Ultraschallbehandlung: Was ist das?
- Wellness
Was ist eine Ultraschallbehandlung?

Bei einer Ultraschallbehandlung wird durch Schwingungen Tiefenwärme im Gewebe erzeugt. Durch diese Vibration wird auf die Zellen Druck ausgeübt und sie geraten in Schwingungen. Diese Mini-Massage erweitert die Gefäße, die Durchblutung der Haut und der Stoffwechsel werden so gefördert und der Lymphfluss wird begünstigt. Auf diese Weise können zusätzliche Wirkstoffe, wie zum Beispiel Hyaluron, auch in die tieferliegenden Hautschichten geschleust werden und dort ihre Wirkung noch besser entfalten. Die Festigkeit der Haut nimmt zu, sie wird feinporiger und die Tiefe der Falten nimmt ab. Die abgestorbenen Hautzellen werden wie bei einem sanften Peeling entfernt. Auch wird die Produktion der Bindegewebsfasern Elastin und Collagen angeregt und das Hautbild verbessert sich.
Ultraschall in der Kosmetik:
Behandlungen mit Ultraschall werden sowohl im Gesicht als auch am Körper angewandt. Zu den möglichen Anwendungsgebieten zählen
- müde und gestresste Haut
- Hautunreinheiten
- Couperose
- erste Knitterfältchen
- Cellulite
- Narben
- Tränensäcke und Augenringe sowie
- muskuläre Verspannungen
Somit können zum Beispiel Trockenheitsfältchen an Mund und Augen signifikant minimiert werden und lassen das Hautbild frischer und jugendlicher erscheinen. Wangen und Kinn erscheinen deutlich gefestigter. Auch Pigmentflecken lassen sich mit Ultraschall mildern.
Bei unreiner Haut regt die Ultraschallbehandlung den Lymphfluss an und sorgt so für einen besseren Abtransport der Schlackenstoffe. Die Schallwellen regulieren die Talgproduktion und der ph-Wert der Haut normalisiert sich.
Bei einer Couperose werden durch die Behandlung mit Ultraschall die durchschimmernden Blutkapillare unter der Hautoberfläche weniger sichtbar.
Nicht angewendet werden dürfen Ultraschallbehandlung zum Beispiel bei:
- einer bestehenden Schwangerschaft
- lokalen Entzündungen
- Thrombosen oder
- bösartigen Tumoren