Eine Villa am Schlosspark
- geschichtsträchtige Gemäuer: Tagungen im historischen Trakt haben eine ganz besondere Aura
- idyllischer Garten mit Teich zur Erholung
- Schlosspark, Schloss mit Museen sowie Altstadt quasi vor der Hoteltür
Tagen unweit des größten frühbarocken Schlossbaus aus dem 17. Jahrhundert, das ist schon eine Hausnummer. Quer durch den Schlosspark sind es grob geschätzt 350 Meter vom Hotel zum frühbarocken Friedenstein, der ehemaligen Residenz des Herzogtums Sachsen-Gotha mit seinen zahlreichen Kunstsammlungen und Museen. Der ältere Teil des familiengeführten Hotels ist eine unter Denkmalschutz stehende Villa, in der sich Auguste Viktoria, Prinzessin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg 1880 mit Wilhelm von Preußen, dem späteren Kaiser Wilhelm II., verlobt hatte.
Einen Hauch historischer Romantik atmet das Haus heute immer noch. Etwa am Teich samt Pavillon im Garten, der an lauen Sommerabenden zur Entspannung nach Klausuren, Meetings und Workshops einlädt. Wasser hat auch anders Einzug gehalten – zum Durststillen wird lebendiges Wasser angeboten. Für eine nachhaltige und autarke Stromversorgung sorgt das eigene Blockheizkraftwerk. Die im historischen Trakt befindlichen Tagungsräume spielen mit Tradition und Moderne: einerseits edle Stofftapeten, andererseits kostenfreies WLAN im ganzen Haus, moderne Tagungstechnik (der Beamer wird über Funk gesteuert) sowie digitale Türschilder für Firmenlogos & Co.
Freizeit, das bedeutet hier vieles. Joggen oder spazieren im Park, Kunstgenuss im Schloss, Besuche der nahegelegenen Altstadt oder ein Ausflug zur ganzjährig geöffneten Skihalle Oberhof, der ersten Langlaufhalle Deutschlands. Dann wieder ins Hotel: Entspannung auf 800 Wellness-Quadratmetern, Abendessen im mit regionalen und fair gehandelten Produkten arbeitenden Orangerie-Restaurant, Gespräche am Kachelofen oder als Sommer-Pendant Grillabende und Musik im Garten – immer im Dunstkreis des Schlosses.