Ostsee Baumhaushotel
Romantische Auszeit in den Wipfeln
- in luftiger Höhe: Hygge-Baumhaus-Feeling auf fünf Meter hohen Stelzen
- gelebte Nachhaltigkeit: renaturierte Teiche, heimische Pflanzen und ein zwei Kilometer langer Naturpfad
- Baumhaus-SPA mit Sauna und Hot Tubs unter freiem Himmel
- 25 Hektar großes Areal – nur wenige Minuten von der Ostsee entfernt
Manchmal reicht es, die Perspektive zu wechseln, um die Welt neu zu entdecken. Genau diese Möglichkeit bietet das Ostsee Baumhaushotel in nur zehn Minuten Entfernung zum weißen Ostseestrand. In der idyllischen Umgebung von Streuobstwiesen, renaturierten Teichen und weiten Wiesen, thronen auf fünf Meter hohen Stelzen sieben großzügige Baumhaus-Suiten und sieben gemütliche Baumhaus-Lodges im Landschaftsschutzgebiet Bungsberg. Die Idee des Baumhaushotels stammt von Inhaber Oliver Jenny, der die Suiten und Lodges aus Überzeugung in nachhaltiger Bauweise mit natürlichen Materialien konzipieren ließ. Gelebte Nachhaltigkeit gepaart mit Komfort erwartet die Gäste, die von bodentiefen Fenstern aus den weiten Blick über das Land bis zum Meer schweifen lassen können. Die Idee ist so simpel wie wertvoll: zurück zu den Ursprüngen, ohne auf Annehmlichkeiten verzichten zu müssen.
Die elegant-minimalistische Ausstattung der Baumhäuser ist bis ins Detail durchdacht: Von kuscheligen Betten mit Naturbettwäsche bis hin zu kleinen, voll ausgestatteten Küchenzeilen, fehlt es an nichts. Besonders reizvoll ist die Veranda, die dazu einlädt, den Tag mit einer Tasse Kaffee und dem Blick in den Sonnenaufgang zu beginnen. Im Winter sorgen Fußbodenheizungen und Kaminöfen für behagliche Wärme. Echte Entspannung in der Natur bietet der 240 Quadratmeter Naturbereich mit dem Baumhaus-SPA mit seiner Panoramasauna und den beiden Hot Tubs unter freiem Himmel, die für romantische Momente insbesondere für Paare sorgen. Frische Ostseeluft können sich die Gäste an den nur wenige Minuten entfernten weißen Sandstränden um die Nase wehen lassen, oder bei einem Ausflug per Rad entlang der traumhaft angelegten Fahrradwege. Ein echtes Highlight ist zudem der zwei Kilometer lange Naturpfad, der direkt vor der Hoteltüre beginnt.
Dass die Liebe zur Region und zur Natur kein reines Lippenbekenntnis ist, stellt auch das Baumhaus Bistro mit seinen regionalen Gerichten unter Beweis. Wer sich lieber selbst versorgt, entdeckt im eigenen Hofladen zahlreiche Schätze der Region, von hausgemachten Spezialitäten bis hin zu Köstlichkeiten aus der heimischen Landwirtschaft. Das Ostsee Baumhaushotel ist also mehr als nur ein ungewöhnlicher Übernachtungsort. Es ist ein Juwel an der Küste, inmitten der wilden Schönheit der geschützten Naturlandschaft.
/* Custom Archives Functions Go Below this line */
/* Custom Archives Functions Go Above this line */
Das Ebertor Hotel & Hostel
Lifestyle in Limettengrün
- besonders schöne Lage direkt am Rhein im Weltkulturerbe Mittelrheintal
- große kulinarische Vielfalt, ob Fingerfood in der »Food Factory«, Burger im Biergarten oder Küchenklassiker in der »Brasserie 53«
- breite Palette an Rahmenprogrammen vom Spanferkelessen im Klosterkeller bis zum Rafting auf dem Rhein
Wie cool ist das denn! Gerade noch hat man am Ende des Schulungstages die Ergebnisse zusammengefasst, da lächelt der Referent und drückt auf einen Schalter. Hinter der Leinwand hebt sich ein Rolltor und zack – steht man auf einer Kegelbahn! Alle Neune zum Tagungsausklang, das finden Seminarteilnehmer cool – so cool, dass sie die »Denkfabrik« im Hotel Das Ebertor auf Platz 3 der »Coolsten Tagungsräume 2024« gewählt haben.
Einen Teil der Kegelbahn zu einem Tagungsraum umzubauen, ist nur eine von vielen innovativen Ideen, die Inhaber Marek Gawel seit seiner Übernahme des Ebertors 2020 umgesetzt hat. »Hier kann ich mich austoben«, sagt der rührige Hotelier, der auch für das ebenfalls in Boppard angesiedelte und seit fünf Generationen in Familienbesitz befindliche Bellevue Rheinhotel verantwortlich zeichnet. Während Letzteres die Eleganz der Belle Époque widerspiegelt, hat Gawel dem traditionellen Ebertor viel Licht und Farbe verpasst und es zu einem pfiffigen Double Brand aus Hostel und Drei-Sterne-Superior-Hotel verwandelt. Ein frisches Limettengrün zieht sich als Akzent durch alle Räume, die frühere Lobby wurde zum Get-together-Space umgewandelt mit unterschiedlichen Sitzelementen und Großbildschirm für Sportübertragungen oder Kinoevents.
Vier Tagungsräume stehen für 20 bis 65 Teilnehmer zur Verfügung; bei Großveranstaltungen arbeiten Bellevue und Ebertor zusammen und mieten die Stadthalle an. Herzstück des Außenbereichs ist der zum Rhein hin abgetreppte Biergarten mit über 200 Plätzen, ein weiteres Highlight sind die 60 Liegestühle direkt über dem Fluss mit Foodtruck und Sonnenuntergangsblick. Wer die Öffnungszeiten der Gastronomie verpasst hat, muss dennoch nicht darben: Vor dem Eingang zum Hotelparkplatz hat Marek Gawel einen Pizza-Automaten aufgestellt. Um 3 Uhr früh eine heiße Pizza – einfach cool.
/* Custom Archives Functions Go Below this line */
/* Custom Archives Functions Go Above this line */
Badischer Hof
Heimatgefühle im Schwarzwald
- Natur: Ruhige Lage direkt am Bachlauf, eingebettet in saftige Wiesen und dichte Wälder
- Genuss: Tägliche Wildgerichte aus der heimischen Jagd und dem eigenen Rotwildgehege
- Erholung: Wellnessangebote mit Kräuterprodukten aus dem Schwarzwald
Erholsame Wellnesstage und familienfreundliche Ferien? Im Badischen Hof geht das Hand in Hand. Das Hotel, das sich seit über fünf Generationen im Besitz der Familie Bühler befindet, wird in Kürze offiziell an Tochter Alisa Faist übergeben, die diese beiden Komponenten noch weiter verbinden möchte. Sie ist selbst Mutter von zwei Kindern und setzt auf genau diese Mischung aus purer Entspannung im 800 qm großen Wellness- und Spabereich mit Frei- und Hallenbad sowie Erlebnissen in der Natur. Die Heimat Schwarzwald wird dabei in allen Facetten zelebriert: Mit einem Besuch bei dem Rotwild im eigenen Gehege, wo die Kinder Vater Karl-Heinz Bühler beim Füttern helfen dürfen oder bei einer speziellen Schwarzwaldbehandlung im Spa, die ganz neu von Alisa Faist ins Programm genommen wird. Konsequent verfolgt sie ihre Vision eines ganzheitlichen Hotelkonzeptes, geht dabei neue Wege und wünscht sich ein behagliches Refugium für ihre Gäste.
So soll zum Beispiel der Saunabereich noch um eine Blocksauna erweitert werden. Ein Teil des Restaurants, die Bühler Stube, wurde bereits mit altem Holz aus dem Schwarzwald und traditionsreichen Lampen mit handgeschnitzten Ornamenten sehr reizvoll, gemütlich und stimmig neu hergerichtet. Da passt die hausgemachte, saisonale und überwiegend regionale Küche perfekt dazu. Zum Beispiel die Schwarzwaldforelle mit Mandelbutter, das Ragout vom Reh mit handgeschabten Spätzle. Einfach nur köstlich. Meine Empfehlung: Den Urlaub verlängern und haltbare Spezialitäten aus dem Hotelshop mit nach Hause nehmen und bei den Wildmaultaschen oder einem Brötchen mit dem fein-aromatischen Bienenhonig aus dem Kinzigtal nochmal in Erinnerungen schwelgen. Und feststellen, dass man im Urlaub doch tatsächlich ein Stück Heimat gefunden hat.
/* Custom Archives Functions Go Below this line */
/* Custom Archives Functions Go Above this line */
Moselschlösschen Spa & Resort
Die Moselschöne
- Gastgeber aus Leidenschaft: Jeannette und Marcel Burbach leiten Hotel und Team mit großer Freude – und das spürt man
- das vielseitige Kursangebot und der bestens ausgestattete Fitnessraum finden ebenso großen Anklang wie die Yoga-, Detox- und Ich-Zeit-Retreats
- Moselküche vom Feinsten: regional, bodenständig, raffiniert
Sanft gewiegt fühle ich mich wohl und geborgen. Um mich herum blubbert es und sphärische Musik schickt Schwingungen durch meinen Körper, während mich Masseurin Katarzyna mit einfühlsamen Streich- und Dehnbewegungen ins Reich der Träume schickt. Das ganzheitliche Behandlungssystem der WaveBalance®-Wasserliege nutzt die Symbiose von Wärme, Wasser, Wellenbewegung und Klang, um dem Gast in Verbindung mit der Behandlung ein einzigartiges Gesamterlebnis zu bescheren. Ein Spa-Angebot, das perfekt zur Philosophie des Moselschlösschen Spa & Resort passt. Denn das Wasser bzw. die Mosel als Symbol für den Fluss des Lebens findet sich in den Anwendungen wieder, die den vier Themen Zentrieren (zur Ruhe kommen), Nähren (Energie tanken), Fließen (Loslassen) und Inspirieren (Neuorientierung) zugeordnet sind.
Viele Überlegungen flossen in den Bau des Spa und seine Gestaltung ein, um ihn zum Kraft- und Erholungsort gleichermaßen zu machen. Von geomantischen Messungen bis hin zu Feng-Shui-Rundungen, wo immer möglich. Mit der Eröffnung des Spa im Jahr 2022 schließlich wurde aus dem 1901 erbauten Moselschlösschen nach langem Dornröschenschlaf endgültig eine Moselschönheit. Und was für eine! Großzügige Saunen mit Blick aufs Wasser, kuschelige Rückzugsräume mit Daybeds und Hängeliegen, Private Spa, Lady Spa und ein Spa-Bistro stehen für die neue Bestimmung des Adults Only-Hotels als Spa & Retreat. Edles Design in dezenten Naturtönen, das hier und da von einem Tupfer Türkis akzentuiert wird. So fügt sich das Spa nahtlos in das 2011 zum Hotel umgebaute Gebäudeensemble ein. Die gepflegte Anlage, die einen hübschen Park einrahmt, umfasst neben dem fachwerkgeschmückten Stammhaus und dem Spa eine klassizistische Villa und mehrere kleinere Häuser entlang der »Schlösschengasse«. Mit viel Gespür für historische Bausubstanz und modernes Design ist hier ein wahres Hoteljuwel entstanden, in dem man sich als Gast einfach nur wohlfühlen kann – wohl und geborgen.
/* Custom Archives Functions Go Below this line */
/* Custom Archives Functions Go Above this line */
Hotel 47°
Eintauchen und durchatmen
- Erholung für Körper, Geist und Seele mit Rundumblick auf Seerhein, Bodensee und Alpen
- stressfrei wellnessen im »suite4spa« über den Dächern von Konstanz
- Gaumenglück mit raffiniert-frischen Geschmackserlebnissen von »The Taste«-Finalist Maximilian Lehmann im Restaurant »Friedrichs«
- einzigartiger Cocktailgenuss in der mehrfach »ausgezeichneten« Bar
Zwischen Konstanzer Stadtleben und der neu geschaffenen Seerhein-Ufer-Promenade, sticht einem das minimalistische Gebäude des Hotel 47° mit seiner modernen Architektur sofort ins Auge. Der großzügig gestaltete Eingangsbereich und die daran anschließende Lobby mit ansprechend-elegant gehaltenem Interieur laden zum Verweilen ein. Hier möchte man sich direkt mit Kaffee und Zeitung vor den integrierten Kamin setzen und die Zeit vergessen.
Es dauert nicht lange, bis der Blick, durch feine Stoffvorhänge am Restaurant »Friedrichs« und der gleichnamigen, in warmes Licht getauchten Bar, hängen bleibt. Die Vorfreude auf Genussmomente stellt sich ein und der Duft feinster Aromen steigt einem in die Nase. Küchenchef Maximilian Lehmann lebt seine Leidenschaft, den Gästen mit dem Zusammenspiel aus außergewöhnlichen und traditionellen Komponenten vielfältige Geschmackserlebnisse auf die Teller zu zaubern. Dies kommt nicht von ungefähr – der »The Taste«-Finalist begeisterte mit seinen Löffeln schon Juroren wie Alexander Hermann und Frank Rosin. Landescocktailmeister (zuletzt 2019) Erim Türkmen sorgt on top mit kreativen Fusionen aus hausgemachten Essenzen, edlen Sirupen und Likören für ein unvergleichliches Cocktailbar-Erlebnis.
Blickt man durch eines der bodentiefen Fenster, so kann man schon erahnen, welch fantastische Aussicht auf Seerhein und Konstanzer Altstadt einen im Spa-Bereich und auf der Dachterrasse im sechsten Stock erwartet. In zwei verschiedenen Saunen, einem Dampfbad oder auf einem der Wasserbetten im Silence-Room hat man nicht nur das Gefühl, für einen Moment die Schwerkraft zu verlassen, sondern kann auch ruhigen Gewissens für einen Moment den Alltagsstress vergessen. Bei wolkenlosem Himmel kann man die Ausläufer der Alpen sehen. Traumhaft!
»Runterkommen« in der Stadt? Auf jeden Fall. Tatsächlich ist das elegante »suite4spa« prädestiniert dafür, Körper und Seele auch nach dem Sightseeing etwas Gutes zu tun. Ob Klassische oder Ayurvedische Massage, Gesichtsbehandlung oder Maniküre – bei dem Spa-Team um die langjährige Leiterin Maria Rednic begibt man sich garantiert in wohltuende Hände. Mit Hingabe und Liebe wird man hier verwöhnt und individuell in Sachen Gesichts- und Körperpflege beraten. Im Sommer lohnt sich zur Abkühlung auch ein Sprung – an einem der vielen Badestellen – in den Seerhein direkt vor der Hoteltür. Wohltuende Wellnessmomente mitten in Konstanz.
/* Custom Archives Functions Go Below this line */
/* Custom Archives Functions Go Above this line */
Wellnesshotel Wittelsbach
Urbaner Chic und lässige Eleganz im Bäderdreieck
- zentrale Lage: direkt am Kurpark sowie in fußläufiger Nähe der drei Bad Füssinger Thermen
- Bike- und Nordic-Walking-Stöcke-Verleih
- Wohlfühlatmosphäre in den acht neuen Behandlungsräumen für Kosmetik, Massage und Physiotherapie
- zwei Thermal-Pools
- Paradies für Golfspieler: elf Plätze in der Umgebung
Südseegrün. Karibiktürkis. Das Hellblau eines kristallklaren Bergsees und dann wieder das Royalblau der Côte d’Azur: Die Unterwasserlampen entführen mich auf eine visuelle Weltreise zu den schönsten Wasserparadiesen. Doch ich befinde mich nicht in exotischen Gefilden, sondern in Bad Füssing, Niederbayern. Im wohlig warmen Thermalpool, gespeist aus der berühmten Heilwasserquelle. Im Hotel Wittelsbach, das im Sommer 2024 seine Wiedereröffnung feierte.
Die niederbayerische Hoteliersfamilie Lealahabumrung hat das einstige Kurhotel vollständig renoviert und es in das modernste und stylischte Hotel in dem 9.000-Einwohner-Ort verwandelt. Ein Wellness- und Design-Glanzstück, das mit urbanem Chic und lässiger Eleganz auch ein junges Publikum anzieht. Die 65 Zimmer und Suiten bestechen durch klare Linien, Designermöbel, Farbakzente, ein modernes Lichtkonzept, großzügige Badezimmer und Balkone. Besonders beeindruckt mich der kreative Stilmix, der historische Bilder des Adelsgeschlechts der Wittelsbacher, harmonisch integriert. Ein Hingucker sind auch die bunten Bocci-Glasleuchten, handgefertigt, die über den Samtmöbeln in der Lobby schweben.
Ich schwebe vom nagelneuen Fitnessstudio mit seinem Blick auf den ganzjährig beheizten Outdoorpool in den sechsten Stock. Zur Sky-Sauna. Ein himmlischer Ort. Die Glasfront eröffnet einen unverbauten Blick über die Baumwipfel des Kurparks bis zu den Bergen im Salzburger Land. Winzige LED-Lichtpunkte in der Altholzdecke lassen diese wie einen funkelnden Sternenhimmel erscheinen. Meine Entdeckungsreise durch das Haus führt mich weiter, vom Restaurant ins Café O`lala. Ein treffender Name, denn zu DJ-Klängen, Live-Musik und unterschiedlichen Themenwochen treffen sich hier Hausgäste und Einheimische (im Sommer auch auf der großen Sonnenterrasse), um die neue Lässigkeit des Wittelsbachs zu feiern.
/* Custom Archives Functions Go Below this line */
/* Custom Archives Functions Go Above this line */
Vitalhotel Sonneck
Tierisch gute Gastgeber
- vorbildlich aufbereitete Infos für Gäste mit Hund und Tipps von »Ausflüge« bis »Zeckenzange«
- exklusive Einzellage direkt am Waldrand mit Terrassen, Parkgarten, Teich und kleinem Wasserlauf
- gepflegter Wellnessbereich mit Schwimmbad, Saunen und der Beauty- & Spa Abteilung »Allgäu Spa by Evelin Joss«
Hallo Kumpels, herzlich willkommen bei uns im Vitalhotel Sonneck. Wir – das sind Merlin und Teddy, unseres Zeichens Bolonka Zwetnas und die Chefs im Haus. Wir sind tierisch gute Gastgeber und freuen uns über jeden Besuch auf vier Pfoten. Kommt also nach Bad Wörishofen und bringt eure Herrchen und Frauchen mit; denn hier könnt ihr alle zusammen supergut Urlaub machen. Das Schönste daran: Hoteltür auf und Leinen los!
Ihr könnt es uns glauben: kilomeeeterweit die tollsten Gassirouten durch Wälder, Wiesen und ans Wasser, mit dem schönsten Panorama für die Zweibeiner und jeder Menge Schnüffelpotenzial für euch. Dufte! »Unterwegs auf Glückswegen« und »Naturerlebnisroute Buntspecht & Co.« sind nur zwei der vielen Wandertouren, die Bad Wörishofen zu bieten hat. Sind eure Leute Golfer? Dann ab zum Golfclub Türkheim, dort dürft ihr nämlich mit auf die Runde. Natürlich nicht aufs Green – aber im Rough ist sowieso mehr los. Bisschen dreckig geworden unterwegs? Kein Problem. Eine Doggy-Waschstation findet ihr am Parkplatz und falls ihr so empfindliche Pfötchen habt wie wir, gibts warmes Wasser und ein weiches Handtuch dazu.
Riesen-Kohldampf nach all dem Gerenne? Unser Tipp: Gleich im Hoteleingang steht ein Napf mit Futter für den ersten Hunger. Aber lasst uns noch was übrig, ja? Apropos Futter: Wenn ihr barft, haben wir sogar einen Futterkühlschrank für euch. Am Abend dürft ihr gerne mit ins Restaurant »Atelier«, auf die Terrasse und an die Bar sowieso. Und wenn eure Menschen sich mal im Wellnessbereich so richtig verwöhnen lassen wollen und ihr keine Lust auf Alleinsein habt: Wir kennen nette Menschen, die für Spiel, Spaß und Gassi – fast – jederzeit und gegen ein bisschen Kohle zu haben sind. Also, ihr Lieben, man sieht sich – bei uns im Vitalhotel Sonneck im schönen Allgäu. Wuff!
/* Custom Archives Functions Go Below this line */
/* Custom Archives Functions Go Above this line */
Wellnesshotel Tanne
So geht Urlaubsglück
- Baumhaussauna mit schönem Blick ins Tonbachtal, entspannende Badezeremonien unter freiem Himmel
- Tägliche Aktiv- und Entspannungsangebote, professionelle Mountainbikestation mit geführten Touren
- Komfortable, behagliche Zimmer, darunter eine »Himmelssuite« mit Infrarotkabine
»Glücksbringer« steht auf den Shirts der Mitarbeiter im Wellnesshotel Tanne – wohl das schönste Selbstverständnis, das man als Gastgeber haben kann. »Wir wollen die Seelen unserer Gäste berühren«, bestätigt denn auch Hotelchefin Jutta Möhrle. Das Team um sie und ihren Mann Jörg lebt jeden Tag dafür, den Gästen Glück und Freude zu bringen und bekommt selbst Glück und Dankbarkeit zurück. Gelebte Gastfreundschaft und Herzlichkeit sind hier am Ende des zauberhaften Tonbachtales noch selbstverständlich. Was die Gäste ebenso begeistert wie die schöne Lage und das breitgefächerte, ganz und gar nicht alltägliche Urlaubsangebot.
In welchem Hotel gibt es schon eine professionelle Mountainbikestation und – mit den Möhrles selbst – zertifizierte Guides für gemeinsame Touren? Wo sonst gibt es eine Baumhaussauna mit weitem Blick und die Möglichkeit, im ausgehöhlten Baumstamm im Freien zu baden? Egal ob man im Urlaub lieber aktiv sein oder lieber genüsslich faulenzen möchte – in der Tanne findet jeder sein perfektes Ferienwunschprogramm. Golfer freuen sich über ein kostenloses Greenfee pro Tag auf einem von fünf Golfplätzen in der Umgebung; die »Schwarzwald Plus Karte« macht’s – ab zwei Übernachtungen – möglich.
Wer Entspannung sucht, geht mit Sport- und Entspannungstherapeutin Gabi Raddadi zum Waldbaden, meditiert über den Schwingungen von Klangschalen oder verdöst ganz einfach den Tag auf der Schaukelliege, genießt dort die Ruhe und kommt allenfalls bei einem Aufguss ins Schwitzen. Wie auch immer man seinen Ferientag verbringt – man sollte auf jeden Fall genug Appetit fürs Abendessen ansammeln. Denn das feine Fünf-Gänge-Menü, von Jörg Möhrle komponiert und von lächelnden Mitarbeitern serviert, beschließt den Tag in der Tanne aufs Angenehmste. Nicht nur die Liebe geht durch den Magen, sondern auch ein Stück vom Urlaubsglück.
/* Custom Archives Functions Go Below this line */
/* Custom Archives Functions Go Above this line */
Hotel Prinz-Luitpold-Bad
/* Custom Archives Functions Go Below this line */
/* Custom Archives Functions Go Above this line */
Hotel Prinz-Luitpold-Bad
Schlossambiente im Allgäu
- für die Seele: einzigartige Panoramalage am Fuße des Iseler
- für den Körper: professionell begleitetes Bewegungs- und Behandlungsangebot
- für die Natur: Klimaneutralität durch regenerative Energie und Pelletsheizung
- für die Tradition: liebevolle Pflege der Reminiszenzen aus 160 Jahren Geschichte
Vom großen Südbalkon blicke ich auf die Allgäuer Bergwelt: die Rotspitze, den Breitenberg, den Entschenkopf und das Imberger Horn sowie auf Bad Oberdorf, das zu Bad Hindelang gehört. Hier und da eine Kuhglocke. Ein Gewitter ist gerade vorübergezogen und hat die Outdoor-Wellnesslandschaft des traditionsreichen Hotel Prinz-Luitpold-Bad in goldenes Licht getaucht. Die hellgrünen Sonnenschirme rund um den Infinity-Außenpool passen farblich in den bewaldeten Hang, an den sich das Vier-Sterne-Hotel mit seinen hübschen bayerischen Geranienkästen schmiegt. Das Spa öffnet bereits um 6:30 Uhr morgens und ich kann jedem nur empfehlen, sich in aller »Herrgottsfrühe« im Outdoorpool zu erfrischen und anschließend den Tag von einem der um den idyllischen Naturteich angelegten Daybeds aus zu begrüßen.
Mit Leib und Seele widmet sich Inhaberfamilie Gross den Gästen und dem 80-Zimmer-Haus und fühlt sich dem Erbe bereits in vierter Generation verpflichtet. »Wir versuchen behutsam mit unserer 160-jährigen Geschichte umzugehen. Wir wollen sie bewahren, ohne die Zukunft aus den Augen zu verlieren«, bestätigt Sabine Gross fröhlich. Wer ein Faible für Reminiszenzen an die »gute alte Zeit« hat, wird hier in jedem Winkel ein liebevoll erhaltenes Kleinod aus vergangenen Tagen finden: wunderschöne originale Bleiglasfenster im Restaurant, eine aus einem schottischen Schloss gerettete Wandvertäfelung, Jagdutensilien von Prinz Luitpold selbst. Der Namensgeber des Hotels war es, der dem Haus durch seine Liebe für den Ort bereits im 19. Jahrhundert zu großer Bekanntheit in Sachen Gesundheitsurlaub verhalf. Er schätzte schon damals nicht nur die Jagdreviere rund um Hindelang, sondern auch die Schwefelquelle, deren heilende Wirkung den Ort und das Hotel bekannt machte.
Heute wartet das Vier-Sterne-Haus getreu seiner Tradition mit einem umfangreichen Wellness- und Behandlungsangebot auf: vom Mineralwasser-Hallenbad, den verschiedenen Saunen und Ruhebereichen bis zu den Quellwasserbädern, Körperpackungen und Kneippanwendungen. Auch Physiotherapie und kosmetische Behandlungen mit hochwertiger Naturkosmetik bereichern das Spa-Menü. Apropos Natur: Die Region um Bad Hindelang erfreut sich nicht ohne Grund einer großen Beliebtheit bei Skifahrern, Bikern und Wanderern. Sehr beliebt ist auch der hoteleigene Krolf-Parcours (eine Mischung aus Krocket und Golf) vor dem Haus. Möglichkeiten zu Outdoor-Aktivitäten gibt es hier also mehr als genug und die Wanderwege starten direkt vor der Haustüre. Auch das ist heute genauso wie schon vor 160 Jahren.
/* Custom Archives Functions Go Below this line */
/* Custom Archives Functions Go Above this line */