Kneipptherapie: Was ist das?
- Wellness
Die fünf Säulen der Kneipptherapie
Die Kneipptherapie ist ein nach Pfarrer Sebastian Kneipp benanntes Behandlungskonzept, das sich auf „fünf Säulen“ stützt: Wasseranwendungen, pflanzliche Heilmittel, Bewegungs-, Ernährungs- und Ordnungstherapie.
Kneipptherapie im klassischen Sinne ist eine komplexe Therapie, bei der einzelne Anwendungen nach Bedarf und Krankheitsbild ausgesucht werden. Die verschiedenen Mittel ermöglichen es, abhängig von Konstitution, Kreislaufleistung und Reaktionsfähigkeit des Körpers, ein individuell dosiertes Programm zusammenzustellen, das mit langsam ansteigenden Reizen die Funktionen des Organismus trainiert und stärkt. Dabei werden nur natürliche Mittel zur Behandlung eingesetzt: Licht, Luft und Pflanzen, Massagen und Bewegungstraining.

1. Wasseranwendungen
Es gibt etwa einhundert verschiedene Wasseranwendungen. Die Skala reicht von geringen, kaum belastenden Reizungen durch Waschungen mit lauwarmem oder kaltem Wasser über Teil- und Vollbäder, Dampfbäder und Inhalationen bis hin zu anstrengenden Maßnahmen wie Wechselduschen, Blitzguss oder Überwärmungsbad. Wasseranwendungen werden bei erwärmter Haut immer von außen zum Herzen hin durchgeführt. Kalte Güsse sollte man nicht bei vollem Magen anwenden. Nach temperaturansteigenden Bädern, heißen Nacken- und Rückengüssen wird eine Stunde Bettruhe empfohlen.

2. Pflanzliche Heilmittel
Pflanzliche Heilmittel werden als Zusätze zu Umschlägen, Bädern, Inhalationen und Dampfbädern sowie als Einreibungen in Salben und Ölen angewendet, als Tees getrunken und in Form von Säften oder Dragees eingenommen.
3. Bewegungstherapie nach Kneipp
Kneipp ließ seine Kurgäste seinerzeit noch Holz hacken und riet zu einer Stunde Hausarbeit als Bewegungstherapie. Mehrstündige Spaziergänge an der frischen Luft – auch Terrain-Kur genannt – gehören auch zum Kneippen. Außerdem Fahrradfahren, Schwimmen, Waldlauf und Gymnastik.
4. Ernährungstherapie nach Kneipp
Die Ernährungstherapie nach Kneipp beruht auf den Erkenntnissen zur gesunden Ernährung :
- Diese soll den Kalorienbedarf decken
- alle wichtigen Nährstoffe in optimaler Menge und richtigem Verhältnis enthalten und
- möglichst frei von schädigenden Stoffen sein.
5. Ordnungstherapie nach Kneipp
Die Ordnungstherapie leitet Patienten an, auf die innere Uhr Rücksicht zu nehmen und einen gesunden Lebensstil zu finden. Darüber hinaus wird die Überprüfung und Neubestimmung des eigenen Standpunktes zu existentiellen Fragen angestrebt, um eine Zielvorstellung für ein sinnvolles Leben zu entwickeln.
Warum eine Kneipptherapie?
Eine Kneipptherapie wird zur allgemeinen Gesunderhaltung und Abhärtung sowie in der Rehabilitation nach akuten Krankheiten und Operationen eingesetzt. Kneipptherapie wird bei
- Durchblutungsstörungen,
- Herz- und Kreislauferkrankungen
- Verdauungsproblemen sowie
- bei Entzündungen, Fieber und Schmerzen
durchgeführt.
Unterwassergymnastik soll die Beweglichkeit bei Verschleißerkrankungen fördern. Spezielle Kinderkuren werden bei Asthma, Neigung zu Infekten, Konstitutionsschwäche sowie Unter- oder Übergewicht angeboten.