor-Infinity-Pool auf die blubbernden Massageliegen? In puncto Wasser und Wellness macht dem familiengeführten und einzigen Fünf-Sterne-Wellnesshotel im Bayerischen Wald so schnell keiner was vor. Schließlich beeindruckt es mit der größten Wellness- und Wasserwelt Bayerns – verteilt über mehrere Etagen und Gebäuden.
Wer auf moderne Art und Weise entspannen möchte, lässt sich in der Event-Sauna mit Leinwand und Sound bei einem Themenaufguss mit Bier oder Sekt überraschen. Urig und gemütlich hingegen geht es in der Alten Mühle zu. Das Gebäude im Stadl-Stil wartet mit Steinbad-Aufgussspiel-Sauna und Salzkeller auf, im Ruheraum duftet es aus dem Brotbackofen herrlich nach frisch gebackenem Sauerteigbrot – welches die Saunagäste bei einem Glas Buttermilch verkosten können. Für Frauen, die lieber unter sich sind, gibt es ein eigenes Lady-Spa. Für Paare eine Spa-Suite. Und für alle eine breite Palette an Anwendungen im Beauty-Schlössl sowie Hängeschaukeln, Partnerkokons und gemütliche Lounge-Liegen mit Blick auf die Gartenlandschaft in den Ruheoasen. So geht Relaxen auf die stilvolle Art.
Apropos stylisch: Zum Jahreswechsel 2022 setzte der Jagdhof ein neues Zeichen für Sportler und Aktive – mit einem Neubau in Anthrazittönen, in dem sich eine hypermoderne Fitnesswelt und 21 neue Luxussuiten, von denen zwei einen eigenen Infinity-Pool auf der Dachterrasse haben. „Bei Paaren ist es oft so, dass einer Wellness machen will, der andere lieber Sport und genau dafür haben wir etwas Einzigartiges geschaffen“, sagt Seniorchef Josef Ritzinger. Dazu gehören auch eine Höhentrainingskammer, ein Raum für Virtual-Reality-Workouts mit Drei-D-Brille, ein gläserner Boxturm sowie diverse Trainingsbereiche. Alles im coolen Street-Loft-Style.
/* Custom Archives Functions Go Below this line */
/* Custom Archives Functions Go Above this line */
Landhotel Heimathenhof
Nah dran – weit weg
- Entschleunigungs-Plus: die schöne, ruhige Lage mit weitem Blick über den Spessart
- Wellness-Plus: die Kräuterstempelmassage bei Wellness-Therapeutin Angélique
- Genuss-Plus: die ambitionierte und leckere Küche mit vorwiegend regionalen Produkten (25 km-Radius)
- Green Sign-Zertifizierung für Nachhaltigkeit
Zart zupft Bambi ein Kräutlein aus der Wiese und mümmelt ein Weilchen vor sich hin. Dann, satt und sichtbar träge geworden ob der Mittagshitze, gesellt es sich zu seinen Artgenossen in den Schatten. Die haben es sich unter den großen Kastanien bequem gemacht, hier im riesigen Wildgehege des Landhotel Heimathenhof. Der Mensch, Beobachter der Szene vom höher gelegenen Terrassenplateau aus, kann gar nicht anders als bei diesem Anblick zu entschleunigen. Von hundert auf null. In zehn Minuten. Die Tiere, die Ruhe, untermalt vom Rauschen der Baumwipfel und dem Plätschern eines Wasserlaufs, dazu der weite Blick über die Höhenzüge des Spessarts – ommm!
Kein Wunder, dass Yoga-Camp-Veranstalterinnen den Heimathenhof für sich entdeckt haben, ebenso Freundinnengruppen und Kurzurlauber aus der Rhein-Main-Region, die nicht weit fahren wollen, um ganz weit weg zu sein. Das in einem kleinen Weiler hoch über dem unterfränkischen Heimbuchenthal gelegene Vier-Sterne-Haus hat sich seit der Übernahme durch Jürgen und Babette Schwab zunehmend auf den Wellnessgast fokussiert und sein Angebot auf diesen ausgerichtet.
Spezielle Mehrtages-Arrangements locken mit einem attraktiven Preis-Leistungsverhältnis, großzügige Zimmer und ein gelungener Mix aus altem Fachwerk und zeitgemäßer Inneneinrichtung sorgen zusammen mit der persönlichen Betreuung durch Familie Schwab für Wohlfühlatmosphäre. Der gepflegte Wellnessbereich und die dort angebotenen liebevollen Behandlungen tun ein Übriges, um den Heimathenhof zu einem kleinen Paradies für Wanderer, Ausspannungsbedürftige und Spessart-Entdecker zu machen. „Heimathenhof“ hat übrigens nichts mit „Heimat“ zu tun – der Name leitet sich aus dem ursprünglichen „Heumahd“ ab, aus der Zeit, als der Weiler noch bäuerlich genutzt wurde. Heute „mäht“ hier nur noch Bambi.
/* Custom Archives Functions Go Below this line */
/* Custom Archives Functions Go Above this line */
Klosterhof – Alpine Hideaway & Spa
Ganzheitliches Gesundwerden und -bleiben
- ganzheitlicher Ansatz: Vom Wohnkonzept über die Küche bis zum Spa ist alles auf mentale und körperliche Gesundheit ausgelegt
- geschützte Lage: Der Klosterhof liegt eingebettet in Wiesen und Bergpanorama und ist von außen nicht einsehbar – nach draußen hat man aber einen unglaublichen Blick in die Natur
- Interior: Die Fenster in den Zimmern sind wie überdimensionale Bilderrahmen gestaltet. So entsteht Raum fürs Nichtstun und »Seele-baumeln-lassen«
Ist das der richtige Weg? Tatsächlich, hinter der letzten Kurve der schmalen Waldstraße tut sich plötzlich der Klosterhof – Alpine Hideaway & Spa hervor. Dieser besondere Kraftort taucht gefühlt aus dem Nichts auf: umso erstaunlicher der endlose Blick ins weite Grün und auf die umliegenden Berggipfel Bayerns.
Die geschützte Lage ist bestimmt ein Grund, warum sich hier direkt ein Gefühl der Geborgenheit einstellt. Das durchdachte Medical-Wellness-Konzept ein weiterer. Inhaber Dr. Andreas Färber schuf gemeinsam mit Frau Henrike einen holistischen Wohlfühlort, an dem Gesundheit und Wohlbefinden im Fokus stehen. Hier wird auf die individuellen Bedürfnisse eingegangen. Das Experten-Team sowohl im Spa wie auch im Restaurant holt jeden Gast mit Wissen und Feingefühl ab, schlägt Behandlungen vor und gibt Ernährungstipps. Man darf sich fallen lassen, Verantwortung abgeben – in unserer hektischen, auf Selbstoptimierung ausgelegten Welt, wertvolle Qualitäten fürs Gesundwerden und -bleiben. Wer sich auspowern möchte, schnappt sich eines der E-Bikes – für eine bewusste Erkundung der Natur bietet sich eine Walking-Runde an. Dr. Färber schlägt vor, sich treiben zu lassen, aber unbedingt Halt am Herzstein zu machen, ein besonders energetischer Ort, im angrenzenden Wald.
Nach dem Frischluftausflug lädt das lichtdurchflutete Spa zur Entspannung ein. Absolut einmalig ist die Salzzeremonie: auf ein Ganzkörper-Peeling folgt eine Massage, die individuell angepasst wird. »Verkürzte Faszien durch langes Sitzen und ein Handynacken sind nicht ungewöhnlich«, versichert mir Spaleiterin Kimberly Wahry. Das ist aber halb so wild, denn nach diesem Treatment, das mit einer schwerelosen Floatingsession im Sole Dome endet, werden Sie wie auf Wolken und kerzengerade nach Hause schweben – versprochen!
/* Custom Archives Functions Go Below this line */
/* Custom Archives Functions Go Above this line */