Urlaub in Chalets: Die wichtigsten Fragen im Überblick
- Chalet
Urlaub in Chalets, Ferienhäusern und Lodges wird immer beliebter. Gerade in Zeiten, in denen Zusammenkünfte in Gruppen nicht erlaubt oder schwieriger sind, können sich Reisende in Chalets eine unkomplizierte Auszeit vom Alltag nehmen und neue Regionen kennenlernen. Aber auch für den privaten Rückzug nach einer stressigen Phase ist Urlaub im Chalet bestens geeignet. Dabei müssen Gäste jedoch keineswegs auf den Hotelservice verzichten. Wir zeigen Ihnen, was den Urlaub mit Privatsphäre so besonders macht.
Was ist ein Chalet?

Ursprünglich stammt die Bezeichnung „Chalet“ aus der Französischen Schweiz und stand für eine „Sennhütte“. Heute versteht man unter „Chalets“ kleinere komfortable Ferienhäuser und Lodges.
Im 19. Jahrhundert fand der europäische Adel Interesse an solchen kleinen, schicken Hütten und baute diese in die eigenen Anwesen ein.
Die im Alpenraum vorherrschenden ländlichen Häuschen werden traditionell aus Holz gefertigt (Buche, Fichte, Eiche, Zirbe) oder sind zumindest mit Holz verschalt. Typisch für das Chalet ist ein flaches Satteldach mit weitem Dachüberstand.
Heute gibt es viele verschiedene Formen von Chalets und Ferienhäusern. Einige Gastgeber gehen hier architektonisch neue Wege – moderner und stylischer, jedoch deshalb nicht weniger charmant.
Was zeichnet den Chaleturlaub mit Privatsphäre aus?
Chalets sind separate Unterkünfte (freistehend) und liegen meist ein wenig abseits vom Trubel in idyllischer Naturnähe, um den Erholungsfaktor zu erhöhen. Sie dienen als Rückszugsorte vom Alltag, ohne dass die Gäste auf Hotelkomfort verzichten müssen. Sie verfügen über eine eigene Kochgelegenheit und ein eigenes Bad.
Chalets eignen sich besonders für Gäste, die eine gemütliche Hütten-Atmosphäre schätzen oder einen Urlaub mit luxuriösem Hütten-Lifestyle genießen wollen. Auch wer viel Platz für Freunde, Kinder und Haustiere im Urlaub benötigt, ist im Chalet gut aufgehoben.
Welche Größe und Ausstattung haben Chalets?
Chalets können sich in Größe und Form unterscheiden. Familien-Chalets sind meist geräumig und mit eigenen Kinderzimmern ausgestattet, Romantik-Chalets dagegen weisen oftmals ein Private Spa, gemütliche Kamine und Kuschelecken auf. Chalets, die direkt an der Skipiste liegen, bieten meist einen eigenen Trockenraum für nasse Skikleidung. Alm-Chalets befinden sich oft auf in höheren Lagen und sind besonders für Allergiker und Ruhesuchende geeignet.
Die meisten Chalets verfügen zudem über einen eigenen Garten oder eine Terrasse mit Grillplatz. Gäste von Chalets nehmen gerne zudem die Selbstversorger-Option wahr, um nicht an die Essenszeiten im Hotel gebunden zu sein. Dies gilt insbesondere für Eltern von kleinen Kindern und Babys.


Chaleturlaub im Trend
Gerade in Zeiten von Corona erfährt der Urlaub im Chalet, im Ferienhaus oder in der Lodge einen wahren Boom, denn gerade der Sicherheitsaspekt spielt jetzt eine große Rolle. In Chalets können Gäste Urlaub in privater Atmosphäre verbringen, ohne sich in teilweise größeren Menschenansammlungen in Hotels aufhalten zu müssen. Trotz der vorbildlichen Hygienekonzepte der Hotels, ist es manchen Gast lieber, privat zu speisen. An Chalets angegliederte Hotels oder Restaurants liefern die Mahlzeiten in der Regel in die private Unterkunft.
Zudem möchten Chaletgäste auch während des Urlaubs nicht auf einen umfassenden Service verzichten und freuen sich, wenn nach einem Ausflug oder nach dem Sport das Chalet mit frischen Handtüchern bestückt und die Betten gemacht wurden. So bleibt mehr Freiraum für die Erholung.
Urlaub im Chalet: 3 Fragen an Sonja Gilb, Alpzitt-Chalets
- Welche Gästeklientel sprechen Sie mit Ihren Chalets an?
Sonja Gilb: Unsere Chaletgäste sind meist auf der Suche nach dem Besonderen, das sich aus der Masse heraushebt. In einem gemütlichen Chalet, in dem es keine Zwänge gibt, fällt dann sehr schnell der Stress von ihnen ab.
Oft werden unsere Häuser von Paaren gebucht, die Zeit miteinander verbringen möchten oder aber von jungen Eltern mit Babys. Sie können das Kleinkind versorgen, in Ruhe ins Bett bringen und danach in entspannter Atmopshäre die Zweisamkeit genießen. Die meisten unserer Gäste legen großen Wert darauf, die Natur genießen zu können. Viele freuen sich auch darauf, an unserem Naturteich die Ruhe zu finden, mal wieder ein gutes Buch zu lesen.

2. Wie unterscheidet sich der Chaleturlaub vom Hotelurlaub?
Sonja Gilb: Der Gast in unseren Chalets sucht den Raum, den er für sich hat, den Komfort und das Gefühl, alles zu können, aber nichts zu müssen. Den Chaleturlaubern geht es nicht um ein 24-Stunden-Programm, sondern vielmehr um Unabhängigkeit. Sie können sich ihre Zeit frei einteilen, essen, wann sie wollen und Aktivitäten individuell planen. Zudem genießen sie die Annnehmlichkeiten wie das „Private Spa“ mit Sauna und Badezuber.
3. Gibt es auch Hotelservices, auf die die Gäste Ihrer Chalets nicht verzichten möchten?
Sonja Gilb: Der Luxus ist doch, dass unsere Gäste die Services in Anspruch nehmen können, aber nicht müssen. Wenn ihnen der Sinn danach steht, können sie natürlich auch in unserem Restaurant vor Ort speisen, mit anderen Gästen plaudern oder sich mit uns Gastgebern austauschen. Sie können auch Wellness-Behandlungen in Anspruch nehmen, entweder im Haupthaus oder ganz privat in ihrem Chalet.