Nordic Walking: Was ist das?
- Wellness
Nordic Walking als Ausdauersport
Nordic Walking ist eine sanfte Ausdauersportart, die 1997 zuerst in Finnland ihre Anhänger fand. Bei diesem Sport wird das Gehen durch den effektiven Einsatz von zwei Stöcken (Poles) im Rhythmus der Schritte unterstützt. Von den Spitzenathleten aus den Bereichen Biathtlon, Langlauf und Nordische Kombination wurde Nordic Walking als Sommertrainingsmethode etabliert. Durch den Einsatz von Stöcken aus einem Carbon-Glasfaser-Gemisch und einem besonderen Handschlaufensystem wird die Armmuskulatur trainiert. Außerdem verbessert das schnelle Gehen die Kondition.

Ist Nordic Walking für jeden geeignet?
Das schnelle Gehen mit Stöcken kann generell von jeder Altersgruppe erlernt werden, da Tempo und körperliche Anstrengung individuell angepasst werden können. Mit dem Ausdauersport können sich vor allen Dingen Menschen, die bisher wenig Sport getrieben haben oder Personen, die generell unter Bewegungsmangel leiden, wieder in Form bringen. Nordic Walking kann dehalb von fast jedem durchgeführt werden, da es medizinisch kaum Risiken birgt. Besonders gut geeignet ist das schnelle Gehen für Menschen mit gesundheitlichen Problemen. Beispielsweise Osteoporose, Arthrose oder Rückenproblemen, da das Gehen mit den Stöcken die Gelenke sehr schont. Trotzdem sollte ein Arzt konsultiert werden, wenn länger kein Sport betrieben wurde oder Übergewicht besteht.
Abnehmen durch schnelles Gehen?
Durch den Einsatz der Stöcke beim Nordic Walking erzielt man im Gegensatz zum normalen Walken einen 20 Prozent höheren Kalorienverbrauch und eine Verbesserung der Sauerstoffaufnahme. Zum Abnehmen wird diese Ausdauer-Sportart ausdrücklich empfohlen, da der Fettstoffwechsel stärker angeregt wird. Auch bewegungsfaule Menschen erfahren beim Gehen ein schnelles Erfolgserlebnis, da die gefühlte Belastung durch den Einsatz fast aller Körpermuskeln deutlich geringer ist. Die Dauer eines Trainings sollte zwischen dreißig und neunzig Minuten liegen. Dabei gilt: je weniger intensiv trainiert wird, desto länger sollte die Trainingsdauer sein, je intensiver das Training ist, desto kürzer sollte die Trainingsdauer sein. Das lange, wenig intensive Training ist die wichtigste Form des Ausdauersports, da es die Fettverbrennung in der Muskulatur trainiert.
