Yoga: Was ist das?
- Wellness
Wofür steht Yoga?

Während Yoga in Indien ursprünglich ein spiritueller Weg auf der Suche nach Erleuchtung war, praktizieren heute immer mehr Menschen in der ganzen Welt Yoga, um damit den Körper zu stärken und bewusst zu entspannen. Im Fokus der Praxis stehen die Muskel- (Asanas) und Atemübungen (Pranayamas). In den Asanas werden die Muskeln im Einklang mit dem Atemrhythmus angespannt und entspannt. Auf diese Weise kräftigen sie das Gewebe und haben eine ausgleichende Wirkung auf den Praktizierenden. Die Atemübungen (Pranayama) wiederum regen die Selbstreinigungskräfte und den Stoffwechsel an. In den Reinigungsübungen schließlich konzentriert man sich auf die Augen, die Nasennebenhöhlen, den Magen und den Darm. Allen Übungen gemeinsam ist das enge Zusammenspiel von Körper, Geist und Seele – so verstärken die Übungen das Körperbewusstsein sowie die Wahrnehmung innerer Prozesse.
Bewusste Körperstellungen, Atemübungen sowie Entspannungs- und Konzentrationsübungen (Meditation) beeinflussen unmittelbar die Körperhaltung, Beweglichkeit und Kraft positiv und stärken dabei die geistigen Fähigkeiten. Yoga in Kombination mit ausgewogener Ernährung führt langfristig zu einem körperlichen und geistigen Wohlbefinden.
Der bekannteste Yoga-Stil: Hatha Yoga
Aus der langen Tradition des Yoga sowie durch den Boom der letzten Jahre sind eine Vielzahl an verschiedenen Yoga-Arten und -Schulen entstanden, die unterschiedliche Schwerpunkte auf die einzelnen Bestandteile des Yoga legen. Die im Westen wohl am häufigsten praktizierte Form – und zugleich Basis der meisten modernen Yoga-Arten – ist Hatha Yoga, das alle körperbetonten Formen des Yogas in einer verbindet.
Weitere Yoga-Stile:
- Anti-Gravity-Yoga/Aerial Yoga
- Ashtanga Yoga
- Bikram Yoga
- Iyengar Yoga
- Jivamukti Yoga
- Jnana Yoga
- Kundalini-Yoga
- Luna Yoga
- Sivananda Yoga
- Yoga der Stille
Mit Fokus auf die Gesundheit wird Yoga für die unterschiedlichsten Zwecke eingesetzt:
- zur Stärkung der Körpers bei Beschwerden wie Rücken- und Haltungsproblemen
- zur Kräftigung von Muskeln, Bändern und Gelenken
- zur Verbesserung der Beweglichkeit und der Durchblutung
- zur Anregung des Kreislaufs
Ebenfalls verbreitet ist Yoga als Entspannungstechnik. Häufig findet man auch einzelne Yoga-Stile, die speziell auf bestimmte Beschwerden oder Anforderungen ausgerichtet sind, beispielsweise „Yoga für den Rücken“ oder „Yoga für Schwangere“.