Die besten Hotels mit Hundetraining
- Hunde
Wann hat man Zuhause schon einmal wirklich Zeit und Muße, sich intensiv mit dem Hund zu beschäftigen? Gassigehen – ja, natürlich. Vielleicht auch noch ein bisschen Bällchen spielen im Garten. Aber richtig mit dem Hund trainieren? Ihn mit Agility auspowern, ihm mit Geduld das Jagdfieber abgewöhnen, seine Talente entdecken und fördern? Prima, wenn sich im Urlaub Gelegenheit dazu bietet. Einige Hotels haben sich auf Gäste mit Hunden spezialisiert und arbeiten sogar mit speziellen Hundetrainern zusammen. Sie bieten ausgewählte Hundetrainings an – oft auch komplette Hundetrainingswochen. Wir beantworten Ihnen die wichtigsten Fragen rund um das Hundetraining im Hotel stellen Ihnen die besten Hotels mit Hundetraining vor.
Hundetraining im Hotel: Die wichtigsten Fragen
- Welche Art von Hundeerziehung/Hundetraining lässt sich im Hotel am besten durchführen?
- Wie gestaltet sich so ein Hundetraining im Hotel?
- Wie viel Hundetraining ist während eines Urlaubs sinnvoll/möglich?
- Wie verhalten sich die menschlichen und tierischen Trainingspartner im Hotel?
- Welche Auswirkungen hat das Training im Hotel auf die Mensch-Hund-Beziehung?
Die besten Hotels mit Hundetraining:
- Hotel Almfrieden in Ramsau (A)
- Hotel Bärenhof im Bayerischen Wald (D)
- Landhotel Haus Waldeck im Bayerischen Wald (D)
- Vinschgerhof in Schlanders (Südtirol)
- Gartenhotel Magdalena im Zillertal (A)


Im Gespräch mit Hundetrainerin Petra Rauch:
Welche Art von Hundeerziehung/Hundetraining lässt sich im Hotel am besten durchführen?
Petra Rauch: Grundsätzlich ist alles möglich. Für mich steht aber immer zuerst der Alltag mit dem Hund im Fokus. Ich finde es wichtig, dass erst einmal alle Bausteine erlernt werden, die ein stressfreies, harmonisches Miteinander im Alltag ermöglichen. Danach können sich Mensch und Hund an den unterschiedlichen Beschäftigungsarten austoben, so viel sie Lust haben.
Wie gestaltet sich so ein Hundetraining im Hotel?
Petra Rauch: In der Regel halte ich es so, dass wir ca. vier Stunden täglich trainieren, an drei Tagen. Dazu kommt dann noch der Anreise- und Abreisetag. Wir starten immer mit Alltagserziehung. Bei einer Kennenlernrunde hat jeder Hundebesitzer die Möglichkeit zu sagen, an welchen Themen er mit seinem Hund arbeiten möchte (z.B. an lockerer Leine gehen, Rückruf, …). Diese Themen werden dann in den drei Tagen auch möglichst alle in der Praxis durchgenommen. An Tag zwei und drei widmen wir uns außerdem den verschiedenen Beschäftigungsmöglichkeiten, meist Longieren, Rally Obedience oder Mantrailing.
Wie viel Hundetraining ist während eines Urlaubs sinnvoll/möglich?
Petra Rauch: Das ist reine Vereinbarungssache. Es können durchaus mehr als drei Trainingstage sein. Ich finde es nur wichtig, dass die Hunde genügend Zeit haben sich zu erholen und auch die Menschen noch ihren Urlaub genießen können. Daher trainieren wir maximal vier Stunden pro Tag. Einzeltraining kann der Gast ganz individuell vereinbaren, die meisten Gäste möchten ein bis zwei Stunden pro Tag mit ihrem Hund trainieren. Die Inhalte richten sich dabei ganz nach dem Kundenwunsch. Viele Menschen nutzen vor allem im Einzeltraining spontan die Möglichkeit, mit ihrem Hund an Themen zu arbeiten, die schon lange anstehen.

Wie verhalten sich die menschlichen und tierischen Trainingspartner im Hotel?
Petra Rauch: Die Hunde sind in der Regel einfach nur happy, dass ihre Menschen sich Zeit für sie nehmen und freuen sich über die intensive Beschäftigung. Und die Menschen, die im Urlaub mit ihrem Hund trainieren, sind definitiv entspannter als diejenigen, mit denen ich im Alltag arbeite. Entspannung ist ja auch der Sinn eines Urlaubs. Umso schöner, dass die Arbeit mit dem Hund auch hier für viele ein wertvoller Bestandteil ihres Urlaubs ist.
Welche Auswirkungen hat das Training im Hotel auf die Mensch-Hund-Beziehung?
Petra Rauch: Bei den mehrtägigen Workshops ist es fast immer so, dass die Menschen ihre Hunde total unterschätzen und überrascht sind, welche Fortschritte in so kurzer Zeit möglich sind. Es ist schön zu sehen, wie positiv sich die Mensch-Hund-Teams in diesen Tagen verändern und dass vor allem alle Spaß am gemeinsamen Training haben.
Hundetraining im Hotel: Hundeerziehung & Hundesport
Hundeerziehung und Hundesport sind zwei Trainingsformen, die optimal miteinander harmonieren und die sich – einzeln, aufeinander aufbauend oder kombiniert – gut im Hotel während des Urlaubs mit Hund durchführen lassen.
Hundeerziehung (Basistraining)
Die Hundeerziehung stellt die Basis für ein harmonisches Miteinander von Mensch und Hund dar. Es geht darum, aus dem Vierbeiner einen angenehmen, alltagstauglichen Begleiter zu machen. Für junge Hunde gibt es spezielle Welpenkurse, doch unabhängig vom Hundealter lassen sich Themen der Grunderziehung – alleine bleiben, die wichtigsten Kommandos beherrschen, Jogger und Radfahrer ignorieren etc. – jederzeit einüben und trainieren, auch im Urlaubshotel.
Eine erfolgreiche Grunderziehung (Basistraining) ist die Basis für jede Art von Hundesport und gleichzeitig die Voraussetzung dafür, den Hundesport Zuhause im Verein weiter zu betreiben.

Ein weiterer Vorteil des Basistrainings liegt zudem darin, dass sich hier häufig die besonderen Talente eines Vierbeiners zeigen. Können diese dann noch während des Urlaubs in einer Form von Hundesport ausprobiert werden, hat man vielleicht ein neues Hobby mit Hund entdeckt.
Hundesport (Beschäftigungstraining)
Beim Hundesport geht es um die artgerechte, sinnvolle Beschäftigung des Tieres. Sie stärkt das Vertrauen und die Bindung zwischen Mensch und Vierbeiner und macht beiden Spaß. Das Angebot in Hotels mit Hundetraining ist breitgefächert und reicht von Agility über Dog Dancing bis zum Zughundesport. Wir stellen Ihnen die gängigsten Hundesportangebote vor, die auch im Hotel für Urlaub mit Hund ausprobiert werden können:
- Eine der beliebtesten Hundesportarten in Hotels mit Hundetraining ist Agility. Geführt von seinem Menschen, durchläuft der Hund ohne Leine einen Hindernis-Parcours in einer vorgegebenen Reihenfolge. Hier geht es um Geschicklichkeit, Geschwindigkeit und die Koordinationsfähigkeit des Hundes. Diese rasante Sportart ist für ausgewachsene kleine und mittelgroße Hunde geeignet, die fit und gesund sind.
- Apportieren/Dummysport: Ursprünglich stammt diese Form der Aktivität aus dem Jagdsport. Der ausgebildete Jagdhund bringt dem Jäger das erlegte Wild zurück. Viele Hunde sind von Haus aus mit einem ganz natürlichen Bring- und Beutetrieb ausgestattet. Es macht ihnen großen Spaß, Dinge zu suchen, zu tragen und zu ihrem Menschen zu bringen. Die Basis des Erfolges ist auch hier ein gutes Zusammenspiel zwischen Hund und Mensch, denn das Auswerfen des Dummies erfolgt in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden.
- Eine der ältesten Hundesportarten ist die Fährtenarbeit auf der Spur von ausgelegten Gegenständen oder der Spur eines Menschen (Mantrailing). Die Fährtenarbeit macht fast allen Hunden Spaß. Der Hund muss sehr konzentriert arbeiten, seine Umgebung ausblenden, um die Spur zu halten und am Ende erfolgreich zu sein. Das lastet aus und macht den Hund zufrieden. Geeignet für sportlich ambitionierte Mensch-Hund-Teams.
- Beim Frisbee oder Dog Disc werden mit einer speziellen Frisbee-Scheibe vor allem Koordination und Sprungkraft des Hundes gefordert. Aber nicht nur das einfache Werfen der Scheibe, sondern auch spezielle Würfe und Tricks lassen sich beim Frisbee trainieren. Der Vierbeiner sollte ausgewachsen, gesund und nicht übergewichtig sein.
- Longieren kennt man vor allem aus dem Reitsport. Während aber das Pferd an einer langen Leine (Longe) um den Trainer herumläuft, wird beim Longieren mit dem Hund der freilaufende Hund überwiegend mit Körpersprache um einen gesteckten Kreis gelenkt. Hunde kommunizieren selbst viel über Körpersprache. Longieren ist deshalb bestens dazu geeignet, die Kommunikation mit dem Hund und so auch die Bindung zueinander zu stärken.
- Obedience bedeutet übersetzt Gehorsam, eine relativ neue Hundesportart, die wie Agility ihren Ursprung in England hat. Obedience ist die „Hohe Schule der Unterordnung“. Hier geht es um die exakte, aber auch schnelle Ausführung verschiedener Übungen, die das Mensch-Hund-Team absolviert. Obedience-Training ist sehr gut geeignet für Hunde, denen es schwerfällt, sich zu konzentrieren oder auf ihren Menschen zu achten, denn genau diese Punkte werden im Obedience geschult.
- Auch im immer beliebter werdenden Rally Obedience werden Gehorsamsübungen verlangt, die anhand von Schildern dargestellt werden. Das Tolle beim Rally Obedience ist: Der Mensch darf mit seinem Hund auch während der Übungen viel reden, ihn loben und aufmuntern, selbst bei Prüfungen. Für jedes Mensch-Hund-Team, das Spaß am gemeinsamen Arbeiten hat.


Hundetraining im Hotel Almfrieden
Ob hausgebackener Hundekuchen, Gassigeh-Leihregenmäntel oder Reiki für Vierbeiner – im wunderschön gelegenen Hotel Almfrieden bleibt kein Fellnasenwunsch offen. Und Herrchen und Frauchen haben selbst von der Sauna aus ihren Liebling im Blick. Rund 85 Prozent der Gäste kommen hierher mit Hund. Das verbindet und macht Spaß.
- Eingezäunter Hunde Agility Park (600 qm) mit Wippe, Tunnel, Sprunghindernissen, Sprungring und Bank
- Indoor-Spielzimmer (75 qm)
- Hundetraining, Coaching und Beratung mit Hundetrainerin Petra Rauch (www.DOGclusion.at)
- Mehrmals jährlich Pauschalangebote mit 4 Übernachtungen und einem Seminar-Mix-Training mit Petra Rauch (Grunderziehung, Mantrailing, Longieren)

Hundetraining im Hotel Bärenhof
Klein und gemütlich – bei nur 15 Zimmern kommen Hundefreunde und ihre Hunde im familiären Hotel Bärenhof schnell miteinander in Kontakt. Sehr beliebt sind die gemeinsamen Wanderungen mit Hotelchef Andreas Althaus. Wenn’s zwickt – beim Hund! –, hilft Tierphysiotherapeutin Nadine Althaus, die Schwester der Juniorchefin.
- 1.200 qm großes, eingezäuntes Areal zum Spielen, Freilaufen und Trainieren – beispielsweise Frisbee
- Badeteich für Hund und Mensch (Wassergewöhnung)
- Die „Hundezentrum Bayrischer Wald“-Hundeschule, geleitet von Anja Boecker, bietet Einzelstunden und Trainingswochen über das Jahr verteilt an (www.hzbw.de). Trainingswochen (7 ÜN) mit jeweils 6 Tagen à 2 Stunden (Sonntag bis Freitag), zum Beispiel.
- Spiel-und-Spaß-Woche (bunter Mix aus Wanderungen, Nasenarbeit, Mantrailing, Longieren, Clicks & Tricks, Fun-Agility, Treibball und Apportieren)
- Anti-Jagd-Training (Trainingsansätze: Grundgehorsam, gezielter Rückruf, Clickertraining, Schleppleinentraining, Distanzkontrolle u.v.m.)
- Hundeerziehung für den Alltag (Festigung von Basiskommandos, Training auf Distanz und Giftköderprävention)

Hundetraining im Landhotel Haus Waldeck
Wellness gibt es im Landhotel Haus Waldeck auch für die Fellnase – eine Meridian-Massage oder eine Akupunkturanwendung beispielsweise. Und wie man seinem Hund mit einer Massage Gutes tut, können Herrchen und Frauchen hier sogar lernen. Direkt vor der Haustür geht es auf endlosen Gassiwegen in den Bayrischen Wald und den Böhmerwald.
- Eingezäunte Auslaufwiese mit hoteleigenem Hundebadeteich
- 600 qm großer Agility-Hundeplatz mit Tunnel, Wippen, Stegen, Slalom, Weitsprung, Hürden und Agility-Ring
- Indoor-Hundehalle, unterteilt in Vorplatz (mit Unterordnungshürde, zwei Verstecken und Apportierhölzern) und Hauptplatz (Agility-Parcours)

Hundetraining im Vinschgerhof
Bodenständig, herzlich und umsichtig hat man im Vinschgerhof in Südtirol an alles gedacht: So liegen die Trockentücher für die Pfoten der Vierbeiner ebenso bereit wie die Taschenlampe für die späte Gassirunde. Die hochalpine Landschaft des Stilfserjochs macht den Vinschgerhof zum idealen Ausgangspunkt für aussichtsreiche Touren. Und ganz wilde Wau-Waus gibt man zu Hundeflüsterer Lou.
- Eingezäunter Hundeplatz zum Toben, Üben und Spielen
- Hundeplatz mit Holzbrunnen zum Abkühlen an warmen Sonnentagen
- Jährliches „Fellnasentreffen“ Ende Oktober: Vier Tage lang können Sie Ihrem Hund die lange Leine geben, ihn mit anderen Hunden herumtollen lassen und nebenbei einiges lernen, um die Beziehung zu Ihrem Vierbeiner zu vertiefen (mit Hundetrainer Lorenz „Lou“ Blaas, dem bekanntesten Südtiroler Hundeflüsterer“)
- Mantrailing-Wochen für Einsteiger und Fortgeschrittene mit der zertifizierten Mantrailtrainerin Mirjam Dold (www.dold-dog.ch)
- Individual-Hundetraining bei Lorenz „Lou“ Blaas

Hundetraining im Gartenhotel Magdalena
Selbst beim Yoga am Donnerstag dürfen die Vierbeiner dabei sein, es gibt Barf-Specials vom Chef de Cuisine, eine Hunde-Aromatouch-Massage und wöchentlich kommt der Hundefotograf. Im Gartenhotel Magdalena tragen zahlreiche Wau-Momente dazu bei, das Vier-Sterne-Hotel im Zillertal zu einem Wohlfühlort für Mensch und Tier machen.
- Agility Platz und Hundespielplatz komplett eingezäunt zum Spielen und Toben
- Hunde-Schwimmteich im Sommer
- Hunde-Fachliteratur in der Leseecke
- Wöchentliche Fachvorträge vom TV-Tierarzt
- Workshops zum Thema Hund
- Hundetraining auf Wunsch bei der Zillertaler Hundeschule, z.B. Welpenkurse, Agility, Begleithundeausbildung (www.hundeschule-zillertal.at)

Der Alltagstipp: mit dem Hund in den Frühling

Damit unsere Hunde ausgeglichen und zufrieden sind, bieten sich im Frühling auch Zuhause viele Beschäftigungsmöglichkeiten an. Jetzt ist das Wetter ideal für Outdoor-Aktivitäten, da es in der Regel weder zu warm noch zu kalt ist. Neben ausgedehnten Spaziergängen sind dies beispielsweise das Gewöhnen ans Fahrrad/den Fahrradanhänger und längere Touren damit, Apportierspiele unterwegs oder Dog-Frisbee auf der großen Wiese. Hauptsache: gemeinsam draußen sein! Wichtig ist dabei, das Training auf den Hund auszurichten und den Vierbeiner nicht zu überfordern. Mit Spiel, Spaß und zielgerichteten Methoden lernen unsere Fellnasen freiwillig und gerne und obendrein wird die Bindung zwischen uns und unserem Hund gestärkt.