Cardio-Training: Was ist das?
- Wellness
Was ist Cardio-Training?
Cardio-Training ist ein Herz-Kreislauf-Training und ein anderer Begriff für Ausdauertraining. Durch die über einen längeren Zeitraum ausgeführten Ausdauersportarten wie
- Schwimmen,
- Walken,
- Radfahren oder
- Laufen
intensivieren sich Puls und Herzschlag, die Ausdauerleistung verbessert sich, das Herz-Kreislauf-System wird gestärkt und die Fettverbrennung angekurbelt. Cardio-Training kann sowohl an der frischen Luft als auch im Fitnessstudio auf dem Laufband oder dem Crosstrainer absolviert werden.
Für wen ist das Training geeignet?
Cardio-Training ist für Personen jedes Alters und Trainingszustandes eine wichtige Maßnahme, um so lange wie möglich gesund zu bleiben. Regelmäßiges Training schützt vor verschiedene Zivilisationskrankheiten wie
- Herzinfarkt,
- Übergewicht und
- Diabetes.
Da es beim Cardio-Training nicht darum geht, bis zur völligen Erschöpfung zu trainieren, ist es wichtig, sich mit einem (Sport-)Arzt zu beraten, welche Ausdauersportart am besten geeignet ist, um das gewünschte Trainingsziel zu erreichen. Ältere Menschen oder stark übergewichtige Personen sind oft mit Walking, Nordic Walking, Radfahren oder Aqua-Fitness gut beraten, da diese Sportarten die Gelenke weniger belasten als Laufen und Joggen. Um sportlichen Überbelastungen vorzubeugen, können Pulsmessgeräte hilfreich sein. Auch sollten die Trainingseinheiten nur langsam gesteigert werden, um Sportverletzungen zu vermeiden.

Was bewirkt Cardio-Training?
Regelmäßiges Training hat vielfältige positive Auswirkungen sowohl auf die körperliche als auch auf die psychische Gesundheit. Hierzu zählen zum Beispiel:
- eine erhöhte Lungenkapazität
- die Stärkung des Immunsystems
- die Senkung des Cholesterinspiegels
- eine bessere Gedächtnisleistung und Konzentrationsfähigkeit
- einer Verbesserung des Schlafs und der Regenerationsfähigkeit
Kann ich mit Cardio-Training abnehmen?
Neben der verbesserten Ausdauerleistung trägt regelmäßiges Cardio-Training auch zur Fettverbrennung bei. Bei den Trainingsmaßnahmen zur Fettverbrennung liegt der Trainingspuls in einem weit niedrigerem Bereich als beim Training zur Verbesserung der Ausdauerleistung. Dabei gilt die Faustregel: Je höher der Trainingspuls, desto geringer die Fettverbrennung.